siegburgaktuell 03.04.2021
Nach deutlich sichtbaren Erfolgen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens im Januar und Februar zeigt die aktuelle Entwicklung wieder ein starkes Infektionsgeschehen und eine exponentielle Dynamik.
Angesichts dieser Lage bedarf es konsequenter Maßnahmen. Insbesondere Kontakte in Innenräumen müssen aufgrund der dort erhöhten Infektionsgefahr weitestgehend vermieden oder mit umfassenden Schutzmaßnahmen (...) verbunden werden. Um das Übergreifen von Infektionen aus Regionen mit höheren Inzidenzen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen weitestgehend einzudämmen, muss auch die Mobilität weiterhin eingeschränkt und auf das absolut notwendige reduziert werden. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten alle Bürgerinnen und Bürger dringend, auch in den nächsten Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und insbesondere Zusammenkünfte in Innenräumen zu vermeiden.
Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 23. März

"Die einzige Hoffnung in dieser Welt voller Leid"
Siegburg. Peter Gottke, evangelischer Pfarrer und zweiter stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis an Sieg und Rhein, plädiert angesichts der Corona-Pandemie für ein Osterfest der weniger triumphalen Worte und gleichwohl großen Freude. "Mir ist ein Ostern der leisen Töne näher." Gott komme weder laut lärmend noch triumphal daher. "Mein österlicher Gott ist einer, der selber durch ein tiefes Tal gegangen ist, auf den ich mich verlassen kann, wenn Traurigkeit und Verzweiflung kommen. Der mich mit liebevollem Blick anschaut und mir sagt: Du, ich meine dich!", so Gottke. "Ostern ist ein Anlass zur Freude, aber eben einer Freude, die das Leid nicht ausklammert. Ostern ist für mich die einzige Hoffnung in dieser Welt voller Leid."

Monologe und Dialoge im Online-Schauspielkurs
Siegburg. Ob mit einer klassischen Rolle wie "Lady Macbeth" oder "Hamlet", einer Szene aus einem modernen Stück oder mit einem selbst entworfenen Monolg - im Online-Schauspielkurs der VHS mit Start am Freitag, 23. April, können Sie erleben, wie ein Text zum Leben erweckt wird. Schritt für Schritt führt die Regisseurin, Schauspielerin und Stimmtrainerin Elke Welzel in die Kunst des Darstellens ein. Weitere Infos und Ameldung über den Link. Foto: © NEUEBILDER, Lieske und Howar GbR.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Samstag, 3. April, der 93. Tag in 2021, Karsamstag
Sonnenuntergang: 20.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.00 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.49 Uhr
Monduntergang: 10.23 Uhr
Richard (Bischof von Chichester, unermüdlicher Seelsorger und Dorn im Auge König Heinrichs III., der verfolgte ihn mit Hass, entzog ihm jegliches Einkommen, Richard ging Betteln, erst als der Papst mit Exkommunikation drohte, erkannte Heinrich die Wahl Richards an, der starb am 3. April 1253); Josepha (Koch, 1815 in Aachen geboren, trat in Eupen, heute Belgien, in ein Kloster ein, engagierte sich in ambulanter Pflege und Sozialfürsorge).
Washington Irving (1783-1853), amerikanischer Schriftsteller ("The Legend of Sleepy Hollow"/"Die Sage von der schläfrigen Schlucht", die Story wurde zuletzt 1999 mit Johnny Depp als "Ichabod" und Christopher Walken als "kopfloser Reiter" in den Hauptrollen verfilmt); Peter Huchel (1903-1981), Lyriker und Hörspielautor ("Die Sternenreuse"); Doris Day (1922-2019), deutsch-amerikanische Schauspielerin, spielte mit James Stewart 1956 im Alfred-Hitchcock-Thriller "Der Mann, der zuviel wusste", dort sang sie in der Rolle der Jo Josephine den Song "Que sera, sera" - und wurde endgültig zum Superstar; 1966 im Film "Spion und Spitzenhöschen" erneut interpretiert; Marlon Brando (1924-2004), amerikanischer Schauspieler; Don Gibson (1928-2003), amerikanischer Sänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Can't Stop Loving You"); Helmut Kohl (1930-2017), CDU-Politiker, Bundeskanzler von 1982 bis 1998, "Vater" der deutschen Einheit; Jane Goodall (1934), englische Primatenforscherin, entdeckte, dass Menschenaffen Werkzeuge herstellen und benutzen sowie auf komplexe Weise miteinander kommunizieren, aber auch grausame Kriege untereinander führen, heute UNESCO-Botschafterin für die Natur; Henning Venske (1939) Schauspieler und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft"); Tony Orlando (1944), amerikanischer Sänger, hatte mit Thelma Hopkins und Joyce Vincent als "Dawn" Nummer-1-Hits wie "Knock Three Times" oder "Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree"; Alec Baldwin (1958), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Beetlejuice"); Eddie Murphy (1961), amerikanischer Schauspieler und Komiker ("Beverly Hills Cop"); Michael Mittermeier (1966), Comedian; Jennie Garth (1972), amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills 90210"); Tommy Haas (1978), Ex-Tennisprofi; Coby Smulders (1982), kanadische Schauspielerin, spielte in der Comedyserie "How I Met Yourt Mother" über neun Jahre die Rolle der kanadischen Fernsehmoderatorin Robin Scherbatsky; Markus Eisenbichler (1991), Skispringer, Weltmeister 2019 auf der Großschanze (in Seefeld), Zweiter der Vierschanzentournee 2018/19, Mannschaftsweltmeister 2019; Gold in Team- und Mixed-Team-Wertung 2021 in Oberstdorf; Gabriel Jesus (1997), brasilianischer Fußballnationalspieler bei Manchester City.
1882: Jesse James, der Outlaw, legendäre Gestalt des Wilden Westens, wird 34-jährig von Robert Ford aus der eigenen James-Younger-Bande in St. Joseph/Missouri hinterrücks 34-jährig erschossen; 1950: Kurt Weill, der Komponist ("Die Dreigroschenoper") stirbt 50-jährig in New York; 1982: Warren Oates, der amerikanische Schauspieler (unter anderem in Sam Peckinpahs 1969er-Spätwestern "The Wild Bunch"/"Sie kannten kein Gesetz") stirbt 53-jährig in Los Angeles; 1991: Graham Greene, der englische Schriftsteller ("Der dritte Mann") stirbt 86-jährig im schweizerischen Vevey; 2002: Heinz Drache, der Schauspieler ("Der Hexer" und als Inspektor Yates im Durbridge-Straßenfeger "Das Halstuch") stirbt 79-jährig in Berlin; 2003: Edwin Starr, der amerikanische Soulsänger ("War") stirbt 61-jährig im englischen Nottinghamshire;); 2011: Ferdinand Simoneit, der Journalist und Journalistenausbilder, von 1955 bis 1970 "SPIEGEL"-Redakteur mit über 25 Titelgeschichten, dann bis 1974 "Capital"-Chefredakteur, Mitgründer der Georg-von-Holtzbrink-Schule für Wirtschaftsjournalisten, stirbt 84-jährig in Löffingen; Kollegen berichten, er habe seiner Frau den Heiratsantrag auf einem Friedhof gemacht: "Kannst du dir vorstellen, dass unsere Namen auf demselben Grabstein stehen?"; 2011: Calvin Russel, der amerikanische Roots-Rock-Musiker ("In Spite Of It All"), als Singer-Songwriter auch als "Charles Bukowski der Musik" gerühmt, stirbt 62-jährig in Garfield/Texas; 2016: Cesare Maldini, der italienische Fußballspieler (AC Mailand) und Nationaltrainer seines Landes bei der WM 1998 (Viertelfinal-Aus gegen Frankreich im Elfmeterschießen) sowie von Paraguay bei der WM 2002 (Achtelfinal gegen Südkorea), stirbt 84-jährig in Mailand; sein Sohn ist der 126fache Nationalspieler Paolo Maldini, dessen Rückennummer 3 bei Milan seit dem Karriereaus 2009 nicht mehr vergeben wird, es sei denn, einer seiner beiden Söhne würde dort Profi; 2018: Carl Weiss, der Journalist stirbt 92-jährig in München, in den Anfangsjahren arbeitete er für die "Süddeutsche", im neugegründeten ZDF sprach er 1963 die ersten "heute"-Nachrichten ("SPIEGEL": "Sein Ton war sachlich, der Bedeutung der Aufgabe war er sich erkennbar bewusst"), später Asien- und Washington-Korrespondent, dann bei der ARD Programm-Koordinator und Studio-Leiter in Brüssel.

Vor 125 Jahren - 3. April 1896
Drei Tage vor dem Beginn der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit erscheint in Italien die erste Ausgabe von "La Gazetta dello Sport", erste und älteste reine Sportzeitung der Welt.
Vor 105 Jahren - 3. April 1916
Donnerschlag und Rauchwolken um 15.30 Uhr, der Meteorit von Rommershausen/Nordhessen schlägt in einem Waldstück ein. Einer der nachweisbar bedeutendsten der Neuzeit. Rund elf Monate später findet Förster Hauptmann den eineinhalb Meter tiefen Einschlagkrater des über 63 Kilo schweren und 36 Zentimeter breiten Eisen- und Nickelgeschosses aus dem All.

Vor 75 Jahren - 3. April 1946
Er darf Uniform tragen und nicht Sträflingskleidung, er wird nicht aufgehangen, sondern erschossen. Weitere Privilegien gibt es nicht an diesem Morgen für Homma Masaharu, trotz eines Gnadengesuches seiner Frau. Der japanische Führungsoffizier stirbt um 0.53 Uhr philippinischer Ortszeit als Schuldiger für eines der größten japanischen Kriegsverbrechen, dem Todesmarsch von Bataan. Das Urteil spricht ein amerikanisches Kriegsgericht. Weit über 16.000 amerikanische und auch philippinische Kriegsgefangene sterben 1942 auf dem 100 Kilometer langen Gewalttreck zu einer Eisenbahn-Verladestation, nachdem die Halbinsel Bataan erobert wurde. Wer auf dem Marsch vor Erschöpfung stehen bleibt, wird erschossen, geköpft oder mit dem Bajonett erstochen. Wahllos werden amerikanische Truppenteile der "Orientalischen Sonnenbehandlung" ausgesetzt: Stunden in der sengenden Sonne still sitzen, wer umfällt, wird ermordet. Wenn japanische Zivilisten mit Lebensmitteln helfen wollen, ist es auch für sie das Todesurteil. Im Juni 1942 gibt es eine Amnestie für die philippinischen Gefangenen, die Amerikaner werden 33 Tage lang auf elf "Höllenschiffen" eingepfercht: Ziel Korea. Viele sterben, sechs Schiffe werden versenkt, weil holländische U-Boote in Unkenntnis feuern. Was der durchaus westlich orientierte Masaharu an persönlicher Schuld trägt, wird nie aufgearbeitet. In Japan wird er bereits vorher abgesetzt. Der Marsch habe zu lange gedauert, sei zu teuer gewesen. Foto: Homma Masaharu in der Haft, 1946.
Vor 50 Jahren - 3. April 1971
Beim Bundesligaspiel Borussia Mönchenglabdach gegen Werder Bremen kracht das Tor zusammen. Da am Bökelberg jedenfalls keine Vollpfosten für ein Ersatzgehäuse auffindbar sind, wird die Partie abgebrochen und mit einem Sieg für die Werderaner gewertet.
Vor 25 Jahren - 3. April 1996
Der "Unabomber" wird in Montana vom FBI verhaftet, es ist der Mathematiker Ted Kaczynski (53). Von 1978 bis 1995 hat er mit 16 Briefbomben drei Menschen getötet und 23 verletzt. Warum "Unabomber"? Seine tödliche Fracht schickte er nur an Universitäts-Professoren und Vorstandsmitglieder von Fluggesellschaften: University and airline bomber!
Vor 20 Jahren - 3. April 2001
Die erste Folge des Magazins "Frontal21" läuft im ZDF. Die Sendung ist Nachfolgerin der Formate Frontal und Kennzeichen D.
Vor 140 Jahren - April 1881
"Die Handlung von Theodor Dobbelmann, Siegburg, beehrt sich zur gefälligen Abnahme zu empfehlen:
Apfelsinen, Citronen, Tafel-Feigen, Comadra-Feigen, Tafel-Rosinen, Sultaninen-Rosinen, Prinzeß-Mandeln, süße sizilianische Mandeln, Para-Nüsse, franz. Wallnüsse und neapolitanische Haselnüsse.
Feinste Vanille in Stangen, Trüffeln, Morcheln, Champignons, Capern, rothe und weiße Gelatine, Orangeat und Citronat, Liebig's Fleisch-Extract, Nestle`s Kindermehl, condensirte Milch, van Houtens´s pulverisirte Cacao in Tafeln, verschiedene Chocoladen, Berliner Backmehl und Pudding-Pulver für kalte und warme Puddings, Hefemehl und Backpulver, Tappiocco-Sago und deutscher Perl-Sago, italienische Macaroni und Nudeln, eingemachte Erbsen, Schneidbohnen und Prinzeßbohnen.
Schwarzer und grüner Thee.
Echten Emmenthaler, Schweizer Käse, Ia Holländer- u. Edamer Käse, russische Pickles-Sardinen und Sardines a l'huile.
Westphälische Schinken, Gothaer Cervelatwurst, westphälische Mettwurst, Corned-Beef.
Sellner's Arrac-Punsch, Batavia-Arrac, Jamaica-Rum, alter Cognak, Madeira, Scherry, Tokayer, holländische Annisette, Ingwer und Pfeffermünz, eingemachte Ananas in Scheiben und ganzer Frucht und eingemachte Pfirsich zu Bowlen.
Ferner empfiehlt sie alle übrigen Colonialwaren, namentlich gebrannte und ungebrannte Kaffees in anerkannt guter Qualität zu billigsten Preisen."

Vor 100 Jahren - April 1921
"Bei den hiesigen Volksschulen beginnt das neue Schuljahr nach den Osterferien am Mittwoch, den 13. April. Zur Aufnahme gelangen alle Kinder, die bis zum 30. September einschließlich das 6. Lebensjahr vollenden. Die Eltern oder Pflegeeltern der in diesem Jahre schulpflichtig werdenden Kinder werden hiermit aufgefordert, die letzteren am 13. April d. Jahres vormittags von 8 bis 10 Uhr den betreffenden Schulen zur Anmeldung zuzuführen und zwar:
1. Friedensplatz: Die Knaben und Mädchen des Systems 'Innere Stadt'.
2. Nordschule: Die Knaben an der Nordschule, die Mädchen an der Schule an der Friedrichstraße.
3. Schule an der Friedrichstraße: Die sämtlichen evangelischen Kinder.
4. Schule zu Siegburg-Wolsdorf: Die katholischen Kinder dieses Bezirks sowie diejenigen Kinder, welche jenseits der Aggertalbahn zwischen Frankfurter- und Zeithstraße von Nr. 72 an wohnen, ausschließlich der Westseite der Alfredstraße.
5. Schule Siegburg-Zange: Die katholischen Kinder von der Zange.
6. Jüdische Schule: Die jüdischen Kinder der Stadt. Der Impfschein ist mitzubringen. Siegburg, der Bürgermeister."
Foto: Die alte Volksschule am Friedensplatz, 1878 errichtet, im Jahre 1945 durch Bomben zerstört; in der Mitte das Hospital, später Mädchen- und Berufsschule, dann Rathaus in der Schulgasse. Die Aufnahme entstand um 1910.

Vor 100 Jahren - April 1921
Der Metzger Wilhelm Behr hierselbst, Schulstraße 18 wohnhaft, beabsichtigt auf dem Grundstücke Schulstraße 18 eine Schlachthausanlage zu errichten. Dies Vorhaben wird dem der Aufforderung bekannt gegeben, etwaige Einwendungen hiergegen schriftlich in zwei Exemplaren oder zu Protokoll binnen 14 Tagen anzubringen. Foto: Blick in die Schulgasse.

Vor 65 Jahren - 3. April 1956
"Die Menschen an Agger und Sieg haben das in langen Wochen harter Kälte sehnlich erwartete Osterfest nun hinter sich. Das trübe Wetter des ersten Osterfeiertages ließ den vor allem von den Gastwirten erwarteten Ausflugsverkehr großen Stils noch nicht ganz zur Entfaltung kommen. Die Straßen und Ausflugsorte waren verhältnismäßig leer, und außerhalb der Kirchgangszeiten sah man nur wenige Menschen auf den Straßen. Dafür waren in den kühlen Abendstunden die Filmtheater und Gaststätten meist überfüllt. Die Kreisstadt stand an beiden Tagen weitgehend im Zeichen der großen Scala-Eisrevue, zu der die Menschen mit Omnibussen aus den abgelegenen Teilen des Siegkreises herbeigeströmt waren. Die fast zweitausend Besucher, die jeweils das Zelt füllten, wurden nicht enttäuscht. Siegburg erlebte Eislaufkunst in höchster Vollendung. Höhepunkte waren die Vorführungen der Olympiasiegerin Eva Pawlik und des mehrfachen deutschen Meisterpaares Fabre. Am zweiten Feiertage lockte der Sonnenschein die Bürger zu Spaziergängen ins Freie. Die Kraftfahrer, die ihre Fahrzeuge auf Hochglanz gebracht hatten, und in Scharen ins Grüne fuhren, mußten leider dem dichten Verkehr auf den Straßen schwere Opfer bringen. Sechs Siegburger wurden bei Unfällen verletzt, davon fünf schwer." (Siegburger Zeitung).
Foto: Zu ihren Aufführungen der Scala-Eisrevue auf dem Mühlentorplatz strömten in Siegburg die Besucher an den Ostertagen: Eva Pawlik, Vize-Olympiasiegerin 1948 in St. Moritz und Europameisterin, danach Top-Star der Wiener Eisrevue, später Sportkommentatorin des ORF, sie starb 1983.
Vor 65 Jahren - 3. April 1956
"Der Siegburger Turnverein 1862/92, der mit seinen acht Abteilungen schon seit langem der größte Verein des Siegkreises war und wegen seiner an der Tausendergrenze stehenden Mitgliederzahl als ein Verein großstädtischen Ausmaßes angesehen werden muß, hat eine weitere Abteilung bekommen, eine Abteilung für Badminton. Die Breitenarbeit, die seit Jahrzehnten das Ziel des Vereins ist, kann durch die vielen Hauptabteilungen zu einer Wirkung gebracht werden, wie man sie ansonsten bei Großvereinen findet. Der Kassierer berichtete einen guten Bestand und eine ansehnliche Reserve, man will nun eine neue Reserve anlegen, damit bis zur Jahrhundertfeier des Vereins, der jetzt im 94. Jahre steht, eine Erweiterung des Turnerheimes auf dem Platz an der Luisenstraße verwirklicht werde kann. Der Vorstand mit Amtsgerichtsrat Dr. Bleifeld wurde entlastet." (Siegburger Zeitung)
Vor 50 Jahren - 3. April 1971
Brand am Brückberg, neben den Bahnschienen lodern die Flammen - eine zehn Meter hohe Feuerwand. Funkenflug durch eine vorbeifahrende Bahn oder spielende Kinder sollen das Feuer entfacht haben, das gegen Mittag die Unterholzböschung auf 500 Metern erfasst. Mehrere hölzerne Wohnbaracken und drei Gewerbebetriebe sind unmittelbar bedroht. 30 Feuerwehrleute und Anlieger löschen. Auch die Werksfeuerwehr der Kepec eilt zur Unterstützung herbei. In der Gärtnerei Prewald vernichteten die Flammen eine Zierbaumkultur, die Garagen eines Omnibusunternehmers sind bedroht - die Flammenwand hatte sich bis auf wenige Meter herangefressen, ebenso bei einem Papierlager.
Vor 1 Jahr - 3. April 2020
Im Rhein-Sieg-Kreis sind, so der Stand gestern Abend, insgesamt 675 Personen positiv auf Corona getestet worden. Von diesen gelten 118 als genesen. Die Zahl der an der Viruserkrankung gestorbenen hat sich auf drei erhöht. Mehr als 3.000 Menschen, die Kontakt zu Infizierten hatten, befinden sich in häuslicher Quarantäne. Insgesamt sei die Zahl der Neuinfektionen fallend, erläuterte Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. "Das zeigt, dass die Maßnahmen hier greifen."
In Siegburg sind heute Morgen 49 Personen gemeldet, bei denen eine Infektion mit Corona nachgewiesen werden konnte. Von diesen gelten weiterhin 27 nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts (der Nachweis der Infektion liegt 14 Tage zurück, der Patient ist 48 Stunden fieberfrei und seit mindestens 24 Stunden bei Wohlbefinden) als geheilt.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Von Karfreitag bis Ostermontag, 2. bis 5. April, haben beide Einrichtungen geschlossen. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Zeughausstraße 5, https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, https://www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, https://www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, https://www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, https://www.hautarzt-siegburg.de
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de