Michaelsberg

siegburgaktuell 29.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter. 

Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.

Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Von der Seite www.bundesregierung.de

Marcus Schinkel Trio
Jazztrio feiert Komponistengeburtstag

Tag der Deutschen Einheit mit Beethoven

Siegburg. Der Jazzpianist Marcus Schinkel ist ein Grenzgänger zwischen allen Stilen und Stühlen, der bereits mit so unterschiedlichen Künstlern wie Saxofonlegende Ernie Watts, Markus Stockhausen, der Kabarettistin Nessi Tausendschön und den Münchener Symphonikern zusammenarbeitete. Seine langjährigen Mitmusiker sind Wim de Vries am Schlagzeug und der vielseitige E- und Kontrabassist Fritz Roppel, aktiv in der Klassik-, Jazz- und Tangoszene. Zum 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven tourt das Trio mit "Crossover Beethoven" durch Deutschland. Am Samstag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, macht es um 18 Uhr Station in der Rhein-Sieg-Halle. Eintrittskarten zum Preis von 6 Euro sind im Stadtmuseum erhältlich.

Poetry-Slam - links Malte (Küppers) mit Slam-Moderator mario el toro
Haubesetzer? Hausbesitzer!

Slammer gewinnt Siegburger Stadtmuseum

Siegburg. Denk- und Dichtsport, bei dem nur die Vornamen zählen: Eva-Lisa, Johnny und Malte lieferten sich beim 31. Siegburger Poetry Slam am vergangenen Donnerstag im Museum ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Malte (Küppers) aus der Stahl- und Hafenstadt Duisburg gewann den Titel, ein Teelicht in der Form des Stadtmuseums. Das Publikum tobte bei ihm am lautesten. Auf dem Bild sehen Sie ihn links bei der schlüsselfertigen Hausübernahme von Slam-Moderator mario el toro. 

Eine Abwandlung des Wortwettkampfes erwartet die Freunde innovativer Rhetorik im Rahmen der Literaturwochen. Eva-Lisa und Sascha Thamm laden am 12. November um 19.30 Uhr zur Slam-Poetry-Lesung. Die Karten sind zum Preis von 10 Euro an der Museumskasse erhältlich.

Streik
Linie 66 fällt wegen Streik aus

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Siegburg. Warnstreik von verd.di im Zuge der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Busse und Bahnen der Bonner Stadtwerke bleiben heute ganztägig in den Depots und Betriebshöfen. Die Linie 66 zwischen der Bundes- und der Kreisstadt fällt aus. Die RSVG und auch die Bahnen nach Köln und auf der Siegtalstrecke sind vom Ausstand nicht betroffen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Trauerbeflaggung für Wolfgang Clement

Ehemaliger Ministerpräsident starb 80-jährig - Einsatz für Siegburger Klinik

Siegburg. Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden unseres Bundeslandes für den am Sonntag im Alter von 80 Jahren verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement. Der Jurist Clement, gebürtig aus Bochum,  arbeitete als Journalist für die Westfälischen Nachrichten und die Hamburger Morgenpost, war in der ersten Hälfte der 1980er Jahre Sprecher des Bundesvorstands und zeitweise auch Bundesgeschäftsführer der SPD. In den 1990er Jahren kümmerte er sich als NRW-Minister im Kabinett Rau um Wirtschaft, Technik und Verkehr, folgte Rau 1998 als Landesvater nach. 2000 konnte durch seine Vermittlung die Anerkennung der Herzklinik und schließlich auch der Erhalt des Siegburger Krankenhauses in die Wege geleitet werden. 2002 der Sprung nach Berlin, wo er in der rot-grünen Regierung Schröder das zusammengefasste Arbeits- und Wirtschaftsministerium leitete und maßgeblich an der Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Sozialreform im Zuge der Agenda 2010 beteiligt war.

Clement lebte im Bad Godesberger Ortsteil Plittersdorf, wo er einem Krebsleiden erlag. 

Wachbataillon zu Besuch in der Patenstadt
Herzlich verbunden

Wachbataillon zu Besuch in der Patenstadt

Siegburg. Anlässlich der Verabschiedung von drei Generälen reiste das Wachbataillon beim Bundesministeriums für Verteidigung in der vergangenen Woche von Berlin nach Bonn. Nach einer Nacht in Siegburg, von 1957 bis 2014 Standort der Garnison, bedankten sich die Soldaten bei Franz Huhn für die zurückliegenden 16 Jahre, in denen der scheidende Bürgermeister die seit 1988 bestehende Patenschaft stets hochgehalten habe. Huhn wiederum lobte die auch nach dem Umzug bestehende "herzliche Verbundenheit" der Einheit nach Siegburg. Silke Göldner, Ansprechpartnerin für Partner- und Patenschaften, versprach, den guten Kontakt auch zukünftig fortzuführen.

Anno-Spendenlauf
Mit Afrika und Indien im Fokus

Lebensretter erlaufen 15.000 Euro

Siegburg. Mehr als 15.000 Euro für wohltätige Zwecke erliefen sich die Sechstklässler des Anno-Gymnasiums mit prominenter Verstärkung beim Spendenlauf der Schule. Zum Auftakt betonte Wolfgang Overath, ehemaliger FC-Star und Fußball-Weltmeister 1974, die Verantwortung der Menschen, die auf der Sonnenseite des Lebens stehen, für sozial Schwächere und Benachteiligte. Die jungen Sportler bezeichnete er als "die Stars des Laufs", Norbert Noll, ehemaliger Lehrer am Anno-Gymnasium und Vorsitzender der Indienhilfe, würdigte sie als "Lebensretterinnen und Lebensretter".

Die Zehn- bis Elfjährigen liefen in zwei Stunden durchschnittlich 32 Runden auf der neuen Tartanbahn im Walter-Mundorf-Stadion und sorgten damit für einen neuen Schulrekord. Luke Kelly überquerte 63-mal die Ziellinie, was mehr als 25 Kilometern entspricht. Ein Quartett aus Extremsportler Joey Kelly, Schulleiter Sebastian Kaas, Stefan Rosemann und Jochen Peters, stellvertretender Erprobungsstufenkoordinator am Anno-Gymnasium, absolvierte 47 Umläufe, während ein Quintett auf zwei Rädern, bestehend aus Noll, der mehrere Jahrzehnte die Radsport-AG am Anno-Gymnasium leitete, Ulla Thiel, Schülersprecherin Alicia Koziarowski, Elternvertreterin Claudia Faber sowie Mittelstufenkoordinatorin Susanne Maurer, 40 Kilometer an der Sieg entlangradelte.

Die eingenommenen Spenden - die Sponsoren waren zuvor von den Schülern ausgewählt worden - kommen der Initiative "Dein Tag für Afrika" der Aktion Tagwerk sowie durch die Indienhilfe Siegburg dem Mädchenheim Prem Sadan bei Mumbai, dessen Weiterbestehen durch ausbleibende Spenden im Coronajahr gefährdet war, zugute.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ausflug zu Alpakas

Gesprächskreis für pflegende Angehörige fährt nach Windeck

Siegburg. Die Evangelische Krankenhausseelsorgerin im Helios Klinikum, Diakonin Gunhild Zimmermann, plant am Freitag, 23. Oktober, mit dem Gesprächskreis für pflegende Angehörige einen Ausflug zum Alpaka-Hof in Windeck-Kohlberg. Die Gruppe trifft sich um 13.45 Uhr am Fahrkartenautomaten auf Gleis 2 des Siegburger Bahnhofs, die S-Bahn fährt eine Viertelstunde später.

Der Ausflug soll den Pflegealltag unterbrechen, der Seele Gutes tun, den Austausch mit Gleichgesinnten ermöglichen und Unterstützung geben. Die Rückkehr ist für etwa 18 Uhr geplant. Anmeldungen werden bis Montag, 19. Oktober, entgegen genommen (02241/187378, E-Mail gunhild.zimmermann@helios-gesundheit.de).

Die 15-jährige Angelina
Teenagerin vermisst

15-Jährige seit einer Woche verschwunden

Siegburg. Die Polizei sucht nach der 15-jährigen Angelina P. aus Bonn. Die Vermisste wurde zuletzt am Dienstag, 22. September, gegen 20.10 Uhr in einem Krankenhaus an der Robert-Koch-Straße gesehen. Im Rahmen der Fahndungs- und Suchmaßnahmen konnte das Mädchen bislang nicht gefunden werden, mögliche Anlaufadressen in Siegburg und Hennef wurden bereits überprüft. Derzeit liegen keine Anhaltspunkte für den aktuellen Aufenthaltsort der Teenagerin vor. Angelina P. wird als etwa 1,60 Meter groß und schlank beschrieben. Sie hat dunkles Haar. Bei ihrem Verschwinden trug sie eine schwarze Hose und ein schwarzes T-Shirt. Wer die Vermisste gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/15-0 oder dem Notruf 110 bei der Polizei zu melden.
 

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Bei insgesamt 2.131 Personen im Rhein-Sieg-Kreis wurde bis gestern Nachmittag eine Corona-Infektion nachgewiesen. Davon gelten 1.985 als genesen, 55 sind verstorben. Die Zahl der aktuellen Fälle beläuft sich auf 91. 1.382 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. 

In Siegburg sind aktuell sechs Erkrankungen bekannt, 134 Betroffene werden als genesen in der Statistik geführt. Insgesamt gab es in der Kreisstadt 141 Positivtestungen.

Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 29. September 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46
: Ausstellungen:
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)

Mittwoch, 30. September 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46
: Ausstellungen:
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
18 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstr. 1: Sitzung des Wahlausschusses 
18.30 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstr. 1: Sitzung des Sanierungsausschusses Rathaus

Trauerfeiern / Beisetzungen

Mittwoch, 30.09.2020
Nordfriedhof, 11 Uhr: Siegfried Wagner

Donnerstag, 01.10.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anna Kafurke

Freitag, 02.10.2020
Waldfriedhof, 10 Uhr: Elisabeth Oberhäuser
Waldfriedhof, 11 Uhr: Waldemar Röper

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Dienstag, 29. September, der 273. Tag in 2020

Wetter: Nass und kühl.

Sonnenuntergang: 19.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.30 Uhr
Mondaufgang: 18.57 Uhr
Monduntergang morgen: 5.32 Uhr

Heilige und Namenstage

Gabriel (Erzengel, hebräisch "Gott zeigt sich stark", tritt in der Heiligen Schrift als Bote Gottes in Erscheinung, etwa als er Zacharias die Geburt des Johannes des Täufers und Maria die Geburt Jesu ankündigt; wird dargestellt als leuchtender Engel, in der Hand eine Lilie), auch: Gabriele, Gabi, Gaby, Gabor; Michael (Erzengel, hebräisch "Wer ist wie Gott?", gilt biblisch als Vorkämpfer der Gott treu gebliebenen Engel gegen Luzifer, dargestellt als Engel in Ritterrüstung mit Helm, Schwert, Lanze und Schild, den Drachen mit Lanze oder Schwert durchbohrend), auch: Michaela, Michel, Mike, Mika, Miguel, Meike; Raphael (Erzengel, hebräisch "Gott hat geheilt", erscheint in der Heiligen Schrift ebenfalls als Bote Gottes in menschlicher Gestalt, er begleitete den jungen Tobias auf der Reise und schützte ihn vor Gefahren, den älteren Tobias heilte er von seiner Blindheit, dargestellt als Engel in Pilgertracht, den jungen Tobias an der Hand leitend), auch: Rafael, Raphaela.

Geburtstage

Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.), römischer Politiker und Feldherr, Gegenspieler von Julius Caesar; Miguel de Cervantes (1457-1547), spanischer Schriftsteller ("Don Quijote"); Horatio Nelson (1758-1805), britischer Admiral, fiel am 21. Oktober 1805 in der Seeschlacht von Trafalgar vor Andalusien; Robert Gilbert (1899-1978), Komponist und Texter ("Oh mein Papa", "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist", "Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen"); Lukas Ammann (1912-2017), schweizerischer Schauspieler, gab sich in den 1960-ern als "Graf Yoster" die Ehre; Michelangelo Antonioni (1912-2007), italienischer Regisseur, schrieb 1966 mit "Blow up" Filmgeschichte; Stanley Kramer (1913-2001), amerikanischer Regisseur, schuf 1963 mit "Eine total, total verrückte Welt" einen der total, total verrücktesten Filme derselben; Karl-Heinz Köpcke (1922-1999), "Tagesschau"-Sprecher über 28 Jahre; Gerhard Stoltenberg (1928-2001), CDU-Politiker, Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (1971-1982), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (1982-1989), Bundesminister der Finanzen (1982-1989) und Bundesminister der Verteidigung (1989-1992); Jerry Lee Lewis (1935), amerikanischer Rock-'n'-Roller mit legendärem Klavierspiel ("Whole Lotta Shakin' Goin' On"); Silvio Berlusconi (1936), italienischer Medien-Tycoon (Inhaber der Fernsehsender Italia 1, Rete 4 und Canale 5), als Ministerpräsident gerichtsbekannter Selbstdarsteller, zu alt für den verdienten Knast, daher "Sozialdienst"; Lech Walesa (1943), polnischer Arbeiterführer und Staatspräsident von 1990 bis 1995, Friedensnobelpreis 1983; Jean-Luc Ponty (1942), französischer Violinist und Komponist; Wolfgang Overath (1943), Siegburger Ehrenbürger und Fußball-Weltmeister von 1974; Marianne Mendt (1945), österreichische Sängerin ("Wie a Glock'n"); Anton ("Toni") Mang (1949), mit 42 Grand-Prix-Siegen und fünf Weltmeistertiteln zwischen 1975 und 1988 der erfolgreichste deutsche Motorradsportler; Tom Buhrow (1958), aus Siegburg stammender TV-Journalist, Intendant des WDR; Erika Eleniak (1969), amerikanische Schauspielerin ("Baywatch", "Fatal Lessons"); Torch (1971), Rapper; Per Mertesacker (1984), Fußballweltmeister, berichtete im "Spiegel" offen über die auch eigenen körperlich-psychischen Grenzbelastungen von Profi-Sportlern, erntete viel Respekt, nur die Schelte von Ex-Bayern-Kicker Lothar Matthäus ("Der Rücken ist die Achillesferse des Körpers"), der, wie so oft im Leben, nix versteht, der "Spiegel" schrieb Loddar daraufhin, Emphatie sei "kein französischer Innenverteidiger"; Dani Pedrosa (1985), spanischer Motorradrennfahrer, mehrfacher Weltmeister.

Todestage

1902: Emile Zola, der französische Schriftsteller ("J'Accuse") stirbt 62-jährig in Paris; 1913: Rudolf Christian Karl Diesel, der Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors ertrinkt während einer Überfahrt nach England im Ärmelkanal, vermutlich Selbstmord; 1986: Helmut Qualtinger, der österreichische Schauspieler ("Der Name der Rose"), Kabarettist ("Der Herr Karl") und Schriftsteller stirbt 57-jährig in Wien; 1995: Gerd Buccerius, der Verleger und Gründer der Wochenzeitung "Die Zeit" stirbt 89-jährig in Hamburg; 2007: Lois Maxwell, die kanadische Schauspielerin stirbt 80-jährig in Fremantle/Australien, bekannter ist sie unter ihrem berühmtesten Filmnamen: In 14 James-Bond-Streifen spielte sie die Miss Moneypenny, die Chefsekretärin von M, dem 007- und MI6 Boss; 2010: Tony Curtis, der amerikanische Schauspieler stirbt 85-jährig in Henderson/Nevada; unter anderem an der Seite von Marylin Monroe schrieb er in Billy Wilders Komödie "Manche mögen's heiß" Hollywood-Geschichte; seine pomadige Schmalztollen-Frisur ("Curtis Cut") war in den 1950er Jahren stilgebend, auch für Elvis Presley; 2012: Arthur "Punch" Sulzberger, der amerikanische Unternehmer, von 1963 bis 1992 Herausgeber der "New York Times", stirbt 84-jährig in Southampton/Long Island; 2015: Hellmuth Karasek, der Journalist, Autor und Literaturkritiker stirbt 81-jährig in Hamburg; 2018: Otis Rush, der amerikanische Bluesmusiker und -sänger, von der Musikzeitschrift "Rolling Stone" 2011 auf Platz 53 der 100 besten Gitarristen aller Zeiten gelistet, stirbt 83-jährig in Neshoba County/Mississippi.

Historisches Kalenderblatt

Vor 2500 Jahren - September 480 v. Chr.

Die griechische Flotte unter Themistokles besiegt die Perser unter Xerxes I. in der Seeschlacht von Salamis, irgendwann in diesen Tagen, das historisch genaue Datum ist umstritten.

Vor 370 Jahren - 29. September 1650

In London öffnet Henry Robinson das erste Eheanbahnungsinstitut. Die Agentur informiert über die heiratswilligen Menschen, aber auch über deren Mitgift.

Vor 105 Jahren - 29. September 1915

Was hat der Erzengel mit dem Schützengraben zu tun? Viel, meint die kaisertreue Presse und trötet während des Ersten Weltkriegs Durchhalteparolen zum Namenstag heraus: "Michaelis, der dem streitbaren Erzengel Michael geweihte Tag ist herangerückt. Es lohnt sich, gerade diesmal einige Zeilen beim Michaelistage zu verweilen, ist doch der Erzengel Michael zugleich Schutzpatron und Namenspate des deutschen Volkes. Der deutsche Michel ist nichts anderes der deutsche Michael. Schon vor vielen hundert Jahren wählten unsere Vorfahren sich gerade ihn zum Vorbild, wie er mit gezücktem Schwert dem Drachengewürm zu Leibe rückte und es bezwingt. Und dieser Rolle des Erzengels, der das Gute und Tüchtige gegen alles Niedrige, Falsche und Giftige verteidigt und beschirmt, ist das deutsche Volk bis heute treu geblieben. Und bis heute hat der heilige Michael jeden Drachen bezwungen und zur Strecke gebracht. Darum wird's der deutsche Michael auch diesmal zwingen."

Vor 30 Jahren - 29. September 1990

In New York beginnt ein von den vereinten Nationen einberufener Weltkindergipfel. Die Vertreter von 157 Staaten beschließen an zwei Tagen viel, was sie nicht halten können: So wollen sie in nur zehn Jahren die Kindersterblichkeit um ein Drittel reduzieren.

Vor 30 Jahren - 29. September 1990

Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR tritt in Kraft.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 29. September 1910

Aus dem Siegburger Wetter- und Lagebericht: "Der Herbst ist gekommen. Mit einem heftigen Gewitter in der vorigen Woche hat der Sommer Abschied genommen, die kürzeren Tage und kühlen Nächte, das Laub der Bäume und die Ruhe in der Natur, die uns noch schöne sonnige Tage spendet, melden die Jahreszeit an. Die Sommergäste streben der Heimat zu, die Schulen haben den Unterricht aufgenommen, in Haus und Geschäft kommt reges Leben. Hoffentlich belebt sich der Handel mit dem Einsetzen der kühleren Monate. So treten von Jahr zu Jahr dieselben Erscheinungen auf, die gleiche Spannung und der gleiche Nachlaß der Naturkräfte. Alles erscheint zur rechten Zeit auf der großen Bühne, handelt und verliert sich in der großen Mannigfaltigkeit. Alle gehorchen dem Triebe des Daseins und sind doch nur Diener der allgemeinen Gesetze. Jeder scheint sich selbst im Auge zu haben und ist doch der Gesamtheit unterworfen. Der Mensch erblickt in den gewaltigen Pulsschlägen der Natur seinen eigenen Stundenzeiger. Die Harmonie der Weltkräfte, das Walten der göttlichen Vorsehung, die ihm überall entgegentreten, erfüllen aber Lebensmut, Hoffnung und Heiterkeit seine Seele."

Bröltalbahnhof um 1910

Vor 105 Jahren - 29. September 1915

"Einbruch in das Gebäude der Bröltalbahnhofs auf der Zange. Der oder die Täter legen auch eine Weiche in der Nähe des Gebäudes halb um, woraufhin am Morgen ein einfahrender Zug entgleist" (Polizeibericht). Foto: Bröltalbahnhof um 1910.

Vor 105 Jahren - 29. September 1915

Aus Uromas Garten in Siegburg: "Unsere Hausgärten sind in den herbstlichen Tönen abgestimmt. Hier und da trägt der eine oder andere Apfelbaum noch seine rotwangigen und glänzenden Früchte. An den Sträuchern lachen die weißen Knallbeeren und in den Blumenbeeten stehen die letzten Astern, Dahlien und Nelken, von sorgsamer Frauenhand gehütet, um nochmals einen Sonntagstischstrauß abzugeben oder bei einem demnächst stattfindenden Geburtstag als letzte Blütengabe des enteilenden Jahres zu dienen. Sonst aber haben uns die Blumen bereits zum größten Teil im Stich gelassen. Nur dunkle Edeltannen, Buchsbaum und Taxus geben dem Garten noch ein bißchen belebendes Grün und weiter hinten im Gemüsegarten zeigen sich volle, runde Weißkohlköpfe oder die Krausen, fächerartige Stauden des Grünkohls, dem bekanntlich erst der richtige Winter zur letzten Vollkommenheit verhilft."

Vor 105 Jahren - 29. September 1915

Aus den Siegburger Bekanntmachungen: "Vor übereilter Einkellerung von Kartoffeln wird von amtlicher Seite dringend gewarnt, da dadurch nur unbegründeter Preistreiberei Vorschub geleistet würde. Die Regierung will rechtzeitig dafür sorgen, daß die Kartoffeln bei der günstigen Ernte der Bevölkerung zu angemessenen Preisen zur Verfügung stehen werden, nötigenfalls sind auch Zwangsmaßnahmen in Aussicht genommen. Zunächst ist die Zufuhr größerer Kartoffelmengen in das rheinisch-westfälische Industriegebiet ins Auge gefaßt."

Vor 105 Jahren - September 1915

Im September enden die mehrmonatigen Tagebuchaufzeichnungen des jungen Siegburger Abiturienten Paul Loewenich, die wir seit Januar täglich zitierten. Leutnant Loewenichs Tod am 24. März 1918, nur wenige Monate vor Ende der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", beschreibt 1920 in St. Augustin in einem Brief an dessen Vater der Augenzeuge Fr. August Hättig. Das Protokoll der letzten Stunden des Lebens des jungen Siegburgers in der Picardie: "Gegen fünf Uhr abends zogen sich die obengenannten drei Abteilungen mehr nach rechts, um mit der Kompagnie enger Fühlung zu nehmen. In einem Schlosse kurz vor Hombleux wollten wir uns gemütlich einquartieren und den Lauf der Dinge abwarten. Wenige Minuten später fanden sich noch einige Leute von anderen Kompagnien ein. Aber bald war der Spaß zu Ende. Von Fliegern geleitet, richtete die englische Artillerie ein ganz unheimliches Feuer auf diesen Punkt. Das schönste aber war, dass ganz plötzlich die halbe sechste Kompagnie aus den weiten Schlosshallen ins Freie heraus stürmte. War das ein Staunen. Ich fragte sogleich einige von den Leuten, wie es denn stände mit den Verwundeten und Toten und erkundigte mich nach meinem Freunde. Aber statt einer Antwort warf uns ein Volltreffer nach allen Richtungen auseinander. In dem nun folgenden Trommelfeuer verging mir die Lust nach dem Fragen. Da plumpste auf einmal ein Kerl neben mich ins Granatloch, das ich aufgesucht, und schrie mir ins Ohr: "Mensch, Hättig, die halbe Kompagnie ist beim Teufel, der Leutnant ist auch tot." Nie, nie kann ich diese Worte vergessen. Der sie gesprochen, war 10 Minuten später selbst nicht mehr am Leben. Mir aber ging ein Gedanke durch den Kopf, der noch umso stärker wirkte, da ich vom selben Mann erfahren, wie einer unserer unverdaulichsten Unteroffiziere mit einem geringfügigen Schuss heimwärts trollte. Immer die Besten müssen dran glauben. Von den 12 Kameraden, die am selben Tag ihren Führer in den Himmel begleiteten, müsste ich ganz sonderbarer Weise dasselbe sagen: Immer die Besten. Ich habe nun niedergeschrieben, was ich noch vom genauesten im Gedächtnis habe. Vielleicht ist da auch manches Ereignis etwas weniger nach der Art verlaufen, wie mans aus diesen Zeilen lesen muss. Ich habe mich bestrebt, möglichst genau zu sein. Mit vielen Personen bin ich nun schon zusammen getroffen. Die Meisten habe ich schon vergessen. Leutnant Loewenich habe ich nicht vergessen, weil sein stilles, ruhiges Wesen auf mich, der ich im allgemeinen etwas lustiger veranlagt bin, einen so tiefen Eindruck gemacht hat. Der liebe Gott wird ihm jetzt im Himmel sicher reichlich vergelten, was er in seinen kurzen Wirkungsjahren Gutes getan. Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Fr. August Hättig.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100 
Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/91790

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Dienstag, 29. September

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Hello again - ein Tag für immer: 19:45 Uhr
Tenet: 16:00 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 16:00 Uhr, 17:15 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 19:45 Uhr

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Tenet: 16:30 Uhr, 19:45 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 16:40 Uhr, 19:15 Uhr
New Mutants: 17:45 Uhr, 20:30 Uhr
Brave Mädchen tun das nicht: 16:50 Uhr, 20:00 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 17:10 Uhr
After Truth: 17:20 Uhr, 19:00 Uhr, 20:15 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.