siegburgaktuell 22.04.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Kirschbaumallee auf dem Deichhaus
Siegburg. Gestern stellten wir in siegburgaktuell den blühenden Kirschbaum im Kreisverkehr "Am hohen Ufer" vor. Gerlinde Michalowitz gab uns daraufhin den Tipp: "Es gibt noch einen Ort in Siegburg, wo eine ganze Reihe blühender Kirschbäume zu bewundern sind: an der Frankfurter Straße in Höhe der Einmündung Wahnbachtalstraße." Kollege Björn Langer überzeugte sich heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit von der Richtigkeit der Aussage, brachte diese Aufnahme des derzeit wahrscheinlich schönsten Siegburger Entrees mit ins Rathaus. Von hier verteilen wir den Blickfang gerne in alle Welt.

Nach zahlreichen Verstößen
Siegburg. Alle Appelle waren vergebens: Auch gestern stellte das Ordnungsamt bei seinen Kontrollen auf dem Spielplatz am Michaelsberg zahlreiche Verstöße gegen die Corona-Schutzregeln fest. Masken tragen? Bei vielen Eltern Fehlanzeige. Höchst fahrlässige, ja geradezu ignorante Erwachsene - jetzt muss der neu gestaltete und gerade in Pandemiezeiten beliebte Ort zum Toben vorerst für die Pänz gesperrt werden. Ein Sicherheitsdienst überwacht die Einhaltung.
Das Foto schickte uns eine Leserin. "Schade, dass einige Eltern nicht wissen, dass Abstand und Maske der allgemeinen Gesundheit dienlich sind", so ihr Kommentar.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.621 (+93) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.422 (+29) Betroffene als genesen, 142 (+60) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 57 (+4).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 20.052 (+717) Positivtestungen vermeldet, von denen 18.027 (+400) Fälle als "genesen" und 1.561 (+298) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 464 (+19). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.598 (+1.311) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 113 (-5,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 79,5 Prozent (Stand: KW 14).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Jahrgänge 1950/51 an der Reihe
Siegburg. Wie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW mitteilt, können ab Freitag, 23. April, die Jahrgänge 1950 und 1951 Impftermine buchen. Entweder auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung (www.116117.de) oder telefonisch (0800/11611701). Auch diesmal sind gemeinsame Terminbuchungen für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner möglich.

Coronainfektionen in der Flüchtlingsunterkunft am Siegdamm
Siegburg. Zwei Coronafälle führten zu einem in Absprache mit dem Kreisgesundheitsamt durchgeführten Massentest in der Flüchtlingsunterkunft am Siegdamm. Nun ist das Ergebnis da: Von den aktuell 38 Bewohnerinnen und Bewohnern sind 18 mit dem Coronavirus infiziert. Der Fachbereich Asyl der Stadtverwaltung kümmert sich um die Lebensmittelversorgung der unter Quarantäne Gestellten. Die Ausgabe von Nudeln, Brot und Obst erfolgt von Montag bis Freitag nach vorheriger Bestellung (Foto).

Leser erfragt den Stand zum Weiterbau des Bahntrassenradwegs
Siegburg. Die Berichterstattung über den Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) nahm Axel Neff zum Anlass, "den aktuellen Stand zum Weiterbau des Radweges auf der ehemaligen Bahnterrasse (ab Kleiberg bis Frankfurter Str. bzw. Bahnhof) zu erfragen. Dass das Gelände im Eigentum der Bahn steht, wurde in der Vergangenheit erläutert. Was ist in den letzten Jahren passiert? Wie sieht der Zeitplan für die Entwicklung aus? Erkennbare Fortschritte sind bisher nicht gemacht worden. Der Weiterbau wäre sicherlich wünschenswert und würde die Radfahrer und Spaziergänger am Michaelsberg etwas trennen, was allen im Ergebnis nützen würde. Über eine Information zum Stand der Planung würde ich mich, und wahrscheinlich auch andere Bürger, sehr freuen."
Gerne greifen wir diese Anregung auf und haben beim städtischen Mobilitätsmanagement nachgehört.
Beginnen wir mit der guten Nachricht: Der Weiterbau ist nach wie vor geplant, denn die Vorteile der Radweg-Verlängerung liegen auf der Hand. Planung und Bau können auch relativ schnell umgesetzt werden, sobald die Deutsche Bahn, bei der die Verwaltung regelmäßig nachfragt, das Teilstück zum Verkauf freigibt. Und damit kommen wir zum weniger schönen Teil der Meldung: Das Transportunternehmen zeigt sich sehr zögerlich, verfolgt es in seiner Strategie "Starke Schiene" doch den Grundsatz, das Potential alter Trassen für die Zukunft zu prüfen, vor allem auch im Hinblick auf mögliche Reaktivierungen. So gab es im letzten Jahr tatsächlich die Überlegung, eine Machbarkeitsstudie zur Wiederaufnahme des Schienenverkehrs zwischen Siegburg, Lohmar und Overath in Auftrag zu geben. Dieser Gedanke wurde mittlerweile durch Beschlüsse der berührten Kommunen und des Rhein-Sieg-Kreises wieder aufgegeben.
Weitergehende Informationen zum Bahntrassenradweg erhalten Interessierte über den Link. Foto: Noch liegen die Schienen zwischen Frankfurter Straße und Michaelsberg.

Römer, Franzosen und Siegburger Museumsplaner
Siegburg. Heimatblätter "in a nutshell", wie man Neudenglisch sagt: Das Wichtigste aus dem 2020er Aufsatz-Band des Geschichtsvereins gibt's hier auf einen Blick.
Esu alt wie Kölle?: Ist Straßfeld, ganz im Westen des Rhein-Sieg-Kreises gelegen, so alt wie die stolze Domstadt Köln? Autorin Marianne Viechtbauer machte sich auf die Suche, sichtete Archäologisches und Digitales, kommt zu dem Schluss. Nicht ganz so alt wie Köln, aber wahrscheinlich älter als sich durch schriftliche Quellen nachweisen lässt. 856 wird der Weiler urkundlich ersterwähnt.
Guter Ton in rauen Mengen: Bleiben wir linksrheinisch. Schon die Römer nutzten den Lüftelberger Ton, die villa rustica trug Ziegel aus örtlichem Abbau und örtlicher Produktion, wie Walter Dick, selbst Spross einer tonverarbeitenden Familie, beschreibt. Über zwei Jahrausende spannt sich der Herstellungszeitraum. Guter Ton im doppelten Sinne: Vor rund 150 Jahren bedient sich Orgelbauer Johannes Klais des Materials für seine Pfeifen.
Ordnung der Waldmenschen: Einen archivarischen Schatz barg Heimatforscher Helmut Fischer im Stadtarchiv Hennef. Er transkribierte das "Hercher Marckbuch", das die Waldnutzung an der Sieg im 17. Jahrhundert regelte.
Deutsch-französische Feindschaft: Ein Verlierer, der sich um den Sieg betrogen fühlte - die deutsche Stimmungslage nach dem Ersten Weltkrieg war explosiv. In Siegburg hatten erst die Kanadier, dann die Briten, schließlich sechs Jahre lang die Franzosen das Sagen. Schikanen, den Versuch der vorsichtigen Annäherung mit Bier, Wein und Weihnachtsgeschenken und die offene Feindschaft zwischen Besatzern und Besetzten im Krisenjahr 1923 schildert Hans Warning.
Teufelsaustreibung: Mit offenen Augen fuhr Architekturhistorikerin Elisabeth Knauer durch das Rechtsrheinische und Oberbergische, fand mit geschultem Blick Nazibauten an und über der Autobahn 3, im Zentrum Eitorfs, in Windeck-Herchen. Sie stieß auf das große Schweigen. Politisch Verantwortliche, Anwohner, Gebäudenutzer, Nachfahren von Architekten, die im Auftrag der Nationalsozialisten arbeiteten - sie alle wollten und wollen bis hinein in die Gegenwart von der dunklen Vergangenheit nichts wissen. Eine rühmliche Ausnahme bilden die Buddhisten im früheren Kraft-durch-Freude-Heim in Waldbröl. Sie gehen mit spirituell-religiösen Ritualen gegen den (Un-)Geist des Hauses, das ihnen Heimat gibt, an.
Schnell hochgezogen: Nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen Andersgläubige im katholischen Rheinbach. Protestantische Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten, die nach einer geistlichen Heimstatt strebten. So wuchs die Notkirche am Bungert nach einer Art Fertighausprinzip. Finanzielle Unterstützung kam dabei aus dem Ausland. Es berichtet Dietmar Pertz, der Rheinbacher Stadtarchivar.
Geschichte am Markt: Dass für die Einrichtung des Siegburgers Stadtmuseums im Humperdinckhaus die Stadt zur Bauherrin eines Finanzamts werden musste, daran erinnert Siegburgs Stadtarchivar Jan Gerull. Er spürt den politischen Entscheidungsprozessen nach, die in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre die Weichen für das kulturelle Großprojekt legten.
Foto: Vorstellung der Heimatblätter mit Bürgermeister Stefan Rosemann (3.v.r.), den Herausgebern Claudia Maria Arndt und Jan Gerull (außen), Autorin Dr. Elisabeth Knauer (3.v.l.), Verleger Franz König (2.v.r.) und Korrektor Jens Kröger. Wer die Heimatblätter erwerben möchte, meldet sich per E-Mail unter gav@siegburg.de.

Foto vom Trerichsweiher mutet endzeitlich an
Siegburg. Ein Bild mit endzeitlichen Zügen machte Leserin Eva Amann am Trerichsweiher. Erlen und Weiden gehen unter der Last von Kormorankot zugrunde und verlieren ihre natürliche Farbe. Übrig bleiben gespenstisch-weiße Gerippe. Am Kormoran scheiden sich die Geister. Den Vogelfreunden steht beispielsweise die Fraktion der Fischschützer entgegen, die den stattlichen Flieger aufgrund seines Heißhungers ablehnt und um den mit einigen Anstrengungen in hiesigen Fließgewässern wiederangesiedelten Lachs fürchtet. Foto: Gegen den Sch... hilft kein Aufbäumen. Die Ufergewächse am Trerichsweiher beherbergen Kormoranhorste und sind übersät mit den Exkrementen der Kolonie.

Müllsammelaktion im Stadtteil
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus ruft mit Unterstützung des Hagebaumarkts in der Wilhelm-Ostwald-Straße alle Einwohner des Stadtteils dazu auf, am Freitag und Samstag, 23. und 24. April, vor ihrer Haustür und auf dem Spaziergang aufzuräumen. Für die dezentrale Müllsammelaktion werden Säcke und Handschuhe bereitgestellt. Diese können am Freitag zwischen 15 und 16 Uhr sowie am Samstag von 11 bis 12 Uhr in der Frankfurter Straße 79 (im Hof, linke Seite) sowie Deichhaus-Aue 45 abgeholt werden. Rückgabe der gesammelten Abfälle auf dem Mitarbeiterinnenparkplatz der Kita Deichhaus Küken, Frankfurter Straße 92, sowie an der Ecke Deichhaus-Aue/Wahnbachtalstraße.
Die Spielregeln: Beim Sammeln müssen die erlaubten Gruppengrößen gemäß Coronaschutzverordnung und Notbremse für den Rhein-Sieg-Kreis beachtet werden, das Entsorgen von eigenem Sperr- und Haushaltsmüll ist nicht erwünscht. Das Foto entstand beim Stadt-Putz-Tag 2019.

Entspannung für die Augen
Siegburg. Optikermeisterin und Heilpraktikerin Thomke Gerlich erklärt am Freitag, 28. April, in einem Online-Seminar der Volkshochschule den Aufbau und die Grundfunktionen der Augen. Die Teilnehmer lernen, wie sie diese im Alltag entspannen können; mit effektiven, ausgleichenden und regenerierenden Übungen wird das Sehvermögen trainiert. Weitere Info und Anmeldung über den Link.

Einladung zur "Retail Pitch Night"
Siegburg. Junge Unternehmen aus dem Handel können ihre Geschäftsidee am Montag, 26. April, von 17.45 bis 20 Uhr bei der "Retail Pitch Night" der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg vorstellen. Zu gewinnen gibt es einen redaktionellen Beitrag im Journal des Handelsverbands. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

16-Jähriger flieht vom Unfallort
Siegburg. In den frühen Freitagmorgenstunden entdeckte eine Streifenwagenbesatzung auf dem Troisdorfer Willy-Brandt-Ring frische Unfallspuren: Ein Laternenmast am Straßenrand war abgeknickt und aus dem Fundament gerissen, es fanden sich Trümmer eines silbergrauen Autos. Die Polizei Rekonstruierte den Hergang: Der Pkw, unterwegs in Richtung Siegburg, war nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, legte mehr als 35 Meter auf dem Grünstreifen zurück und prallte dann gegen die Beleuchtungsanlage.
Die Ermittlungen konnten nun abgeschlossen werden. Ein 16-jähriger Siegburger hat die Fahrzeugschlüssel vom Mercedes seiner Mutter ohne deren Wissen an sich genommen und sich auf Spritztour begeben. Den Jugendlichen, der bereits mehrfach wegen Eigentums- und Körperverletzungsdelikten in Erscheinung getreten ist, erwarten jetzt weitere Strafverfahren wegen unbefugter Ingebrauchnahme, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Unfallflucht.
Beim Überholen die Kontrolle verloren
Siegburg. Bei einem Verkehrsunfall auf der B56 wurde heute Nacht ein 25-jähriger Mann aus Thüringen schwer verletzt. Dieser, erst seit wenigen Monaten im Besitz eines Führerscheins, wollte gegen 0.20 Uhr ein vor ihm fahrendes Auto überholen und scherte aus. Als er ein ihm entgegenkommendes Fahrzeug bemerkte, zog der Lenker seinen Peugeot zurück auf die rechte Spur, verlor dabei jedoch die Kontrolle: Der Wagen schleuderte über die Gegenfahrbahn in die Schutzplanke. Durch den Aufprall wurde der Thüringer, der möglicherweise keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte, aus dem Auto katapultiert. Der Fahrer des vorausfahrenden PKW kehrte zur Unfallstelle zurück und fand den Verletzten in einem Gebüsch hinter der Schutzplanke, wo er Erste Hilfe leistete.
Während der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße bis etwa 2.30 Uhr gesperrt werden. Das Auto des jungen Mannes, der positiv auf Drogen getestet wurde, wurde zur technischen Überprüfung sichergestellt, das Smartphone nahmen die Beamten als Beweismittel in Verwahrung. Gegen den 25-Jährigen wird wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs durch Fahren unter Drogeneinfluss ermittelt.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 22. April, der 112. Tag in 2021
Wetter: Meist sonnig, aber frisch.
Sonnenuntergang: 20.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.20 Uhr
Mondaufgang: 14.18 Uhr
Monduntergang morgen: 5.19 Uhr
Leonidas (ägyptischer Märtyrer, Vater des berühmten Kirchenschriftstellers Origines, starb um 202 während der Christenverfolgung unter Kaiser Septimius Severus), auch: Leo; Cajus (Papst von 283 bis 296, stammte aus Dalmatien/heute Kroatien, letzter Bischof von Rom in der Friedenszeit vor der diokletianischen Christenverfolgung), auch: Kai; Alfried (Bischof von Münster und Abt von Werden/Ruhr, starb am 22. April 849), auch: Alfred.
Henry Fielding (1707-1754), britischer Romanautor ("Die Geschichte des Tom Jones, eines Findlings"); Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph ("Kritik der reinen Vernunft"), sein "Kategorischer Imperativ": "Handle so, dass die Maxime deines Handelns allgemeines Gesetz werden kann"; Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924), russischer Revolutionär und Kommunist, Mitbegründer der Sowjetunion, lieferte die theoretische Grundlage für den kommunistischen totalitären Einparteienstaat und befand einst: "Religion ist Opium für das Volk"; James Norman Hall (1887-1951), amerikanischer Schriftsteller ("Die Meuterei auf der Bounty") und Vater des 2003 verstorbenen oscargekrönten Kameramanns John Hall, der wunderbare Filme fotografierte ("Butch Cassidy and The Sundance Kid"), einer der sechs Kameraleute, denen auf Hollywoods "Walk of Fame" je ein Stern gewidmet wurde; Robert Oppenheimer (1904-1967), amerikanischer Kernphysiker; Yehudi Menuhin (1916-1999), amerikanischer Star-Geiger, spielte bereits mit elf Jahren in der Carnegie Hall, wurde als britischer Staatsbürger von der Queen zum Lord befördert; Harald Leipnitz (1926-2000), Schauspieler; Glenn Campbell (1936-2017), amerikanischer Country-Sänger ("Gentle On My Mind", "Rhinestone Cowboy"); Dieter Kronzucker (1936), Journalist und TV-Moderator; Jack Nicholson (1937), amerikanischer Schauspieler ("Chinatown", "Shining"); Theo Waigel (1939), CSU-Politiker, Bundesfinanzminister von 1989 bis 1998; Steve Fossett (1944-2007), amerikanischer Milliardär, Regattasegler und Flugpionier, nach einem Start in Nevada lange verschollen, Überreste wurden 2008 per DNA analysiert und sein Absturz-Tod festgestellt; Peter Frampton (1950), englischer Gitarrist und Sänger, spielte bei The Herd und Humble Pie; Sheryll Lee (1967), in Augsburg geborene amerikanische Schauspielerin ("Twin Peakes", "Vampire"); Amber Heard (1986), amerikanische Schauspielerin ("All the Boys Love Mandy Lane", "Zombieland"), Ex von Johnny Depp und Elon Musk; David Luiz (1987), brasilianischer Fußballer (FC Chelsea), Vizekapitän der Nationalmannschaft.
1945: Käthe Kollwitz, die Bildhauerin und Grafikerin stirbt 77-jährig in Moritzburg; 1978: Will Geer, der amerikanische Schauspieler (der Grandpa der "Waltons") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 1984: Ansel Adams, der amerikanische Fotograf, einer der größten und herausragendsten Künstler mit der Kamera, stirbt 82-jährig in Monterey; seine großformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen zählen zu den eindrucksvollsten Landschaftsaufnahmen überhaupt: "The Tetons and the Snake River", 1942 fotografiert, gehört zu jenen 115 Dateien an Bord der 1977 gestarteten interstellaren "Voyager"-Raumsonden 1 und 2, die Bilder und Botschaften der Erde an fremde Zivilisationen im All mit sich tragen.; Adams ist zeitlebens Vertreter der Straight Photography, die Retusche und Weichzeichnen ablehnt und detailgetreue Wiedergabe zum Ziel hat; 1932 gründet er die Gruppe "f/64", benannt nach der kleinsten Blendenöffnung - "Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute", so der Anspruch des Meisters an sich selbst; 1994: Richard Nixon, der watergateskandalgebeutelte 37. Präsident der USA ("Tricky Dicky lies again") stirbt 81-jährig in New York; 1969 war Nixon gewählt worden, nur durch Rücktritt am 9. August 1974 konnte er dem drohenden Amtsenthebungsverfahren zuvorkommen, Nachfolger Gerald Ford begnadigte seinen republikanischen Parteifreund nur vier Wochen später bedingungslos und legte damit eine solide Basis für den eigenen Wahlverlust gegen den Demokraten Jimmy Carter; 2003: Felice Bryant, die amerikanische Songschreiberin, die mit Ehemann Boudleaux viele Hits der 60er-Jahre schrieb (für die Everly Brothers etwa "All I Have To Do Is Dream", "Wake Up, Little Susy" oder "Bye Bye Love") stirbt 77-jährig in Milwaukee; 2009: Ken Annakin, der britische Regisseur ("Der längste Tag", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Monte Carlo Rallye") stirbt 94-jährig in Beverly Hills; 2013: Richie Havens, der amerikanische Folk-Sänger, der seinen Durchbruch mit dem ungeplanten Eröffnungsauftritt beim legendären Woodstock-Festival schaffte (die anderen Musiker standen im Stau), als er solange spielte, bis ihm die Songs ausgingen und er am Ende sein legendäres "Freedom" in minutenlangen Improvisationen vortrug - und damit eine Hymne schuf, stirbt 72-jährig in New Jersey an einem Herzinfarkt; 2013: Vivi Bach, die dänische Schauspielerin, Sängerin und TV-Moderatorin stirbt 73-jährig auf Ibiza; in der mit Ehemann Dietmar Schönherr moderierten Samstagabendshow "Wünsch Dir was", einem wegweisenden Format der TV-Unterhaltung, konnten die Zuschauer interaktiv mitmachen, etwa abstimmen, indem sie die Toilettenspülung betätigten oder Lichtquellen aktivierten; 2016: Günter Kallmann, der Big-Band-Trompeter und langjährige Chorleiter stirbt 88-jährig in Berlin; 2016: Ursula Bruns, die Schriftstellerin, nach deren Roman 1955 "Die Mädels vom Immenhof" verfilmt wurde, stirbt 93-jährig in Reken/Westfalen.

Vor 620 Jahren - 22. April 1401
Eine Flotte der Hanse unter dem Kommando des Hamburgers Simon von Utrecht besiegt die Vitalienbrüder in der Seeschlacht von Helgoland. Klaus Störtebeker, der Anführer der Seeräuber, wird als Gefangener auf das Flaggschiff "Bunte Kuh" gebracht.
Vor 105 Jahren - April 1916
"Karfreitag, der Tag von Golgatha, ist wieder herangenaht. Ernst und feierlich hallen von unseren Kirchen die Glocken in düsteren tragischen Klängen hernieder und in den Gotteshäusern legt der Prediger seinen Worten das tiefste und heiligste Dogma unserer Religion zugrunde, die Lehre vom Kreuzigungstode des Heilands, der den freiwilligen Tod des Märtyrers starb. Seit der völkerzerfleischende Krieg die alte Welt verheert, wird man den Karfreitag noch von einem anderen Standpunkte aus betrachten. Ist es doch Christi Religion, die Lehre der Nächstenliebe zu der sowohl wir wie unsere Gegner sich bekennen - aber was hat verhetzender, fressender Haß in kaum zwei Jahren aus dieser Lehre gemacht? Jeder Tag der Fortsetzung des Kriegs reißt weitere Brücken nieder, die den Weg einer späteren Verständigung bilden könnten. ...Daß die Menschheit noch heute wie vor fast zwei Jahrtausenden dieselben Irrwege wandelt, für deren damalige Fehlgriffe der stille Dulder am Kreuze nur die milde Bitte wußte: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." (Siegburger Kreisblatt).
Vor 60 Jahren - 22. April 1961
In der Nacht putschen französische Generäle in Algier, um die von Präsident Charles de Gaulle geplante Unabhängigkeit der Kolonie Algerien zu verhindern und die Regierung in Paris zu stürzen. Mit einem Regiment der Fremdenlegion besetzen die Putschisten den Flughafen, Regierungsgebäude und Waffendepots. Die durchgeknallten Militärs überziehen in der Folge Algerien und Frankreich mit Terror, ein Attentat auf de Gaulle scheitert. Im Abkommen von Evian-les-Bains gewährt Frankreich schließlich am 18. März 1962 die Unabhängigkeit.

Vor 110 Jahren - 22. April 1911
Straßenunterführungen an der Eisenbahnlinie in Bonner Straße und Mahrstraße sind Thema der Ratssitzung. Bürgermeister Plum erläutert, die Elektrische Bahn Bonn-Siegburg wolle zu dem bereits bewilligten Zuschusse für das Bauwerk Bonner Straße, unter welchem diese dann diese bis zum Bahnhof fahren würde, von 110.000 Mark nichts weiteres mehr beisteuern. Würde die Stadt nun die Bewilligung der übrigen 110.000 Mark aus eigener Tasche versagen, fiele das ganze Projekt ins Wasser. Die Elektrische würde zu ihrem alten Plan übergehen, und anstatt durch die an der Bonnerstraße geplante Unterführung weiter ein Stück vor dem Bahnhof liegen bleiben. Für die Stadt sei es aber ein großer Vorteil, wenn die jetzt bestehenden Übergänge beseitigt würden. Die Elektrische bezahle die Unterführung an der Bonner Straße praktisch ganz, an der Mahrstraße hätte sie ja auch kein eigenes Interesse. Plum erklärt, die Bahn habe der Stadt für die Bonner Straße "die Gelegenheit so günstig gemacht, daß wenn jetzt nicht zugegriffen wird, auf längere Zeit eine Verkehrsverbesserung auf diesem Gebiet ausgeschlossen" sei. Stadtverordneter Schmandt findet die Summe von 110.000 Mark etwas hoch, wie der Verkehr sich entwickeln würde, müsse man abwarten. Der Siegburger Geschäftswelt sei durch die Bahn nicht sehr gedient, es gebe ja nicht einmal eine Haltestelle Menden. Plum erklärt, nur dem energischen Eintreten von Landrat und ihm sei die Bahn zu ihrem jetzigen Angebot bereit, mehr sei einfach nicht mehr drin. Heute abend müsse entschieden werden. Der Übergang am Stellwerk der Geschoßfabrik solle durch eine Fußgänger-Unterführung ersetzt werden. An der Frankfurter Straße sollten bei dem Übergange Schranken angebracht werden. Der Rat willigt schließlich in die Bereitstellung der 110.00 Mark ein.
Foto: Kaiser-Wilhelm-Platz mit Landratsamt. Rechts mündet die alte Bonner Straße am niveaugleichen Bahnübergang Frankfurter Straße auf den Kaiser-Wilhelm-Platz. Die Elektrische fährt noch nicht im Linksbogen von der Bonner Straße parallel zur Wilhelmstraße ein, sondern endet jenseits der Bahnschienen auf Zanger Seite.
Vor 110 Jahren - 22. April 1911
Bekanntmachung: "Der Baufluchtlinienplan der Hochstraße und der Straße XX als Verbindung der Hochstraße mit der Hohenzollernstraße ist förmlich festgesetzt worden. Der Plan liegt zwei Wochen zur Einsicht im Rathaus, Zimmer 9, offen. Der Bürgermeister, Plum."

Vor 105 Jahren - 22. April 1916
"Infolge Erkrankung des Herrn Pfarrers Spickmann an Rippenfellentzündung hat die Gottesdienstordnung für Karfreitag in der evangelischen Gemeinde für Siegburg und Hennef Änderungen erfahren."
Vor 105 Jahren - 22. April 1916
"Zum zweiten Male in dem Völkerringen hat der Frühling die Erde mit jungem Grün, mit Blüten und hoffnungsvoller Saat bedeckt, zum zweiten Male begehen wir im Kriege das Auferstehungsfest des Herrn. Unsere Gedanken finden sich in ernster Stimmung in jene Gebiete, wo rings um unser Vaterland die Gegner von unseren Kriegern zurückgehalten werden. in furchtbarem blutigen Kampfe. Wir im Lande werden dazu immer mehr an die Folgen der Darniederlegung des Handels, des Erwerbs und des Fehlens notwendiger Lebensmittel erinnert und müssen auch einen schweren Kampf bestehen. Unser Rheinland sei in diesem Jahre reich gesegnet, damit Not und Krankheiten nicht ihren Einzug halten. Die Osterglocken 1916 werden hoffentlich den Frieden einläuten, der auch in Feindesland immer mehr ersehnt und gewünscht wird."
Vor 100 Jahren - April 1921
Am Donnerstag nachmittag zwischen 5 und 6 Uhr wurde aus einem Kasten in einem unverschlossenen Pferdestall in der Luisenstraße eine Gans gestohlen. Das Tier wurde an Ort und Stelle abgeschlachtet.

Vor 65 Jahren - 22. April 1956
Am Freitag, 27. April, 20.30 Uhr, trifft der Verkehrsverein Siegburg im Lokal Keppler (Stein) zu einer Vorstandssitzung zusammen. Zur Beratung stehen folgende Punkte: 1. Anstrahlung des Michaelsberges. 2. Antrag auf Genehmigung einer Lotterie zu Gunsten der Erhaltung der Gebäulichkeiten der Abtei. 3. Anstrich bzw. Verputz gewisser Häuserfassaden in der Stadt. 4. Beschlussfassung über einen Antrag in Verbindung mit der Verkehrswacht bezüglich des Parkplatzes Bahnhofstraße/Ecke Wilhelmstraße. 5. Antrag des Herrn Papendick bezüglich der Ausgabe eines kleinen Fahrplans. 6. Verschiedenes.
Foto: Blick aus dem Erkerfenster des alten Gebäudes der Bäckerei Sünner (Ecke Burggasse) auf die Kaiserstraße, über dem ehemaligen Museum auf der rechten Straßenseite an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße die traditionsreiche Gaststätte Keppler.
Vor 1 Jahr - 22. April 2020
1.100 Personen positiv auf Corona getestete Personen meldet der Rhein-Sieg-Kreis gestern Abend. Davon sind bereits 754 Betroffene wieder genesen, 34 Patienten verstarben. Weiterhin befinden sich mehr als 3.000 Personen in häuslicher Quarantäne. Von den 75 Siegburgern, bei denen eine Corona-Infektion nachgewiesen werden konnte, haben sich bis heute Morgen 60 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet.
Das Ordnungsamt zieht weiterhin eine positive Bilanz der Lockerungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. "Die Geschäfte haben sich auf die Situation eingestellt und weisen über Aushänge auf die Abstandsregeln und Zugangsbeschränkungen hin." Mehrere Gruppen mussten aufgefordert werden, auseinander zu gehen. "Hierbei handelte es sich jedoch immer um Passanten, die eigentlich alleine oder paarweise unterwegs waren und Bekannte getroffen haben."
Weiteres Lob auch aus den Abendstunden: Während der Kontrollen an den bekannten Treffpunkten konnten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes keine Verstöße gegen das Kontaktverbot feststellen.

Vor 1 Jahr - 22. April 2020
Die Stadtbibliothek bietet ihren Nutzern die Möglichkeit, vorbestellte Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs und CDs vor Ort abzuholen. Bereits am ersten Tag freuten sich mehr als 50 Büchereiausweisinhaber über den neuen Service, über 250 Medien wurden verliehen. Zu langen Schlangen kam es dabei nicht, da sich der Andrang über die gesamte Öffnungszeit zwischen 10 und 16 Uhr verteilte. Das kostenlose Angebot wird vorerst bis Sonntag, 3. Mai, aufrechterhalten. Im Online-Katalog können bis zu fünf Medien vorbestellt werden, die am nächsten Öffnungstag der Bücherei dort abgeholt werden müssen.
Vor 1 Jahr - 22. April 2020
Der Kampf gegen das Coronavirus - über eine aktuelle wichtige Rechtsänderung, die den Handel betrifft, informiert siegburgaktuell adhoc:
"Ab Montag können auch größere Geschäfte öffnen, wenn sie ihre Verkaufsflächen auf die Höchstzahl von 800 Quadratmetern Verkaufsfläche begrenzen. Dies betrifft etwa in Siegburg den Kaufhof oder C&A. Auf eine entsprechende Regelung einigten sich die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und des Saarlands. Die Erlaubnis gilt unter Auflagen zur Hygiene, zur Zutrittssteuerung und zur Vermeidung von Warteschlangen. Zugleich wird die bisherige Empfehlung des Tragens einer Maske im ÖPNV und beim Einkaufen zur Pflicht gemacht. Für die Beschaffung von Masken sind die Bürgerinnen und Bürger selbst verantwortlich."
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alte Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, Zugang über Eingang Ringstraße, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com