Michaelsberg

siegburgaktuell 17.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter. 

Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.

Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Von der Seite www.bundesregierung.de

Stadtbibliothek Siegburg
Maskenpflicht missachtet

Stadtbibliothek sperrt Arbeitsplätze in der Schulothek

Siegburg. Eigentlich eine schöne Nachricht: Die Lern- und Arbeitsplätze in der Stadtbibliothek durften vor einiger Zeit wieder in Betrieb genommen werden - und sind stets gut frequentiert. Doch leider halten sich nicht alle Nutzer an das Gebot, während des Aufenthalts in der Bücherei eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, wiederholt mussten die Mitarbeiter die Lernenden darauf hinweisen. Daher hat sich das Team der Stadtbibliothek entschieden, die Arbeitsplätze in der Schulothek vorerst zu sperren. Wenige Ausweichplätze stehen im Sachbuchbereich zur Verfügung. In Ausnahmefällen kann gegen Vorlage des Bibliotheks- oder Personalausweises und der Bestätigung, dass fortwährend die Maske getragen wird, ein Platz in der Schulothek zugewiesen werden.

Briefmarkensammlung
"Mit Ihnen würde ich tauschen!"

Briefmarkenfreunde starten nach Coronapause

Siegburg. Erster Tauschtag der Briefmarkenfreunde nach pandemiebedingter halbjähriger Pause am 23. September, 18 Uhr, im Restaurant Kubana an der Zeithstraße 100. Ein Stelldichein der Sammler, Händler und Auktionatoren folgt beim Großtauschtag am 11. Oktober, 9 bis 15 Uhr, im Pfarrer-Rupprecht-Saal auf dem Stallberg, Kaldauer Straße 29. 

Briefmarken werfen bekanntlich keine großen Schatten, der Deutsche Philatelistentag, also der Tag der Briefmarkenliebhaber, tut es sehr wohl. Dieses Branchentreffen läuft vom 16. bis 19. September 2021 im Rhein Sieg Forum an der Bachstraße. Näheres unter 0228/353539 oder über den Link.

> Siegburger Briefmarkenfreunde e.V.

Briefmarkenfreunde-Heft
Airmail anno 1932

Brief reiste mit Graf Zeppelin nach Brasilien

Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde zählen 130 Mitglieder und bezeichnen sich als der "dynamischste Verband im Mittelrheingebiet". Auf dem Titel des aktuellen Phila-Reports, so heißt das Vereinsmagazin, ist dieser hochinteressante Briefumschlag abgedruckt. Der Schrieb an den Ingenieur Adolf Müller wird am 15. April 1932 in Siegburg aufgegeben, am 18. April in Friedrichshafen in das Luftschiff Graf Zeppelin geladen und erreicht am 20. April die gewünschte Destination Recife im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco. Nicht mal eine Woche für siebeneinhalbtausend Kilometer - im Vergleich zu heute eine rapide Reise. Aktuell gibt die Post als Laufzeit für Brasilien 12 bis 16 Werktage an. 

Wo wir gerade in der Zeppelinstadt Friedrichshafen waren: Rund um das wenige Kilometer entfernte Lindau hält Bayern sein eigenes Zipfelchen (Schwäbisches) Meer. Olaf Schulze hat für den Phila-Report recherchiert, dass das Königreich Bayern und die Schweiz im 19. Jahrhundert einen verringerten Brief-Preis im unmittelbaren Grenzbereich aushandelten. Wenn ein bayerischer Absender einen schweizerischen Adressaten am anderen Ufer per Dampfschiff beliefern ließ, zahlte er nur die Inlandsgebühr von drei Kreuzern. Dies kam aufgrund der Minigrenze relativ selten vor, weshalb die im Vereinsheft der Briefmarkenfreunde veröffentlichte Drei-Kreuzer-Marke einer 1869 von Lindau ins eidgenössische Romanshorn gehenden Sendung von einigem Wert ist.

Christoph Kuch
Magischer Freitagabend

Kleinkunstreihe eröffnet in der Rhein-Sieg-Halle

Siegburg. Magisch wird der Freitagabend, 18. September, in der Rhein-Sieg-Halle, wenn Christoph Kuch die Kleinkunstreihe 2020/21 eröffnet. Der Auftretende, Deutscher Meister und Gewinner der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie, führt mit seinem Programm "Ich weiß" das Publikum an die Grenze zwischen Realität und Fiktion, bezieht die Zuschauer in seine Show ein, öffnet mit Charme und Augenzwinkern das Tor zu einer faszinierenden Welt der Gedanken. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich.

Brings 2011 im Schützenhaus
Hilferuf der Festausschüsse

"Es geht um das Überleben der Vereine"

Siegburg. Mit einem "gemeinsamen Hilferuf", der den Ministerpräsidenten Armin Laschet (NRW) und Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) sowie NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zukommt, bitten die Festausschüsse und Karnevalskomitees von Siegburg, Godesberg, Siebengebirge, Hennef, Troisdorf, Eitorf, St. Augustin, Birk und Lohmar um eine offizielle Absage der Session 2020/21. 

"Nach unserer Auffassung ist eine Durchführung von Veranstaltungen, von Sitzungskarneval, Straßenkarneval und Veedelskarneval - auch unter Anwendung der zum aktuellen Zeitpunkt notwendigen Hygienemaßnahmen - aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten nicht durchführbar! Ohne eine verbindliche Absage der Landesregierung werden viele Gesellschaften die kommende Session wirtschaftlich nicht überstehen, und wir sehen darin eine ernsthafte Gefahr für unser Brauchtum Karneval. Wir bitten Sie um eine Entscheidung, die eine rechtverbindliche Aussage beinhaltet, damit alle Verträge und Vereinbarungen, die vor Ausbruch der Pandemie unter völlig anderen Voraussetzungen abgeschlossen wurden, stornofrei abgewickelt werden können", heißt es in dem Anschreiben. Mit diesem reagieren die genannten Festausschüsse auf den Vorstoß großer Gesellschaften aus Köln, Bonn, Aachen und Düsseldorf, die in einer auf den morgigen Freitag angesetzten Besprechung mit Armin Laschet auf die Durchführung der kommenden Session drängen. Foto: "Superjeile Zick" mit Brings bei der dicht bestuhlten blau-weißen Mädchensitzung 2011 im Schützenhaus - in Zeiten der Corona-Pandemie (nicht nur) für das Siegburger Karnevalskomitee undenkbar.

Jovita Rheinland gGmbH
Barrierefrei, mit Pflege und Betreuung

Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung in Wolsdorf eröffnet

Siegburg. Die Jovita Rheinland gGmbH, Tochtergesellschaft der Josefs-Gesellschaft mit Sitz in Köln, hat den Start des Projekts "Junges Wohnen Wolsdorf" bekannt gegeben. Als regionaler Dienstleister für Menschen mit Behinderung stellt das Unternehmen 19 Personen in 15 Mietwohnungen und vier Einzelzimmern, teilweise in Wohngemeinschaft, barrierefreien Wohnraum, Pflege- und Betreuungsleistungen zur Verfügung. In der WG ist aktuell noch ein Platz zu vergeben.

Der Bau des Gebäudes wurde 2017 in Kooperation mit dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt begonnen.

Logo TSV-Wolsdorf 06
Für Wolsdorf am Ball

Spielerinnen und Spieler gesucht

Siegburg. Der Ball rollt wieder, seit dem letzten Wochenende im DFB-Pokal, ab morgen in der Bundesliga. Der Ball rollt auch beim TSV Wolsdorf, der für den Jugendbereich noch Spielerinnen (ab Jahrgang 2004) und Spieler (ab Jahrgang 2006) sucht. Weitere Infos erteilt Jugendleiter Michael Mylenbusch, 0179/9210830.

> TSV Wolsdorf 06

Wirtschaftsförderung informiert
Frauen gründen anders

Informationen für (zukünftige) Gründerinnen

Siegburg. Der Gründerinnentag am Freitag, 18. September, findet in diesem Jahr vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie im Hybrid-Format statt. Die Moderatorinnen sind zum Teil vor Ort, zum Teil online zugeschalten. Alle Teilnehmerinnen können per Weblink mitmachen. Angesprochen sind sowohl frische Gründerinnen, also auch solche mitten in der Aufbauphase einer Selbstständigkeit, wie auch Frauen, die noch mit dem Gedanken spielen, in der Zukunft ein Unternehmen zu gründen.

Heute können sich Interessentinnen noch für den abwechslungsreichen Nachmittag rund um das Thema Gründung anmelden. Neben Input zur Konzeptentwicklung und Preiskalkulation wird es einen Talk mit den Jungunternehmerinnen des Bonner Buchladens "The Art of Books", des veganen Restaurants "Esskalation" sowie der Manufaktur von Filmen und Texten "Wegener PR" aus Wachtberg geben. Auch für freies Networken ist Zeit eingeplant. Veranstalter ist das BeraterinnenNetzwerk Bonn/Rhein-Sieg, zu denen auch die städtischen Wirtschaftsförderinnen, Silke Göldner und Karin Willnauer, gehören.

> Programm "Gründerinnentag" inkl. Informationen zur Anmeldung

Logo Verbraucherzentrale
Kundenfalle Telefonladen

Augen auf beim Handyvertrag

Siegburg. Höhere Übertragungsrate, mehr Datenvolumen, Partnerkarte inklusive - die Telefonshops locken Kunden mit einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote in die Läden. Ob mit oder ohne Handy, als Flatrate oder Einzelabrechnung, mit unbegrenzter Online-Datenspeicherung oder im Basic-Tarif - die Anzahl der angebotenen Varianten ist ebenso verlockend wie unüberschaubar. "Damit Ratsuchende eine Chance haben, in dem Gewirr von Kosten, Extras und Tarifen einen für sie passenden Handyvertrag zu finden, sind Shopbetreiber verpflichtet, Kunden über die wichtigsten Details per Produktinformationsblatt vor einem Vertragsabschluss zu informieren", erklärt Martin Wieler, Leiter der Beratungsstelle Siegburg der Verbraucherzentrale NRW. "Wie uns viele Verbraucher berichten, wird diese Vorgabe jedoch nur selten eingehalten." Im Gegenteil: Häufig würden Kunden sogar dazu aufgefordert, den Vertragsabschluss digital auf einem Signpad zu bestätigen, ohne nochmals darüber aufgeklärt worden zu sein, welche Variante sie gerade abschließen. Wenn dann ein paar Wochen später die erste Monatsgebühr abgebucht wird, ist der Schrecken groß. Um das böse Erwachen zu vermeiden, gibt die Verbraucherzentrale wichtige Hinweise, worauf beim Abschluss eines Handyvertrages geachtet werden sollte.

Produktinformationsblatt studieren. Die Übersicht enthält die wesentlichen Angaben, die Telefon-, TV- und Internetverträge transparent und miteinander vergleichbar machen. Dazu gehören unter anderem Name des Tarifs, die darin enthaltenen Zugangsdienste, die Vertragslaufzeit, Infos zur Kündigung und Verlängerung des Vertrags, die Datenübertragungsraten in Mbit/s, das Datenvolumen und Informationen zur Drosselung, Preise sowie Name und die ladungsfähige Adresse des Anbieters. Mit Hilfe des Produktinformationsblattes soll sichergestellt werden, dass Kunden die wichtigsten Vertragsdetails auf einen Blick erhalten und mit Angeboten anderer Unternehmen vergleichen können. 

Händler muss informieren. Das Produktinformationsblatt muss grundsätzlich für alle Verträge bereitgestellt werden, die einen Zugang zum Internet ermöglichen. Weist der Verkäufer während des Verkaufsgesprächs nicht auf das Produktinformationsblatt hin, sollten Kunden gezielt nachfragen und um einen Ausdruck bitten. Falls sich der Händler weigert, verstößt er damit gegen seine gesetzliche Informationspflicht.

Vertragsbedingungen vor Abschluss genau lesen. Die Informationen des Produktinformationsblatts müssen mit den Angaben im Vertrag übereinstimmen, Sonderkonditionen im Vertrag schriftlich ergänzt werden. Kunden sollten auch prüfen, ob sich mündliche Zusagen des Verkäufers exakt im Vertrag wiederfinden. Vor der Zustimmung sollten Kunden alle relevanten Unterlagen zur Kenntnis nehmen können. Dazu gehören neben dem Vertragsformular auch die Leistungsbeschreibung, das Preisverzeichnis, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und das Produktinformationsblatt. Die Unterlagen sollten am besten zu Hause abgeheftet werden. 

Widerruf nicht möglich. Im Gegensatz zum Internet können im Handyshop abgeschlossene Verträge in der Regel nicht im Nachhinein widerrufen werden. Mögliche Ausnahme: Wenn mit dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags etwa zusätzlich ein vergünstigtes Handy oder ein Tablet erworben wird. 

Wer wieder aus dem Vertrag raus will. Wer es sich zu Hause anders überlegt, ist zunächst an den Vertrag gebunden. Haben Kunden Zweifel, ob der Vertrag rechtmäßig zustande gekommen ist, oder im Nachhinein feststellen, dass die Leistungen nicht dem entsprechen, was im Vertrag vereinbart wurde, sollten sie rechtlich prüfen lassen, ob der Vertrag angefochten, außerordentlich gekündigt und Schadensersatz geltend gemacht werden kann.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Äste aus Baum geschnitten

Im Lerchenweg und in der Jakobstraße

Siegburg. Gleich zweimal rückte die Feuerwehr gestern Nachmittag aus, um lose Äste aus Baumkronen zu entfernen: zunächst über der Fahrbahn des Lerchenwegs, dann über dem Fußweg in der Jakobstraße.

Logo - Corona
Die aktuellen Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Aktuell sind in Siegburg vier Covid-19-Infektionen bekannt, die Gesamtzahl der Positivtestungen stieg bis gestern Nachmittag auf 130. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde das Coronavirus bei 1.985 Personen nachgewiesen, davon sind 73 aktuell erkrankt, 55 Betroffene verstorben. 872 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 17. September
vor dem Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Aktion "Klagemauer in Siegburg“ (bis 17. September)
9 bis 15 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstraße 1: Talente im Dialog - Die Berufsstarterbörse im Rhein-Sieg-Kreis - verschoben auf Mittwoch, 2. Dezember!
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46
: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die Artothek hat geöffnet
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: 277. Siegburger Museumsgespräch "Das Weltkriegsende vor 75 Jahren in Zeitzeugengesprächen" (Jan Gerull, Stadtarchiv Siegburg), Eintritt frei

Freitag, 18. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46
: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstr. 1: Kleinkunst Saison 2020/21:  Christoph Kuch - "Ich weiß", Eintritt 16 Euro 
20 Uhr, Ev. Gemeindehaus Auferstehungskirche, Annostr. 14:  Treffen der anonymen Alkoholiker, Kontakt: siegburg@anonyme-alkoholiker-rg09.de

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 17. September, der 261. Tag in 2020

Wetter: Iaonos ist ein Sturm, den es eigentlich nicht geben sollte - ein Tropensturm im Mittelmeer. Das Tief zieht gerade in Richtung Griechenland, soll dort morgen auf Land treffen. Es drohen Windböen von 150 km/h, 200 Liter Regen pro Quadratmeter und bis zu zehn Meter hohe Wellen. Sogar ein "Auge" ist in der Wetteranimation zu erkennen. Das kennt man sonst nur aus noch wärmeren Gefilden. Meteorologen sprechen entsprechend auch von einem Medicane, zusammengesetzt aus "mediterran" und "Hurricane". Was es dafür braucht? Wassertemperaturen von mindestens 26 Grad Celsius. Eine Folge des Klimawandels? Den kann man auch in Siegburg vermuten: Es bleibt viel zu trocken und für die Jahreszeit zu warm.

Sonnenuntergang: 19.39 Uhr 
Sonnenaufgang morgen: 7.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.07 Uhr
Monduntergang: 20.11 Uhr

Heilige und Namenstage

Ariana (Ariadne, Sklavin und Märtyrerin, starb um 140 in Phrygien/Türkei); Hildegard (von Bingen, in der Pfalz geborene Klostergründerin und Äbtissin, starb 1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen); Robert (Roberto Bellarmin, jesuitischer Kardinal und Kirchenlehrer, geboren in Montepulciano, starb 1621 in Rom). 

Geburtstage

Friedrich von Steuben (1730-1794), preußischer Offizier und amerikanischer General, ihm zu Ehren findet alljährlich in New York auf der Fifth Avenue die Steuben-Parade statt; Käthe Kruse (1883-1968), Kunsthandwerkerin und Puppenbauerin; Hugo Hartung (1902-1972), Schriftsteller ("Wir Wunderkinder", "Ich denke oft an Piroschka"); Franz Grothe (1908-1982), Komponist und Pianist, schrieb unzählige Lieder ("Komm und gib mir deine Hand", "In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine") und 170 Filmmusiken ("Heidi", "Das Wirtshaus im Spessart"), leitete viele Jahre Otto Höpfners und Heinz Schenks bembelseligen "Blauen Bock" musikalisch; Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lembke (1913-1989), Journalist und Fernsehunterhalter ("Was bin ich?"), in der Nazi-Zeit als standhafter Demokrat mit Berufsverbot belegt, beim legendären WM-Finale 1954 Assistent des ebenso legendären Fußballkommentators Herbert Zimmermann ("Aus, aus, das Spiel ist aus!") und 1972 bei der Olympiade Chef der Radio- und Fernsehübertragungen aus München; Hank Williams (1923-1953), amerikanische Country-Legende ("Jambalaya", "Hey Good Looking"), beeinflusste Johnny Cash wie Bob Dylan, starb offiziell an Herzinfarkt, doch fasste er beizeiten seinen Suff und Medikamentenmissbrauch in zwei berühmten Liedzeilen zusammen: "No matter how I struggle and strive/I'll never get out of this world alive"; Anne Bancroft (1931-2005), amerikanische Schauspielerin (die "Mrs. Robinson" in "Die Reifeprüfung", "Silent Movie", Oscar für ihre Rolle in Arthur Penns "Licht im Dunkel"), verheiratet mit Mel Brooks; Ken Kesey (1935-2001), amerikanischer Schriftsteller ("Einer flog über das Kuckucksnest"), Maureen Catherine Conolly (1935-1969), amerikanische Tennisspielerin, gewann 1953 als erste Frau überhaupt einen Grand Slam; die Karriere musste sie nach neun Siegen in Grand-Prix-Turnieren wegen eines Reitunfalls im Alter von 20 Jahren vorzeitig beenden; Heidelinde Weis (1940), österreichische Schauspielerin ("Die Frau in Weiß", "Schwarzwaldklinik"); Reinhold Messner (1944), Ausnahmebergsteiger aus Südtirol, schaffte als erster Mensch überhaupt alle 14 Achttausender der Welt (Mount Everest, K2, Kangchendzönga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri, Manaslu, Nanga Parbat, Annapurna, Hidden Peak, Broad Peak, Gasherbrum und Shisha Pangma), eröffnete in zahlreichen Büchern eine neue Sicht auf die Faszination der Bergwelt jenseits allen Luis-Trenker-Heldenschwulstes: "Ich bin hoch hinaufgestiegen, um tief in mich hineinblicken zu können"; Damon Hill (1960), britischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1996, Sohn des bei einem Flugzeugabsturz getöteten zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill; Bryan Singer (1965), amerikanischer Regisseur ("Die üblichen Verdächtigen", "X-Men"); Gore Verbinski (1965), amerikanischer Regisseur ("Fluch der Karibik"); Anastacia (1968), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("I'm Outta Love"), sang 2006 mit Eros Ramazotti "Il Ritmo Della Passione" ("I Belong to You"); Tomas Berdych (1985), tschechischer Tennisprofi; Patrick Mahomes (1995), amerikanischer Quarterback der Kansas City Chiefs, aktueller Gewinner des Super Bowl, der American-Football-Spieler ist bestbezahlter Profi-Sportler (10-Jahres-Vertrag über 500 Millionen Dollar)

Todestage

1993: Christian Nyby, der TV- ("Lassie", "Rauchende Colts", "Bonanza") und Film-Regisseur ("Das Ding aus einer anderen Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Temecula; 1995: Friedrich Schütter, der bekannte Schauspieler ("Das Millionenspiel", "Tatort") und Synchronsprecher (die Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" oder Commander Adama in "Kampfstern Galactica") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1996: Marianne Bachmeier, die Gastwirtin erliegt 46-jährig in Lübeck einem Krebsleiden, für Schlagzeilen sorgte sie, als sie 1981 in einem Verhandlungsaal des Landgerichts Lübeck in Selbstjustiz den Mörder ihrer kleinen Tochter Anna erschoss; 1997: Spiro Theodore Agnew, der einstige 39. amerikanische Vizepräsident und einzige, der 1973 wegen des Verdachts krimineller (Steuer-)Vergehen (in Bezug auf Bestechungsgelder!) zurücktreten musste, stirbt 77-jährig in Ocean City; 2015: Dettmar Cramer, der ehemalige Bundesliga- und Nationaltrainer in vielen Ländern (Olympia-Bronze mit Japan in Mexiko 1968) stirbt 90-jährig in Reit im Winkel; er gilt als Trainer mit der kürzesten Amtszeit der Bundesligageschichte (löste bei Hertha BSC 1974 nach dem ersten Training den Vertrag wieder auf), wegen seiner geringen Körpergröße von 1,61 Meter auch als "Napoleon" oder "Laufender Meter" (so Sepp Maier) bekannt; 2016: Günter-Peter Ploog, der Sportjournalist (ZDF, Premiere), zeitweiliger Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und TV-Produzent, stirbt 68-jährig in Hamburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 390 Jahren - 17. September 1630

Gründung von Boston: John Wintrop, erster Gouverneur der Massachusetts Bay Colony, fasst zwei von Puritanern begründete Siedlungen zu einer Stadt zusammen.

Vor 95 Jahren - 17. September 1925

Die UFA zeigt die erste "Wochenschau".

Vor 40 Jahren - 17. September 1980

Im kommunistischen Polen gründet sich auf der Grundlage des Danziger Abkommens vom 31. August die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc. Wenig später hat sie 10 Millionen Mitglieder und ist eine Macht. Vorsitzender wird Lech Walesa. Doch der Zwangsstaat schlägt zurück, verbietet Solidarnosc und verhaftet Walesa. 1983 erhält er den Friedensnobelpreis, 1990 wird er Staatspräsident für fünf Jahre.

Vor 40 Jahren - 17. September 1980

In einer Rede vor der irakischen Nationalversammlung zerreißt Diktator Saddam Hussein das fünfeinhalb Jahre zuvor von ihm selbst mitunterschriebene Abkommen von Algier, mit dem die Grenze zum Iran festgelegt worden ist. Fünf Tage später beginnt er den ersten Golfkrieg.

Vor 30 Jahren - 17. September 1990

Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26, jetzt dürfen auch Profis um Medaillen kämpfen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 17. September 1915

Heute trägt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich an der Westfront in sein Kriegstagebuch ein:

"Morgens in der Früh gings zu einer Bataillonsübung, die auf dem berühmten Schlachtfelde von America stattfand. Bei der Rückkehr marschierte unsere Komp. am Kommandeur vorbei und wurde öffentlich gelobt. Am Nachmittag bummelten wir durch Ten Brilen."

Anmerkung der Redaktion: Bei dem America-Feld handelt es sich um eine große Fläche bei Wervik, 14 Kilometer südöstlich von Ypern gelegen. Zunächst von deutschen Truppen besetzt, 1917/18 aber durch britische Artillerie fast vollständig zerstört.

Wahnbachtalstraße-1925

Vor 95 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel, Teil 8:

"Das Jahr 1925 brachte eine gewisse Besserung. Eine große Anzahl blieb jedoch noch erwerbslos. Für diese hat der Kreis durch Inangriffnahme des Straßenbaues durch das Wahnbachtal eine lohnende Beschäftigung geschaffen. Zur Zeit werden an dem Straßenbau etwa 1.500 Erwerbslose beschäftigt. In Anbetracht der außerordentlich wirtschaftlichen Bedeutung der Straße durch das Wahnbachtal von Siegburg nach Much, die mit günstigen Anschlüssen nördlich und südlich quer durch den Kreis führt und die Bürgermeistereien Lauthausen, Neunkirchen und Much durchschneidet, ist der Kreis als Träger des Unternehmens aufgetreten. Die neue Straße erhält eine Länge von rund 19 Km mit einer Kronenbreite von 9 m, sie wird unter Verwertung der auf dem Gebiete des Straßenbaues in neuester Zeit gemachten Erfahrungen ausgeführt. 

Zur Hebung der Verkehrsverhältnisse hat der Siegkreis sein besonderes Interesse dem Bau elektrischer Bahnen entgegengebracht. Bereits im Jahre 1910 wurden die Arbeiten zur Durchführung des Bahnbauprojektes Siegburg-Beuel-Königswinter-Honnef in Angriff genommen. Der Betrieb der ersten Teilstrecke konnte schon am 5. September 1911 eröffnet werden. Der Krieg unterbrach die weiteren Arbeiten. 

Neben dieser Bahnlinie wurde im Jahre 1913 mit der Verwirklichung des Bahnprojektes Siegburg-Sieglar-Lülsdorf-Zündorf begonnen. Als alleiniger Träger dieses Unternehmens trat der Kreis auf. Am 20. Mai 1914 konnte der Personen- und Güterverkehr auf der Strecke Siegburg nach Lülsdorf eröffnet werden. Die Durchführung bis Zündorf wurde 1914 in Angriff genommen. Jedoch wurden auch hier infolge des Krieges die Arbeiten bald nachher eingestellt und erst nach Beendigung des Krieges wieder aufgenommen mit dem Ergebnis, daß die Reststrecke im Jahre 19121 dem Verkehr übergeben werden konnte." Foto: Bau der Wahnbachtalstraße im Sommer 1925.

Zeithstraße 1964

Vor 60 Jahren - 17. September 1960

"Nachdem die bisherigen Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer des Gebiets zwischen Zeithstraße, Seidenbergstraße und der Straße Auf der Papagei zu einem Teilerfolg geführt haben, hat die Stadt Siegburg sofort die Vorbereitungen für die seit längerer Zeit notwendig gewordene Erweiterung der evangelischen Schule Seidenbergstraße eingeleitet. Es kann damit gerechnet werden, daß die Bauarbeiten für die notwendigen Ergänzungsbauten in den nächsten Monaten begonnen werden. Bei den Verhandlungen ist erreicht worden, daß die Eigentümer 5000 Quadratmeter aus ihrem Besitz für den Schulbau abtreten. An die Abtretung des übrigen von der Stadt für Zwecke des Schwimmbadbaues und der übrigen Pläne geforderten Geländes haben die Besitzer Bedingungen geknüpft, über die noch keine Einigung erzielt werden konnte. Die Besitzer des umfangreichen Geländes haben die Absicht, die zur Zeithstraße hin liegenden Teile des Grundbesitzes in einer Tiefe von 30 Metern freihändig zu verkaufen. Das wären Grundstücke mit einer Straßenfront von 400 Metern zwischen dem Eckhaus an der Seidenbergstraße und dem Haus gegenüber der Feuerwache an der Zeithstraße, also in einer Lage, die schon seit langem als Bauparzellen gesucht, wegen des Landschaftsschutzes aber für diesen Zweck nicht bereitgestellt werden können. Zu den beiden bereits bestehenden Gebäuden der Seidenbergschule sollen zwei weitere kommen, und zwar ein Gebäude für weitere Klassenräume und die Turnhalle. Im städtischen Ausschuss wurde auch eingehend geprüft, ob man die Turnhalle mit einem Lehrschwimmbecken ausstatten solle. Die Frage wurde bejaht. Allerdings hat sich bei den Beratungen auch die Notwendigkeit des Baus eines weiteren Lehrschwimmbeckens in der Stadtmitte herausgestellt. Dieses zweite Lehrschwimmbecken soll mit dem Bau einer Turnhalle für die Volksschule Innere Stadt, für die die Pläne vor der Fertigstellung stehen, verbunden werden" (Siegburger Zeitung). Foto: Gebiet an der Zeithstraße um 1964.

Hochhäuser der Baugenossenschaft in der Carlstraße

Vor 55 Jahren - September 1965

Die Gemeinnützige Baugenossenschaft, Siegfeldstraße 24, baut ihr erstes Hochhaus. Es handelt sich um den ersten Bauabschnitt eines Vorhabens von drei achtgeschossigen und weiteren drei- und zweigeschossigen Wohnungsbauten auf der Zange, in dem Gelände zwischen Peter- und Michaelstraße. Insgesamt sind 150 Wohnungen vorgesehen, davon 96 in den Hochhäusern. Alle Wohnungen werden mit Heizung ausgestattet. Es handelt sich um die ersten Wohnhochhäuser in der Stadt Siegburg und die ersten Hochhäuser im sozialen Wohnungsbau im Siegkreis. Mit den Hochhausbauten will die Baugenossenschaft dem Baulandmangel Rechnung tragen. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Städtebaulich knüpft die Baugenossenschaft an die vom Siegkreis zwischen der Hohenzollernstraße und der Bundesbahn geschaffenen modernen Schulbauten an und schafft einen Übergang von der traditionellen Wohnungsbauweise des 19. Jahrhunderts zu der neuzeitlichen Bauweise des 20. Jahrhunderts. Für den Stadtteil Zange bringen diese Neubauten zweifellos einen Gewinn, insbesondere, wenn man berücksichtigt, daß die Baugenossenschaft bei ihren Wohnungsbauten mustergültige gärtnerische Anlagen und Kinderspielplätze schafft." Das Modell des Bauvorhabens wird in den Schaufenstern des Kaufhauses Fußhöller am Markt ausgestellt. Fotos: Hochhäuser der Baugenossenschaft in der Carlstraße.

Vor 55 Jahren - September 1965

Am 25. und 26. September fährt eine Delegation der Stadt Siegburg mit Bürgermeister Herkenrath, Stadtdirektor Dr. Kersken und sechs Ratsherren nach Herentals bei Antwerpen, um die Partnerschaft mit dieser flandrischen Stadt vorzubereiten. In Herentals wird an diesem Tage ein neues Glockenspiel eingeweiht. Vorbereitende Gespräche über die eventuelle Partnerschaft Siegburg-Herentals haben bereits in Siegburg stattgefunden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden. 

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023 
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Str. 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kinoprogramm Donnerstag, 17. September

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
After Truth: 17:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:15 Uhr
The Photograph: 17:45 Uhr
Follow Me: 19:30 Uhr
Faking Bullshit - Krimineller als die Polizei erlaubt!: 16:45 Uhr
New Mutants: 17:00 Uhr, 20:30 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 17:15 Uhr, 20:00 Uhr
Tenet: 16:30 Uhr, 19:45 Uhr
The Outpost: 19:15 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.