Michaelsberg

siegburgaktuell 17.04.2021

Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Spielplatz am Michaelsberg
Kinder auf dem Holzweg

Neuer Spielplatz am Michaelsberg hat die Natur zum Vorbild 

Siegburg. Hangelparcours und Hochwald für die Großen. Hexenhäuschen für die Kleinen. Trampoline für alle. Siegburgs beliebtester Spielplatz, innenstadtnah an der Bergstraße gelegen, ist fertig und wurde gestern mit gewaltigen Sprüngen eingeweiht. Wald und Natur sowie Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" waren die Orientierungspunkte bei der Entwicklung. Wenn es ein Adjektiv gibt, das den Charakter der landschaftsgärtnerisch reizvollen Anlage treffend beschreibt, dann ist es "bewegungsanregend". Alle Jahrgänge zwischen drei und 13 kommen auf ihre Kosten und haben beste Chancen zum Trainieren ihrer motorischen Fähigkeiten.

Kosten - gutes Stichwort! Für das Planen und Bauen werden 1,3 Millionen Euro fällig, inbegriffen sind auch die bald beendeten Arbeiten auf der Wiese oberhalb des Areals, wo Bodenplatten die schwedische Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg ins Bewusstsein rücken. Die Stadt erhielt eine vollumfängliche Förderung für dieses Highlight der Michaelsbergneugestaltung. Bund und Land übernehmen 100 Prozent der Rechnung. 

Bei der Beschäftigung mit altem Kartenmaterial fand Spielplatzgestalter Clemens Esser aus Rheinbach heraus, dass die Pänz schon 1914 an eben dieser Stelle sprangen und tobten. Bestimmt mit Schippe und Förmchen, aber noch ohne Trampolin.

Auf einem Trampolin hüpfende Kinder, dahinter Bürgermeister Stefan Rosemann sowie seine Stellvertreter Oliver Schmidt, Susanne Haase-Mühlbauer und Britta Pahlenberg
Junge Hüpfer die ersten Nutzer

Hochbetrieb am Spielplatz derzeit Fluch und Segen zugleich 

Siegburg. Mit jungen Hüpfern umgaben sich zur Eröffnung Bürgermeister Stefan Rosemann sowie seine Stellvertreter Oliver Schmidt, Susanne Haase-Mühlbauer und Britta Pahlenberg. Das Trampolin war rasch bevölkert. "Es ist schön, dass  wir mit dem Spielplatz der Sehnsucht nach Freude und Abwechslung, die momentan wohl jeder in sich trägt, nachkommen", sagte Rosemann in seinem kurzen Grußwort an Eltern und Presse. "Gleichzeitig hoffe ich angesichts des erwarteten Hochbetriebs und der weiter bestehenden Corona-Gefahr auf die Selbstverantwortung der Erziehungsberechtigten." Unser Bild zeigt die Situation unmittelbar nach seiner mit Abstand zu den Zuhörern gehaltenen Ansprache. Um von den Umstehenden besser verstanden zu werden, hatte Rosemann die Maske kurzzeitig abgenommen, im Anschluss setzte er sie selbstverständlich wieder auf.

Dr. Matthias Corvin und Dr. Christain Ubber in der Humperdinck-Ausstellung im Stadtmuseum
"Märchenerzähler und Visionär"

Humperdinck-Biograf in Humperdinck-Ausstellung

Siegburg. Prominenter Besuch in der Humperdinck-Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss" im Stadtmuseum: Dr. Matthias Corvin (Foto l.), Musikwissenschaftler und Autor der soeben erschienenen jüngsten Humperdinckbiografie anlässlich des 100. Todestags des Komponisten, besuchte die Siegburger Ausstellung und wurde dort von Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, begrüßt. Während der Entstehung des Buches hatten Corvin und Ubber wiederholt auf digitalem Wege Kontakt miteinander, nun folgte das persönliche Kennenlernen.

Corvins Buch ist unter dem Titel "Märchenerzähler und Visionär. Der Komponist Engelbert Humperdinck" im Verlag Schott erschienen und im Buchhandel sowie im Stadtmuseum zu beziehen. Das Kulturhaus und damit auch die Humperdinck-Ausstellung ist gemäß der derzeit gültigen Coronabestimmungen weiterhin geöffnet: Zugang mit negativem Schnelltest und Voranmeldung unter 02241-1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de.

Logo - Corona
Jahrgänge 1946/47 an der Reihe

Terminbuchungen ab Montag möglich

Siegburg. Wie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Solziales des Landes NRW mitteilt, können ab Montag, 19. April, die Geburtsjahrgänge 1946 und 1947 Impftermine vereinbaren. Dies geht ausschließlich über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung - entweder online (www.116117.de) oder per Anruf (0800/11611701). Gemeinsame Buchungen für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sind auch diesmal möglich.

Die Partnerstadt Werder
Bürgerfahrt in die Blütenstadt

Partnerschaftsverein besucht Werde an der Havel

Siegburg. Der Partnerschaftsverein wagt einen zweiten Versuch und möchte die im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagte Bürgerfahrt in die "Blütenstadt" Werder an der Havel in diesem Sommer nachholen. Die Abfahrt ist für Sonntag, 4. Juli, geplant, zurück geht es am Donnerstag, 8. Juli, übernachtet wird im Hotel "Zum Rittmeister". Auf dem Programm sollen unter anderem eine Stadtführung mit Empfang im Rathaus, ein Besuch im Sanddorngarten, eine Tour durch die brandenburgische Seenlandschaft sowie ein Schiffsausflug nach Potsdam mit Besichtigung des Schlosses Sanssouci stehen, eventuell auch ein Sportangebot mit Kanutouren, Radfahren und Stand-up-Paddling.

Die Kosten belaufen sich auf 153,50 Euro pro Person, Mitglieder des Partnerschaftsvereins zahlen 50 Euro weniger. Hinzu kommen Hotelübernachtung (pro Nacht und inklusive Frühstück: 105 Euro im Doppel-/80 Euro im Einzelzimmer), Kurtaxe und die Kosten für das Programm (dieses wird mit 50 Euro pro Person veranschlagt).

Anmeldungen (bitte mit Angabe, ob Sie Mitglied im Partnerschaftsverein sind) werden bis zum 15. Mai per Mail an gisela.fechner@yahoo.de entgegengenommen, eine Anzahlung von 50 Euro ist auf das Vereinskonto bei der Kreissparkasse Köln, IBAN DE96 3705 0299 0128 0126 89, zu zahlen.

DRK-Familienbildung-NRW
Übungen für die Himmelssäule

Im harmonischen Zusammenspiel von Körper, Atmung und Vorstellungskraft

Siegburg. Durch Homeoffice und weniger Bewegung leiden derzeit viele Menschen unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich. Hier verspricht der Onlinekurs "Wirbelsäulen-QiGong" des Familienbildungswerks des Deutschen Roten Kreuzes, geleitet vom zertifizierten QiGong-Lehrer Bernd Peter Zimmermann, Abhilfe zu schaffen. Start am Dienstag, 27. April. 

Beim Wirbelsäulen-QiGong soll das harmonischen Zusammenspiel von Körper, Atmung und Vorstellungskraft eine heilsame Bewegung der "Himmelssäule", wie das Rückgrat in der bildhaften Sprache der Traditionellen Chinesischen Medizin genannt wird, bewirken. Die vielfältigen Übungen zielen ganz allgemein darauf ab, die Gesundheit, körperliche Beweglichkeit und geistige Wachheit zu erhalten oder zu regenerieren. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Wirbelsäulen-QiGong"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Länger gesperrt

Autobahnunterführung auf der Viehtrift

Siegburg. Wie die Autobahn GmbH Rheinland mitteilt, verlängert sich die Sperrung der Unterführung "Viehtrift" aufgrund einer Verzögerung im Bauablauf erneut. Bis voraussichtlich 31. Mai werden Kraftfahrzeuge über die Zeithstraße umgeleitet, Fußgänger können den Bereich passieren.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 17. April, der 107. Tag in 2021

Wetter: Ruhiges Aprilwetter.

Sonnenuntergang: 20.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.30 Uhr 
Mondaufgang: 9.07 Uhr
Monduntergang morgen: 2.17 Uhr

Heilige und Namenstage

Eberhard (Graf von Wolfegg, verzichtete auf alle kirchlichen Würden und wurde Prämonstratenser-Mönch, 1175 erster Prior der Neugründung Obermarchtal/Schwaben, starb am 17. April 1183).

Geburtstage

Tania Blixen (1885-1962), dänische Schriftstellerin, heiratete einen schwedischen Baron, mit dem sie nach Kenia zog: Ihren dortigen Alltag, ihre unglückliche Ehe und eine leidenschaftliche Affäre beschrieb sie in ihrem Roman "Afrika, dunkel lockende Welt" - es wurde die Vorlage für "Jenseits von Afrika", den Welterfolg von Regisseur Sidney Pollack, 1985 mit Meryl Streep und Robert Redford gedreht; Nikita Chrutschow (1894-1971), sowjetischer KP- und Regierungschef bis zum Sturz 1964, rüpelte 1960 vor der UNO, als er aus Wut über eine Rede des US-Außenministers Macmillans mit dem ausgezogenen Schuh auf dem Pult herumtrommelte, galt als zwiespältiger "Ahnherr" der Perestroika Gorbatschows, einerseits einst Gefolgsmann Stalins, andererseits Reformer und Förderer der "Tauwetter"-Periode; Thornton Wilder (1897-1975), amerikanischer Schriftsteller ("Die Iden des März", "Unsere kleine Stadt"); Sirimavo Bandaranaike (1916-2000), Politikerin aus Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon, erste Frau der Welt im Amt einer Premierministerin; William Holden (1918-1981), amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung"); James Last (1929-2015), Orchesterleiter; Chris Barber (1930-2021), Jazz-Musiker und Bandleader; Bill Ramsey (1931), amerikanischer Sänger mit einigen Hits in Deutschland, z.B. "Souvenir" (1959) und "Pigalle" (1961); Anja Silja (1940), Sopranistin; Olivia Hussey (1951), argentinisch-amerikanische Schauspielerin ("Romeo und Julia" in der Zefirelli-Verfilmung, "Stephens King's It", "Tod auf dem Nil"); Sean Bean (1958), britischer Schauspieler ("Golden Eye", "Der Herr der Ringe"); Kim Fisher (1969), Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin; Jennifer Garner (1972), amerikanische Schauspielerin ("Pearl Harbour", "Valentinstag"); Victoria Adams (1974), britische Sängerin, als Posh Spice bei den Spice Girls ("Wannabe"); Jo-Wilfried Tsonga (1985), französischer Tennisspieler mit kongolesischen Wurzeln, von 15 auf Platz 140 der Weltrangliste abgefahren, jetzt wieder 72; Romain Grosjean (1986), in Genf geborener und auch schon mit Schweizer Lizenz ausgestatteter französischer Formel-1-Fahrer (bis 2020 Haas), erlitt am 29. November letzten Jahres beim GP von Bahrain schwere Brandverletzungen, als sein Bolide bei 220 km/h die Leitplanken durchbrach, in zwei Teile gerissen wurde und sich in eine Feuerhölle verwandelte;  26 Sekunden brauchte der Pilot, um sich nach vergeblichen Versuchen zu befreien; er habe den Tod direkt vor Augen gehabt - ihm sogar einen Namen gegeben: "Ich nannte ihn Benoit, fragt mich nicht, warum."

Franklin
Todestage

1790: Benjamin Franklin, der amerikanische Staatsmann, Verleger, Naturwissenschaftler und Erfinder stirbt 84-jährig in Philadelphia; Franklin erfand als Multitalent unter anderem den Blitzableiter und entwickelte maßgeblich die amerikanische Unabhängigkeitserklärung mit, ein kluger Kopf beschrieb es so: "Eripuit caelo fulmen, sceptrumque tyrannis" - "Er entriss dem Himmel den Blitz und das Zepter den Tyrannen!"- Welch ein Nachruf!; Bild: Franklins Kite-Experiment 1752 zur Erforschung der Blitze und des Nachweises, dass Elektrizität und nicht göttlicher Zorn oder Wolkenreibung dahinter steckt: Beim Gewitter zog er mit seinem 21-jährigen Sohn aufs Feld, ließ einen Drachen steigen, schließlich richteten sich einige der Fetzen, die an dem Draht hingen, auf, als Franklin dann den Schlüssel berührte, an dem er den Drachen befestigt hatte, erhielt er einen Schlag, der ihm die letzten Zweifel nahm; 1960: Eddie Cochran, der amerikanische Rock'n'Roller ("Summertime Blues") stirbt 21-jährig in London bei einem Autounfall; 1998: Linda McCartney, die amerikanische Fotografin und Musikerin, Ehefrau von Ex-Beatle Paul McCartney, stirbt 56-jährig in Tucson/Arizona; 2003: Robert Atkins, der amerikanische Kardiologe und Ernährungswissenschaftler ("Atkins-Diät") stirbt 72-jährig in New York; 2014: Gabriel Garcia Marquez, der kolumbianische, aber mehr als vier Jahrzehnte in Mexiko lebende Schriftsteller ("100 Jahre Einsamkeit"), Literaturnobelpreisträger 1982, stirbt 87-jährig in Mexico City, die letzten Jahre hatte er an fortschreitender Demenz gelitten, der "SPIEGEL" nannte ihn den "Meister eines literarischen Universums"; 2016: Doris Roberts, die amerikanische Schauspielerin (fünf Emmy-Awards), in unzähligen Film- und TV-Rollen besetzt, hierzulande vor allem bekannt als Sekretärin Mildred Krebs in der Serie "Remington Steele", stirbt 90-jährig in Los Angeles; 2018: Barbara Bush, die Frau des 41. US-Präsidenten George Bush und Mutter des 43. US-Präsidenten George W. Bush, von 1989 bis 1993 First Lady, stirbt 92-jährig in Houston; Trumps Politik erkannte sie als "furchtbar".

Historisches Kalenderblatt

Vor 500 Jahren - 17. April 1521

Unter der Anklage des Hochverrats verteidigt Martin Luther auf dem Wormser Reichstag seine reformatorische Lehre mit den Worten "Gott helfe mir. Amen." In der Stadt war Luther zuvor begeistert empfangen worden. Die Verteidigung seiner im Jahr zuvor veröffentlichten Thesen wird als klug und überlegt empfunden. Später verhängt der Kaiser ein Edikt, das Luther für "vogelfrei" erklärt. Ein Schutzbrief gewährt ihm aber für 21 Tage freies Geleit. Fürst Friedrich der Weise rettet Luther, indem er ihn auf der Wartburg bei Eisenach in Schutzhaft nimmt.

Vor 80 Jahren - 17. April 1941

Elf Tage nach Beginn des Balkanfeldzuges der Wehrmacht kapituliert Jugoslawien vor deutschen und italienischen Truppen.

Vor 60 Jahren - 17. April 1961

Ein militärisches, aber noch größeres politisches Desaster für die Vereinigten Staaten nimmt seinen Lauf. Aus Guatemala kommend landen 1.500 Exilkubaner der "Brigade 2.506" unter dem Kommando von CIA-Beamten und mit logistischer Unterstützung der US-Marine in der kubanischen Schweinebucht. Diktator Castro soll gestürzt werden. Doch erst mal versenkt die kubanische Luftwaffe die beiden Munitionsschiffe der Angreifer. Die erhalten in den folgenden zwei Tagen Luftunterstützung durch B-26-Bomber, die auch Napalm abwerfen. Zwei B-26-Flieger werden abgeschossen, die Besatzungen werden als US-Bürger und Piloten der Air National Guard identifiziert. Nach drei Tagen sind die Truppen der Angreifer aufgerieben. 90 tote Gegner und über 1.000 gefangene vermeldet das kubanische Regime stolz. Vielen wird der Prozess gemacht, einige werden als Folterknechte im Dienst der früheren Battista-Diktatur enttarnt. Die anderen kommen 1963 im Austausch gegen Medikamente, Maschinen und Nahrungsmittel frei. Die von Kuba verlangte Verurteilung Amerikas als Aggressor scheitert im Weltsicherheitsrat am US-Veto, doch für die erst 90 Tage alte Regierung von John F. Kennedy ist der politische Eindruck verheerend. Kubas und Castros Rolle, der zwar einen verbrecherischen Diktator stürzte, aber selbst einer wird, ist erst mal gestärkt. Befürchtungen eines zweiten Angriffs treiben Kuba in die Arme der Sowjetunion und eskalieren schließlich in der Kubakrise, die die Menschheit an den Rand eines dritten Weltkriegs bringt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 17. April 1911

Das neue Schuljahr an den hiesigen Volksschulen beginnt Montag, den 24. April, morgens 8 Uhr. Foto: Die Jungenklasse der Volksschule Braschoß mit Lehrer Gerhard Hillger, 1912.

Vor 110 Jahren - 17. April 1911

Die beiden Automobilfahrten morgens 10.50 Uhr ab Siegburg, 11,45 Uhr an Seelscheid, und 1,30 Uhr mittags ab Seelscheid, 2,15 Uhr an Siegburg wurden zu wenig benutzt und sind eingestellt worden.

Restaurant "Zum Stadtwald", Siegburg-Stallberg 1911

Vor 110 Jahren - April 1911

Restaurant "Zum Stadtwald", Siegburg-Stallberg: Zum Beginn des Frühjahrs bringe ich mein großes schattiges Gartenlokal in empfehlende Erinnerung. Den Spaziergängern, die die herrlichen Waldwege in der Nähe des Stallbergs durchwandern, bietet sich daselbst ein angenehmer Ort zur Kraft und Erfrischung, auch als Zielpunkt bei kleineren Ausflügen ist mein Lokal schön gelegen. Großer Saal für Gesellschaften. Gute Speisen und Getränke. Aufmerksame Bedienung. Fernsprecher Nr.9. Jakob Wester, Joh. Langel Nachfolger. Ostermontag von nachmittags 5 Uhr an: großes Tanzvergnügen, wozu freundlichst einladet Turnerkreis Stallberg. Foto: Vor dem seinerzeitigen Restaurantgebäude liegt heute der Stallberger Kreisel, links geht es nach Kaldauen.

Königliches Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße um 1915

Vor 105 Jahren - 17. April 1916

"Das Kgl. Feuerwerkslaboratorium hat auf Grund des Wassergesetzes Antrag gestellt auf Einleitung der Abwässer der militärischen Fabrikanklagen in die Agger unterhalb des Ulrather Hofs. Zeichnungen und Erläuterungen liegen auf dem Stadtbauamte Ringstraße 16 während der Dienststunden bis einschließlich 4. Mai aus. Die mündliche Erörterung der rechtzeitig gemachten Widersprüche und der Entschädigungsansprüche findet am Samstag, 6. Mai, vormittags 11 Uhr im Rathause hierselbst, Zimmer 8, statt. Siegburg, den 17. April 1016. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Königliches Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße um 1915.

Siegburg 1916

Vor 105 Jahren - 17. April 1916

Die Einwohnerzahl Siegburgs hat jetzt die 26.000 überschritten. Foto: Siegburgburg 1916.

Vor 105 Jahren - 17. April 1916

Montag, den 17. April abends 8 Uhr findet im evangelischen Gemeindehaus an der evangel. Kirche ein Vortrag statt von Frau Frieda Ufer aus Barmen: "Weshalb haben wir die feste Zuversicht des Sieges?" Alle evangelischen Frauen und Mädchen sind herzlich eingeladen.

Vor 100 Jahren - April 1921

Der Kirchenchor von St. Servatius wird unter seinem Dirigenten Schmitt das prächtige und großartige Werk "Die Auferstehung des Lazarus" von Dr. Karl Löwe den Einwohnern von Siegburg im Michaelshause am 17. vorführen.

Vor 100 Jahren - 17. April 1921

"Herrliches Frühlingswetter ist uns beschieden und es erweckt hiernach den Anschein, als ob wir endgültig mit vollen Segeln mitten in den Lenz hineinfahren. In den Obstgärten steht alles in vollster Blüte, auf den Wiesen sprießen hunderte von verschiedenen Blumen hervor, an den Bäumen und Sträuchern sind alle Knospen gesprungen und haben der Landschaft jene duftige Frische verliehen wie sie nur dem Frühling zu eigen ist. Dazwischen lacht die Sonne vom blauen Himmerl hernieder. Die sonnenlose Winterzeit ist endgültig vorüber und Mensch und Tier atmen wie befreit auf in dem belebenden Treiben neuen Sprießens und Werdens."

Der Markt 1958, da gab es Fußgängerüberwege in Siegburg, sogar schmuck gepflasterte

Vor 65 Jahren - April 1956

"Obwohl die neuen Verkehrsbestimmungen die Errichtung von bevorrechtigten Fußgängerüberwegen vorsehen, hat sich der Verkehrsplanungsausschuß der Stadt entschlossen, zunächst auf die Einführung solcher Fußgängerüberwege zu verzichten. Es sollen die Vorschläge und Anregungen des Deutschen Städtetages und des Verkehrsministeriums abgewartet werden. Da die bevorrechtigten Fußgängerüberwege der Stadt erhebliche Kosten aufbürden, weil diese Überwege durch gelbes Warnlicht für die Kraftfahrer kenntlich gemacht werden müssen, will man vorerst die Erfahrungen anderer Städte abwarten. Die mit der Bundesregierung vorgesehene Einführung von Parkuhren wurde nicht beraten." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Markt 1958, da gab es Fußgängerüberwege in Siegburg, sogar schmuck gepflasterte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Von Karfreitag bis Ostermontag, 2. bis 5. April, haben beide Einrichtungen geschlossen. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Str. 2B,  Lohmar, 02246/913650   
Holtkamp Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin,  02241/1482400

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Zeughausstraße 5https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.