Michaelsberg

siegburgaktuell 21.04.2021

Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Kirschblüte am Kreisverkehr "Zum hohen Ufer"
Sakura in Siegburg

Nicht nur in der Bundesstadt Bonn

Siegburg. Auch in diesem Jahr beherrscht die Kirschblüte in der Bonner Altstadt, die in normalen Jahren Touristen aus aller Welt in die Bundesstadt lockt, die Schlagzeilen. Dass Siegburger jedoch gar nicht die Rheinseite wechseln müssen, um Sakura, so heißt der zartrosa Blütentraum in Japan, zu erleben, beweist das Foto von Klaus Mahler, der im Kreisverkehr "Zum hohen Ufer" fündig wurde.

Der Mond über der Aggerstraße
Gedanken an New Orleans

Aggerstraße, nicht Bourbon Street

Siegburg. "Moon over Bourbon Street?", fragt Joachim Binte - und beantwortet die Frage gleich selbst: "Nein, über der Aggerstraße!"

Sting komponierte "Moon over Bourbon Street" übrigens laut eigener Aussage bei einem Besuch des French Quarter in New Orleans, inspiriert durch die Lektüre des Buchs "Interview mit einem Vampir" von Anne Rice. Sie möchten es machen wie der Ex-Police-Frontmann? Zahlreiche Ideen gibt es im Bestand der Stadtbibliothek - über den Link zum Stöbern.

> Stadtbibliothek Siegburg

Der zu dicht bevölkerte Spielplatz am Michaelsberg
Spielplatz übervölkert

Missachtung von Maskenpflicht und Abstandsregel 

Siegburg. Bis zu 150 Personen zählte das städtische Ordnungsamt gestern auf dem neugestalteten Spielplatz an der Bergstraße, es kam zu zahlreichen Verstößen gegen die Maskenpflicht und die Abstandsregeln. Heute wird der Außendienst die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen erneut kontrollieren, nachdem unsere Appelle an die Eigenverantwortung der Eltern nicht gefruchtet haben. Wer die Zahlen im Newsletter verfolgt, der hat mitbekommen: Die Ansteckungskurve in Siegburg weist steil nach oben. Vorsicht ist angesagt. Bitte auch auf dem Spielplatz!

Das rücksichtslose Verhalten führte im Übrigen dazu, dass nicht wenige verantwortungsvolle Eltern mit Kindern sich gezwungen sahen, vom weiteren Spielplatz-Besuch enttäuscht Abstand zu nehmen.

Eine Anwohnerin zeigte sich schockiert, dass es auf dem Spielplatz scheinbar kein Corona gibt. "Die Kinder im Kita- oder Babyalter kennen noch keinen Abstand, aber die wenigsten der schulpflichtigen Kinder trugen eine Maske. Auch die Eltern standen in Gruppen zusammen - am Freitag noch alle mit Maske, am Samstag und Sonntag immer weniger. Und dies, obwohl überall Schilder bezüglich Maskenpflicht aufgestellt sind." Die Leserin meldet uns gar 220 bis 250 Große und Kleine zur selben Zeit am selben Ort. 

Testzentrum Rhein-Sieg-Forum
Für Kinder ab zwei Jahren

Neues Testverfahren im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Das Corona-Schnelltestzentrum im Rhein Sieg Forum, barrierefreier Zugang über die Ringstraße, weitet sein Angebot aus und kann ab sofort Kinder ab zwei Jahre auf eine mögliche Corona-Infektion prüfen. Dies ist dank sogenannter Nasenflügeltests möglich. Andere Verfahren setzen ein Mindestalter von sechs Jahren voraus.

Das Testzentrum im Rhein Sieg Forum hat täglich von 8 bis 14 Uhr geöffnet (heute und morgen, 21. und 22. April, von 7 bis 18 Uhr), bei großer Nachfrage werden die Zeiten verlängert. Anmeldung über www.testzentrum01.termin-direkt.de, getestet wird während der Öffnungszeiten aber auch ohne Termin.

Ein negatives Ergebnis - dieses kann ausgedruckt mitgenommen oder per Mail zugestellt werden - dient unter anderem 24 Stunden als Türöffner zum Einzelhandel.

> Schnelltests in Siegburg

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.593 (+86) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.412 (+21) Betroffene als genesen, 124 (+61) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 57 (+4). Ausbruchgeschehen werden in folgenden Kategorien gemeldet: Kindertagesstätten: 2 (+2), Schulen: 1 (+1), stationäre Alten-/Pflegeheime, ambulante Pflegedienste: 1 (+1), Wohnformen und Einrichtungen der Behindertenhilfe: 0 (-1), Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyse, Rettungsdienst): 0 (0), Gemischte Unterbringungen (Flüchtlinge, Frauenhäuser, JVA, Kinderheime): 1 (+1), Arbeitsplätze (sofern nicht andere Bereiche): 0 (0), Sport, Freizeit, Religion, Sonstige: 0 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 19.932 (+841) Positivtestungen vermeldet, von denen 17.970 (+445) Fälle als "genesen" und 1.498 (+375) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 464 (+21). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.597 (+1.040) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 118,5 (-7,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 79,5 Prozent (Stand: KW 14). In 251 Schnelltestzentren wurden in der 15. Kalenderwoche 75.692 Bürgertests durchgeführt. Davon waren 272 Testungen positiv, das entspricht einer Quote von 0,36 Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Bürgermeister Stefan Rosemann bei der Online-Sprechstunde
Sprechstunde für Jugendliche

Stefan Rosemann leiht jungen Siegburgern sein Ohr

Siegburg. Welche Wünsche, Vorstellungen oder Anregungen haben Jugendliche, um Siegburg aktiv mitzugestalten? Wo gibt es eventuell Probleme? Was gefällt - und was gefällt nicht? Wo wird Hilfe und Unterstützung benötigt? All das möchte Bürgermeister Stefan Rosemann von den jungen Siegburgerinnen und Siegburgern erfahren. Dazu lädt er am Mittwoch, 28. April, um 17 Uhr zur ersten Online-Bürgersprechstunde für Jugendliche ein. Anmeldungen nimmt René Lobe vom Kulturcafé entgegen (02241/1680164, rene.lobe@ekir.de).

Bauhof Kolonne
Sie lassen Siegburg erblühen

Gesichter aus dem Rathaus - mit Kolonne 32 geht es los

Siegburg. Mehr Menschlichkeit im Newsletter wünscht sich Natalie Gilliam. Damit wir uns recht verstehen: Die Leserin schätzt die tägliche Nachrichtenlieferung sehr. Sie regt an, dem weiten siegburgaktuell-Abonnentenkreis die Gesichter aus dem Rathaus näherzubringen: "Wie wäre es, wenn Sie zwei- bis dreimal pro Woche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorstellen, mit ihrem Lieblingsort, vielleicht einer netten erlebten Story, einer Empfehlung für die beste Sitzbank in der Stadt?"

Also los, Runde eins: Die Kolonne 32 der Grünflächenabteilung ist zuständig für die Innenstadt, für Markt und Michaelsberg. Ende Februar/Anfang März waren Jörg Kappe, Hendrik Seifen und Markus Pichlo (Foto, v.l.) mit dem Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Stauden beschäftigt. Jetzt sind die klassischen Warmjahreszeitarbeiten wie Rasenmähen, Heckenrückschnitt und das unvermeidliche Unkrautjähten zu erledigen. 

Wie sieht's im privaten Umfeld der Stadtgärtner aus, werden Sitzmäher und Rechen auch nach 17 Uhr bewegt? Kappe ist für die Rasenkanten im Grün der Eltern verantwortlich. Pichlo plant akribisch die Besetzung der eigenen Blumenarena. Hinter die Gartenkarten möchte er sich nicht schauen lassen. Nur so viel: Klein, aber oho - das ist die Losung. 

Wir haben die Kollegen bewusst ohne Maske fotografiert. Schließlich sollen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, mit den Gesichtern vertraut werden. Und wo wir bei den Masken sind. Häufig müssen die Männer das Antiansteckutensil aus den Beeten fischen. Bitte die Abfallbehälter nutzen!

Sonderausstellung im Museum - Stück von Humperdinck
"Das hat Humperdinck gemacht"

Ubber nimmt mit in die Wagner-Abteilung der Sonderausstellung

Siegburg. Im aktuellen Video des Stadtmuseums stellt Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, anhand von Exponaten der momentan gezeigten Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss" die private und künstlerische Verbindung von Engelbert Humperdinck zu Richard Wagner vor. Durch Klick auf den Link zum Film. Foto: Screenshot.

> YouTube: "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren (Folge 5)"

Tourist-Info-Zeitschriften
Freizeittipps für Groß und Klein

Vom Wohnzimmertisch bis Schweden

Siegburg. Freizeittipps für Groß und Klein, vom heimischen Wohnzimmertisch bis Skandinavien, hält die Tourist Information bereit. Das "Känguru"-Familienmagazin fasst Informationen zu neuen Podcasts, Spieletipps und kleine Abenteuern zwischen Köln und Bonn zusammen. Darüber hinaus regt es dazu an, während der Corona-Pandemie einen Pflegehunde aufzunehmen.

In der Boschüre "Wunderbar wanderbar" stellt Manuel Andrack neun Wandertouren in ganz Nordrhein-Westfalen vor. Alle Routen sind mit Bus und Bahn erreichbar.

"Rückenwind" verspricht das Mitgliedermagazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Bonn/Rhein-Sieg. Neben lokalen verkehrspolitischen Nachrichten berichtet die städtische Klimaschutzmanagerin Julia Oberdörster, dass man auch während der Schwangerschaft gut in die Pedale treten kann, Björn Langer aus der siegburgaktuell-Redaktion erzählt von einer Tour über den südschwedischen Banvallsleden vom "Westmeer" bis an die Ostsee. "Im Gepäck" und auf dem Laufrad dabei: die zweijährige Tochter. Wilfried Kochner nimmt mit an den Neusiedler See im österreichischen Burgenland, den er auf zwei Rädern und mit dem Schiff erkundete.

Alle drei Hefte können kostenlos - nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und mit maximal 24 Stunden altem negativen Corona-Test - in der Tourist Information im Bahnhof mitgenommen werden.

Selbstgemachte Seifen
Kosmetik selbst gemacht

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was alles in Ihrer Kosmetik drinsteckt? Trotz vielversprechender Abbildungen von Pflanzen und Früchten auf der Packung bestehen viele Produkte überwiegend aus chemisch-synthetischen Substanzen. Wer auf Nummer Sicher gehen und wissen möchte, was man auf seine Haut und Haare aufträgt, sollte darüber nachdenken, die Pflegemittel selbst herzustellen. Ein weiterer Vorteil der Do-it-yourself-Kosmetik: Es wird jede Menge unnötiges Verpackungsplastik gespart. Unser Tipp der Woche lautet daher: Probieren Sie es einmal aus und stellen Sie Ihre Pflegeprodukte selbst her. Rezepte und Anleitungen finden Sie zum Beispiel in dem untenstehenden Link. Foto: Birgit Braun.

> Livelifegreen: Natürliche Kosmetik selber machen

Feuerwehr-Übung
Erste Übung seit Monaten

Löschgruppe Innere Stadt simulierte Werkstattbrand

Siegburg. Nach mehreren Monaten Pause konnte die Löschgruppe Innere Stadt am Montag wieder eine Übung unter strengen Hygienemaßnahmen - Beachtung der AHA-Regeln, ein tagesaktueller negativer Schnelltest, ständiges tragen von FFP2-Masken und mit begrenzter Gruppengröße - durchführen und so für den Einsatzfall trainieren. 

Durchgespielt wurde der Brand in einer Werkstatt, bei dem eine Person aus dem Gebäude gerettet werden muss. Disconebel simulierte die starke Verrauchung, Leuchtmittel die Flammen.

Das Fazit der Retter: "Nicht nur für die Trupps unter Atemschutz, sondern auch für die restliche Mannschaft war diese Übung ein voller Erfolg, um ihre erlernten Fähigkeiten zu trainieren und ihre Atemschutztauglichkeit zu erhalten. Die Kameradinnen und Kameraden freuten sich, nach Monaten des Onlineunterrichts endlich wieder gemeinsam praktisch üben zu dürfen und hoffen, dass dieses auch in der derzeitigen Situation weiterhin möglich sein wird."

Abgetaucht?

Mutter und Kinder nicht mehr auffindbar

Siegburg. Sorgen um eine Entenfamilie, die sich in einem Taxistand aufhielt, machte sich gestern Morgen ein Anrufer bei der Feuerwehr. Diese schickte ein Team, um die gefiederte Mutter mit ihren Kindern in eine sichere Umgebung zu geleiten. Beim Eintreffen waren die tierischen Stadtbewohner jedoch nicht mehr auffindbar.

Logo VHS
(Spät-)Antike Philosophie

Grundwissen in vier Semestern

Siegburg. Die VHS-Reihe "Grundwissen Philosophie" gibt in vier Semestern einen Überblick zur Entwicklung des Denkens über grundsätzliche Fragen in Westeuropa. Den Auftakt machen Antike und Spätantike. Dr. Thomas Ebers stellt die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor, Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Diese werden offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Beginn ist Donnerstag, 22. April. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Grundwissen Philosophie: Antike und Spätantike"

RK-Siegburg
Virtuelle Treffen mit Duisburg und Hünsborn

Reservistenkameradschaften tauschen sich aus

Siegburg. Neue Wege eröffnet die Corona-Pandemie der Reservistenkameradschaft (RK) Siegburg. Im Rahmen des virtuellen Vereinslebens traf man sich in der zurückliegenden Woche mit den Kollegen aus Duisburg und dem sauerländischen Hünsborn. Der Siegburger RK-Vorsitzende Olaf Kortenhoff betont: "Der Austausch von Erfahrungen ist nicht nur unter Corona-Bedingungen wichtig, die besondere Zeit macht diesen jedoch wichtiger denn je. Die Besuche in Hünsborn und Duisburg zeigten, dass es verschiedene Ansätze gibt, ein Vereinsleben zu gestallten. In einem waren sich aber alle einig: nichts machen ist der falsche Ansatz." Foto: Robert John Everett.

Ein Igel im trockenen Laub
Nur tagsüber fahren lassen

Mähroboterbesitzer als Igelfreund

Siegburg. Gestern informierten wir über die Gefahr für Igel, die in der Dämmerung und nachts durch Mähroboter ausgeht, wir schlossen mit dem Hinweis: "Wer dem Igel im Garten ein sicheres Zuhause anbieten möchte, verzichtet nicht nur auf den Mähroboter, sondern lässt in einer 'wilden Ecke' unter Hecken und Sträuchern das Laub liegen und alles wild wachsen." Einen Tipp, wie man Mähroboterbesitz und Igelfreundschaft unter einen Hut bringen kann, hält unser Leser Matthias Eder bereit. Er empfiehlt: "Wer seinen Mähroboter tagsüber fahren lässt und nachts pausiert, gefährdet Igel wesentlich weniger". Foto: Dr. Manuela Giannetti.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 21. April, der 111. Tag in 2021

Wetter: Während sich bei uns der Frühling meldet, zeigt sich weiter im Süden noch einmal die kalte Jahreszeit. In Griechenland fiel die Schneefallgrenze auf 1.200 Meter, kräftige Hagelschauer verwandelten die Wüste auf der Arabischen Halbinsel in eine sanft gewellte Winterlandschaft.

Sonnenuntergang: 20.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.22 Uhr
Mondaufgang: 13.00 Uhr
Monduntergang morgen: 4.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Konrad (von Parzham, 1818 geboren, trat 1849 in den Kapuzinerorden ein, wo er 41 Jahre lang Pförtner im Kloster Altötting war; bemühte sich liebevoll, hilfsbereit, bescheiden und geduldig um Arme und Wallfahrer, starb am 21. April 1894; sein Grab in der Klosterkirche Altötting wird hoch verehrt), auch: Conny, Conrad, Konny, Kord, Kuno, Kunz, KurtAnselm (lombardischer Adeliger, wurde 1078 zum Abt des Klosters Bec in der Normandie und 1093 zum Erzbischof von Canterbury ernannt, starb am 21. April 1109).

Geburtstage

Ulrich von Hutten (1488-1523), Humanist; Friedrich Fröbel (1782-1852), Pädagoge, Erfinder des Kindergartens; Charlotte Bronte (1816-1855), englische Schriftstellerin ("Jane Eyre"); Max Weber (1864-1920), Soziologe; Josef Meinrad (1913-1996), österreichischer Schauspieler ("Pater Brown"), Träger des Iffland-Ringes bis 1996; Anthony Quinn (1915-2001), amerikanischer Schauspieler ("Alexis Sorbas"); Elisabeth II. (1926), britische Königin seit 1952; Silvana Mangano (1930-1989), italienische Schauspielerin ("Bitterer Reis"); James Jewel Osterburg alias Iggy Pop (1947), amerikanischer Sänger, exaltierter Punker ("The Idiot"); Andie MacDowell (1958), amerikanische Schauspielerin ("Green Card"); Gerhard Delling (1959), Sportjournalist; Ayrton Senna (1960-1994), brasilianische Formel-1-Legende, Weltmeister 1988, 1990 1991, verunglückte am 1. Mai 1994 beim GP in Imola tödlich; Katja Burkard (1965), TV-Moderatorin; Tita von Hardenberg (1968), TV-Moderatorin ("Polylux") und Produzentin ("zdf.kulturpalast" für ZDFkultur); Eric Mabius (1971), amerikanischer Schauspieler ("Resident Evil"); James McAvoy (1979), britischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia", "Die Lincoln Verschwörung", "X-Men"); Paolina Rojinski (1985), in Leningrad geborene Schauspielerin und Moderatorin.

Die militärisch berühmte Jagdstaffel 11 im Jahr 1917 mit Manfred von Richthofen am Steuerknüppel seiner Fokker
Todestage

1910 Mark Twain, der amerikanische Autor ("Tom Sawyers Abenteuer", "Die Abenteuer von Huckleberry Finn") stirbt 74-jährig in Florida/Missouri; 1918: Manfred von Richthofen, der Jagdflieger der kaiserlichen Luftwaffe ("Der Rote Baron") wird in Frankreich über Vaux-sur-Sommes von einem australischen MG-Schützen in Lunge, Leber und Herz getroffen und mit seiner roten Kampf-Fokker, einem Dreidecker, vom Himmel geholt; der Freiherr stirbt als 26-jähriger Rekordhalter: Kein Pilot erzielte im Ersten Weltkrieg mehr Luftsiege; Foto: Die militärisch berühmte Jagdstaffel 11 im Jahr 1917 mit Manfred von Richthofen am Steuerknüppel seiner Fokker; 1946: John Maynard Keynes, der britische Wirtschaftswissenschaftler stirbt 62-jährig in Firle/Sussex; 1978: Sandy Denny, die britische Sängerin der Folkrockband Fairport Convention ("Who Knows Where The Time Goes") stirbt in London 31-jährig an den Folgen eines Treppensturzes; 2005: Heinz Kluncker, der schwergewichtige Gewerkschaftsboss stirbt 80-jährig in Stuttgart; 2012: Charles Colson, der amerikanische Politiker und Jurist, Hauptberater von Präsident Richard Nixon zwischen 1969 und 1973, nach Angaben seines Chefs "Anlaufstelle für phantasievolle schmutzige Tricks", im Zuge der Watergate-Affäre zu mehrjähriger Haft verurteilt und nach der Entlassung als religiöser Rechter sozial aktiv, stirbt 80-jährig in Falls Church/Washington, D.C. an den Folgen einer Gehirnblutung; 2012: Heinrich Pachl, der Kabarettist und Autor stirbt 68-jährig in Köln, zehn Jahre zuvor war er an Krebs erkrankt; 2015: Werner Leismann, der volkstümliche Sänger, mit Schwester Renate als Duo Renate und Werner Leismann ("Ein Schlafsack und eine Gitarre") in den 1970ern TV-präsent, stirbt 78-jährig in Schmallenberg; 2016: Hans Koschnick, der Bremer Senatspräsident und Regierungschef von 1967 bis 1985, SPD-Bundestagsabgeordnete von 1987 bis 1994 und zuletzt mit dem Leben bedrohter EU-Administrator in Mostar, der im jugoslawischen Bürgerkrieg zerstörten Stadt in der Herzegowina, stirbt 87-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Prince, der amerikanische Sänger ("Purple Rain"), Musiker und Komponist, über 100 Millionen verkaufte Tonträger, sieben Grammy Awards, ein Oscar sowie ein Golden Globe Award, stirbt 57-jährig in Chanhassen/Minnesota; 2018: Verne Troyer, der amerikanische Schauspieler, nur 81 Zentimeter klein, aber groß in Rollen wie der des Klons Mini-Me in "Austin Powers", zu sehen auch als Kobold Griphook in "Harry Potter und der Stein der Weisen" oder Sohn des Alien in "Men in Black", stirbt 49-jährig in Los Angeles; 2019: Hannelore Elsner, die Film- ("Der Stoff aus dem die Träume sind", "Familienfest") und TV-Schauspielerin ("Der Kommissar", "Tatort", "Das Traumschiff") stirbt 76-jährig in München, der "SPIEGEL" gedenkt ihrer mit den Worten: "Sie vermittelte den Eindruck, jeder Tag sei für sie ein 24-stündiger Flirt mit dem Leben".

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 21. April 1831

In Bremen wird die Serienmörderin Gesche Gottfried (46) öffentlich enthauptet, die letzte Hinrichtung in der Hansestadt. 15 Menschen hatte Gottfried mit Arsen ins Jenseits befördert, Motivlage unklar. Gegen 8 Uhr wird sie mit einem Pferdefuhrwerk zum Schafott gerumpelt, 35.000 Gaffer haben sich versammelt. Senator Droste zerbricht symbolisch einen Holzstab, dann waltet der Scharfrichter seines Amtes. Der abgeschlagene Kopf wird herumgezeigt, der Körper anonym vergraben.

Vor 75 Jahren - 21. April 1946

KPD und SPD schließen sich in der Sowjetischen Besatzungszone zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammen. Erste Vorsitzende in der Ostzone werden Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck.

Vor 50 Jahren - 21. April 1971

Der 19-jährige Jean-Claude Duvalier wird zum haitianischen Diktator auf Lebenszeit ernannt. "Baby Doc" setzt die blutige Schreckensherrschaft seines Vaters Francois, "Papa Doc", fort und plündert den Karibikstaat aus. An die 500 Millionen Dollar verschwinden ins Ausland, bis er nach schweren Unruhen 1986 abtreten muss. Im Januar 2011 kehrt der Despot in sein krisengeschütteltes Land zurück, angeblich "um zu helfen". Gegen ihn laufen Ermittlungsverfahren, doch der Kerl ist auf freiem Fuß unterwegs. 2014 quittiert der Despot das Zeitliche.

Vor 45 Jahren - 21. April 1976

In Bergheim nimmt der größte Schaufelbagger der Welt seine Arbeit auf. Täglich fördert das Monster 240.000 Kubikmeter Braunkohle. Dafür müssten 40.000 Mann schüppen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 21. April 1911

Geschäfts-Eröffnung: "Hierdurch mache ich die ergebene Mitteilung, daß ich in dem Hause Wilhelmstraße 77, Ecke Alleestraße, ein Fleischwaren-Geschäft verbunden mit Eier-, Butter- u. Käsehandlung eröffnet habe und bitte um geneigten Zuspruch. Liefere Schweine- und Rinderbraten, Suppenfleisch usw. Aufschnitt, garnierte Schüsseln, Wurst, Schinken und Schmalz in stets frischer Ware. Lina Löhe."

Friedensplatz 1911

Vor 110 Jahren - 21. April 1911

Bürgersteiganlage vor den geplanten "Dietzmannschen Häusern" am Friedensplatz. Wegen dieser Angelegenheit fand bereits eine Ortsbesichtigung statt. Jetzt debattiert der Stadtrat erneut über das Projekt des Schlossermeisters Julius Dietzmann, der an der Ecke Ringstraße/Friedensplatz an beiden Seiten Häuser errichten will und eine Kostenbeteiligung der Stadt für die Anlage der Bürgersteige haben will. Bislang läuft über den offenen Platz kein Verkehr, die Schulkinder spielen dort in den Pausen. Bürgermeister Carl Plum empfiehlt "dringend" der Forderung des Antragstellers zuzustimmen. Dietzmanns Projekt verschönere den Platz, verkleinere ihn nicht, wie vielfach kritisiert werde. Stadtverordneter Hagen möchte lieber warten, bis die Ringstraße umgepflastert wird. Dem entgegnet Stadtbaumeister Geimer, das habe nichts miteinander zu tun. Ratsmitglied Schallenberg sieht in der Anlage von Bordsteinen "große Gefahren" für die spielenden Schulpänz, die von den Erhöhungen abrutschen könnten. Justizrat Niethen entgegnet, wer schöne Häuser baue, solle auch die Bürgersteige dafür anlegen. Kinder spielten gerne darauf. Kollege Perz entgegnet, die Polizeiverordnung untersage Kindern das Spielen auf dem Bürgersteig. Niethen erwidert, es handele sich beim Friedensplatz um keinen öffentlichen Durchgang. Kollege Oberdörster erwidert, Dietzmann habe erklärt, daß der Platz entgegen der Verordnung als Fahrweg benutzt werden dürfe. Aber das gelte doch nur für dessen unbedingt notwendigen Fahrten zum eigenen Haus, wird der offensichtliche Anlieger aufgeklärt. Schließlich wird der Antrag des Bürgermeisters zum Beschluss erhoben. Die Bürgersteige weiter bis zur Schule werden ebenfalls auf Kosten der Stadt bewilligt.

Foto: Friedensplatz 1911, die alte Volksschule, 1878 errichtet und 1945 durch Bomben zerstört. In der Mitte das Hospital, später Mädchen- und Berufsschule, danach zwischenzeitlich Rathaus.

Vor 110 Jahren - 21. April 1911

Der hiesige Vinzenz-Verein unterstützt hauptsächlich Familien mit großer Kinderzahl, in welchen vielfach die Kinder bei ungenügender Nahrung und in ungesunden Wohnungen bittere Not leiden. U.a. werden abgelegte Kleider, Schuhe usw. mit großem Dank jederzeit angenommen.

Gaswerk 1910

Vor 105 Jahren - April 1916

"Einige kräftige Ofenhausarbeiter gesucht. Achtstundenschicht und hoher Lohn. Gaswerk Siegburg." Foto: Gaswerk-Belegschaft 1910.

Vor 100 Jahren - 21. April 1921

Durch schwere Frostschäden der letzten Nächte ist die Frühobsternte vielerorts größtenteils vernichtet. Die Obstblüten sind stark in Mitleidenschaft gezogen, mit einem erheblichen Ausfall an Obst ist zu rechnen.

Vor 100 Jahren - 21. April 1921

In der verflossenen Nacht wurde aus den Neubauten an der Michaelstraße auf der Zange ein Teil Bauholz, größere und kleinere Bretter und Balken, entwendet. Den Tätern ist man auf der Spur.

Stadtdirektor Dr. de Visscher auf dem Sportplatz an der Waldstraße 1951

Vor 70 Jahren - April 1951

Ostergrüße an die Belegschaft, der Siegburger Stadtdirektor meldet sich per Rundverfügung zu Wort: "1. Osterfest: Nach Rücksprache mit der Kreisverwaltung freue ich mich mit Ihnen, daß wir Ostersamstag auf Grund eines Ministerialerlasses dienstfrei sind. Gründonnerstag ist Dienst bis 17.00 Uhr. Ich wünsche ein frohes Osterfest - schönes Wetter, gutes Essen, Frieden: Glück. 2. Pünktlichkeit im Dienst: Der Dienst fängt 7.30 Uhr und 14 Uhr an, nicht später! Und er endet um 12.30 Uhr oder um 13 Uhr, um 17 oder um 20 Uhr (kommt man verspätet zum Bahnhof, dann verpasst man den Zug!). Ein flinker Abteilungsleiter sorgt dafür, daß seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sofort mit der Arbeit anfangen. Ich habe gern, daß man zuerst zum Verwaltungszimmer kommt und dann in den Außendienst geht. Bevor man in die Stadt geht, verständigt man den Dienststellenleiter oder den Mitarbeiter. 3. Rauchverbot: Während der Sprechstunden raucht man nicht (von 8.00 bis 12.00 und von 17.30 bis 19.30 Uhr). 4. Sparmaßnahmen: Bitte Licht sparen, auch auf den Fluren. 5. Außendienst: Während der Sprechzeiten müssen die Dienstzimmer besetzt sein. 6. Zwischenbescheid, keine Rückstände, Auskunftserteilung: Ich habe wiedergeholt gebeten, Zwischenbescheid zu erteilen, wenn eine Sache nicht binnen einer Woche erledigt und dem Antragsteller endgültiger Bescheid gegeben werden kann. Diese Notwendigkeit beachtet man noch nicht genügend. Ich hoffe, daß es eines weiteren Hinweises hierauf nicht mehr bedarf. Im übrigen bitte ich, keine Rückstände mehr aufkommen zu lassen. Entscheidungen nicht hinauszögern. Wir müssen den Mut haben, Entscheidungen zu treffen. Man soll Außenstehenden aus Aktenunterlagen nicht sagen, wer diese oder jene Meldung oder Vorlage machte. Auch sagt man nicht, daß hat der Herr Stadtdirektor oder der Herr X angeordnet. Letztlich ist der Stadtdirektor als Leiter der Verwaltung für alle Entscheidungen verantwortlich. Man muß, jeder für sein Sachgebiet, auch zu gegebener Zeit den Mut haben, für eine Entscheidung, mag sie auch unpopulär sein, einzustehen. Man soll dann nicht versuchen, die Verantwortung einem Anderen zuzuschieben, der zufällig nicht anwesend ist. Grundsätzlich dürfen Mitarbeiter Auskünfte nur für ihr Sachgebiet machen. Keine vertraulichen Tipps. Immer wieder klagen Dienststellenleiter darüber, daß Mitarbeiter anderer Dienststellen ihnen ins Handwerk pfuschen (...) 9. Verhalten im Dienst (nicht duzen!): Im Dienst, besonders im Beisein von verwaltungsfremden Personen ist die gegenseitige Anrede nur Herr X und Sie, auch wenn man sich gut kennt. Lehrlinge mit Sie ansprechen, z. B.: K schreiben Sie! Nach Beendigung der Lehre dann: Herr K, schreiben Sie bitte! Es darf unter keinen Umständen vorkommen, daß ein Mitarbeiter seinen Dienststellenleiter oder Inspektor mit Du anredet! Gez. Dr. de Visscher, beglaubigt Schwarz, Stadtoberinspektor."

Foto: Per Sie auch vor dem Strafraum? Stadtdirektor Dr. de Visscher zwei Jahre vor den Ostergrüßen auf dem Sportplatz an der Waldstraße vor einem Fußballspiel einer Stadtauswahl gegen ein Promi-Team des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks. 

H&M Eröffnung 2016

Vor 5 Jahren - 21. April 2016

Menschentrauben, Vorfreude-Selfies, Kameras, die in Stellung gebracht werden, leere Einkaufstaschen, die auf Füllung warten. Was es mit der Personenhäufung am oberen Markt auf sich hat?  Na klar, H&M macht endlich auf.  Und so strömte die Menge herein, strebte auf Oberbekleidung und enge Jeanshosen zu. Junge und Ältere waren die Jäger der ersten Stunde, eine kunterbunt gemischte Kundschaft. Rund 40 Personen beschäftigt die schwedische Modekette in der Kreisstadt. Sie empfangen die Käufer auf drei Etagen. Möglich wurde die Ansiedlung des lang ersehnten Magneten durch die Investition der Hoteliers Kranz, die den alten Reichenstein abtragen und das moderne Wohn- und Geschäftshaus errichten ließen. Foto: Andreas Hürholz

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf, Tel.: 02241/804689
Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, Zugang über Eingang Ringstraßehttps://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.