Michaelsberg

siegburgaktuell 19.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.

Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.

Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Ingolf Lück
Sehr erfreut!

Ingolf Lück holt Auftritt nach

Siegburg. Gestern Abend begann in der Rhein-Sieg-Halle die Kleinkunstspielzeit 2020/21, am kommenden Freitag, 25. September, 20 Uhr, holt Ingolf Lück das für März geplante Gastspiel aus der zurückliegenden Saison ebenfalls in der Rhein-Sieg-Halle nach. In seinem Programm "Sehr erfreut!" seziert der Comedian charmant, aber direkt eine Welt, die sich so schnell dreht, dass es sich manchmal lohnt, einfach stehen zu bleiben, sich umzuschauen und auf die nächste Bahn zu warten. Dabei widmet er sich den großen wie auch den nicht ganz so drängenden Fragen dieser Zeit: Warum muss Bio immer so klingen, als ob man dafür erst mit dem Kiffen anfangen muss? Wieso gibt es am Ende von Rolltreppen keine Falltüren? Und wie soll man sich verhalten, wenn man ein 50-Cent-Stück im Döner findet? Nach mehr als 30 Jahren auf der Bühne verspricht "Wochenshow"-Anchorman und "Let's Dance"-Sieger Lück die Antworten. Wenige Restkarten sind zum Preis von 16 Euro, ermäßigt zwei Euro günstiger, an der Kasse des Stadtmuseums erhältlich. Foto: © Chris Gonz.

Stadtradeln-Enrico Kurtenbach
Kilometer für Siegburg sammeln

Stadtradeln startet morgen - jetzt noch anmelden!

Siegburg. Bei der Aktion "Stadtradeln" treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Rhein-Sieg-Kreis ist zum vierten Mal mit von der Partie. Von Sonntag, 20. September, bis Samstag, 10. Oktober, können alle Personen, die in den Städten und Gemeinden rund um Bonn leben, arbeiten, einem Verein angehören, studieren oder zur Schule gehen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.

Siegburg landete im letzten Jahr mit 146 Teilnehmern, die 29.737 Kilometer im Sattel zurücklegten, auf einem respektablen sechsten Platz unter den Städten und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis. Die Teilnehmerzahl ist nun bereits höher: Schon 151 Pedalritter haben sich angemeldet. Stärkstes Siegburger Team scheint erneut "Kita/Kinderheim Pauline" zu werden, die bereits 40 Mitstreiter vermelden. "Wir haben uns im Rahmen unseres Ökojahres auf die Fahne geschrieben, möglichst viele Radler zu mobilisieren und sich für das Radfahren in Siegburg einzusetzen. Mitarbeiter, Kinder, Freunde, Wolsdorfer - jede und jeder ist herzlich willkommen", appellieren sie an weitere Interessierte. Foto: 2.334 Kilometer - mehr als jeder andere Teilnehmer - saß Enrico Kurtenbach im letzten Jahr für das Team "Kita/Kinderheim Pauline" im Sattel.

> Anmeldung Stadtradeln 2020

"MINT-EC-Schule"
Anno-Gymnasium rezertifiziert

MINT-freundlichkeit erneut bestätigt

Siegburg. Bereits im Jahr 2017 wurde das Anno-Gymnasium als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet, in diesem Monat erhielt die Lehranstalt die erneute Zertifizierung und kann so nachweisen, dass sie auf Basis eines standardisierten Kriterienkatalogs und in einem bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess mindestens 10 von 14 Kriterien in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erfüllt. Darüber hinaus wurde das Anno-Gymnasium 2018 als "Digitale Schule" prämiert, seit diesem Jahr weist es mit dem Label "MINT-EC-Schule" eine außergewöhnliche MINT-Exzellenzförderung nach.

Wirtschaftsförderung informiert
Ansturm auf Förderprogramm

Registrierung für "Digital Jetzt" erst wieder ab Oktober

Siegburg. Am 7. September startete das Programm "Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU". Durch finanzielle Zuschüsse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sollen Investitionen in die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen - kurz: KMU - angekurbelt werden. Schon nach wenigen Tagen wurden so viele Förderanträge gestellt, dass der Projektträger, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Reißleine gezogen hat. Erst ab voraussichtlich Donnerstag, 15. Oktober, wird es wieder möglich sein, sich im "Digital Jetzt"-Förderportal zu registrieren. Bereits registrierte Nutzer können den Antrag nach wie vor online weiter vorbereiten, jedoch erst zum 1. des Folgemonats einreichen.

Das Besonderes an diesem Förderprogramm ist, dass erstmalig nicht nur Beratungsleistungen finanziell unterstützt werden, sondern auch Hard- und Software. Es läuft bis Ende 2023. Insgesamt stehen 203 Millionen Euro zur Verfügung, davon 40 Millionen bis Ende 2020. 

Bei Fragen zu allen Förderprogrammen können Sie sich gerne an die städtische Wirtschaftsförderung wenden: wirtschaftsfoerderung@siegburg.de oder 02241/102268.

> "Digital Jetzt" - Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
> Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU

Logo - Corona
Die Zahlen von Freitagmittag

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Vier aktuelle Corona-Erkrankungen meldet der Rhein-Sieg-Kreis mit Stand Freitagmittag für Siegburg. Die Zahl der Positivtestungen stieg auf 132. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde bei 2.008 Personen eine Covid-19-Infektion nachgewiesen. Davon gelten 1.873 als genesenen, 55 sind verstorben, 80 als aktuell infiziert bekannt. 1.164 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Samstag, 19. September 
10 bis 13 Uhr, Großer Sitzungssaal Rathaus
: Das Wahlbüro ist geöffnet.
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
verschoben auf den 10.12.2021, Rhein-Sieg-Halle: Gerburg Jahnke - Frau Jahnke hat eingeladen

Sonntag, 20. Septembe
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
14 bis 17 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße: Cafe T.O.D. hat geöffnet 
15.30 Uhr, Kloster Seligenthal: KlosterKlaenge 2020 - "Cypressus, Cedrus, Palmenboum"

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 19. September, der 263. Tag in 2020

Wetter: Sommerlich.

Sonnenuntergang: 19.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.14 Uhr
Mondaufgang: 9.33 Uhr
Monduntergang 20.53 Uhr

Heilige und Namenstage

Franz (Maria von Camporosso, Kapuzinermönch, Almosensammler und Krankenpfleger, die Menschen von Genua nannten ihn den heiligen Pater, starb 1866); Januarius (Gennaro, Bischof von Neapel, starb 305 in Pozzuoli, in Neapel der Schutzheilige gegen den Ausbruch des Vesuv).

Geburtstage

Willy Birgel (1891-1973), Schauspieler ("Schonzeit für Füchse"); William Golding (1911-1993), englischer Schriftsteller ("Herr der Fliegen"), Literaturnobelpreis 1983; Emil Zatopek (1922-2000), tschechischer Langstreckenläufer, als "Lokomotive von Prag" mehrfacher Olympiasieger und Weltrekordler, kletterte beim gewaltsamen Einmarsch der Sowjets zur Beendigung des "Prager Frühlings" in Armeeuniform auf einen sowjetischen Panzer und appellierte an die Soldaten, wieder nach Hause zu fahren, zur Strafe musste er zeitweise in einem Uranbergwerk arbeiten; Raffaele Celeste "Nini" Rosso (1926-1994), Turiner Trompeter, trötete sich 1965 mit dem Welthit "Il Silenzio" auch in Deutschland an die Spitze der Hitparade; David McCallum (1933), schottischer Schauspieler, mimte in den 1960er Jahren neben Robert Vaughn ("Napoleon Solo") den Superagenten Illya Kuriakin in der Serie "The Man From U.N.C.L.E." ("Solo für O.N.C.E.L."); Brian Epstein (1934-1967), Manager der Beatles und von Gerry and The Pacemakers; Cass Elliot (1941-1974), amerikanische Sängerin bei The Mamas and The Papas ("California Dreamin'", "Monday, Monday"); David Bromberg (1945), amerikanischer Gitarrist und Studiomusiker, spielte bei Bob Dylan, Jerry Jeff Walker, Tom Paxton, Carly Simon, Gordon Lightfood, Willie Nelson, Ringo Starr und vielen vielen mehr; Jeremy Irons (1948), britischer Bühnen- und Filmschauspieler; Twiggy (1949), britisches Model, Schönheitsideal der 1960er; Trisha Yearwood (1964), amerikanische Country-Sängerin ("How Do I Live", "She's in Love with the Boy", "Thinkin' 'bout You"), 20 Top-Ten Hits, über 16 Millionen Alben, 1999 in die Grand Ole Opry aufgenommen, verheiratet mit der "New-Country"-Größe Garth Brooks ("Ropin' The Wind"); Michael Müller (1984), Handballnationalspieler, bis 2020 mit Zwillingsbruder Philipp beim MT Melsungen; Katrina Bowden (1988), amerikanische Schauspielerin ("American Pie: Das Klassentreffen").

Gram Parssons
Todestage

1692: Giles Corey, der Farmer stirbt etwa 80-jährig als Opfer der Hexenprozesse von Salem (Massachusetts) einen grausamen Tod: "Pressen durch zunehmendes Gewicht", über drei Tage lang; Arthur Miller griff die historische Figur in seinem Theaterstück "Die Hexenjagd" im Jahr 1953 auf; die Legende sagt: Vor dem großen Brand von Salem 1914 wurde ein alter Mann auf dem dortigen Friedhof gesehen - der Geist von Corey; 1973: Gram Parsons (Foto), der ehemalige Kopf der Flying Burrito Brothers, einst Mitglied der Byrds ("Mr. Tambourine Man"), stirbt 26-jährig in Zimmer 8 des Joshua Tree Inn Motels in Kalifornien an Drogen. Manager Phil Kaufmann versucht den letzten Willen Parsons, der mit seiner Familie gebrochen hat, mit Feuer und Flamme zu erfüllen und die Überführung des Leichnams an den Stiefvater in New Orleans zu verhindern. Am International Airport von LA täuscht er das Personal und bringt sich in den Besitz der Leiche, mit der er zurück in die Wüste nach Yoshua Tree düst. Dann unterschätzt er, wie viel Benzin man braucht, um einen Toten zu verbrennen. Die Einäscherung gelingt nur halb, und Parsons Überreste gelangen doch nach New Orleans. Das groteske Ende macht den genialen, aber an Drogen gescheiterten Musiker, ein ganz enger Freund von Keith Richards, endgültig zur Legende. Zuletzt hatte Parsons, mit den Byrds ein Wegbereiter des Country Rock ("Sweetheart of the Rodeo"), eine Karriere mit der Fallen Angels Band ("Grievous Angel") versucht, seine Duettpartnerin: der noch völlig unbekannte spätere Superstar Emmylou Harris; 1996: Helmut Heißenbüttel, der Schriftsteller ("Neue Blicke durch die alten Löcher") stirbt 75-jährig in Glücksstadt; 2009: Eduard "Ede" Zimmermann, der Journalist und Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY... ungelöst") stirbt 80-jährig in München; 2016: Karl Dietrich Bracher, der für Totalitarismus und Demokratieforschung bekannte Politikwissenschaftler und Historiker, von 1959 bis 1987 Lehrstuhlinhaber in Bonn ("Bonner Schule"), stirbt 94-jährig in der Bundesstadt; 2017: Jake LaMotta, der italoamerikanische Boxweltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951 stirbt 95-jährig in Aventura/Florida; Robert De Niro spielte 1980 sein Leben im Hollywood-Film "Wie ein wilder Stier" ("The Raging Bull"), erhielt dafür einen Oscar; 2019: Zine el-Abidine Ben Ali, der ehemalige tunesische Präsident, Autokrat und Wahlfälscher, stirbt 83-jährig im saudi-arabischen Dschidda, wohin er 2011 nach öffentlichen Protesten geflüchtet war.

Die Engelsbrücke in Rom
Historisches Kalenderblatt

Vor 570 Jahren - 19. September 1450

Einige Pferde und Maultiere scheuen, von hinten drängen unaufhörlich Menschenmassen nach, die Händler an ihren Ständen reagieren rücksichtslos - auf der Engelsbrücke in Rom kommt es zur Katastrophe - 172 Menschen sterben. Papst Nikolaus V. lässt alle Buden auf der Tiberbrücke beseitigen, damit ungehinderter Durchgang sicher ist. Foto (Berthold Werner): Die Engelsbrücke in Rom.

Vor 150 Jahren - 19. September 1870

Deutsch-Französischer Krieg: Die Belagerung von Paris beginnt.

Vor 105 Jahren - 19. September 1915

"Die Oktoberumzüge werden in diesem Jahre manchen Kopfschmerz verursachen, denn an ausgebildeten Trägern ist großer Mangel, ebenso ist es mit der Fuhrwerksfrage knapp bestellt. Man wird deshalb in diesem Jahre nicht, wie im Frieden, dem Fuhrwerksbesitzer sofort Vorwürfe machen können, wenn nicht alles auf die versprochene Minute klappt." (Kreisblatt)

Vor 75 Jahren - 19. September 1945

In Deutschlands amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.

Vor 65 Jahren - 19. September 1945

Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich.

Bundeskabinett in Bonn 1965, Mitte links Kanzler Ludwig Erhard

Vor 55 Jahren - 19. September 1965

Wahl zum 5. Deutschen Bundestag: Für die Unionsparteien tritt erstmals Ludwig Erhard als Spitzenkandidat der Unionsparteien an. Diese erreichen 47,6 Prozent, auf die SPD entfallen 39,3 und die FDP 9,5 Prozent. CDU und SPD legen damit leicht zu, die FDP verliert Mandate. Zwar wird die Koalition von CDU/CSU und FDP zunächst weitergeführt, zerbricht aber im Herbst 1966. Dann kommt eine Große Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger (CDU), auch als "Häuptling Silberzunge" bekannt. Foto: Sitzung des Bundeskabinetts in Bonn 1965, Mitte links Kanzler Ludwig Erhard.

Vor 35 Jahren - 19. September 1985

Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt ist auf Einladung Erich Honeckers drei Tage zu Gast in der DDR.

Vor 30 Jahren - 19. September 1990

Wegen kräftiger Asbest-Verseuchung hat Erichs Lampenladen fertig. Der Ostberliner Palast der Republik, von Diktator Erich Honecker mit viel Watt an der Decke erhellt, wird geschlossen. Im November 1973 war auf dem Gelände des Berliner Stadtschlosses, das trotz internationalem Protest gesprengt wurde, der Grundstein für den dann 1976 eröffneten Palast der Republik gelegt worden. Dort hatte die sogenannte "Volkskammer", das Parlaments-Fake der DDR-Kommunisten, ihren Sitz.

Kreissparkasse Siegburg um 1925
Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 9/Schluss:

"An Entwürfen von besonderer wirtschaftlicher Art ist an erster Stelle der Entwurf zum Bau einer Talsperre im Wahnbachtal nebst Zuleitung des Wassers des Brölbaches durch einen 2,3 km langen Stollen zu der Wahnbachtalsperre und einer Neuanlage in der Sieg unterhalb Weingartsgasse zur Erzeugung elektrischer Energie zu nennen, ferner der Entwurf der Regulierung der Agger.

Am 1. Mai 1854 wurde die Kreissparkasse des Siegkreises mit dem Sitz in Siegburg ins Leben gerufen. Bereits in den ersten Jahren wurde von dieser Einrichtung reger Gebrauch gemacht. Sie hat sich seitdem stetig fortentwickelt und unterhält heute 8 Zweigstellen.  Seit einigen Monaten ist die Sparkasse, die bisher im Kreishaus untergebracht war, in einem mit modernen Einrichtungen versehenen Gebäude im Mittelpunkte der Kreisstadt untergebracht."

Holzgasse 1973

Vor 60 Jahren - 19. September 1960

"Wieder kann ein Stück der engen Holzgasse mit einer breiteren Fahrbahn ausgestattet werden. Das an das Grundstück Hülster anschließende Haus Odenthal wird niedergelegt und die Stadt hat die über die Fluchtlinie hinausragenden Grundstücksteile erworben, um die Straße verbreitern zu können. Damit kann die Holzgasse nun bis zum Hause Wingenfeld eine breitere Fahrbahn bekommen. An der Stelle des niedergelegten Hauses wird ein Neubau entstehen" (Siegburger Zeitung). Foto: Holzgasse in den 1970er Jahren.

Vor 10 Jahren - 19. September 2010

Bürgerentscheid in Siegburg: Die Stadt hat gewählt und mehrheitlich mit Ja abgestimmt. Das heißt, die Pläne des Siegburger Stadtrates zur Einrichtung einer Einkaufsgalerie dürfen nicht mehr weiterentwickelt werden. Vornehmlich ging es um den Erhalt des Rathauses.

Dasburg Guidry

Vor 5 Jahren - 19. September 2015

"Melden uns zum Dienst zurück" - Über die abenteuerliche Flucht zweier GI's aus dem Lazarett Michaelsberg während des Zweiten Weltkriegs berichtet siegburgaktuell:

"Zerfurcht ist die Mittelgebirgslandschaft rund um Hellenthal. Panzerketten graben sich in den morastigen Boden. Jeeps bleiben stecken in dieser grünen Hölle der Nordeifel. Kurz vor dem Rhein gerät der Vormarsch der Alliierten im Herbst 1944 ins Stocken. Die Deutschen sind auf dem Rückzug. Doch ihre letzten Einheiten stemmen sich mit dem Mute der Verzweiflung gegen die totale Niederlange im totalen Krieg.

Hier ist GI Edwin Guidry (26) am 9. Oktober auf Patrouillenfahrt, als auf einer Lichtung Schüsse fallen. Ein Hinterhalt! Eine Kugel trifft den Sergeant. Beinschuss. Die Deutschen packen ihn, zerren ihn hinter ihre Linien. Als er wieder zu sich kommt, befindet er sich 90 Kilometer östlich von der Front entfernt. In Siegburg, auf der zum Lazarett umfunktionierten Abtei Michaelsberg. Trotz mäßiger medizinischer Versorgung erholt er sich, freundet sich mit dem ebenfalls gefangenen Landsmann Jean H. Dasburg an.

Die beiden verstehen sich gut, gerade weil sie so ein ungleiches Paar sind. Guidry ist schmal gebaut. Er kommt aus New Orleans, ist Farmer, spricht lieber Französisch als Englisch. Man nennt ihn seit Kindertagen 'Fils', Sohn. Dasburg ist ein Hüne aus New York. Sein Spitzname ist 'Moose', Elch. Das Krankenhaus im Kloster ist in diesen letzten Kriegsmonaten übervoll. Mehrere Hundert Verwundete teilen sich den Berg. Deutsche werden im Lazarett versorgt, separiert von ihnen auch Franzosen. Die Russen liegen im Barackenlager. Es steht dort, wo sich 2015 der Rosengarten befindet. Einige Mönche der 1941 vom Regime aufgelösten Benediktinergemeinschaft sind als Helfer angestellt. Franziskanerinnen arbeiten als Krankenschwestern.

Guidry and Dasburg überleben die schwere Bombardierung nach Weihnachten 1944. Im März 1945, die allgemeinen Auflösungserscheinungen machen vor der Abtei nicht halt, wagen sie das Husarenstück. Sie türmen, schaffen es zur Sieg, werden von Bauern (wahrscheinlich irgendwo im Bereich des heutigen Mülldorf, Buisdorf oder Niederpleis) versteckt, rennen den Kameraden entgegen, melden sich am 21./22. März 1945 zum Dienst zurück.

Im Mai legt Sergeant Guidry mit dem Schiff Richtung US-Ostküste ab. Der Krieg ist für ihn vorbei, die Zuckerrohr-Plantage in Louisiana will bewirtschaftet werden. Lange Strecken wird er wegen des verletzten Beins zeitlebens nicht zu Fuß zurücklegen. Über den Krieg und seine Flucht von der Siegburger Abtei erzählt er wenig. Tochter Elizabeth Killilea sagt: 'Mein Vater hatte fünf Töchter. Vielleicht hätte er seine Geschichte erzählt, wenn er einen Sohn gehabt hätte.'" Foto (von links): Das erste Brot mit Marmelade in Freiheit: Jean H. Dasburg, Edwin J. Guidry und Lawrence Morel von der 78. Division am 21. oder 22. März 1945.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden. 

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688 
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel.: 02242/3211 

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Samstag, 19. September

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/6228
Tenet: 19:30 Uhr
Scooby: 15:30 Uhr
Max und die wilde 7: 16:30 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 17:00 Uhr, 19:45 Uhr

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
After Truth: 15:30 Uhr, 17:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:15 Uhr, 21:45 Uhr
Follow Me: 19:30 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 15:00 Uhr. 17:15 Uhr, 20:00 Uhr
Tenet: 16:30 Uhr, 19:45 Uhr, 21:30 Uhr
Faking Bullshit - Krimineller als die Polizei erlaubt!: 16:45 Uhr
New Mutants: 17:00 Uhr, 21:30 Uhr
Pets 2: 14:50 Uhr
The Outpost: 19:15 Uhr, 22:00 Uhr
Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 14:40 Uhr
Die Boonies - Eine bärenstarke Zeitreise: 15:15 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.