siegburgaktuell 26.04.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Familientreffen der Siegburger Schwäne
Siegburg. Ein bekanntes Kinderlied kommt dem Betrachter des Fotos von Walter Bitter unweigerlich in den Sinn, wenn auch die von ihm fotografierten Wasservögel deutlich größer als Enten werden. Er berichtet: "Auf dem Stallberger Weiher haben die Siegburger Schwäne am Freitag ein Familientreffen - durchaus unter Einhaltung der Coronaabstände - veranstaltet: Während der Wintermonate war dort nur das Elternpaar zu sehen, das im Vorjahr acht Küken ausgebrütet und großgezogen hat, bis die Jungtiere am Beginn des Winters wohl nach Süden ausgeflogen waren. Wie das Foto zeigt, hat es jetzt von heute auf morgen ein Familientreffen mit insgesamt 14 Schwänen (also wohl zusätzlichen Schwiegerkindern) gegeben. Ich finde das einmalig!"

Rosemann verbindet Totengendenken mit Mahnung
Siegburg. In Erinnerung an den Stadtverordneten Marcus Diederich bat Bürgermeister Stefan Rosemann zu Beginn der Ratssitzung am letzten Donnerstag um eine Schweigeminute. Diedrich, in seinem Stadtteil Zange gut vernetzt und aktiv in Bürgergemeinschaft und Karnevalsvereinen, starb am 2. März im Alter von nur 44 Jahren. Rosemann schloss Horst Thüne in das Gedenken ein - er war ebenfalls im September 2020 in den Stadtrat gewählt und kurz vor Diederich verschieden: "Mit Horst Thüne und Marcus Diederich hat der Stadtrat in der noch jungen Ratsperiode zwei seiner gewählten Mitglieder verloren. Sie hatten sich entschieden, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Siegburgerinnen und Siegburger haben sie in diesen Rat gewählt, weil sie ihnen vertrauten und zutrauten, die Geschicke der Stadt in die richtige Richtung zu lenken. Beide wollten dies über die kommenden Jahre hinweg tun, und niemand hat zum Zeitpunkt der Wahl mit ihrem so nahen Tod gerechnet. Für uns sollte das eine Mahnung sein, jedes Gespräch, jede Auseinandersetzung und jeden politischen Streit mit Respekt und Achtung vor dem Gegenüber zu führen. Wir wissen nie mit Sicherheit, wie viele Gelegenheiten uns bleiben, einem Menschen eben diesen Respekt und diese Anerkennung entgegenzubringen."

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.674 (+103) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.447 (+39) Betroffene als genesen, 170 (+62) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 57 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 20.567 (+817) Positivtestungen vermeldet, von denen 18.499 (+627) Fälle als "genesen" und 1.603 (+176) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 465 (+14). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 133,7 (+15,1). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Allgemeinverfügung wird verlängert
Siegburg. Die Allgemeinverfügung, die das Tragen von Masken in der Innenstadt vorschreibt, wird verlängert. Die Allgemeinverfügung gilt bis einschließlich Freitag, 14. Mai und kann unter www.siegburg.de eingesehen werden. Dort finden Sie auch die weiteren Regelungen, die aktuell für Siegburg gelten.
> Rhein-Sieg-Kreis: das sind die Auswirkungen der Bundes-Notbremse
Nächtliche Ausgangssperre kontrolliert
Siegburg. Mehrere Verstöße gegen die im Rhein-Sieg-Kreis geltende nächtliche Ausgangssperre stellte das städtische Ordnungsamt am Wochenende fest. Die Diensthabenden informierten über die neue Regelung und beließen es bei Ermahnungen. Von neun Personen, die sich nicht an die Kontaktbeschränkungen gehalten haben, wurden Personalien aufgenommen.

Leser diskutieren über Spielplatz am Michaelsberg
Siegburg. Die Sperrung des Spielplatzes am Michaelsberg, nötig durch zu viele Besucher, teilweise ohne Maske und ohne Einhaltung von Abständen, bleibt weiterhin Diskussionsthema in Siegburg.
Günter Schörghofer schreibt uns: "Ich kann die Spielplatzsperrung am Michaelsberg nur befürworten. Bereits am Eröffnungstag war dieser vollständig übervölkert. Schutzmasken wurden vielfach nicht getragen, noch wurden Abstände eingehalten. Es war eine Brutstätte der Corona-Viren. Ich kann nicht verstehen, wie dumm manche Menschen sind und sich 'Privilegien' durch ihr Verhalten verbauen."
Anderer Ansicht ist Monika Hoffmann: "Es ist wunderbar, dass der Spielplatz am Michaelsberg neugestaltet wurde. Mein Enkel (7) und ich haben die Bauarbeiten beobachtet und uns schon gefreut, diesen 'in Beschlag' zu nehmen. Natürlich ist es prima, dass die Fertigstellung schneller ging als gedacht und auch die Freude der Stadtoberen darüber ist verständlich. So schön dieser Spielplatz geworden ist und so sehr mein Enkel als auch ich sich auf diesen Spielplatz freuen, hätte er in dieser pandemischen Zeit gar nicht erst eröffnet werden dürfen."

Anno-Gymnasiasten setzen Zeichen
Siegburg. "100 Prozent Menschenwürde!" - Mit Farbe und T-Shirts setzten im verganenen Monat sechs Oberstufenschülerinnen und ein -schüler des Anno-Gymnasiums ein Zeichen gegen Rassismus. Die Aktion, unterstützt durch die Lehrkräfte Jessica Gillenkirch und Sebastian Rödder sowie Drohnenlenker Henrik Küper, entstand im Zusammenhang mit der Kampagne "Pink gegen Rassismus", die 2021 zum zweiten Mal Sportvereine und Schulen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einer Botschaft im Netz aufgerufen hat. Durch die trockenen und sonnigen Tage blieb das Logo noch einige Zeit sichtbar auf dem Schulhof und fiel so allen im Wechsel in der Schule anwesenden Lernenden groß ins Auge.

Müllsammelaktion der BG Deichhaus
Siegburg. Ganz herzlich bedankt sich die Bürgergemeinschaft (BG) Deichhaus bei allen, die sich an diesem Wochenende - ganz im Sinne der städtischen Nachhaltigkeitskampagne "Meine Stadt. Unsere Welt" - beim Müllsammeln im Stadtteil beteiligt haben. Nach einem verhaltenen Auftakt am Freitagnachmittag war die Resonanz am Samstag "überwältigend", so Klaus Braukmann, 1. Vorsitzender der BG. "Darüber hinaus haben wir gezeigt, dass auch mit Corona immer noch genug Raum vorhanden ist, etwas für sich und unsere Umwelt zu tun."
Über die Verrottungszeiten verschiedener Abfälle informierte eine von der Theaterpädagogin Janna Segger kreierte Tafel (Foto), die besonders von den jungen Helfern der Kita Deichhaus Küken und aus der OGS der Hans Alfred Keller-Schule mit Interesse begutachtet wurde.

Für Beweglichkeit und Ausdauer
Siegburg. Motivierende Übungen für das Training in den eigenen vier Wänden hat Dorothea Willscheid vorbereitet. Der Online-Kurs der VHS hat zum Ziel, mit wenig Aufwand Beweglichkeit und Ausdauer der Teilnehmer zu steigern. Weitere Info und Anmeldung über den Link.

Gasheizung schmorte im Keller
Siegburg. Gleich mehrere Brandmelder lösten gestern Abend in einem Mehrfamilienhaus in der Moltkestraße aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr, die eine leichte Rauchentwicklung im Treppenhaus feststellen konnte, hatten alle Bewohner das Gebäude verlassen. Bei der Erkundung stieß die Löschtruppe auf eine verschmorte Gasheizung im Keller.
Am Freitagmittag befreiten die Retter eine Person aus einem defekten Aufzug eines Mehrfamilienhauses in der Aggerstraße.

Umweltamtsleiter erinnert sich an Katastrophe von Tschernobyl
Siegburg. Heute jährt sich der Reaktorunfall in Tschernobyl zum 35. Mal (siehe auch "Historisches Kalenderblatt"). Umweltamtsleiter Thomas Schmitz, der am 1. Januar 1986 den zu diesem Zeitpunkt noch neuen Job des 'Umweltschutzbeauftragten' bei der Stadt angetreten hatte, erinnert sich:
"Damals war die Katastrophe ein bedeutendes Ereignis für die Bevölkerung. Viele Fragen beschäftigten die Bürgerinnen und Bürger: Ist auch Siegburg von der radioaktiven Wolke betroffen? Was können wir zu unserem Schutz tun? Können die Spielplätze noch benutzt werden? Sind die Lebensmittel noch sicher? Wie lange darf man keine Nüsse essen? Fragen über Fragen, die sich auch die Verwaltung gestellt hat. Doch im Gegensatz zu der heutigen Informationsflut gestaltete sich die Informationsbeschaffung (und damit auch die -weitergabe an die Bevölkerung) weitaus schwieriger.
Informationen erhielt man über Zeitungen, Radio und Fernsehen. Manchmal auch per Telefax von den übergeordneten Behörden. Eigeninitiative wurde nicht immer belohnt, denn die Informationsbeschaffung außerhalb dieser Wege war schwierig. Spätestens beim dritten (angemeldeten) Ferngespräch, um Experten in der Bundesrepublik zu kontaktieren, fragte der 'Zentralist', der diese vermitteln sollte, ob das denn notwendig sei, schließlich seien diese teuer. Nur Beharrlichkeit führte zum Ziel."
Foto: Thomas Schmitz, links, mit dem Anfang des Jahres verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Fischschutzvereins, Hubert Linden.

Verbindungssperrungen im Kreuz Bonn/Siegburg
Siegburg. Wegen der Montage eines Tragegerüsts und des Umbaus der Dauerbaustelle auf der A3 kommt es in mehreren Nächten zu Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg.
Heute Nacht ist ab 19 Uhr keine Überfahrt von der A560 aus Bonn auf die A3 in Richtung Köln möglich, die Umleitung wird über die Anschlussstelle Hennef ausgeschildert. Morgen früh um 5 Uhr wird die Sperrung aufgehoben. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 27./28. April, ebenfalls von 19 bis 5 Uhr, ist die Verbindung von der A3 aus Köln auf die A560 nach Hennef betroffen, Umleitung über die Anschlussstelle Niederpleis.
Kommende Woche ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 5./6. Mai, die Überfahrt von der A3 aus Frankfurt auf die A560 an der Reihe. Von 20 bis 5 Uhr erfolgt die Umleitung über die Anschlussstelle Hennef. In der folgenden Nacht, von Donnerstag auf Freitag, 6./7. Mai, ist von 19 bis 5 Uhr die Überfahrt von der A560 aus Hennef auf die A3 nach Frankfurt gesperrt, Umleitung über die Anschlussstelle Niederpleis.

Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Montag, 19.04.2021
Waldfriedhof, 9 Uhr: Viktor Hahn
Dienstag, 20.04.2021
Waldfriedhof, 11 Uhr: Agnes Hirschmeier
Mittwoch, 21.04.2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Berta Neuhs
Nordfriedhof, 10 Uhr: Elisavet Simeonidis
Nordfriedhof, 11 Uhr: Johann Rittmeier
Nordfriedhof, 14 Uhr: Joachim Binczyk
Donnerstag, 22.04.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rosemarie Waterstrat
Waldfriedhof, 11 Uhr: Rosemarie Heuer
Freitag, 23.04.2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Maria Schmischke
Nordfriedhof, 11 Uhr: Christa Jabcke

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Der Tag heute: Montag, 26. April, der 116. Tag in 2021
Wetter: Es bleibt
Sonnenuntergang: 20.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.13 Uhr
Mondaufgang: 19.55 Uhr
Monduntergang morgen: 6.36 Uhr
Helene (Leuther, Aachener Franziskanerschwester und gestrenge Asketin, starb 1662), auch: Helena, Elena, Jelena, Ilona, Ilka, Eileen, Eleni, Helen; Pedro (de Betancur, Bauernsohn aus Teneriffa, arbeitete als Missionar in Guatemala, pflegte arme Kinder und Kranke jeden Alters, gründete den Orden der "Bethlehemiten", der sich über ganz Lateinamerika ausbreitete, starb 1667), auch: Peter.
Marcus Aurelius (121-180), römischer Kaiser, regierte von 169 bis 177 alleine, zuvor teilte er sich den Thron mit Lucius Verus, ab 177 mit seinem Sohn und Nachfolger Commodus; seine Regierungsphase läutete den Niedergang des römischen Reichs ein, zahlreiche Grenzkriege tobten, doch Marcus Aurelius praktizierte gleichwohl eine liberale Politik; mit 25 Jahren Hinwendung zur stoischen Philosophie, schrieb die zwölfbändigen "Selbstbetrachtungen"; Ludwig Uhland (1787-1862), Lyriker; Alfred Krupp (1812-1887), Industrieller; Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph ("Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"); Eugène Delacroix (1798-1863), französischer Maler, ("Die Freiheit führt das Volk an"); Ma Rainey (1886-1939), amerikanische Bluessängerin; Charles Richter (1900-1985), amerikanischer Seismologe, ohne den es nicht die Richter-Skala gäbe; Douglas Sirk (1900-1987), amerikanischer Regisseur deutscher Herkunft ("Was der Himmel erlaubt"); Ieoh Ming Pei (1917-2017), amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, dessen Bauwerke auf drei Kontinenten zu finden sind, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvres in Paris, den er umbaute und erweiterte; Dietrich Mattausch (1940), Schauspieler ("Der Fahnder", "Die Piefke-Saga"); Giorgio Moroder (1940), italienischer Komponist, im Südtiroler St. Ulrich/Grödnertal geboren und aufgewachsen, heute im kalifornischen Beverly Hills lebend, schrieb zahlreiche Soundtracks für bekannte Filme ("Top Gun", "Flashdance") und unzählige Lieder für bekannte Künstler, von Elton John und Freddy Mercury über Barbara Streisand bis David Bowie, komponierte die Olympia-Hymnen für Los Angeles ("Reach out") und Seoul sowie das Lied der Fußball-WM 1990 in Italien: Gianna Nanninis "Un'estate Italiana", mit Edoardo Bennato zur Eröffnung im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion aufgeführt; Arved Fuchs (1953), Abenteurer, Forscher und Autor, zahlreiche Nordpolexpeditionen; Peter Neururer (1955), Fußballtrainer, war schon bei zahlreichen Vereinen, die dann immer die waren, zu denen er schon immer und ganz besonders hingewollt zu haben sein wollte - jetzt gibt's wohl eine mehr; Ingolf Lück (1958), Moderator und Comedian; Roger Taylor (1960), britischer Schlagzeuger bei Duran Duran; John Isner (1985), amerikanischer Tennisriese (2,09 Meter), von Platz 10 der Weltrangliste auf die 177 gesaust, jetzt mittlerweile wieder 17; sorgte am 24. Juni 2010 mit Wimbledon-Erstrundengegner Nicolas Mahut (Frankreich) für einen Ewigkeitsrekord: Das Match wurde erst nach einer Gesamtspielzeit von 11 Stunden und 5 Minuten vom Amerikaner gewonnen, allein der letzte Satz (70:68) brauchte über acht Stunden.
1734: Daniel Defoe, der englische Schriftsteller ("Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe") stirbt wohl 73-jährig in London; 1865: John Wilkes Booth, der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln wird in einer Scheune bei Bowling Green/Virginia 26-jährig von Unionssoldaten umzingelt und erschossen, Mitverschwörer David Herold ergibt sich; 1940: Carl Bosch, der Industrielle und Chemienobelpreisträger stirbt 65-jährig in Heidelberg; 1960: Wolfgang Müller, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist stirbt 37-jährig bei einem Flugzeugabsturz in Graubünden; 1976: Carol Reed, der britische Regisseur ("Der dritte Mann") stirbt 69-jährig in London; 1984: Count Basie, der amerikanische Bandleader und Jazzpianist stirbt 79-jährig in Florida; 1986: Lou van Burg, der niederländische Showmaster ("Der Goldene Schuss") stirbt 68-jährig in München; 1999: Jill Dando, die britische Journalistin der BBC stirbt 37-jährig durch einen Kopfschuss auf den Stufen zu ihrem eigenen Haus, die Ermittlungen zeigen: Der Täter hatte die Frau gezwungen, sich niederzuknien, streckte sie dann eiskalt mit einem einzigen Schuss nieder, ein Auftragsmord? Nie werden die Umstände geklärt; Dando, zwei Jahre zuvor von den Briten als die Person gewählt, die sie am liebsten zur Nachbarin hätten, moderierte "Crimewatch", das britische Gegenstück zu "Aktenzeichen xy ungelöst"; Tattheorien sind etwa ein serbischer Racheakt - wenige Tage zuvor wurde von Nato-Kräften ein serbischer Sender bombardiert, 16 Journalisten starben - oder Berichte Dandos über albanische Flüchtlinge; 2004: Hubert Selby, der amerikanische Schriftsteller ("Letzte Ausfahrt Brooklyn") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 2005: Maria Schell, die österreichische Schauspielerin ("Die glückliche Familie") stirbt 79-jährig in Preitenegg/Kärnten; 2007: Frank Jürgen ("Eff Jott") Krüger, der Rockmusiker stirbt 58-jährig in Berlin; 2012: Helmut Jedele, der Filmproduzent und Präsident der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stirbt 91-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt, unter seiner Leitung produzierte die Bavaria Klassiker wie "Raumpatrouille", unter seinen Studenten waren spätere Regie-Größen wie Bernd Eichinger, Roland Emmerich oder Wim Wenders; 2013: George Jones, der amerikanische Country-Star ("He Stopped Loving Her Today") stirbt 81-jährig in Nashville; 2015: Wolfgang Sauer, der in Kinderjahren erblindete Sänger ("Glaube mir"), Musiker und Rundfunkmoderator stirbt 87-jährig in Köln; 2016: Arne Elsholtz, der Autor, Schauspieler und Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Jeff Goldblum, Tom Hanks, Kevin Kline und Bill Murray) stirbt 71-jährig in Berlin; 2017: Jonathan Demme, der Hollywood-Regisseur und Oscar-Preisträger ("Das Schweigen der Lämmer") stirbt 73-jährig in New York an Speiseröhrenkrebs; 2017: Andreas von der Meden, der Schauspieler und Synchronsprecher (die Stimme von "Kermit", dem Frosch aus "Sesamstraße" und "Muppet Show", auch von David Hasselhoff in "Knight Rider") oder von "Skinny Norris" in "Die drei ???") stirbt 74-jährig; 2019: Ellen Schwiers-Jacob, die Schauspielerin stirbt 88-jährig in Berg am Starnberger See.
Vor 110 Jahren - April 1911
Ein Haus mit 30 Stockwerken und ein Turm mit 25 Stockwerken auf ihm wird in New York errichtet.
Vor 105 Jahren - 26. April 1916
"Auf Grund der Anordnung des Herrn Reichskanzlers und mit seiner Genehmigung bestimmen wir: Die Kommunalverbände haben den Kartoffelerzeugern für die aus ihrer Wirtschaft zu verpflegenden und naturalberechtigten Feldarbeitern einschließlich der ausländischen Arbeiter und Kriegsgefangenen bis zu 3 Pfund Kartoffeln für den Kopf und Tag bis zum 31. Juli 1916 zu belassen, sofern durch andere Nahrungsmittel kein ausreichender Ersatz beschafft werden kann. Der Minister für Landwirtschaft, gez. Frhr. Von Schorlemer/Der Minister des Innern gez. V. Loebell."
Vor 70 Jahren - April 1951
In Frankfurt wird die vom Uhrmacher Lothar M. Loske entworfene und von den Heddernheimer Metallwerken zwei Jahre gebaute Äquatorialsonnenuhr eingeweiht. Sie gilt als die größte Sonnenuhr ihrer Art in der Welt.
Vor 55 Jahren - 26. April 1966
München können sie sich gut vorstellen: Das Internationale Olympische Komitee vergibt in Rom die Olympischen Sommerspiele 1972 in die bayerische Landeshauptstadt.

Vor 35 Jahren - 26. April 1986
Im Kernkraftwerk von Tschernobyl in der Ukraine nahe der Stadt Prypjat kommt es zum bis dahin schwersten Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Bei einem Brand wird 40 Mal so viel Radioaktivität freigesetzt wie bei der Atombombe von Hiroshima. Ein Super-GAU, doch die Informationen fließen nur sehr schleppend. Hunderttausende Menschen werden der Strahlung ausgesetzt. Viele Orte innerhalb eines zehn Kilometer-Radius werden unbewohnbare Geisterstädte bleiben. Foto (Jason Minshull): Tschernobyl mit Blick von Prypjat.
Vor 25 Jahren - 26. April 1996
Einer der spektakulärsten Entführungsfälle endet nach heftiger Lösegeldzahlung nach über vier Wochen mit Freilassung des Hamburger Prominenten Jan Philipp Reemtsma.
Vor 140 Jahren - April 1881
Anzeigen im Kreisblatt:
"Die Schönfärberei und Druckerei von W. Buchheim, Mühlenstraße 40, empfiehlt sich im Auffärben von Damenkleidern, Herrenanzügen, Damenmänteln, auch ganze Costumes werden gefärbt ohne auseinander zu trennen.
Die Handlung von Gebr. Werth in Siegburg, Markt No 10, empfiehlt ihr Lager in Fensterglas, Glasdachpfannen etc. zu den billigsten Preisen.
Carl Gressler, Holzgasse 66. Den geehrten Bewohnern Siegburgs und der Umgegend erlaube mir ergebenst darauf aufmerksam zu machen, daß ich alle Gattungen von Polstermeubles nach den neuesten Facons unter Garantie selbst verfertige. Empfehle mich ferner im Tapezieren und Decorieren, sauber und geschmackvoll. Reparaturen sowie auch neue Polstermeubles, Springfedermatrazen, lose Matrazen und alle in mein Fach einschlagende Arbeiten werden nach Wunsch in und außer dem Hause verfertigt und sämmtliche Zuthaten zu Einkaufspreisen berechnet.
Ferner empfehle mich im Teppichlegen und Decorieren der Fenster und Thüren und lege auf Verlangen die neuesten Musterkarten zur Ansicht vor. Gefl. Aufträgen entgegensehend, zeichne ich in aller Hochachtung Carl Gressler, Tapezierer, Polsterer und Decorateur."

Vor 110 Jahren - 26. April 1911
In das Gymnasium wurden von 42 Knaben, die sich der Aufnahmeprüfung unterzogen, 36 aufgenommen. In die Realschule von 23 Knaben 21.
Vor 110 Jahren - April 1911
"Theater Siegburg. 20 möblierte Zimmer gesucht. Offerten mit Preisangebe. Hotel Glocke."
Vor 105 Jahren - 26. April 1916
"Spargel als Volksnahrung: Während der Spargel in Friedenszeiten als Delikatesse angesehen und in der Regel nur auf dem Tisch wohlhabender Leute als Gemüse öfters erscheint, soll das im Kriege anders werden. Der Spargel soll ein Gemüse für die breiten Massen werden. Das hat seinen Grund darin, daß in diesem Jahre wegen Mangel an Weißblech die Konservenfabriken nur einen sehr geringen Teil der Ernte erarbeiten können. In früheren Jahren wurde nur der fünfte Teil der Spargelernte dem Frischabsatz zugeführt. Naturgemäß ist es nötig, den Verkauf des frischen Spargels zu organisieren. Zu dem Zweck hat sich der Gemüsebauverein in Braunschweig mit den Städten in Verbindung gesetzt, damit diese den Spargel in großen Mengen abnehmen und unter ihre Einwohner verteilen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - April 1921
"Der Gewerbe- und Verkehrsverein hielt am Freitag seine Jahresversammlung im Reichenstein ab. Eingangs der Versammlung gedachte der Vorsitzende Herr Olbertz in ehrenden Worten des verdienstvollen Gründers und Ehrenvorsitzenden des Vereins, Herrn W.P.Kraemer. Den Wechsel der Zeiten richtig anerkennend, gründete derselbe im Jahr 1901 den Verein und hat ihm bis ins hohe Alter in uneigennütziger Weise vorgestanden. Herr Oberbahnhofsvorsteher Mirgel gab Erläuterungen über den Bahnverkehr und betonte, daß im Verein mit dem Vorsitzenden manche gute Verbindung trotz der bekannten Schwierigkeiten geschaffen worden sind. Zu begrüßen ist die Autoverbindung Siegburg-Much. Wenn bei dieser Einrichtung auch noch Wünsche bestehen, so darf man die durch die Verhältnisse geschaffene Lage der Post nicht verkennen und ist der Verein überzeugt, daß die Post tunlichst allen Wünschen nachkommt, abgesehen davon, daß bei der teuren Unterhaltung eine Rentabilität nicht errechnet werden kann." (Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - April 1956
"An der Stützmauer der Abtei am Osthang des Michaelsbergs sind wieder erhebliche Schäden festgestellt worden. Die Stützmauer zeigt bedenkliche Risse, die sich durch die Frostperioden im Winter noch vergrößert haben. Die unter der Stützmauer vorbeiführende Seufzerallee mußte deshalb gesperrt werden. Die entstandenen Schäden wurden in jüngster Sitzung des Finanzausschusses besprochen. Dabei wurde überlegt, wie man die Gefahren, die durch die Schäden in der Mauer entstehen, abwenden können. Die Beseitigung würde 24.000 DM kosten. Die Abtei hat sich bisher noch nicht darüber ausgelassen, wie sie die Stützmauer wieder herstellen könne. Die Stadt hat zwar in den letzten Jahren mehrere Male bei der Beseitigung von Schäden auf dem Michaelsberge geholfen, obwohl sie nicht dazu verpflichtet war. Der Ausschuß kam überein, zunächst zu klären, wie die Schäden beseitigt werden können und die sich die Abtei zu den Kosten stellt." (Siegburger Zeitung) Foto: Abteiweg um 1955.

Vor 10 Jahren - 26. April 2011
Tropisches Wetter verwöhnte die Siegburger gestern und vorgestern: Es waren die spätesten Osterfeiertage seit 1854. Zum strahlend blauen Himmel passte die Palme am Stallberger Kreisel.

Vor 5 Jahren - 26. April 2016
Sirenenalarm um 14.30 Uhr, Brand im Wohn- und Geschäftshaus der Kaiserstraße 44. Eine nach hinten liegende Wohnung im 2. Obergeschoss steht in Flammen. Mit einem großen Aufgebot von 40 Kräften und einem halben Dutzend Einsatzfahrzeugen ist die Feuerwehr schnell vor Ort, bringt den Brand rasch unter Kontrolle. Die Retter kümmern sich um eine 94jährige Frau in einer anderen Wohnung des Hauses. Die Leitung des angrenzenden Krankenhauses wird informiert, da der Rauch in Richtung Klinik zieht. Zu größeren Beeinträchtigungen kommt es jedoch nicht. Im Einsatz: 40 Feuerwehrleute aus Siegburg und Troisdorf, die mit sieben Fahrzeugen anrückten. Foto (Heiliger): Links das Krankenhaus, in der Bildmitte die geöffneten Fenster der Brandwohnung
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, Zugang über Eingang Ringstraße, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com