siegburgaktuell 15.04.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Digitales Terminal erweitert Bürgerservice
Siegburg. Die Kreisstadt Siegburg wartet mit einem weiteren Angebot auf: Ab sofort können die Siegburgerinnen und Siegburger ihre Personalausweise und Reisepässe fast rund um die Uhr an einem Terminal abholen, das im Vorraum des Bürgerservice in der Holzgasse installiert ist. Das Entree ist gleichzeitig auch der Selbstbedienungsbereich einer Bank und täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Die kontaktlos-praktische Art, an die Identifikationspapiere zu kommen, wird bislang lediglich in Baden-Württemberg und Hessen praktiziert. Die Stadtverwaltung arbeitete dafür mit einer Firma aus Bensheim an der hessischen Bergstraße zusammen.
Das Ausgabeterminal funktioniert ähnlich wie eine Paketstation. Wer sein Dokument am digitalen Ausgabeterminal abholen möchte, gibt dies künftig bei der Antragstellung an, zusammen mit persönlichen Daten wie Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse und Fingerabdruck, die in einem webbasierten System aufgenommen werden. Steht das Ausweisdokument zur Abholung bereit, generiert das System automatisch eine Buchungsnummer und löst eine E-Mail oder SMS aus. Um sich bei der Abholung des Ausweises zu identifizieren, geben die Bürgerinnen und Bürger dann einen zugesandten Code ein. Zusätzlich liest das Terminal den Fingerabdruck aus, bevor eines der Ausgabefächer freigegeben wird. Damit sin höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
Für Bürgermeister Stefan Rosemann ein weiterer Schritt zu noch mehr Verwaltungsqualität: "Damit bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern mit einem fast rund um die Uhr zugänglichen Terminal eine bequeme Möglichkeit, ihre Ausweisdokumente abzuholen. Die Stadt erweist sich hier einmal mehr als serviceorientiert, zugleich aber auch als offen für neue, digitale Lösungen. Gerade in den aktuellen Corona-Zeiten, in der Kontakte vermieden werden sollen, ein wichtiges zusätzliches Dienstleistungsangebot."
2020 wurden im Bürgerservice der Kreisstadt Siegburg insgesamt rund 1.500 Reisepässe und 4.300 Personalausweise ausgegeben. Bei den Reisepässen war coronabedingt ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, wie Co-Dezernent Bernd Lehmann gestern erläuterte.
Der Behördengang zur Beantragung der Pässe ist gesetzlich vorgeschrieben. Ausnahmen werden etwa für bettlägerige Personen oder Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten gemacht. "In diesen Fällen", so Lehmann, "kommen die Mitarbeitenden auch zum Antragsteller."

Kaiser Carré: Weiterer Ankermieter unterschreibt
Siegburg. Aldi zieht als Ankermieter ins künftige Kaiser Carré an der Kaiserstraße/Ecke Cecilienstraße. Das teilte der Projektentwickler SiebersPartner, der in einem Joint Venture mit der Sparkassentochter Pareto den städtebaulichen Impuls für Siegburg setzen will, gestern auf seiner Internetseite mit. Der Lebensmitteldiscounter unterschrieb einen langfristigen Mietvertrag für eine Fläche von rund 1.000 Quadratmetern und wird im Erdgeschoss des Gebäudes ein modernes Filial-Konzept umsetzen, das den Fokus noch deutlicher auf die Frische der Lebensmittel legt. Schon am Eingang werden die Kunden mit einer reichen Auswahl an teils gekühltem Obst und Gemüse sowie gekühltem Frischfleisch und Fisch empfangen. "Wir freuen uns über die Partnerschaft und die Gelegenheit, einen so attraktiven Standort mitten in Siegburg mit beleben zu können", sagt Harald Peters, Leiter der Filialentwicklung bei Aldi St. Augustin.
Nach dem Abschluss des Mietvertrags mit der AOK Rheinland/Hamburg vor wenigen Wochen hat SiebersPartner im künftigen Kaiser Carré nun bereits die Hälfte der Gewerbeflächen mit insgesamt rund 4.000 Quadratmetern langfristig vermietet. "Die Bauarbeiten sollen spätestens im dritten Quartal 2021 beginnen und etwa zwei Jahre dauern", heißt es in der Meldung. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Wir freuen uns über den zusätzlichen Nahversorger und zweiten Ankermieter. Damit kann jetzt gebaut werden."

ADFC präsentiert Ergebnisse der Umfrage 2020
Siegburg. "Die Studie ist zwar nicht repräsentativ, die Ergebnisse aber stimmig", sagt Dr. Peter Lorscheid, Verkehrspolitischer Sprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, bei der gestrigen Vorstellung des Fahrradklimatests. Er räumt auch ein, dass eher die mitmachen, die unzufrieden sind. So ist es durchaus als Lob zu verstehen, wenn das Fazit des Vereins lautet: "Das Fahrradklima in Siegburg hat sich in den letzten zwei Jahren leicht verbessert."
Die bundesweite Umfrage wird im zweijährigen Rhythmus vom ADFC mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt. 246 Personen - Platz 3 im Kreisvergleich hinter Rheinbach und Hennef - bewerteten bei der im Herbst 2020 durchgeführten Erhebung das Radfahren in Siegburg. Mit einer Durchschnittsnote von 3,95 (2018 lag diese noch bei 4,2) liegt die Stadt zu Füßen des Michaelsbergs erstmals über dem Durchschnitt der Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis (4,0) auf einem guten Mittelfeldplatz (Platz 8 von 17, für Much und Ruppichteroth konnte wegen zu weniger Rückläufe keine Auswertung erstellt werden) und nur noch knapp hinter der Durchschnittbewertung aller Städte Deutschlands mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern: Hier ist ein kontinuierlicher Abwärtstrend festzustellen, von 3,66 im Jahr 2014 auf 3,91 in der aktuellen Befragung.
Positiv fällt die Bewertung des Fahrradverleihsystems auf, das sich um 1,1 Punkte auf 3,5 verbessern konnte. "Hier machen sich bereits die RSVG-Bike bemerkbar, obwohl diese während der Befragung erst eingeführt wurden", so das ADFC-Fazit. Die besten Noten wurden für die Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung (2,6) sowie die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,9) vergeben. Demgegenüber fallen die Bewertungen für die Infrastruktur, die laut Umfrage den Radlern besonders wichtig sind, meist schwach aus: Sowohl das Fahren auf Radwegen und -streifen wie auch das Fahren im Mischverkehr erhalten nur die Note 4,5, die Führung des Radverkehrs an Baustellen und die Ampelschaltungen eine 4,7, die Breite der Radwege eine 4,8, die Falschparkerkontrolle auf Radwegen gar nur eine 4,9. Positiv: In zahlreichen der abgefragten Bereiche hat sich Siegburg teils deutlich verbessert, negative Abweichungen sind nicht zu verzeichnen.
"Wir kennen die Schwachpunkte", sagt Rudolf Bergen, Mobilitätsbeauftragter der Stadt, stellt aber zugleich deutliche Besserungen in Aussicht. Beispielhaft nennt er Änderungen der Vorfahrtsregeln am Bahntrassenradweg sowie die Arbeit an zwei Radpendlerrouten. Lorscheid wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Maßnahmen, "auch wenn diese vielleicht nicht immer ganz perfekt sind". Die Technische Beigeordnete Barbara Guckelsberger verweist darauf, dass die Entwicklung des Radverkehrs ein kontinuierlicher Prozess sei, "bei dem wir schon in den letzten Jahren große Fortschritte, beispielsweise mit der Errichtung von Mobilitätsstationen, erzielen konnten." Hier hat sich das städtische Ergebnis um einen halben Punkt verbessert.
Bürgermeister Stefan Rosemann hofft, dass, auch mit Hinblick auf den neu gegründeten Verkehrsausschuss, "wir nach dem nächsten Test in zwei Jahren sehen können, dass wir an der einen oder anderen Stelle besser geworden sind".

Bauprojekte vorgestellt, Entwicklungen auf dem Deichhaus besprochen
Siegburg. Ein Campus für das Schulzentrum Neuenhof. Eine Turnhalle für das Gymnasium Alleestraße. Eine neue Radstation für den Bahnhof. Über die Stadt verteilen sich die großen Bauprojekte, die Barbara Guckelsberger und Stephan Marks aus dem technischen Dezernat gestern Abend via Livestream der interessierten Öffentlichkeit präsentierten. Bürgermeister Stefan Rosemann hatte die Fachleute der Verwaltung zu seiner im Internet übertragenen Online-Bürgersprechstunde hinzugeholt. Zu dritt stellte man sich unter der Moderation von Pressesprecher Jan Gerull während und nach der Vorstellung der Bauvorhaben den Fragen der Bevölkerung. Längere Diskussionen entsponnen sich rund um den von Menschen aus aller Welt geprägten Stadtteil Deichhaus, in dem eine rege Bautätigkeit, ein beträchtlicher Zuzug, eine hohe Verkehrsdichte und ein deutlich gestiegener Parkdruck zu verzeichnen sind. Der Zugeschaltete - Klaus Braukmann von der Bürgergemeinschaft Deichhaus - regte unter anderem die Schaffung von attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten für Jüngere und Ältere sowie eine Verbesserung für Radfahrer an der viel befahrenen Wilhelm-Ostwald-Straße an. Rosemann versprach: "Wir werden mit der Bürgergemeinschaft partnerschaftlich an Lösungen arbeiten."
Über www.siegburg.de und die Facebookseite "siegburg.de" ist die Bürgersprechstunde auch im Nachhinein zu sehen.

Humperdinck als Künstler und Mensch
Siegburg. Engelbert Humperdinck war einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit. "Hänsel und Gretel" gehört seit der Uraufführung 1893 zu den meistgespielten Opern überhaupt. Aber was hat er sonst gemacht? Wieso war er so erfolgreich? Mit "Königskinder", der "Wallfahrt nach Kevelaer", "Heirat wider Willen", zahlreichen Klavierwerken und Singspielen, Orchester- und Kammermusikwerken sowie eingängigen Volksliedern gibt es ein musikalisches Lebenswerk zu entdecken.
Die Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss", die derzeit in Siegburg, später in Bonn, Nümbrecht, Xanten und Bayreuth zu sehen ist, sucht auch den Menschen hinter dem vielschichtigen Werk zwischen Romantik und Moderne. Denn Humperdinck war auch Kind, Ehemann und Vater, Schüler und Lehrer, ein Mensch mit liebenswürdigen und eigenwilligen Vorlieben, ein Vertreter seiner Zeit.
Das ausstellungsbegleitende Buch "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren" gibt auf 192 Seiten Einblicke in Leben, Werk und Persönlichkeit des Komponisten. Es ist ab sofort zum Preis von 19,80 Euro im Stadtmuseum (bitte vor dem Besuch an die Terminvereinbarung unter 02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de sowie den Schnelltest denken!), demnächst auch im Buchhandel erhältlich. Das dem Werk entnommene Foto (Stadtarchiv) zeigt Humperdinck am Steingraeber-Flügel in seinem Bopparder Arbeitszimmer.

LiteraturLunch präsentiert Highlights des noch jungen Jahres
Siegburg. Der heutige LiteraturLunch, den die Stadtbibliothek auf ihrer Facebookseite veröffentlicht, steht unter dem Thema "Ganz persönlich". Leiterin Christiane Bonse stellt ihre drei Highlights des noch jungen Jahres 2021 vor.
Bei den Jugendbüchern begeisterte sie "Sturm" von Christoph Scheuring. "Das ist ein echter Pageturner, der auch Erwachsene voll und ganz in seinen Bann zieht", sagt die Literaturexpertin. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Nora, eine militante Klima- und Tierschützerin aus Deutschland, und Johan, ein junger, wortkarger kanadischer Fischer, der jeden Tag für seinen Lebensunterhalt Tiere tötet und sich kein anderes Leben vorstellen kann. "Eine höchst brisante Kombination, durch die man viel über das Leben in all seinen Facetten lernen kann."
Wesentlich leiser kommt Bonses zweite Empfehlung daher: "Der Buchspazierer" von Carsten Henn. "Zunächst sprach mich das schlichte und heimelig wirkende Cover an, doch schnell stellte sich heraus, dass der Inhalt diesem in nichts nachsteht." Der Roman schildert auf wunderbare Weise, was Menschen verbindet und warum Bücher einfach unverzichtbar sind.
Der dritte Vorschlag kommt aus dem Sachbuchbereich und ist in jeder Hinsicht überraschend, denn wer würde ausgerechnet in der Bibel nach Tipps zur Stressbewältigung suchen? Genau das aber hat Jonathan Gutmann in "Jesus aber schlief" getan und stieß auf eine wahre Fundgrube zum Thema Stressprävention und Gelassenheit.
Neugierig geworden? Alle drei Titel befinden sich im Bestand der Bibliothek und können über den Abholservice entliehen werden.

Plastikflaschen und Kohlendioxid einsparen
Siegburg. Mineralwasser als Klimakiller? Eine Studie des Instituts GUTcert aus dem vergangenen Jahr hat belegt, dass allein in Berlin fast 100.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden könnten, würden alle Bewohner der Hauptstadt auf das Trinken von Leitungswasser umsteigen.
Dies nimmt die Umweltberatung der Verbraucherzentrale zum Anlass, um Siegburgerinnen und Siegburger zu suchen, die Wasser bislang überwiegend in Einwegflaschen kaufen und ab sofort eine Woche lang das örtliche Leitungswasser testen möchten - zu Hause und unterwegs. Damit gerade die Versorgung "op Jück" gut klappt, erhalten alle Teilnehmer eine wieder auffüllbare Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl, welche sie über die Aktion hinaus behalten dürfen. Nach dem zweiwöchigen Challenge ziehen die Testerinnen und Tester Bilanz: Ist Leitungswassertrinken im Alltag praktikabel? Schmeckt das lokale Wasser? Wie viel Plastikflaschen und Kohlendioxid lassen sich dadurch einsparen? Die Ergebnisse werden anschließend über die Lokalmedien vorgestellt. Interessenten können sich telefonisch (02241/1496805) oder per Email (siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw) anmelden.

Corona-Teststation im Rathaus in Betrieb
Siegburg. Mit und ohne Termin zum kostenlosen Corona-Bürgertest - bei der gestern eingerichteten Station im Rathaus ist das an zehn Plätzen möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr. Bitte benutzen sie den zum Schützenhaus gelegenen Nebeneingang. Foto: Die Mitarbeiter Songül Korkmaz und Hassan Zakari warten auf "Testpersonen".
Für das Einkaufen in den meisten Geschäften der Siegburger Innenstadt ist aktuell ein negativer Corona-Schnelltest erforderlich.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.528 (+59) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.393 (+42) Betroffene als genesen, 82 (+17) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 53 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 19.335 (+996) Positivtestungen vermeldet, von denen 17.627 (+650) Fälle als "genesen" und 1.263 (+282) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 445 (+5). In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.287 (-508) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 133,5 (+16). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 57,4 Prozent (Stand: KW 13).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Terminbuchungen ab morgen möglich
Siegburg. Wie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Solziales des Landes NRW mittelt, können ab morgen können die Geburtsjahrgänge 1944 und 1945 Impftermine vereinbaren. Dies geht ausschließlich über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung - entweder online (www.116117.de) oder per Anruf (0800/11611701). Gemeinsame Buchungen für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sind auch diesmal möglich.

Neue Fitnesskurse bei der Volkshochschule
Siegburg. Mit zwei VHS-Kursen bringt Laura Scherf ab Mittwoch, 21. April, Bewegung zu Ihnen nach Hause. Los geht es um 17.45 Uhr mit einem einstündigen Pilates-Training, um 19 Uhr folgt eine 50-minütige Aerobic-Einheit. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

Anerkennungsjahr und Praktika
Siegburg. Die Gesamtschule der Kreisstadt bietet Studierenden der Sozialen Arbeit ganzjährig die Möglichkeit für Vorpraktika, Feldprojekte oder ähnliche Praxismodule an. Ferner hat die Bezirksregierung Köln eine Honorarstelle zur Absolvierung des Anerkennungsjahres ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 18. Mai. Alle übrigen Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden an: Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg, c/o Matthias Ennenbach, Zeithstraße 72, 53721 Siegburg.
> Ausschreibung Anerkennungsjahr
> Schulsozialarbeit an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 15. April, der 105. Tag in 2021
Wetter: Wie gestern.
Sonnenuntergang: 20.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.34 Uhr
Mondaufgang: 8.08 Uhr
Monduntergang morgen: 0.10 Uhr
Damian (de Veuster, flämischer Bauernsohn, lernte als Missionar auf Hawaii das Elend und die unvorstellbare Verlassenheit der vom Aussatz Befallenen kennen, ließ sich bei den Leprakranken auf der Insel Molukai aussetzen, um ihnen Trost und Hilfe spenden zu können; lange Zeit konnte er sein Werk der Nächstenliebe bei stabiler Gesundheit durchführen; nach 16 Jahren steckte er sich an und starb am 15. April 1889 selber an Aussatz).
Leonardo da Vinci (1452-1519), italienisches Universalgenie, war Maler ("Mona Lisa"), Bildhauer, Architekt, Botaniker, Erfinder und vieles mehr; Katharina I. (1684-1727), russische Zarin; Leonard Euler (1707-1783), Schweizer Mathematiker, einer der bedeutendsten überhaupt; Wilhelm Busch (1832-1908), Dichter und Zeichner ("Max und Moritz"); Robert Walser (1878-1956), Schweizer Schriftsteller ("Jakob von Gunten"); Richard von Weizsäcker (1920-2015), CDU-Politiker, Bundespräsident von 1984 bis 1994; Siegfried Wischnewski (1922-1989), Schauspieler (häufig in "Derrick", "Tatort", davor in Durbridge- und Edgar-Wallace-Krimis wie "Der Zinker"); Roy Clark (1933-2018), amerikanischer Countrysänger ("Yesterday, When I Was Young"); Claudia Cardinale (1938), italienische Filmdiva, spielte unter anderem in "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Achteinhalb" von Frederico Fellini sowie Philippe de Brocas "Cartouche, der Bandit"; Dave Edmunds (1944), walisischer Sänger und Gitarrist ("I Hear You Knockin'"); Mike Chapman (1947), australischer Songschreiber ("Can The Can"/Suzie Quatro; "Blockbuster"/The Sweet; "Living Next Door to Alice"/Smokie) und Produzent (Blondie); Amy Wright (1950), amerikanische Schauspielerin ("The Deer Hunter"/"Die durch die Hölle gehen", "Amityville Horror", "Stardust Memories"); Emma Thompson (1959), britische Schauspielerin ("Sinn und Sinnlichkeit", "Eine zauberhafte Nanny"), spielte die Professorin Sybil Trelawney in den Harry-Potter-Filmen; Evelyn Ashford (1957), Leichtathletin, vierfache Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen 1984, 1988 und 1992; Emma Watson (1990), in Paris geborene britische Schauspielerin, begann als Hermine Granger in den Harry-Potter-Filmen; dann Hauptrolle in der Neuverfilmung "Die Schöne und das Biest", zuvor in "Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück", der Geschichte der chilenischen Terrorsiedlung, deren Urgründe in Siegburger Baptistenkreise zurückreichen; zuletzt "The Circle" und "Little Women".
1446: Filippo Brunelleschi, der italienische Architekt und Bildhauer stirbt 69-jährig in Florenz; seiner Heimatstadt setzte er mit dem Kuppelbau der Kathedrale ein Denkmal für die Ewigkeit; seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe; 1764: Madame de Pompadour, die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. stirbt 42-jährig in Versailles; 1865: Abraham Lincoln, der 16. US-Präsident stirbt um 7.22 Uhr an den Folgen des Kopfschusses, den ihm Südstaatenfanatiker John Wilkes Boothe am Vorabend in Washington D.C. im Theater verpasst hat; 1925: Fritz Haarmann, einer der größten Serienmörder des vergangenen Jahrhunderts, nebenher auch als Polizeispitzel aktiv, wird in Hannover 45-jährig geköpft, er hatte 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren umgebracht; Fritz Langs Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" basiert zum Teil auf dem Fall Haarmann; 1967: Jean-Paul Sartre, der französische Philosoph ("Das Sein und das Nichts") und Dramatiker stirbt 74-jährig in Paris; 1986: Jean Genet, der französische Schriftsteller ("Das Totenfest") stirbt 75-jährig in Paris; 1990: Greta Garbo, die schwedische Filmschauspielerin ("Ninotschka") stirbt 84-jährig in New York; 2002: Damon Knight, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Invasion des Grauens") stirbt 79-jährig in Eugene/Oregon; 2012: Paul Bogart, der amerikanische Regisseur ("Golden Girls", "Zwei Galgenvögel") stirbt 92-jährig in Chapel Hill; 2017: Clifton James, der amerikanische Schauspieler, der Südstaaten-Sheriff J. W. Nepomuk Pepper in den James-Bond-Filmen "Leben und sterben lassen" sowie "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 96-jährig in Gladstone/Oregon; über die "wunderbar windschiefe Schnute", die der Schauspieler in seiner Rolle ziehen konnte, befand der "SPIEGEL": "Sein malmender Kiefer schien dann auf dem Weg zum Nacken zu sein"; 2018: R. Lee Ermey, der amerikanische Schauspieler stirbt 74-jährig in Santa Monica/Kalifornien; bekannt wurde der Darsteller als widerwärtig-obersadistischer Drill-Instructor Sergeant Hartman in Stanley Kubricks "Full Metal Jacket"; tatsächlich war der Mime selbst Militärausbilder im Vietnamkrieg und vertrat im zivilen Leben danach als Vorstandsmitglied der "National Rifle Association" die zweifelhaften Interessen der US-Waffenlobby; 2018: Vittorio Taviani, der italienische Regisseur ("Padre Padrone - Mein Vater, mein Herr"; "Caesar muss sterben", "Die Nacht von San Lorenzo", alles und mehr gedreht im Team mit Bruder Paolo) stirbt 88-jährig in Rom; 2020: Allen Daviau, der amerikanische Kameramann und geniale Bildschöpfer, der in "E.T. - Der Außerirdische" für Regisseur Steven Spielberg schon mal ein Fahrrad vor dem Mond schweben ließ, stirbt 77-jährig in Los Angeles an den Folgen einer Corona-Infektion; 2020: Lee Konitz, der amerikanische Saxophonist, prägender Interpret des Modern Jazz, stirbt 92-jährig in New York an den Folgen einer Corona-Infektion.
Vor 285 Jahren - 15. April 1736
Die Korsen rebellieren gegen die Herrschaft der Republik Genua und rufen sich ihren ersten und einzigen König aus: Und der ist auch noch Westfale - Theodor von Neuhoff.
Vor 80 Jahren - 15. April 1941
Der "Belfast Blitz": Die deutsche Luftwaffe bombardiert Belfast und tötet über 1.000 Menschen, insgesamt werden 100.000 - jeder Vierte - obdachlos.
Vor 70 Jahren - 15. April 1951
Der Sozialpädagoge Hermann Gmeiner eröffnet im österreichischen Imst das erste SOS-Kinderdorf. Gmeiner kümmert sich nach Ende des Zeiten Weltkriegs um verwaiste Kinder. Und hat eine tiefe und gute Überzeugung: Als erstes brauchen die Kinder ein Zuhause. 1986 stirbt Gmeiner. Zu dieser Zeit existieren bereits 230 Kinderdörfer in 85 Ländern. Heute sind es über 400 in etwa 130 Ländern.
Vor 60 Jahren - 15. April 1961
Zur Vorbereitung der Invasion in der Schweinebucht, die für Amerika in einem Fiasko enden wird, bombardieren amerikanische Kampfflugzeuge drei Flughäfen. Die Angreifer haben kubanische Hoheitszeichen auf ihre Maschinen gepappt, fünf Flugzeuge abgeschossen.
Vor 35 Jahren - 15. April 1986
Als Vergeltung für den Anschlag auf die Berliner Diskothek "La Belle" zehn Tage zuvor, bei dem zwei amerikanische Soldaten ums Leben gekommen sind und als dessen Drahtzieher letztlich Diktator al-Gadaffi gilt, bombardiert die US-Luftwaffe die libyschen Städte Tripolis und Bengasi. Dabei sterben 36 Menschen. Dieser Angriff ist wahrscheinlich der Anlass für den "Lockerbie-Anschlag" zwei Jahre später. Eine Bombe zerfetzt auf PanAm-Flug 103 London-New York am 21. Dezember 1988 eine Boeing 747 in über 9.000 Meter Flughöhe über dem schottischen Lockerbie, alle 259 Passagiere sowie elf Bewohner kommen ums Leben. 189 der Toten sind US-Bürger. Nie starben mehr amerikanische Zivilisten durch Terror - bis zum Anschlag auf das World Trade Center 2001. Vor zwei Monaten erklärte der im Zuge des lybischen Aufstands zurückgetretene Justizminister Mustafa Abdel Dschalil, er könne beweisen, das Gaddafi persönlich das Attentat von Lockerbie angeordnet habe.
Vor 110 Jahren - 15. April 1911
Antrag des Kinomatographenbesitzers Keßler auf Ermäßigung der Lustbarkeitssteuer. Der Bürgermeister erklärt das Gesuch und bemerkt, die Stadt sei in der Lage, nach der neuen Lustbarkeitsteuerverordnung 25 bis 50 Mk. monatlich zu ermäßigen, derzeit zahle Keßler 5 Mk. für den Tag. Stadtverordneter Abraham meint, man solle Keßler entgegenkommen, seine Einnahmen seien durch das Besuchsverbot an die Schüler des Gymnasiums und der Töchterschule sehr zurückgegangen. Das Stadtverordneten-Kollegium beschließt, dem Kinematographenbesitzer Keßler eine Steuer von 50 Mk aufzuerlegen, also um 100 Mk für den Monat zurückzugehen.
Vor 110 Jahren - 15. April 1911
Antrag von Bewohnern der Hohenzollernstraße auf Verlegung der Wasserleitung. Es handelt sich um den Teil der Hohenzollernstraße von der Bonnerstraße bis zum Übergang der Bröltalbahn. Um den Anschluß bittet der "Verein zur Wahrung örtlicher und gewerblicher Interessen zu Zange". Von den 12 angrenzenden Familien haben sechs sich bereits zum Anschluß bereit erklärt. Da der Wasserwerksdirektor den Antrag ebenfalls empfiehlt, beschließt die Stadtverordnetenversammlung demgemäß.
Vor 110 Jahren - 15. April 1911
Im Hause Siegfeldstraße 1 beginnt eine lange Friseur-Tradition: "Für Damen! Den geehrten Damen Siegburgs zur gefl. Mitteilung, dass ich mit dem heutigen Tage einen separaten Frisier-Salon mit den neuesten Kopfwasch- und Trocken-Apparaten eröffnet habe. Halte mich zum Kopfwaschen, Frisieren, Ondulieren usw. bestens empfohlen. Um geneigten Zuspruch bittet Frau Willy Keller, Siegfeldstraße 1."
Vor 105 Jahren - 15. April 1916
Bekanntmachung betr. Butterverkauf: "Die Butterkarte berechtigt den Inhaber von Mittwoch nächster Woche an zum Bezuge von 1 Fünftel Pfund Butter oder Margarine für jede Person. Die von der Stadt Siegburg bezogene Butter ist an sämtliche Lebensmittelgeschäfte verteilt worden und diese sind verpflichtet, solange Vorrat an Butter oder Margarine vorhanden ist, jedem Käufer auf Verlangen die ihm für seinen Hausstand zustehende Menge Butter oder Margarine abzugeben. Die Lebensmittelgeschäfte, welche Butter oder Margarine verkaufen, haben dies durch dauernden Aushang des vorgeschriebenen Schildes im Schaufenster ihres Ladenlokals kenntlich gemacht. Siegburg, 14. April 1991. Der Bürgermeister. Plum."

Vor 105 Jahren - 15. April 1916
"Arbeiter-Einstellung: Gesunde Arbeiter über 16 Jahre können sich zur Einstellung melden beim Königlichen Feuerwerks-Laboratorium in Siegburg. Arbeitsnachweisstelle Luisenstraße 100. Gelernte Schlosser, Werkzeugmacher und Dreher werden jederzeit eingestellt." Foto: Auch Metzger gehörten seinerzeit zu den Mitarbeitern des Feuerwerkslaboratoriums, die Königliche Rüstungsschmiede unterhielt eine eigene Lebensmittelproduktion.

Vor 105 Jahren - 15. April 1916
"Inhaber von Schlafstellen werden gebeten, diese für die Dauer des Krieges unter Angabe des Preises hierher mitzuteilen. Kgl. Geschoßfabrik, Siegburg." Foto: Schreinerei der Geschoßfabrik in der Wilhelmstraße.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Von Karfreitag bis Ostermontag, 2. bis 5. April, haben beide Einrichtungen geschlossen. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes unter Ruf 0211 / 9119-1001 gerichtet werden.
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Zeughausstraße 5, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de