Michaelsberg

siegburgaktuell 14.04.2021

Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Logo - Corona
Testergebnis muss tagesaktuell sein!

Geimpfte genießen in NRW noch nicht mehr Freiheiten

Siegburg. Verwirrung gestern um eine Formulierung in der neuen Einleitung des Newsletters siegburgaktuell. Dort hieß es: "... zum Einkauf ein negatives Testergebnis mitbringen, das nicht älter als 24 Stunden sein darf!" Richtig ist: Das Testergebnis muss tagesaktuell sein. Wir haben die falsche Angabe berichtigt.

Darüber hinaus erreichte uns die Frage, ob die Regelung auch für bereits Geimpfte gilt. Hintergrund ist die Überlegung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Personen, die über einen Schutz vor einer Coronainfektion verfügen, von der Testpflicht zu befreien. Daraufhin hat der Berliner Senat beschlossen, Geimpfte, deren zweite Vakzingabe mindestens 15 Tage zurückliegt, wie Personen zu behandeln, die ein tagesaktuelles negatives Testergebnis vorlegen können. In Nordrhein-Westfalen gilt diese Regelung jedoch noch nicht, die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes sieht keine Ausnahme vor!

Eine Übersicht über alle Testzentren in Siegburg finden sie täglich am Ende von siegburgaktuell sowie über den folgenden Link.

> Schnelltests in Siegburg

Termine bleiben bestehen

Erstgeimpfte mit AstraZeneca bekommen nun mit BioNTech

Siegburg. Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises, die unter 60 Jahre alt sind und eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, werden ab Donnerstag, 15. April, bei der zweiten Injektion mit dem Vakzin von BioNTech immunisiert. Die vereinbarten Termine bleiben bestehen.

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.507 (+49) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.391 (+45) Betroffene als genesen, 63 (+4) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 53 (0). Ausbruchgeschehen werden in folgenden Kategorien gemeldet: Kindertagesstätten: 0 (0), Schulen: 0 (0), stationäre Alten-/Pflegeheime, ambulante Pflegedienste: 0 (0), Wohnformen und Einrichtungen der Behindertenhilfe: 1 (0), Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyse, Rettungsdienst): 0 (0), Gemischte Unterbringungen (Flüchtlinge, Frauenhäuser, JVA, Kinderheime): 0 (0), Arbeitsplätze (sofern nicht andere Bereiche): 0 (0), Sport, Freizeit, Religion, Sonstige: 0 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 19.091 (+805) Positivtestungen vermeldet, von denen 17.525 (+679) Fälle als "genesen" und 1.123 (+121) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 443 (+5). In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.557 (+205) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 117,5 (+11,3). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt bis zu 57,4 Prozent (Stand: KW 13).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

"Austausch der fossilen Heizung" v.l. Stefan Rosemann, Thomas Zwingmann, Martin Wieler und Philip Stauß
Fossile Pyramide

Verbraucherzentrale hilft beim Heizungsumstieg

Siegburg. Tschö Ressourcenfresser! Auf die Tatsache, dass sich reine Ölheizungen aufgrund der Gesetzeslage in nich all zu ferner Zukunft aus deutschen Kellern verabschieden, machte gestern die Verbraucherzentrale aufmerksam und holte für ihr Anliegen Bürgermeister Stefan Rosemann ins Boot. Beziehungsweise auf den Berg. Der Fototermin mit pyramidenförmig gestapelten Ölfässern als Symbol eines im doppelten Sinne fossilen Energieträgers lief coronakonform unter freiem Himmel auf dem KSI-Parkplatz über der Stadt ab. Die Verbraucherschützer wiesen gleichzeitig auf die Möglichkeit hin, bei der Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme Fördergelder in Anspruch zu nehmen. Gerade in Lockdownzeiten, in denen sich die Menschen darauf konzentrieren, ihr Heim schöner und zukunftsfester zu machen, ist der Aufklärungsbedarf riesig. Weiteres dazu über den Link. 

Als Fachmann steht den fragenden Siegburgerinnen und Siegburgern ab sofort Philipp Stauß zur Seite. Der neue Energieberater folgt auf Thomas Zwingmann, der nach knapp anderthalb Jahrzehnten eine neue Herausforderung bei der Kölner Verbraucherzentrale sucht. 

Foto (vl.): Stefan Rosemann, Thomas Zwingmann, Martin Wieler, Leiter der Siegburger Verbraucherzentrale, und Zwingmanns Nachfolger Philipp Stauß.

> Verbraucherzentrale NRW: "Besser heizen - ohne Öl und Gas"

Bürgermeister Stefan Rosemann bei der Online-Sprechstunde
Heute Bürgersprechstunde

Große Bauprojekte werden online vorgestellt

Siegburg. Live verfolgt werden kann die Online-Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Stefan Rosemann zum Thema "Bauprojekte in Siegburg": Los geht es um 18 Uhr am heutigen Abend. Sie erreichen den Stream über die Homepage www.siegburg.de oder über die Facebookseite "siegburg.de"

Samstagfrüh lädt Rosemann angesichts der schwierigen Situation im Handel zu einem neuerlichen Online-Meeting, diesmal nichtöffentlich. Das Treffen richtet sich an Einzelhändler/innen und Dienstleister/innen. Die Angehörigen der betreffenden Branchen werden von der städtischen Wirtschaftsförderung eingeladen, die unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de erreichbar ist.

> Facebook-Seite "siegburg.de"

Dr. Christian Ubber im Stadtmuseum
Humperdinck über Verdi

"Trivial" und "von großer Schönheit"

Siegburg. Wie Engelbert Humperdinck über andere Kompositionen urteilte, verrät Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, anhand von Bespielen aus der Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren". Zu sehen im aktuellen Video des Stadtmuseums. Dorthin durch einen Klick auf den Link. Foto: Screenshot.

> YouTube: "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren (Folge 4)"

Auto-entrümpelt
Entrümpeln fürs Klima

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Haben Sie sich schon um den Frühjahrsputz gekümmert? Und dabei auch an ihr Auto gedacht? In diesem befinden sich oft eine Menge Dinge, denen wir ständig eine Mitfahrgelegenheit bieten, obwohl diese gar nicht gebraucht werden. Unnötiger Ballast, der sich über die Zeit ansammelt. Wer ohne unterwegs ist, spart Sprit und stößt damit auch weniger Kohlendioxid aus. Vor allem im Stadtverkehrs, muss hier das Fahrzeug doch häufig aus dem Stand beschleunigt werden.

In Zahlen ausgedrückt kosten 100 Kilogramm Mehrgewicht circa einen halben Liter zusätzlich auf 100 Kilometer. Wenn jedes Auto über diese Distanz nur 0,33 Liter weniger verbrauchen würde, könnten deutschlandweit fantastische 5.000.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Daher lautet unser Tipp der Woche: Befreien auch Sie Ihr Fahrzeug von unnötigem Ballast!

Rhein-Sieg-Forum 2021
Bürgerbeteiligung abgeschlossen 

Antworten auf den letzten Aufruf

Siegburg. Letzte Runde der Bürgerbeteiligung rund um die Benennung des Platzes vor dem Rhein Sieg Forum. Wie soll die Örtlichkeit heißen?

Peter Gundert freut sich über den Hartmut de Corné Platz. So sieht es auch Heinrich Schmitz, der von einer einmalige Gelegenheit spricht, "ganz zeitnah einen Mitbürger zu ehren, an den sich die meisten Siegburger noch gut erinnern". Also de-Corné-Platz. Das de Corne Entree als französische Bezeichnung für Eingang respektive Vorhof reicht Jürgen Hoffmann ein.

Nicole Bartels hat eine Plaza Central, einen Platz der Mitte, vor Augen. An die drei vom NS-Terrorregime in Siegburg getöteten Luxemburger möchte Achim Binte erinnern und schlägt eine Platzbenennung nach Camille Koerner, Jean Bück und Marcel Charpentier vor, wahlweise auch nach einem Einzelnen.

Mit Kulturplatz Siegburg sei alles gesagt und bezeichnet, meint schließlich Rainer Bous. 

Die schwarmintelligent gesammelten Ideen gehen nun an eine Jury, die dem Stadtrat eine Auswahl zur Abstimmung vorlegt. Wir melden uns wieder!

Die Broschüre der Tourist-Info "Radregion-Rheinland"
Karte gibt Ausflugstipps

Rheinland auf zwei Rädern entdecken

Siegburg. Langsam steigen die Temperaturen und wecken die Lust, das Rheinland auf zwei Rädern zu erkunden. Eine Übersicht über die Themenradwege der Region bietet die kostenlose Karte "Radfahren im Rheinland", die ab sofort in der Tourist Information im Bahnhof erhältlich ist (bitte vor dem Besuch an die Terminvereinbarung unter 02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de sowie den Schnelltest denken!). Darin enthalten sind auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zwischen Neuss, Meckenheim und Reichshof-Eckenhagen, ebenso Informationen zum Knotenpunksystem, das bei Planung und Orientierung hilft, zu Verkehrsanbindungen und Radservices.

Logo VHS
Mnemotechniken schnuppern

Machen Sie sich auf den gehirngerechten Weg!

Siegburg. Sie beflügeln die Kreativität und stärken den Einfallsreichtum, schulen die Aufmerksamkeit und trainieren die geistige Ausdauer: Mnemotechniken sind die gehirngerechten Wege, auf denen neues Wissen in die grauen Zellen gelangt und dort auch bleibt. Das kommt Ihnen am Schreibtisch und in Prüfungen, in Besprechungen, bei einer Bewerbung oder ganz alltäglich beim Einkaufen zugute. Wie es funktioniert, verrät ein kostenloser Schnupper-Workshop der VHS am Freitag, 23. April. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Mnemotechniken schnuppern"

DRK-Familienbildung-NRW
Fit mit Baby

Für Mutter und Kind

Siegburg. Der Online-Kurs "Fit mit Baby" des DRK-Familienbildungswerks richtet sich an Mütter mit Kindern bis anderthalb Jahre. Im Anschluss an den Rückbildungskurs kann der Körper weiter in Form gebracht werden, der Nachwuchs muss dafür nicht abgegeben werden. Angeboten werden ein leichtes Herz-Kreislauftraining, ein gezieltes Programm zur Straffung von Bauch, Beinen und Po sowie Übungen zur Stärkung der Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Der Kurs beginnt am Freitag, 16. April. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Fit mit Baby"

Wirtschaftsförderung informiert
IHK beantwortet Fragen

Coronatests in Unternehmen

Siegburg. Nach wie vor ist das Informationsbedürfnis vieler Unternehmen rund um Corona-Schnelltests groß. Aus diesem Grund bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg in diesem Monat weiter kostenfreie Online-Seminare an, in denen Firmen Antworten auf ihre Fragen erhalten. Die Experten gehen etwa darauf ein, welche Arten von Schnelltests es gibt und woher man sie bekommt, was bei der Durchführung von Selbsttests beachtet werden muss und wie die Ergebnisse dokumentiert werden. Anmeldungen sind telefonisch von 8.00 bis 13.00 Uhr unter 0228/2284-169 möglich.

Außerdem veröffentlicht die IHK auf Ihrer Website eine Liste von Unternehmen aus der Region, die Corona-Tests vertreiben, darunter die Siegburger obsequ GmbH. Die Liste wird laufend aktualisiert. Weitere Mitgliedsunternehmen werden nach Mail an sp_unternehmensfoerderung@bonn.ihk.de gerne aufgenommen.

> Veranstaltungskalender der IHK Bonn/Rhein-Sieg
> Übersicht der Schnelltests vertreibenden Unternehmen

Seniorenzentrum
Personalsachbearbeiter gesucht

Ausschreibung der Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße

Siegburg. Die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Personalsachbearbeiter (m/w/d). Zu den Aufgaben zählen Prozesse im Zusammenhang mit Bewerbungs- und Einstellungsverfahren sowie die Abwicklung von Vertragsänderungen und Austritten, die Erstellung der monatlichen Entgeltabrechnung unter Berücksichtigung der geltenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen, tarifvertraglichen sowie betrieblichen Bestimmungen, die Beratung aller Mitarbeiter in administrativen und abrechnungsrelevanten Fragen, die Erstellung von Arbeitszeugnissen, das Melde- und Bescheinigungswesen, die Kommunikation mit Ämtern und Behörden sowie Planung und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wenn Sie über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Sachbearbeiterfunktion verfügen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 30. April, an Seniorenzentrum Siegburg GmbH, Personalabteilung, Friedrich-Ebert-Straße 16, 53721 Siegburg (Unterlagen werden nicht zurückgeschickt) oder bewerbung@seniorenzentrum.siegburg.de (die Unterlagen bitte zusammengefasst in einem PDF-Dokument anhängen).

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 14. April, der 104. Tag in 2021

Wetter: Es macht dem sprichwörtlichen April weiterhin alle Ehre. 

Sonnenuntergang: 20.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.08 Uhr
Monduntergang: 23.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Bernhard (von Tiron, Einsiedler, Abt in Poitiers, Klostergründer, starb am 14. April 1117 bei Chartres); Benedikt (Hirte in Avignon, starb 1184); Erna (Ernestine, Ordensfrau, Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach, starb am 14. April 1775).

Geburtstage

Peter Behrens (1868-1940), Architekt, Maler, Grafiker und führender Vertreter des modernen Industriedesigns, gilt als Erfinder des "Corporate Designs", weil er zwischen 1907 und 1914 als Berater für die AEG erstmals ein einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens schuf; Ernst Robert Curtius (1886-1956), Romanist und herausgehobener Experte der mittelalterlichen Literatur, von 1929 bis 1951 Professor an der Uni Bonn; Arnold Toynbee (1889-1975), britischer Historiker ("Der Gang der Weltgeschichte"); Rod Steiger (1925-2002), amerikanischer Schauspieler, Oscar für "In der Hitze der Nacht"; Erich von Däniken (1935), schweizerischer Schriftsteller, seine 62 Millionen verkauften pseudowissenschaftlichen Bücher über angebliche Astronautengötter und extraterristische Vorzeitbesuche dokumentieren, dass viele Leute vieles glauben, auch die Mär von frühägyptischen Glühbirnen; Loretta Lynn (1935), amerikanische Country-Sängerin ("Honky Tonk Girl") mit 27 Nummer-1-Songs in der Karriere, nach Genesung von Schlaganfall und Hüftbruch durch Sturz 2018 mit "Wouldn’t It Be Great" nochmal in den Top 10 der US-Country-Charts; Julie Christie (1940), britische Schauspielerin ("Wenn die Gondeln Trauer tragen", "Fahrenheit 451", "Shampoo", "Troja"); Ritchie Blackmore (1945), Gitarrist bei Deep Purple ("Smoke On The Water"), Rainbow und Blackmore's Night; Sarah Michelle Geller (1977), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Banne der Dämonen")

Todestage

1759: Georg Friedrich Händel, der Komponist stirbt 74-jährig in London; in Halle geboren, schafft der Komponist mit britischer Staatsangehörigkeit Meisterwerke spätbarocker Klangfülle, er ist der erste deutsche Komponist von europäischer Geltung - zu seinen wichtigsten Instrumentalwerken zählen die "Wassermusik" und die "Feuerwerksmusik", sein Oratorium "Der Messias" (1742) wird eines der bekanntesten Werke, das "Halleluja" daraus zu den meistaufgeführten Stücken der klassischen Musik; der fünfte und sechste Takt des Oratoriums sind Vorbild für die Schlagfolge des Big Ben, der Glocke im Uhrenturm des Londoner Parlamentsgebäudes; Händel wird in der Westminster Abbey beigesetzt, 3.000 Menschen erweisen ihm die letzte Ehre; 1930: Wladimir Majakowski, der russische Dichter schießt sich im georgischen Kutaissi 36-jährig mit der Pistole ins Herz, der Nachwelt hinterlässt er die Zeilen: "Wie man so sagt, der Fall ist erledigt; das Boot meiner Liebe am Alltag zerschlug. Bin quitt mit dem Leben"; 1986: Simone de Beauvoir, die französische Schriftstellerin ("Das andere Geschlecht") stirbt 78-jährig in Paris; 2012: Piermario Morosini, der italienische Fußballer, vormals Udinese, jetzt Livorno Calcio, erleidet beim Auswärtsspiel in Pescara einen Kreislaufstillstand und stirbt trotz Wiederbelebungsversuchen kurze Zeit später 25-jährig im Krankenhaus; nach dem frühen Tod seiner Eltern und dem darauf folgenden Selbstmord seines Bruders hatte er die Kosten für die Heim-Unterbringung seiner behinderten Schwester übernommen, deren Vormundschaft übernahm nach seinem Tod Udinese-Kapitän Antonio Di Natale; bei der Beerdigung des Fußballers wollen 5.000 Menschen in die Kirche von Bergamo, die Trauerzeremonie wird auf Großleinwänden am Marktplatz übertragen; 2013: Ekkehard Böhmer, der Regisseur bekannter TV-Unterhaltungssendungen ("Einer wird gewinnen", "Am laufenden Band", "Zum Blauen Bock", "Musik ist Trumpf", "ARD Wunschkonzert", "Melodien für Millionen"; "Goldene Kamera", "Musik liegt in der Luft", etliche Silvester-Shows) stirbt 84-jährig in Wiesbaden; 2015: Percy Sledge, der amerikanische Sänger ("When a Man Loves a Woman") stirbt 75-jährig in Baton Rouge/Louisiana; 2015: Klaus Bednarz, der TV-Journalist und Auslandskorrespondent, 18 Jahre Leiter und Moderator von "Monitor", stirbt 73-jährig in Schwerin; 2019: Bibi Andersson, die schwedische Schauspielerin ("Wilde Erdbeeren","Szenen einer Ehe") stirbt 84-jährig in Stockholm.

Historisches Kalenderblatt

Vor 830 Jahren - 14. April 1191

Papst Coelestin III. krönt Heinrich VI. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Damit billigt der Papst den Versuch des deutschen Königs, seinen Erbanspruch auf das sizilianische Reich durchzusetzen. Wegen der Revolte deutscher Fürsten schafft es Heinrich aber erst 1194, mit seinem zweiten Italienfeldzug, König von Sizilien zu werden. Die Macht der Staufer erreicht den Höhepunkt. Heinrich gelingt es aber nicht, die Königswürde erblich zu machen, die Fürsten sind dagegen. So muss sich Sohn Friedrich 1196 auf herkömmliche Weise den Königswahlen stellen.

Vor 205 Jahren - 14. April 1816

Berchtesgaden bleibt bayerisch: Im Vertrag von München legen das Königreich Bayern und das Kaisertum Österreich Händel bei. Österreich erhält im "Frieden von Schönbrunn" verlorenes Gebiet zurück.

Vor 45 Jahren - 14. April 1976

Der sowjetische Regimekritiker und Physiker Andrej D. Sacharow und seine Frau Jelena Bonner werden in Omsk verhaftet. Sacharow ist führender Kopf der Bürger- und Menschenrechtsbewegung der UdSSR. 1975 erhielt er für seinen Einsatz für politisch und religiös Verfolgte den Friedensnobelpreis.

Vor 40 Jahren - 14. April 1981

Die Raumfähre "Columbia" mit John Young und Robert Crippen an Bord landet sicher auf der kalifornischen Edwards Air Force Base. Nach zwei Tagen endet damit die erste Space-Shuttle-Mission der NASA erfolgreich. 22 Jahre später bricht die "Columbia" bei der Rückkehr von ihrer 28. Mission am 1. Februar 2003 mit knapp 20.000 Stundenkilometern in einer Höhe von etwa 61 Kilometern über Texas auseinander. Ein Loch im Hitzeschild, verursacht beim Start durch ein abgerissenes Schaumstoffteil, hatte zur Überhitzung eines Tragflächenteils geführt. Alle sieben Besatzungsmitglieder, darunter mit Kalpana Chawla (40) die erste Frau indischer Herkunft im All, kommen ums Leben. 1986 war die "Challenger" kurz nach dem Start zu ihrer 25. Mission explodiert, auch hier starben alle sieben Besatzungsmitglieder. Zur US-Raumtransporterflotte gehörten noch die "Atlantis", die "Endeaver" und die "Discovery". Start zum letzten Einsatz: Die "Atlantis" am 8. Juli 2011. 

Vor 35 Jahren - 14. April 1986

1,02 Kilo wiegt das schwerste jemals gewogene Hagelkorn: Es fliegt bei einem Unwetter bei Gopalganj in Bangladesch vom Himmel. 92 Menschen sterben im Hagelsturm.

Anzeige Schmandt 1881
Siegburger Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - April 1881

Anzeigen im Kreisblatt.

 Vor 110 Jahren - 14. April 1911

"Das Sarrasani-Gastspiel in Köln ist das Tagesgespräch. Für den Vormittag des Freitags steht das Eintreffen des letzten Sarrasani-Transportes in Aussicht, der aus dem gesamten Tier- und Menschenmaterial sich zusammensetzt. Bis dahin wird die Zeltstadt, die sich augenblicklich auf dem Platze am Aachener Tore erhebt, fertig aufgebaut sein. Bereits in den nächsten Tagen wird der Vorverkauf für die Galapremiere am Samstag abend und die folgenden Feiertage einsetzen. Außer der Zirkuskasse unterhält der Zirkus eine ständige Vorverkaufsstelle im Zentrum bei J. Neumann, Hohestraße 124. Der Zirkus erhält telefonischen Anschluss unter der Nummer 6500. Es sind genug der Veranstaltungen, die uns der Zirkus Sarrasani in den zweiwöchigen Frist seines Kölner Gastspieles bescheren wird." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 14. April 1916

"Bei verhältnismäßig kaltem Wetter und die Nacht durch anhaltendem Regen entlud sich gegen 3 Uhr gestern morgen das erste Nachtgewitter über Siegburg. Besonders stark waren drei Schläge, sodaß die Erde dröhnte und die Fenster klirrten." (Siegburger Kreisblatt)

Die Schützenburg 1907

Vor 105 Jahren - 14. April 1916

Polizeibericht: Gestern nachmittag gegen 3 Uhr brach in der Schützenburg ein Schadenfeuer aus, dem ein kleiner Teil des Daches über dem Saale zum Opfer fiel. Da gleich Hilfe zur Stelle war, war jede Gefahr schnell beseitigt. Foto: Die Schützenburg 1907, heute steht dort das Siegburger Rathaus.

Vor 105 Jahren - 14. April 1916

"Der auch im Befehlsbereich der Festung herrschende Volksgebrauch, gelegentlich des Osterfestes Eier zu färben und Schokolade- und Zuckereier herzustellen, führt zu einem größeren Verbrauch von Eiern, Zucker und Schokolade als in diesem Jahr mit Rücksicht auf die Knappheit an Lebensmitteln und die ohnehin gedrückte Lage mancher Teile der Bevölkerung angemessen erscheint. Der Herr Gouverneur der Festung Cöln rechnet darauf, daß die Bevölkerung soviel Einsicht und Selbstzucht beweisen wird, daß sie auch ohne behördliche Maßnahmen genötigt zu sein, sich die in diesem Jahre gebotene Einschränkung auferlegen wird." Anm.: Zur "Festung Cöln" zählte seinerzeit auch die Stadt Siegburg.

Vor 100 Jahren - April 1921

Am vergangenen Sonntag nachmittag 2 Uhr hat die Kraftverkehrsgesellschaft "Rheinland" die Probefahrt auf der Strecke Siegburg-Hennef-Uckerath-Altenkirchen veranstaltet. Von Siegburg aus nahm als Vertreter des Herrn Landrats Herr Regierungsassessor Finger und Herr Bürgermeister Becker an der Fahrt teil, unterwegs stiegen noch hinzu der Bürgermeister von Hennef, verschiedenste Gemeindevertreter und der Landrat von Altenkirchen. Der Wagen ist ein schöner, in blauer Farbe gehaltener Autoomnibus, der an den Seiten unter den Fenstern in gelber Aufschrift den Namen der Firma und oben auf besonderem weißen Schild in schwarz die Fahrstrecke aufgeschrieben erhalten hat. Der Wagen enthält 20 Sitz- und 8 Stehplätze. Für Gepäckzwecke war bei der Probefahrt ein zweirädriger Anhänger dem Wagen angehängt worden. Das Fahrzeug ist mit gutem Motor ausgerüstet und nimmt die schwere Steigung des Käsberges vor Uckerath leicht. Bei der Fahrt am Montag wurde der Wagen nach Altenkirchen und zurück besonders stark, auf der anderen Hälfte nach Siegburg zu weniger stark benutzt. Die Fahrpreise sind: Von Bahnhof Siegburg bis Deichhaus 1 Mark, bis Hennef 3,50, bis Uckerath 8, bis Vier Winden 10,50, bis Weyerbusch 14,50 und bis Altenkirchen 18. Ab Siegburg um 10.15 Uhr, 3.15 und 6.15.

Blick vom Markt in die Griesgasse um 1965

Vor 65 Jahren - April 1956

"Meinungsverschiedenheiten gab es im Rat über die Empfehlung des Bauausschusses, in der Griesgasse auf den vorgesehenen Parkplatz zu verzichten. Der Platz liege nur 50 Meter vom Hauptparkplatz der Stadt, dem Markt, entfernt. Es bestehe die Gefahr, daß ein Stück der alten Stadtmauer niedergelegt werden müsse. Es soll ein neuer Ausweichvorschlag für den Parkplatz vorgelegt werden. Die Ratsherren bemängelten, daß durch die Kehrtwendung des Verkehrs in der Mühlenstraße die Neue Poststraße und die Bahnhofstraße überlastet geblieben seien. Man meint, daß die Geschäftsleute in der Mühlenstraße eine nochmalige Kehrtwendung herbeiwünschten, denn die Straße sei jetzt halbleer." (Siegburger Zeitung). Foto: Blick vom Markt in die Griesgasse um 1965.

Vor 1 Jahr - 14. April 2020

Wie der Rhein-Sieg-Kreis gestern Abend bekannt gab, wurden bislang 970 Personen im Zuständigkeitsbereich positiv auf Corona getestet. Davon gelten 389 als genesen, 18 Patienten sind verstorben. Damit sind aktuell 563 Erkrankte bekannt. Mehr als 3.000 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

In Siegburg wurde in bislang 67 Fällen eine Infektion mit dem Corona-Virus nachgewiesen. Davon gelten 34 als genesen, 33 Personen werden noch als erkrankt geführt.

Das Ordnungsamt meldet ein weitestgehend ruhiges verlängertes Osterwochenende. Insgesamt wurden an den vier Tagen 30 Verstöße gegen die Corona-Schutz-Verordnung festgestellt. Je 200 Euro müssen beispielsweise jeweils vier Personen zahlen, die am Samstagabend unter der Siegbrücke der Bonner Straße und am Johannistürmchen angetroffen wurden. Ein Bußgeldverfahren über je 250 Euro wurde gegen eine Sechsergruppe eingeleitet, die sich ebenfalls am Samstag zum Grillen am Aggerwehr getroffen hatte. Darüber hinaus gab es mehrere Hinweise aus der Bevölkerung, bei denen die Mitarbeiter des Ordnungsamts jedoch keine Vergehen feststellen konnten.

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes unter Ruf 0211 / 9119-1001 gerichtet werden.

 

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum
, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Zeughausstraße 5https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, www.dein-tier.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.