siegburgaktuell 19.04.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Reifenbrand dehnte sich auf Ladung aus
Siegburg. Vermutlich vom Radbereich ausgehend breitete sich Samstagmittag der Brand eines LKW-Anhängers an der Raststätte "Siegburg Ost" auf Teile der Ladung - vier PKW - aus. Während die Siegburger Feuerwehr die Fahrzeuge mit Schaum löschten (Foto), kümmerten sich Einheiten aus St. Augustin um einen Böschungsbrand, der vor dem eingeleiteten Nothalt ausgelöst worden war. Anderthalb Stunden zuvor hatte bereits der vordere Bereich eines PKW auf dem Parkplatz eines Discounters in der Luisenstraße in Flammen gestanden. Auch dieses Feuer konnten mit Schaum erstickt werden.

Rosemann im Gespräch mit Einzelhandel und Dienstleistern
Siegburg. Die Wünsche und Bedürfnisse des lokalen Einzelhandels und anderer Siegburger Dienstleister kennenlernen, daraus Lösungsansätze für die Zukunft entwickeln - das war das erklärte Ziel der von der städtischen Wirtschaftsförderung organisierten Sprechstunde am Samstagmorgen. Aufmerksam hörte sich Bürgermeister Stefan Rosemann die unterschiedlichen Ängste, Nöte und Wünsche an, stand Rede und Antwort, erläuterte, dass der Spielraum eines Stadtoberhaupts in der Corona-Pandemie gering sei, da übergeordnete Gesetze und Verfügungen einen engen Rahmen stecken. Entschieden wies er den Vorwurf zurück, sich zu wenig für die Siegburger Geschäfte einzusetzen. "Ich mache das nicht öffentlichkeitswirksam über die Zeitungen, sondern in Gesprächen mit den anderen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Kreises sowie dem Landrat." Als Beispiel nannte Rosemann sein erfolgreiches Bemühen, durch tagesaktuelle Schnelltests - die dafür benötigten Kapazitäten wurden in den zurückliegenden Tagen auf Initiative von Verwaltung und Stadtbetrieben deutlich erweitert - die Geschäfte nach Terminvereinbarung offen zu halten. "Die Alternative wäre gewesen, nach Überschreiten der 100er-Inzidenz wieder schließen zu müssen."
Nach den angesetzten anderthalb Stunden war noch lange nicht jede Frage beantwortet. Silke Göldner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, stellte weitere Veranstaltungen dieses Formats in Aussicht. Die von den Einzelhändlern und Dienstleistern vorgebrachten Anregungen wurden gesammelt und stehen heute im Mittelpunkt einer kurzfristig angesetzten Konferenz des Bürgermeisters mit der Wirtschaftsförderung und anderen berührten Ämtern. Fotos (Screenshots): Bürgermeister Stefan Rosemann, links, stand Rede und Antwort, Silke Göldner moderierte.

Vorerst keine Änderungen in Siegburger Geschäften
Siegburg. Verwirrung erreichte uns heute bezüglich der Geschäftsöffnungen in Siegburg. Bis auf weiteres gilt: Shoppen im Einzelhandel, der keiner priorisierten Gruppe zuzuordnen ist, ist nach vorheriger Terminvereinbarung und mit Vorlage eines tagesaktuellen - das heißt: maximal 24 Stunden alten - negativen Corona-Schnelltest möglich. Eine Übersicht der Testmöglichkeiten, einige davon auch ohne vorherige Terminvereinbarung, finden Sie täglich am Ende von siegburgaktuell sowie über den Link.
Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.571 (+76) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.408 (+38) Betroffene als genesen, 108 (+36) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 55 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 19.750 (+875) Positivtestungen vermeldet, von denen 17.872 (+588) Fälle als "genesen" und 1.427 (+277) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 451 (+10). Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 129,2 (+9,4). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung
Siegburg. Der Bund ergänzte am Donnerstag, 15. April, die Corona-Arbeitsschutzverordnung um neue Bestimmungen zu regelmäßigen Angeboten für Corona-Tests. Die Geltungsdauer der Verordnung wurde bis einschließlich 30. Juni 2021 verlängert. Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Arbeitsschutzregeln, etwa zur Bestellung von Tests und den Kosten für Beschaffung und Durchführung, erhalten Unternehmen über die folgenden Links.
> Bundesministerium für Arbeit und Soziales
> Industrie- und Handelskammer Köln

Keine autofreien Straßen 2021
Siegburg. Zum zweiten Mal fällt die beliebte Veranstaltung "Siegtal pur", geplant für Sonntag, 4. Juli, der Corona-Pandemie zum Opfer. Dies entschlossen die Landräte des Kreises Siegen-Wittgenstein, aus Altenkirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis. Auf die 120 Kilometer autofreie Straßen zwischen Netphen und Siegburg dürfen sich Radfahrer am Sonntag, 3. Juli 2022, wieder freuen, hoffen die Verantwortlichen.

Gespräch, Inspiration, Ideen
Siegburg. Wie können digitales und lokales Engagement eine Einheit bilden? Beispiele gibt es viele, von der Nachbarschaftshilfe, die sich unkompliziert im Internet organisiert, über per App miteinander verbundene Dörfer bis hin zu Online-Nachhilfeunterricht. Die Evangelische Erwachsenenbildung an Sieg und Rhein sowie die Evangelische Akademie im Rheinland laden am Mittwoch, 21. April, um 19 Uhr unter dem Titel "Das Digitale ist da - wie kann ich es bei meinem Engagement im Quartier einsetzen?" zu einem offenen Vernetzungstreffen ein. Der Abend bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, sich inspirieren zu lassen und Ideen weiterzuspinnen. Anmeldung per Mail an anna.veerahoo@akademie.ekir.de.
Unterbrochene Liebeschwüre
Siegburg. Aufmerksame Kollegen des städtischen Ordnungsdienstes ertappten in der Nacht auf Samstag zwei "Wandmaler" in flagranti. Das Duo war dabei, die Farben eines beliebten, wenn auch derzeit wenig erfolgreichen Fußballvereins der Region auf die Außenmauer des "Oktopus"-Freibads zu bringen. Einen Fußballfreund (28, aus Lohmar) hielt das Ordnungsamt fest, dem anderen (29, aus Siegburg) fehlte ebenfalls das Tempo, um es im Trainerdeutsch zu sagen. Ihn ergriff die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.
Behinderungen im Kreuzungsbereich Aulgasse/Weierstraße möglich
Siegburg. Für den Abriss eines Hauses in der Aulgasse müssen morgen im Kreuzungsbereich zur Weierstraße Straßenbeleuchtungskabel umgespannt werden. Hierdurch kann es zu Verkehrsbehinderungen im Baustellenbereich kommen.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Montag, 19. April, der 109. Tag in 2021
Wetter: Auch die neue Woche startet frisch und mit vereinzelten Schauern.
Sonnenuntergang: 20.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.48 Uhr
Monduntergang morgen: 3.53 Uhr
Leo IX. (Bruno von Egisheim-Dagsburg, deutscher Papst, amtierte vom 12. Februar 1049 bis zu seinem Tod am 19. April 1054, trat für Reformen ein und kämpfte gegen die Käuflichkeit kirchlicher Ämter); Emma (von Paderborn, Gemahlin eines westfälischen Grafen, verteilte nach dessen frühem Tod ihr Vermögen unter Bedürftigen, starb am 19. April 1040); Gerold (reich begüterter Adeliger im Großen Walsertal/Vorarlberg, verschenkte seinen Besitz und gründete die Propstei Frisun im Walgau, lebte in der Einsamkeit der Bergwelt, starb um 978).
Friederike Brion (1752-1813), elsässische Pfarrerstochter mit kurz-heftiger Liebschaft zum jungen Johann Wolfgang von Goethe ("In diesem Augenblick trat sie wirklich in die Türe; und da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf"); August Wilhelm Iffland (1759-1814), Theater-Direktor, Schauspieler, Intendant und Dramatiker, Namensgeber des "Iffland-Ringes", der von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht wird - nach Josef Meinrad (1959 bis 1996) trug ihn seit 1996 bis zum Tod im Februar 2019 Bruno Ganz, er vermachte ihn Jens Harzer; Wilhelm Hasenclever (1837-1889), gelernter Lohgerber, später Journalist und Schriftsteller, gründete 1876 mit Wilhelm Liebknecht das SPD-Organ "Vorwärts"; Werner Kohlmeyer (1924-1974), Fußballer (1. FC Kaiserslautern), als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister; Don Adams (1927-2005), amerikanischer Schauspieler (in "Mini Max/"Get Smart" der Agent 86 Maxwell Smart); Hans Rudolf Beierlein (1929), Journalist, Medienmanager und Musikverleger, Programmformate dürftigen Inhalts verteidigt er mit dem Satz: "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler"; Alexis Korner (1928-1984), britischer Blues-Musiker; Jayne Mansfield (1933-1969), amerikanische Schauspielerin ("Sirene in Blond"); Dudley Moore (1935-2002), britischer Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau"); Frank Elstner (1942), im österreichischen Linz geborener TV-Moderator, hat Fernsehgeschichte geschrieben ("Wetten, dass..?", "Verstehen Sie Spaß?"); Tim Curry (1946), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Amadeus"); Mark Volman (1947), amerikanischer Rockmusiker und Sänger, unter anderem bei den Turtles ("It Ain't Me Babe", "Happy Together"), als Backgroundsänger - unter anderem - aktiv bei Mothers of Invention, T. Rex, Bruce Springsteen, John Lennon, Al Stewart, Blondie, Jefferson Airplane, Stephen Stills, Alice Cooper oder Steely Dan; Paloma Picasso (1949), französische Designerin, Tochter von Pablo; Ingrid Peters (1954), Sängerin ("Komm doch mal rüber"); Bernd Stelter (1961), Comedian und Kabarettist; Jule Neigel (1966), Sängerin ("Schatten an der Wand"); Oliver Welke (1966), Comedian ("heute-show") und Moderator; Kate Hudson (1979), amerikanische Schauspielerin ("The Killer Inside Me", "Beste Feindinnen", "Männer sind Schweine"); Joe Hart (1987), britischer National-Fußballtorwart bei ManCity; Ashley Judd (1968), amerikanische Schauspielerin ("Die Jury", "Olympus has fallen").
1650: Philipp Melanchthon, der Humanist und Reformator stirbt 62-jährig in Wittenberg, von Martin Luther beeinflusst, gilt als Begründer des evangelischen Landeskirchensystems; 1882: Charles Darwin, der britische Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie stirbt 73-jährig in Dovne/London; 1906: Pierre Curie, der französische Nobelpreisträger (mit Ehefrau Marie) für Physik gerät in Paris 46-jährig unter eine Droschke und stirbt an seinen Schädelverletzungen; 1967: Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland stirbt 91-jährig in Rhöndorf; 1989: Daphne Du Maurier, die britische Schriftstellerin ("Rebecca", von Alfred Hitchcock verfilmt; "Dreh dich nicht um", Romanvorlage für "Wenn die Gondeln Trauer tragen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 1998: Octavio Paz, der mexikanische Schriftsteller ("Das Labyrinth der Einsamkeit"), Literaturnobelpreis 1990 und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1984, stirbt 84-Jährig in Mexico-City; 2007: Jean-Pierre Cassel, der französische Schauspieler ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Die Schlemmerorgie") stirbt 74-jährig in Paris; 2010: Guru alias Keith Edward Flam, der US-Rapper stirbt 48-jährig in New York, Guru stand für Gifted Unlimited Rhymes Universal; 2011: Grete Weitz, die norwegische Langstreckenläuferin, Weltrekordlerin und Marathon-Legende stirbt in Oslo 57-jährig an Krebs; 2012: Greg Gam, der australische Musiker bei Men at Work ("Down Under") stirbt 58-jährig; 2012: Levon Helm; der amerikanische Schlagzeuger und Gründungsmitglied von The Band stirbt 71-jährig in New York; 1965 spielte er mit seinen Kollegen Robbie Robertson, Richard Manuel, Rick Danko und Garth Hudson für Bob Dylan "Blonde on Blonde" ein, zwei Jahre später trommelte er in einem Woodstocker Keller für Dylans "Basement Tapes"; sein Song "The Weight" erklang in "Easy Rider" und als The Band sich 1967 auflöste, machte beim Abschiedskonzert Martin Scorses den Musikfilm "The Last Waltz" draus; 2013: Allen Neuharth, der amerikanische Verleger, Chef der Gannet Company, des größten US-Zeitungskonzerns, 1982 Gründer von "US Today", stirbt 89-jährig in Cocoa Beach/Florida; 2016: Patricio Aylwin, der chilenische Christdemokrat, erster demokratisch gewählte Präsident (1990-1994) nach der blutigen Militärdiktatur von General Augusto Pinochet, stirbt 97-jährig in Providencia nahe Santiago; 2016: Estelle Balet, die schweizerische Weltmeisterin im spektakulären Snowboard-Freeride stirbt 21-jährig bei Orsières, als sie während Dreharbeiten von einer Lawine verschüttet wird; 2016: Karl-Heinz von Hassel, der Schauspieler, bekannt vor allem als Fliege tragender Frankfurter Tatort-Kommissar Edgar Brinkmann, stirbt 77-jährig in Hamburg; für Rainer Werner Fassbinder stand er in "Lili Marleen" vor der Kamera, Auftritte hatte er neben dem Theater auch in der großangelegten TV-Verfilmung von Golo Manns "Wallenstein" oder in der Komödie "Die Geierwally"; 2017: Carl Manner, der österreichische Schokowaffel-Produzent ("Manner Schnitten", von Großvater Josef 1898 als "Neapolitaner Schnitten No. 239" für den Einzelverkauf kreiert) stirbt 87-jährig in Wien.
Vor 160 Jahren - 19. April 1861
Präsident Abraham Lincoln verhängt im frisch ausgebrochenen Sezessionskrieg eine äußerst wirksame Seeblockade gegen die Konföderierten. Sie geht als "Anakonda-Plan" in die Geschichte ein.
Vor 80 Jahren - 19. April 1941
Im Züricher Schauspielhaus hat Bertold Brechts "Mutter Courage" Premiere. In der Titelrolle spielt Therese Giehse. Es ist eine Parabel über die "kleinen Leute" im Krieg - erzählt wird das Schicksal einer Marketenderin im Dreißigjährigen Krieg. Sie verliert ihre Kinder und widmet sich nur noch dem Geschäft als Händlerin bei den Feldtruppen, um ihre Trauer zu verdrängen. Episches Theater, das mit historischem Stoff den Blick auf den aktuellen Weltkrieg öffnen will.
Vor 50 Jahren - 19. April 1971
Mit der "Saljut" schicken die Sowjets die erste bemannte Raumstation in einer Erdumlaufbahn.
Vor 140 Jahren - 19. April 1881
Die Commission der "Freiwilligen Feuerwehr" hat auf nächsten Sonntag, den 24. Nachmittags 4 ½ Uhr, eine Versammlung behufs Vorlage des Statuten-Entwurfes anberaumt, worauf wir die Bürger und Bewohner Siegburgs, die diese löbliche Institution und Vorsichtnahme bei Entstehung eines Brandes gewiß zu würdigen wissen und ihr das volle Interesse schenken, aufmerksam machen.

Vor 110 Jahren - 19. April 1911
"Nach dem mit Beginn der Osterferien herausgegebenen Jahresbericht über das Schuljahr 1910 des Königlichen Gymnasiums mit Realschule Siegburg wurde die Anstalt am Anfang des Sommerhalbjahres von 342, am Anfang des Winterhalbjahres von 339, am 1. Februar 1911 von 329 Schülern besucht. Hiervon waren 80 evang., 237 kath., 12 israel., 328 Preußen, 1 Ausländer, 166 aus dem Schulort, 163 von außerhalb. Das Durchschnittsalter der Gymnasiasten war bei den Oberprimanern 19,7 Jahre, Sexta 11,8 Jahre. Das Schuljahr 1910 wurde am 12. April 1911, mittags 12 Uhr geschlossen. Das neue Schuljahr beginnt am 27. April, 8.30 Uhr. Vorher 8 Uhr für die katholischen Schüler in der Pfarrkirche, für die evangelischen in der Aula ein Gottesdienst. Das Schulgeld beträgt in den unteren und mittleren Gymnasialklassen 130 Mk., in den oberen 150 Mk. und in den Realklassen 110 Mk. jährlich." (Kreisblatt) Foto: Königliches Gymnasium in Siegburg, heute Museum.
Vor 110 Jahren - 19. April 1911
"Vor einigen Tagen hat Oberfeuerwerker Hellmund mit Fahrversuchen mit dem von ihm konstruierten Flugapparat begonnen. Der Eindecker hat eine Libellenform, der neue Motor ist mit den Drehflügeln in direkte Verbindung gebracht und befindet sich vorne am Apparat. In der Mitte des Apparats ist der Führersitz angebracht. Zum Bremsen bei der Landung dient ein zwischen den Rädern angebrachtes schlittenähnliches Gestell. Herrn Hellmund entstehen durch das jedesmalige Auseinandernehmen und Zusammenstellen des Apparats bei jedem Fahrversuch große Zeitverluste. Zu diesen Arbeiten ist er gezwungen, da die Unterkunftsverhältnisse zu beschränkt sind und nicht ein Unterstellen des ganzen Apparats gestatten; die leihweise Überlassung eines geeigneteren Schuppens würde die Arbeiten gewiß fördern. Durch eine gewisse Sorte Zuschauer werden die Unternehmungen in einer unglaublichen Weise gestört."(Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 19. April 1911
"Im Gemeindewald von Niederpleis brach ein großer Waldbrand aus, der wahrscheinlich durch Funken aus der Lokomotive eines Zuges der Bröltalbahn entstanden ist. Der Einwohnerschaft und der Feuerwehr gelang es, das Feuer zu löschen. Der Schaden ist bedeutend. Gestern abend gegen halb 9 entstand am südlichen Abhang des Ölbergs in den Waldungen ein Waldbrand, wahrscheinlich durch das Wegwerfen eines brennenden Streichholzes. Mit Rücksicht auf die großen Waldbrände der letzten Zeit sei auch hier darauf aufmerksam gemacht, dass das Rauchen im Wald verboten ist." (Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 19. April 1916
"Wollen Sie ein Gesuch einreichen, so schreiben sie sofort an Fr. K. Breuer, Jakobstraße 11, Alle Schreibmaschinenarbeiten werden billigst angefertigt. Schriftl. Anfragen werden sofort kostenlos erledigt."
Vor 105 Jahren - April 1916
"Alle Personen, gleichviel ob sie in Gasthäusern oder in Pensionen, Herbergen, möblierten Zimmern oder als Logiergäste in Privathäusern dauernd oder vorübergehend (auch besuchsweise) Wohnung nehmen, sind verpflichtet, in jedem Falle unverzüglich spätestens binnen 12 Stunden nach dem Beziehen der Wohnung bei der Ortspolizeibehörde sich persönlich anzumelden. Der Bürgermeister. Plum."
Vor 100 Jahren - 19. April 1921
Das hiesige staatliche Gymnasium mit Realschule wird im neuen Schuljahre von 505 Schülern besucht, es ist dies die höchste, bisher nicht erreichte Besucherzahl. Oberstudiendirektor Dr. Gießen, der seit Herbst 1911 das hiesige Gymnasium mit Realschule verwaltete, ist an das staatliche Apostelngymnasium in Köln versetzt worden.
Vor 65 Jahren - 19. April 1956
Der Vorstand des Verkehrsvereins befasste sich mit Verkehrsfragen. Nach seinen Beratungen besteht die Möglichkeit, den Parkplatz an der Ecke Bahnhofstraße/Wilhelmstraße auf dem früheren Gelände der Post zu schaffen. Die Stadt will der Finanzverwaltung, die für das Grundstück eine Jahrespacht von 2.000 DM verlangt hatte, im Tausch ein anderes Grundstück anbieten. Der Stadt soll demnächst ein ausgearbeiteter Vorschlag über die Wiedereinführung der Anstrahlung des Michaelsberges vorgelegt werden. Man denkt daran, die Anstrahlung in zwei Abschnitten wieder einzuführen. Zunächst soll die Südseite mit dem Johannestürmchen wieder angestrahlt werden. Es sollen Angebote herbeigeholt werden, wobei die vorhandenen Kabel der früheren Beleuchtung zu Grunde gelegt werden. Stadtdirektor Dr. Kersken wurde in den Vorstand des Verkehrsvereins gewählt.

Vor 65 Jahren - 19. April 1956
"Bis Ende Mai wird die Dammschüttung für die Wahnbachtalsperre beendet sein. In weitem Umfange wird man noch in diesem Jahre die Bitumen-Dichtung aufbringen können. Diese Mitteilung machte Regierungspräsident Dr. Warsch in Köln. Der gesamte Damm wird bis zu einer Höhe von 53 Metern aus Felsbrocken aufgeschüttet, die aus einem in der Nähe liegenden Steinbruch gewonnen werden. Rund eine Million Kubikmeter Felsgestein sind dafür nötig. Bis zum 1. April waren rund 750.000 Kubikmeter angeschüttet. Täglich werden etwa 7.500 Kubikmeter Fels bewegt. Mehr als 50 Großraumfahrzeuge und 18 Bagger sind eingesetzt, um die gewaltigen Felsmassen zu lösen, zu befördern und auf dem Damm festzustampfen. "Nach der Leistung ist dort heute der größte Steinbruchbetrieb des Bundesgebietes", sagte Dr. Warsch. 30.000 Kubikmeter Beton wurden bisher verarbeitet. Das sind rund 75 Prozent aller Betonarbeiten für den Wahnbachtal-Damm. Durch einen Stollenbau von 340 Meter Länge wird der Wahnbach während der Bauzeit umgeleitet. In der Spitze waren 600 Mann beschäftigt. Durch verstärkten Einsatz von Geräten versucht der Wahnbachverband in enger Zusammenarbeit mit der Belegschaft und den Unternehmen, den Zeitverlust aufzuholen, der durch die zweimonatige Frostperiode entstand. Der Staudamm soll später mit einem Wasserinhalt von über 43 Millionen Kubikmeter Siegburg, die Phrix-Werke, die Stadt Bonn und den Bonner Raum versorgen. Bisher wurden an der Talsperre 17 Millionen DM verbaut, von denen sieben Millionen vom Ernährungsministerium als Beihilfen zur Verfügung gestellt wurden." (Siegburger Zeitung)

Vor 5 Jahren - 19. April 2016
Das Frühjahr ist zum Experimentieren da. Die Experimente heißen Bergwiesenheu mit Honig, Käsekuchen, Zitronenmuffin. Wobei sich das letztgenannte berechtigte Hoffnungen machen darf, neben Erdbeere, Schoko, Vanille und Nuss in die Stammmannschaft aufgenommen zu werden. Sie verstehen nur Bahnhof? Verstehen Sie Eisdiele! Im Café "Eiszeit" an der Kaldauer Hauptstraße ist der Einfallsreichtum zuhause. Wie kommt man auf Bergwiesenheu mit Honig? "Fragen sie bitte meinen Mann, er ist die Koryphäe", sagt Ursula Gröger lachend und deutet in Richtung des Eisproduzenten Günter Single, der hinter dem Tresen, abgetrennt durch eine Glasscheibe, emsig seine Arbeit tut.
Jetzt mal nicht das eigene Licht unter den Scheffel stellen! Beide, Gröger und Single, sind Konditormeister. Aber Single ist auch Maestro Gelatiere, Meister des Speiseeis'. Und Unternehmensberater. "Ich helfe anderen Eisherstellern bzw. denjenigen, die sich selbstständig machen wollen." Nun erübrigt sich die Frage, warum die Sorten bisweilen Namen tragen, die kaum aufs Schildchen passen. Das "Krümelmonsterlieblingseis" ist so ein Kandidat.
Was wir erfahren, ist aufschlussreich: In der Übergangsjahreszeit werden vor allem die Zungenstreichler mit Nuss, also Rocher, Hasel- und Walnuss und Pistazie, nachgefragt. Ist es richtig heiß, wird mehr erfrischendes Fruchteis verkauft. Ja, die "Eiszeit" kennzeichnet die veganen Kreationen, besetzt das derzeitige Metathema der Ernährung.
Schon bevor das Paar im Jahre 2004 den Kaldauer Eissalon eröffnete, hatte es in Siegburg seine Fans. Gröger und Single arbeiteten beim Café Fassbender. Der aktuelle Renner Zitronenmuffin ist eine Reminiszenz an die Konditorenvergangenheit. Grundsätzlich ist die "Eiszeit" offen für Neues, offen für Kundenanregungen. Nur einmal ist das schiefgegangen. "Im Asialaden haben wir uns Pandanblätter besorgt", berichtet Single, der fix ein Pandaneis zubereitete. Wie mundete die Mischung aus Indonesien und Italien? Sagen wir mal so: Durchgesetzt hat sich die südostasiatische Pflanze nicht. Foto: Ursula Gröger und Günter Single.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Von Karfreitag bis Ostermontag, 2. bis 5. April, haben beide Einrichtungen geschlossen. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Pleis-Apotheke, Niederpleiser Str. 87, St. Augustin, Tel.: 02241/336655
Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, Zugang über Eingang Ringstraße, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com