siegburgaktuell 22.09.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Am Sonntag über den jüdischen Friedhof
Siegburg. Pfarrer Sebastian Schmidt, der im Synodalauftrag der evangelischen Kirche an Rhein und Sieg den Gesprächskreis zwischen Juden und Christen leitet, lädt am Sonntag, 27. September, zusammen mit Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt zum Besuch des jüdischen Friedhofs an der Heinrichstraße ein. Die Führung um 15 Uhr spricht besonders Jugendliche und junge Erwachsene an, um 16.30 Uhr erklärt Arndt, die auch Geschäftsführerin des Fördervereins Landjuden an der Sieg ist, den Friedhof für alle Interessierten. Anmeldung bitte unter Tel. 02241/1482343 bzw. sebastian.schmidt@ekir.de. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen, die entsprechend des jüdischen Brauchs auf dem Friedhof zu tragen ist. Schmidts weitere Angaben zu dem kostenlosen Angebot: „Wir leihen für den Besuch ansonsten eine Kippa. Bringen Sie sich bitte außerdem einen Mundschutz mit.“ 20 Personen können pro Führung teilnehmen.

Traditionsreicher Zyklus in Servatius beginnt festlich-glanzvoll
Siegburg. Erstes öffentliches Konzert der traditionsreichen Reihe "Siegburger Orgelzyklus” nach der coronabedingten Pause: Am Sonntag, 27. September, erklingt ab 17 Uhr festliche Musik in der Stadtpfarrkirche St. Servatius. Die Solisten des Abends sind Amelie Deppe, Sopran, Willy Huppertz, Trompete, und Guido Harzen an der Orgel. Neben glanzvoller Barockmusik von Händel, Bach und Purcell und Werken der Romantik von Lindberg und Becker sind Bearbeitungen für Orgel des Jubilars Beethoven zu hören, etwa das “Adagio cantabile” aus der “Pathétique” und ein Ausschnitt aus der “Mondscheinsonate”. Außerdem zeigt ein im Stile Beethovens komponiertes “Andante und Allegro” des Kölner Komponisten Thorsten Laux, wie Beethoven auf der Orgel klingen würde, wenn er für Orgel komponiert hätte.
Der Eintritt ist frei, zur Kostendeckung wird eine Türkollekte durchgeführt. Kantor Guido Harzen bittet um rechtzeitiges Erscheinen ab 16.30 Uhr, um Verzögerungen wegen der notwendigen Besucherdokumentation zu vermeiden. Beim Ein- und Austritt besteht Maskenpflicht, der Mundschutz kann am Platz abgenommen werden.

Zertifikate für kompetente Weltsprachenbeherrschung
Siegburg. Kein Corona, auch kein Brexit konnte sie stoppen. Die Anno-Schüler Amelia Faber, Rebecca Hann, Tim Kaufmann, Lilly Vetten, Janina Volb, Alicia Wismer und Timo Zulauf haben im Schreiben, Hörverstehen und Sprechen das zweithöchste englische Sprachniveau erreicht und wurden mit dem "Cambridge C1 Advanced"-Zertifikat ausgezeichnet. Die weltbekannte Uni vergab die Anerkennung an die Q1er für eine sehr kompetente Beherrschung der Weltsprache. Rebecca Hann und Lilly Vetten ist es darüber hinaus gelungen, die Zertifikatsprüfung mit Grade A zu bestehen, der bestmöglichen Note. Sie nähern sich damit dem muttersprachlichen Standard. Very well done!

Anmeldezeitraum steht bevor
Siegburg. Im Schuljahr 2021/22 werden Mädchen und Jungen eingeschult, die zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 30. September 2015 geboren sind. Stand jetzt sind das in der Kreisstadt 437 Kinder. Gespräche für die Anmeldungen an den Grundschulen finden von Ende September bis Anfang November statt. Wo und wann - das verrät der Klick auf nachstehenden Link "Anmeldetermine".
Schulbezirksgrenzen gibt es schon seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. Das bedeutet: Eltern können ihr Kind an jeder Siegburger Grundschule im Rahmen deren Zügigkeit und räumlichen Kapazität anmelden. Anspruch auf einen Platz hat man nur in der dem Wohnort nächstgelegenen Schule. Die Entscheidung, welche Kinder aufgenommen werden, trifft die Schulleitung.
Alle Eltern erhalten dieser Tage Post der Schule ihres Stadtteils und werden mit Terminvergabe gebeten, diese aufzusuchen. Sie stellen sich dann der Schulleitung vor - bitte an die Geburtsurkunde / das Familienstammbuch denken und gegebenenfalls schon den ausgefüllten Anmeldebogen mitbringen.
Grundsätzlich haben die Eltern zwei Möglichkeiten: 1. Sie melden ihr Kind wie beschrieben an der Schule in der Nachbarschaft an. 2. Sie erhalten dort einen Anmeldeschein, mit dem sie sich zur Schule ihrer Wahl begeben (nur mit diesem Schein ist an der bevorzugten, weiter weg liegenden Einrichtung die Anmeldung möglich).
Eltern, die erwägen, den Spross als Kann-Kind früher als vorgesehen einzuschulen, setzen sich ebenfalls mit dem Lernort in der Nähe in Verbindung. Generelle Fragen beantwortet das Amt für Jugend, Schule und Sport.

Neue Taschen im Museumsshop
Siegburg. Tragemöglichkeit für Ordner, Laptop, Handy und weitere Utensilien gesucht? Dann nichts wie hin zum Shop des Stadtmuseums am Markt. Das Museum lässt alte Ausstellungs-Banner zu attraktiven Taschen umarbeiten, die Sie hier käuflich erwerben können. Das Exemplar mit Klappdeckel kostet 21,90 Euro. Die Schultertasche, die sich hervorragend zum Einkaufen eignet, ist für 15,90 Euro erhältlich. Das Upcycling geschieht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Jedes Stück ist ein echtes Unikat!

Strom und Wärme vom eigenen Hausdach
Siegburg. Mit Sonnenenergie Strom erzeugen und Wasser erwärmen - lohnt sich das? Zwei kostenlose Online-Vortragsabende, die die Klimaschutzmanager der Kreisstadt empfehlen, klären auf. Am 7.Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, informieren die Energieberater Petra Grebing und Stefan Bürk zum Thema "Photovoltaik und Batteriespeicher". Anhand verschiedener Beispiele erklären die Experten, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, wie groß Anlagen geplant werden sollten, ob ein Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung ist und welche Fördermöglichkeiten sich anbieten.
Am 14. Oktober, ebenfalls 18 bis 19.30 Uhr, referieren Dr. Rainer Kurzawa und Martin Halbrügge zum Thema "Solarthermie". In ihrem Vortrag gehen die Experten auf die verschiedenen Aspekte der Solarthermie ein, klären, was Besitzer einer Anlage berücksichtigen müssen und welche öffentlichen Förderungen es gibt. Anmeldung über den folgenden Link.
Hinzuweisen ist auch auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale im Rathaus. Bitte unter Tel. 02241/1496806 oder siegburg.energie@verbraucherzentrale.nrw einen Termin vereinbaren.

SSV 04 belohnt sich nicht für starke Leistung
Siegburg. Es gibt Unentschieden, die fühlen sich an wie ein Sieg. Und es gibt das Gegenteil. Eine Handvoll hochkarätiger Chancen ließ der Mittelrheinligist SSV04 beim Gastspiel in Alfter liegen. Ein Kopfstoß von Tarik Dogan klärten die Vorgebirgler auf der Linie, ein Schuss von Florian Diehl wurde pariert. Groß die Erleichterung, als in Minute 69 endlich das Tor für Siegburg fiel. Robin Schmidt war der Schütze. Doch wie beim FC gegen Hoffenheim kam die kalte Dusche in der Nachspielzeit. Der erste (!) Alfterer Torschuss war drin. 1:1. Abpfiff. Oliver Bonato, der sportliche Leiter, sammelte sich schnell: "Trotzdem ein starker Auftritt unserer Jungs, auf dem aufgebaut werden kann." Vor dem Spitzenduell und Derby gegen den FC Hennef steht am morgigen Mittwoch, 19.30 Uhr, das Pokal-Viertelfinale auswärts gegen den FC Niederkassel an. Bonato: "Wir hoffen wie immer auf zahlreiche Unterstüzer."

1.355 Menschen im Kreis in Quarantäne
Siegburg. 91 aktuelle Corona-Infektionen im Kreis, 1.355 Menschen befinden sich in häuslicher Quarantäne. In der Addition ergeben sich seit Pandemiebeginn 2.053 Fälle einer Positiv-Testung auf das Virus, 55 Krankheitsverläufe endeten tödlich.
In Siegburg tragen derzeit nachgewiesenermaßen sechs Personen SARS CoV2 in sich, die Gesamtzahl der Infektionen seit März liegt bei 135.
Dienstag, 22. September
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die philosophische Stunde - Wo bleibt die Wahrheit?, mit Prof. Dr. Martin Booms, Eintritt 6 Euro
Mittwoch, 23. September
18 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100: Erster Tauschtag der Siegburger Briefmarkenfreunde eV (SBF) nach pandemiebedingter Pause, Bitte voranmelden unter 0152-0940 (Geschäftsführerin Brigitte Nitzke).
Mittwoch, 23.09.2020
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ilse Horchem
Donnerstag, 24.09.2020
Nordfriedhof, 14 Uhr: Johannes Müller
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ingeborg Kemmesies

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 22. September, der 266. Tag in 2020
Herbstanfang um 15.31 Uhr MEZ
Wetter: Letzter makelloser Tag in dieser Woche.
Sonnenuntergang: 19.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Mondaufgang: 13.47 Uhr
Monduntergang: 22.17 Uhr
Mauritius (römischer Offizier, starb um 302 bei Agaunum, dem heutigen St. Gallen in der Schweiz als Märtyrer, seine 22. thebäische Legion weigerte sich, Christen zu verfolgen, was viele Soldaten mit dem Leben bezahlten); Otto (Bischof von Freising, starb 1158 in Morimond, dem heutigen Fresnoy-en-Bassigny); Udo; Gundula.
Matthäus Merian der Ältere (1593-1650), schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger; Michael Faraday (1791-1867), britischer Physiker, konstruierte den ersten Dynamo, nach ihm ist der "Faradaysche Käfig" benannt; Anita Augspurg (1857-1943), Frauenrechtlerin und Pazifistin, 1902 Mitbegründerin des "Vereins für Frauenstimmrecht", 1915 Mitinitiatorin des "Internationalen Frauenkongresses für einen dauernden Frieden" in Amsterdam, emigrierte nach der Machtergreifung der Nazis in die Schweiz; Erich (von) Stroheim (1883-1957), in Österreich geborener und später ausgewanderter amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und Regisseur ("Die lustige Witwe"); Hans Albers (1891-1960), Schauspieler ("Der blaue Engel", "Münchhausen", "Große Freiheit Nr. 7", "Der Greifer") und Sänger erfolgreich mit ("La Paloma", "Komm auf die Schaukel, Luise"), wirkte einerseits in NS-Propagandafilmen mit, stand anderseits zu seiner jüdischen Lebensgefährtin; Eugen Sänger (1905-1943), Raketenforscher; Siegfried Loewitz (1914-1999), Schauspieler ("Der Alte"); Hans Scholl (1918-1943), christlich motivierter Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, wegen seines Engagements in der "Weißen Rose" mit Schwester Sophie im Februar 1943 hingerichtet; Rosamunde Pilcher (1924-2019), britische Herz-Schmerz-Schriftstellerin; Antonia Saura (1930-1998), spanischer Maler, Bruder von Regisseur Carlos Saura; Shari Belafonte (1954), amerikanische Schauspielerin ("Hotel", "Canonball"), Sängerin und Tochter von Harry ("Matilda"); Debby Boone (1956), amerikanische Sängerin ("You Light Up My Life"); Andrea Bocelli (1958), italienischer Sänger ("Time to say Goodbye" "Vivo per lei"); Erdogan Atalay (1966), Schauspieler (der Semir Gerkhan in "Alarm für Cobra 11"); Christian Ulmen (1975), mit "Bambi" und Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneter Moderator, Schauspieler, Regisseur und Publizist; Ronaldo (1976), am Ende bei Corinthians São Paulo gestrandeter einstiger brasilianischer Ausnahmefußballer, jetzt Kick-Rentner; Harry Kewell (1978), bekanntester australischer Fußballer, einst FC Liverpool; war mit seinem Portrait bei der WM 2006 in Deutschland in gefühlt jeder Panini-Sammeltüte vorhanden; mit Schauspielerin ("Emmerdale") und MTV-Moderatorin Sheree Murphy verheiratet; Tom Hilde (1987), norwegischer Ski-Springer, Olympia-Bronze 2010 in Vancouver; Sabine Lisicki (1989), in Troisdorf geborene Tennisspielerin mit Weltranglistendauersturz, aktuell Platz 284.
1814: August Wilhelm Iffland, der Schauspieler und Dramatiker stirbt 55-jährig in Berlin; 1978: Lina Carstens, die Schauspielerin ("Lina Braake oder: Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat") stirbt 85-jährig in München; 2001: Isaac Stern, der in der Ukraine geborene amerikanische Violonist, einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit, stirbt 81-jährig in New York; 2007: Marcel Marceau, der französische Pantomime stirbt 84-jährig in Paris; 2008: Thomas Dörflein, der Tierpfleger von Eisbär Knut im Zoologischen Garten Berlin stirbt 44-jährig in Wilmersdorf.
Vor 285 Jahren - 22. September 1735
Robert Walpole zieht als erster Premierminister in die Londoner Downing Street 10 ein.
Vor 105 Jahren - 22. September 1915
Individualverkehr in Kriegszeiten, Bekanntmachung: "Der Verkehr mit Kraftfahrzeugen ist in der Weise eingeschränkt, daß die zugelassenen Privat-Kraftfahrzeuge nur zu dem Zwecke benutzt werden dürfen, der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist. Die Mitbenutzung durch solche Personen, die an dem Zwecke der Fahrt nicht beteiligt sind, insbesondere von Familienangehörigen, ist für die Folge verboten. Die Polizeibeamten sind zur scharfen Überwachung angewiesen. Zuwiderhandlungen haben die Einziehung der Zulassungsbescheinigung zur Folge. Außerdem kann das Kraftfahrzeug ohne Entschädigung für den Staat eingezogen werden."
Vor 75 Jahren - 22. September 1945
Radio Hamburg, Rundfunksender der britischen Militärregierung, wird zum Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), der ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt der Bundesrepublik. Die Briten hatten den "Reichssender Hamburg" im Mai 1945 übernommen, kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht. Nach nur 23 Stunden Sendepause startete das neue Programm nach dem Vorbild der Londoner BBC. 1956 teilte sich der NWDR in den Westdeutschen und den Norddeutschen Rundfunk.
Vor 40 Jahren - 22. September 1980
Iraks Diktator Saddam Hussein greift das Nachbarland Iran an. Der Erste Golfkrieg beginnt. Nach anfänglichen Geländegewinnen der Invasionstruppen entwickelt sich ein brutal-blutiger Stellungskrieg. Erst 1988 kommt es zu einem Waffenstillstand. Rund 1 Millionen Menschen wird dann das Leben verloren haben. Für Hussein geht es um die Vormacht am Persischen Golf und die Kontrolle über Erdölvorkommen. Das schiitische Regime in Teheran ruft den heiligen Krieg gegen die sunnitische Führung des Irak aus.

Vor 165 Jahren - 22. September 1865
Nach dem Abriss der Überreste des alten Kölntores sieht alles noch schlimmer aus, findet das "Siegburger Kreisblatt"
"Mit welcher außerordentlichen Schnelligkeit man jetzt in Siegburg mit Erledigung von öffentlichen Bauten vorgeht, wahrscheinlich aus Hochachtung gegen die mannigfachen Bitten, welche deshalb schon öfters durch diese Blätter veröffentlicht worden sind, dafür liefert jetzt wieder einen eclatanten Beweis das Kölnthor und die Verbesserung des Weges von der Königl. Post bis zur Capelle. In der am 8. Juni anberaumten Stadtrathssitzung wurde durch das Collegium das Köln- und Grimmelsthor mit einem Abbruchtermin verkauft. 'Der Abbruch des Cölnthores", so lautete die zu diesem Zwecke ergangene Verfügung, 'muß bis zum 22. d. M. vollständig beseitigt sein, so daß also Siegburg am letzteren Tage endlich auch von den letzten auf den freien Verkehr und die Ausdehnung der Stadt so nachtheiligen Einfluß ausübenden unansehnlichen Thorresten befreit sein wird.'- Nimmt man heute, nach 3 Monaten, das Cölnthor in Augenschein, so wird man sich überzeugen, wie das 'Unansehnliche' beseitigt ist. Unserer unmaßgeblichen Meinung nach war die Passage vor Abbruch dieser Thorreste weit 'ansehnlicher'. Dem Hause rechts wurde eine Pestbeule angehängt bzw. gelassen, womit sich dasselbe voraussichtlich noch lange herumschleppen darf; links gähnt eine Mauer, die sicher nicht geeignet ist, dem in der Nähe sich befindenden Gasthaus zur Post die Fäste anzulocken. Nur immer langsam voran. Den Weg zur Kapelle werden Fuhren und Fußgänger schon ebnen, wie dies auch theilweise bisher schon geschehen, Ein freundlicheres Bild bietet unsere vom künstlerischen Standpunkt aus so sehr gerühmte Pfarrkirche, namentlich aber verdient die exact und prachtvoll ausgeführte Restauration derselben."
Unsere Zeichnung entstand um 1860 und zeigt die noch vorhandenen Überreste des langgestreckten Kölntores mit Blick von der Bahnhofstraße Richtung Markt und Servatiuskirche. Die Post befand sich seinerzeit am Ende der Bahnhofstraße an der Wilhelmstraße. Der Gasthof "Zur Post" stand an der Wilhelmstraße 78.
Vor 100 Jahren - 22. September 1915
"Der Morgen war ruhig. Gegen Mittag sandten uns die Engländer ihre berühmten Tsching-Bumms hinüber." (Tagebucheintrag von Paul Löwenich an der Westfront bei Ypern.)

Vor 60 Jahren - 22. September 1960
"Einen großen Verlust hat die Stadt Siegburg erlitten: Der Vogelzwinger im Garten der Schützenburg, die die eine Hälfte der Siegburger wegen des Zwitscherns der Vögel erfreute und der die andere Hälfte wegen der eingesperrten Tiere mit Mitleid erfüllte, der Beginn eines kleinen Zoo - ist der Schützenburgbereinigung zum Opfer gefallen. Die Ruine der Schützenburg ist jetzt mit Gartenerde bedeckt, so daß demnächst nur noch ein hübscher Rasen an das Gebäude erinnert." Foto: Schützenburg um 1905.

Vor 60 Jahren - 22. September 1960
Die Bundespost will insgesamt 1,2 Millionen DM für die Erweiterung des Siegburger Hauptpostgebäudes ausgeben. Das Gebäude, das im Zweiten Weltkrieg stark gelitten hatte und bei seiner Errichtung nach dem ersten Weltkrieg nicht auf eine so starke Entwicklung der Kreisstadt eingerichtet wurde, ist schon seit einigen Jahren für die Bedürfnisse der Siegburger Post unzulänglich geworden. Die Post hat auf dem Hof eine große Baracke aufstellen müssen, die dem Sortierdienst als Unterkunft dient. Die Verwaltung ist schon längst in ein Haus an der Stadtmauer umgezogen und hat die von ihm benutzten Räume anderen Dienststellen der Post freigemacht. Die Entwicklung der Siegburger Post zu einem bedeutenden Knotenpunkt im Siegkreis, der nicht nur weite Teile des Siegkreises bearbeiten muss, sondern auch Sendungen der Post in Waldbröl und Eitorf, ist in den vergangenen Jahren so schnell vorangegangen, dass die Hinzunahme neuer Räumlichkeiten nicht mehr zu umgehen war. Der Fernmeldedienst hat schon vor längerer Zeit das Gebäude an der Ecke Barbarossaplatz-Luisenstraße bezogen, in dem vorher die belgische Offiziersmesse untergebracht war. Alle diese behelfsmäßigen Lösungen haben aber die Raumnot im Siegburger Postamt nicht beheben können. Schon seit einiger Zeit verhandelt die Post deshalb mit der Stadt, damit ihre Umbaupläne eine praktische Basis finden. Ziel der Bemühungen ist es, das gesamte Gelände, das noch hinter der Post liegt, bis an den Spielplatz und den Parkplatz gegenüber dem evangelischen Gemeindehaus in die Umbaupläne einzubeziehen. Unter den beengten Raumverhältnissen haben die Besucher der Zahlstelle für Rentner zu leiden, die im Keller des Postgebäudes untergebracht ist. In den Vormittagsstunden gibt es dort an den Zahltagen ein großes Gedränge, aber die Post hat keine Möglichkeit, hier etwas zu ändern, weil - wie eindeutig festgestellt wurde - die Rentner die Vormittagsstunden lieben. Nachmittags sei die Zahlstelle nie so beansprucht wie vormittags.
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
Das Wahlbüro im Großen Sitzungssaal des Rathauses hat in dieser Woche täglich bis einschließlich Freitag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch noch bis zum 23.9, 18 Uhr, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Pleis-Apotheke, Niederpleiser Str. 87, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/336655
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Max und die wilde 7: 16:30 Uhr
Tenet: 19:30 Uhr
Marie Curie - Elemente des Lebens: 17:00 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 17:00 Uhr, 19:45 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
After Truth: 17:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:15 Uhr
New Mutants: 17:00 Uhr, 20:30 Uhr
Tenet: 16:30 Uhr, 19:45 Uhr
Follow Me: 19:30 Uhr
Faking Bullshit - Krimineller als die Polizei erlaubt!: 16:45 Uhr
The Photograph: 17:45 Uhr
The Outpost: 19:15 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 17:15 Uhr, 20:00 Uhr