siegburgaktuell 09.09.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Geformt wie Vögel
Siegburg. Diese Wolkengebilde hielt Kathrin Post-Isenberg gestern im Bild fest. "Für mich sahen sie aus wie zwei Vögel. Ob jetzt auch die Wolken in den Süden fliegen?"

Zwei Jahreszeiten an einem Baum
Siegburg. Es ist Herbst, die Bäume verlieren ihre Blätter. Sollte man meinen. Eine ganz andere Beobachtung machte Michael A. Schmiedel am Rand der Siegwiesen nahe der Pleiser Hecke. "Dort sahen wir einen voll in Blüte stehenden Kastanienbaum. Er trug Kastanien, welke und frische Blätter sowie Blüten. Eventuell das letzte Aufbäumen dieses Baumes vor dem Trockentod?"

Plätze für die Ergebnispräsentation stark limitiert
Siegburg. Aufgrund der Covid-19-Pandemie gibt es am kommenden Sonntag, 13. September, keine Wahlparty und vorab keine öffentliche Ergebnispräsentation im Rathaus. Unter www.siegburg.de/Wahlen sind jedoch alle eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen.
In der ersten Rathausetage wird es den an der Wahl teilnehmenden Parteien und Gruppierungen ermöglicht, mit vorregistrierten Personen den Einlauf der Stimmen live zu verfolgen. Kommunalpolitiker mit angemeldeter Begleitung sowie Mitarbeiter der Verwaltung halten sich hier auf. Insgesamt sind es knapp 100 Personen, für die selbstverständlich die geforderten Hygienegebote zum Infektionsschutz (Mund-Nase-Bedeckung, Abstand) gelten. Bei über 200 Kandidaten in den Wahlbezirken und Reservelisten können somit nicht einmal alle unmittelbar Beteiligten dabei sein.

Unterlagen heute anfordern
Siegburg. Das Wahlbüro im Großen Sitzungssaal des Rathauses hat heute bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden, allerdings nur noch heute bis 18 Uhr, um einen rechtzeitigen Versand der Briefwahlunterlagen sicherzustellen. Morgen und Freitag (8 bis 18 Uhr) kann dann nur noch persönlich im Wahlbüro Briefwahl beantragt werden.

Noch wenige Karten für Literaturwochen erhältlich
Siegburg. Bereits die Hälfte der in diesem Jahr sechs Literaturwochen-Veranstaltungen ist ausverkauft. Das vermeldet die Stadtbibliothek. Karten sind demnach derzeit noch für Matthias Habichs "Michael Kohlhaas"-Vortrag am Donnerstag, 5. November, den Slam Poetry mit Sascha Thamm und Eva Lisa am Donnerstag, 12. November, sowie den Liebesbrief-Abend "Schreiben Sie mir oder ich sterbe" mit Dana Golombek und Tobias Licht am Freitag, 13. November, erhältlich. Coronabedingt beträgt die maximale Besucherzahl 80. Foto (© T&T, Boris Lajos): Matthias Habich.

Adolf-Kolping-Schüler entdecken den Wald
Siegburg. Zur Waldschule gehen derzeit die Dritt- und Viertklässler auf dem Brückberg. Zunächst holten sich die Kinder die Bäume ins Klassenzimmer: Blätter wurden beschrieben und unterschieden, Früchte abgezeichnet, Flugsamen wie die von Ahorn oder Linde nachgebaut. Die nächsten Schritte führten von der Adolf-Kolping-Schule ins Gehölz. Förster Axel Horn zeigte der Ponyklasse, was es auf Fichtenrinde zu entdecken gibt: Die feinen Linien vom Buchdrucker, einer Borkenkäferart, mitsamt der "Einstiegslöcher", die Larven und Käfer. Schnell verstanden die Kinder, warum das kleine Tier so gefährlich für die großen Bäume ist und warum die Natur so dringend Regen braucht. Gespielt werden durfte auch, beim gemeinsamen Tragen eines langen Stamms ergab sich die Teamarbeit wie von selbst (Foto).
Die tierischen Bewohner des Waldes folgen ins Klassenzimmer. Hier dürfen die Kinder die Felle von Marderhund, Rotfuchs, Waschbär, Nutria, Bisam, Steinmarder, Baummarder und Iltis begutachten und ertasten. "So kommen wir dem Ziel, Wald mit allen Sinnen zu erleben, wieder ein Stück näher und hoffen, Kinder nachhaltig für Natur zu begeistern", so Schulleiterin Susanne Baum.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Die essbare Stadt entdecken: Diesen Tipp aus der letzten Woche hat Leser Jens Sporenberg in die Tat umgesetzt. "Euer Artikel hat meine Sinne für die Umgebung geschärft, sodass ich bei einem Spaziergang mit meinem Sohn am Wegesrand total leckere Äpfel und auch ein paar Nüsse entdeckt habe. Interessant waren vor allem die Miniäpfel, die aussehen und schmecken wie ihre großen Verwandten, nur eben winzig klein sind." Wir freuen uns mit ihm über die (Aus-)Beute und wünschen guten Appetit!
In der Stadt gibt es aber nicht nur leckeres Obst und Nüsse, sondern auch viel Platz für Bewegung. Dazu motiviert das Stadtradeln! Jedes Jahr werden alle Siegburger, in Siegburg Arbeitende oder in einem Verein Aktive dazu aufgefordert, an diesem Fahrradwettbewerb teilzunehmen. Denn Radfahren macht Spaß, hält fit, spart Geld, vermeidet Stau, Lärm und Abgase. Auf Strecken von weniger als vier Kilometern ist man meistens sogar schneller als mit dem Auto, da die Parkplatzsuche entfällt.
Und so geht's: Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de/siegburg und tragen Sie im Zeitraum von Sonntag, 20. September, bis Samstag, 10. Oktober, Ihre mit dem Rad gefahrenen Kilometer dort ein. So werden Klimaschutz und Radverkehrsförderung vor Ort unterstützt. Dabei gibt es dreifach zu gewinnen: 1. Sie erhalten, was wir Ihnen im letzten Absatz versprochen haben. 2. Beim Stadtradeln gibt es Preise für die aktivsten Teams und einzelnen Teilnehmer. 3. Wir verlosen unter allen, die uns ihre Teilnahme am Stadtradeln per E-Mail an klimaschutz@siegburg.de mitteilen, gerne mit Rad-Foto, am Monatsende einen Gutschein für zwei Leih-E-Bikes, die sie bei einem Tagesausflug in die Nachbarstädte des Tourismusverbundes "bergisch hoch vier" nutzen können.

Morgen bundesweiter Warntag
Siegburg. Morgen, Donnerstag, 10. September, heulen am bundesweiten Warntag um 11 Uhr die Sirenen. Im Abstand von fünf Minuten hört man die Signale für "Entwarnung", "Warnung" und erneut "Entwarnung".
Am Warntag werden nicht nur die Systeme zur Gefahrenwarnung der Bevölkerung getestet , es soll auch auf die unterschiedliche Bedeutung der verschiedenen Warntöne hingewiesen werden.
Der Sirenenalarm "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, fordert im Ernstfall dazu auf, geschlossene Räume aufzusuchen, Türen und Fenster zu schließen. Das Radio (Radio Bonn/Rhein-Sieg) sollte eingeschaltet, eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr beachtet werden. Beim Probealarm ist dies nicht notwendig, es wird jedoch die Radio-Durchsage getestet. Das bedeutet, dass sich die Feuerwehr bei Radio Bonn/Rhein-Sieg in das laufende Programm schalten wird.
Der Sirenenalarm "Entwarnung" besteht aus einem einminütigen ununterbrochenen Heulton und macht darauf aufmerksam, dass die Gefahr vorüber ist. Technisch bedingt wird dieses Signal in Teilen von Siegburg nicht zu hören sein.
Unabhängig vom großflächigen Probealarm werden in Siegburg an Samstagen um 12.30 Uhr die Feuerwehrsirenen - der einminütige Heulton wird zweimal unterbrochen - getestet.
Über die kostenlose Warn-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App), deren Funktion morgen ebenfalls überprüft wird, können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzer direkt warnen. Wer die App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt.
> Warnung der Bevölkerung
> Aktuelle Warnmeldungen in Deutschland auf dem PC
Mittags am Michaelsberg
Siegburg. Gestern Mittag wurde der Feuerwehr ein brennender Baumstamm auf dem Michaelsberg gemeldet. Das glimmende Holzstück am Rand der Bergstraße konnte problemlos gelöscht werden. In den frühen Morgenstunden öffneten die Helfer eine Wohnungstür in einem Haus auf der Hauptstraße, um dem Rettungsdienst den Zugang zu einer dahinter befindlichen Person zu ermöglichen.

Freizeitbad sucht Rettungsschwimmer
Siegburg. Das Freizeitbad Oktopus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Rettungsschwimmer (m/w/d) auf Aushilfsbasis. Die Aufgaben beinhalten im Wesentlichen die Aufsicht und Betreuung des Badebetriebes. Erwartet wird ein Mindestalter von 18 Jahren, ein aktuell gültiger Rettungsschein in Silber (Rettungsschwimmer), ein aktueller Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als ein Jahr/Rettungsschwimmer), die Fähigkeit zur Kommunikation, ein sicheres und freundliches Auftreten gegenüber den Badegästen, die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen sowie ein einwandfreies Führungszeugnis. Ihre Bewerbung senden Sie mit beigefügten PDF-Dokumenten an bewerbung-oktopus@siegburg.de.

Antworten auf Fragen nach dem Schulabschluss
Siegburg. Der Schulabschluss ist geschafft, der nächste Schritt - Ausbildung oder Studium - bringt neue Freiheiten, aber auch viele Fragen: Was ist eigentlich eine Lastschrift und wozu soll man einen Bausparvertrag abschließen? Was tun, wenn der Vermieter eine Mietkaution verlangt? Was sind Vermögenswirksame Leistungen und stimmt es wirklich, dass man eine Haftpflichtversicherung braucht? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung als Produktmanager einer großen Bank, klärt in einem Online-Workshop der Volkshochschule am Mittwoch, 23. September, von 18.30 bis 21 Uhr auf.
> VHS-Kurs "Online-Kompakt: Ratgeber für Berufseinsteiger und Studenten"

Servatiusschützen gewinnen Goldene Armbrust
Siegburg. Einmal im Jahr treffen sich die Siegburger Schützenvereine, um die Stadtmeister zu küren und die 1959 eingeführte "Goldene Armbrust" zu verleihen. Stadtkönig wurde in diesem Jahr Willi Holschbach (St. Servatius), Stadtprinzessin Luca Sophia Eyermann (St. Hubertus). Die "Goldene Armbrust" ging an Volker Wagner, Willi Holschbach, Johann Becker und Johann Seuren, auf dem Foto von links nach rechts, von der Schützenbruderschaft St. Servatius.

Energieberatung informiert im Workshop
Siegburg. Menschen, die in ein altes Haus ziehen, stehen vor vielen Herausforderungen. Eventuell möchten sie den Grundriss anpassen, die Technik modernisieren oder die Außenhülle energetisch sanieren. In jedem Fall haben sie neben Beruf, Familie und Freizeit viel zu tun. Um sie in dieser Lebenssituation zu unterstützen, weisen Petra Grebing und Thomas Zwingmann von der Siegburger Energieberatung der Verbraucherzentrale in einem Workshop am Samstag, 26. September, von 10 bis 14 Uhr im Gemeindesaal der Erlöserkirche, Jahnstraße 4, Schritt für Schritt darauf hin, was es zu beachten gibt: Wie steht es um die Heizung? Woran erkenne ich den Zustand des Daches? Was sind gute Fenster? Und welche Rolle spielt die Elektrik? Sie erklären, wie der tatsächliche energetische Zustand eines Hauses geprüft werden kann und welche Reihenfolge bei einer Modernisierung sinnvoll ist, welche Sanierungsmaßnahmen im Sinne der Energieeffizienz gesetzlich vorgeschrieben sind und wie sich staatliche Förderzuschüsse kombinieren lassen. Die Teilnahme kostet 30 Euro (inklusive Infomaterial), Anmeldungen werden bis Montag, 21. September, unter 02241/1496806 und siegburg.energie@verbraucherzentrale.nrw entgegengenommen.
Mittwoch, 9. September 2020
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20.45 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstr. 1: Sitzung des Sanierungsausschusses Rathaus
Entfällt: Sitzung des Rates der Kreisstadt Siegburg
Donnerstag, 10. September 2020
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
12 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2: Eröffnung der Aktion "Klagemauer in Siegburg" (bis 17. September)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die Artothek hat geöffnet

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Mittwoch, 9. September, der 253. Tag in 2020
Wetter: Meist grau.
Sonnenuntergang: 19.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.59 Uhr
Mondaufgang: 23.03 Uhr
Monduntergang morgen: 15.31 Uhr
Audomary (von Thérouanne, Bischof, bei Coutances in der Normandie geboren, starb um 667), auch: Otmar.
Armand Richelieu (1585-1642), französischer Kardinal und politischer Strippenzieher ("Rote Eminenz"); Luigi Galvani (1737-1798), italienischer Biophysiker aus Bologna; William Bligh (1754-1817), britischer Kapitän der legendären "Bounty"; Johann Gottfried Piefke (1815-1884), preußischer Militärmusiker, konnte nichts für seinen Nachnamen, der aber wurde den Ösis zum abwertenden Synonym für Deutsche; Leo N. Tolstoi (1828-1910), russischer Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina"), Harland Sanders (1890-1980), amerikanischer Unternehmer, Begründer der Systemgastronomie-Kette "Kentucky Fried Chicken"; Peter Beauvais (1916-1986), Fernsehregisseur ("Trauer muss Elektra tragen", "Deutschstunde"); Fritz Herkenrath (1928-2016), vor seiner Laufbahn als Schulrat war der Kölner Torwart, beim FC, bei Rot-Weiß Essen (Deutscher Meister 1955) und in der Nationalelf (Vierter bei der WM 1958 in Schweden); Arnim Basche (1934), Sportjournalist, unvergessen durch seinen Versprecher als Moderator im ZDF-Sportstudio 1973: "Kickenbacher Offers"; Chaim Topol (1935), israelischer Schauspieler, bekannt durch seine Darstellung des Milchmanns Tewje in Norman Jewisons Musical-Verfilmung von Anatevka, und Schriftsteller ("Memoiren eines alten Arschlochs"); Otis Redding (1941-1967), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Sittin' On The Dock Of The Bay"); Ted Herold (1942), Rock'n'Roller, sollte einst zum deutschen Elvis werden, mit "Moonlight" 1960 ein Nummer-1-Hit in der Bundesrepublik; Billy Preston (1946-2006), amerikanischer Keyboarder und Sänger, Begleit- und Studiomusiker für Größen wie Little Richard, die Beatles ("Get Back") oder die Rolling Stones; Bruce Palmer (1946-2004), kanadischer Bassist bei Buffalo Springfield; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Mr. Mom", "Batman"); Angela Cartwright (1952), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Hugh Grant (1960), englischer Schauspieler ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Notting Hill"); Markus Wasmeier (1963), ehemaliger Skirennläufer, im Riesenslalom Weltmeister 1985 sowie Olympiasieger 1994, da auch Gold im Super-G; Georg "Schorsch" Hackl (1966), Rennrodler, dreifacher Olympiasieger; Rachel Hunter (1969), australisches Model und Schauspielerin, Ex von Rod Stewart; Michelle Williams (1980), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain").
1901: Henri de Toulouse-Lautrec, der französische Maler und Bohème, Wegbereiter der Werbegrafik ("Moulin Rouge"), stirbt 36-jährig in Paris; 1976: Mao Tse Tsung, der kommunistische Diktator und Volksmörder - über sieben Millionen Menschen kommen allein während der von ihm angezettelten "Kulturrevolution", etliche Male so viele durch seine Macht- und verfehlte Wirtschaftspolitik ums Leben - stirbt 83-jährig in Peking; 1995: Reinhard Furrer, der in Wörgl geborene deutsche Wissenschafts-Astronaut, 1985 an Bord des Spaceshuttles "Challenger" bei der D1-Mission dabei, als Berliner Student einst an spektakulären Tunnel-Fluchthilfen ("Tunnel 57") beteiligt, stirbt 54-jährig beim Absturz einer historischen Messerschmitt, mit welcher der begeisterte Pilot nach einer Flugshow am Berliner Flugplatz Johannistal zu einem Rundflug gestartet war; in geringer Höhe sackte die Maschine bei einer Kunstfigur ab - Pilot Gerd Kahdemann und Furrer waren sofort tot; ungeklärt bleibt, wer am Doppelsteuer im entscheidenden Moment die Verantwortung trug; 2003: Edward Teller, der amerikanische Physiker, "Vater" der Wasserstoff-Bombe und Atomwaffen-Apologet, stirbt 95-jährig im kalifornischen Stanford; 2015: Christof Stählin, der in Rothenburg ob der Tauber geborene Schriftsteller und Kabarettist ("Unter den wirklich Guten gewiss der Stilvollste", lobte die BZ) stirbt 73-jährig in Hechingen, einst dichtete er: "Und wenn ich einmal nicht mehr aufzufinden bin, / dann sucht mich nicht im Norden, denn dann steh ich / als Zypresse, als Zypresse, als Zypresse, / auf einem Berge jenseits aller Pässe, / mit anderen zusammen da im Hain, / dann laßt mich bei Zypressen sein"; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe, einer der bekanntesten Köpfe der bundesdeutschen Ökologie- und Friedensbewegung, stirbt 94-jährig in Stuttgart; 2018: Daniel Küblböck, der durch die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" populär gewordene Sänger springt 33-jährig morgens um 4 Uhr während einer Kreuzfahrt bei Neufundland in die Labradorsee; weil die Überlebensspanne im kalten Wasser kurz ist, werden Rettungsbemühungen am Tage drauf eingestellt.

In der Seeschlacht von Svold besiegt eine dänisch-schwedische Wikingerflotte unter Sven Gabelbart den christlichen König Olav von Norwegen. Hoheit belieben sich durch einen Sprung in die Tiefe des Wassers zu entleiben. Bild: Seeschlacht von Svold, Gemälde von Otto Sinding (1842-1909)
Vor 450 Jahren - 9. September 1570
Das Osmanische Reich setzt zur Eroberung der Insel Zypern an. Die steht noch unter der Herrschaft der Republik Venedig. Zuerst erobert die türkische Invasionsflotte Nikosia, in den Folgetagen unter anderem Limassol und Famagusta. Die dortige Festung wir noch ein Jahr verteidigt. 1571 beendet Don Juan d'Austria in der Seeschlacht bei Lepanto mit seiner Flotte die türkische Invasion im östlichen Mittelmeerraum. 50.000 Menschen sterben in der letzten großen Galeerenschlacht der Weltgeschichte.
Vor 245 Jahren - 9. September 1775
Der schlimmste Hurrikan in der Geschichte Kanadas trifft auf die Ostküste Neufundlands. Über 4.000 Menschen sterben.
Vor 170 Jahren - 9. September 1850
Part of the Union: Das bis 1848 zu Mexiko gehörende California Alta (Oberkalifornien) wird als Kalifornien 31. Staat der USA.
Vor 110 Jahren - 9. September 1910
Früher war alles besser? Der Service der Bahn jedenfalls offenbar nicht. Was sind schon kaputte Klimaanlagen im ICE: "Gestern Abend wollte ein Ehepaar auf dem Bahnhof Königswinter aus dem von Frankfurt kommenden D-Zug aussteigen. Bevor jedoch der Herr ausgestiegen war - er hatte viel Gepäck, das er nicht schnell genug aus dem Wagen schaffen konnte - fuhr der Zug ab. Hierüber regte er sich so auf, dass ihn ein Schlaganfall traf. Die Leiche wurde bis Deutz mitgenommen, hier wurde sie dann aus dem Wagen gebracht. Die Frau des Verstorbenen, die in Königswinter auf die Rückkehr ihres Mannes wartete, wurde in schonender Weise davon in Kenntnis gesetzt, worauf sie mit dem nächsten Zug dorthin fuhr." Ansonsten ist bei der Bahn aber alles bestens geregelt, wie eine Anordnung vom gleichen Tag bezeugt: "Die bisher von den Zugführern der Personenzüge zur Kennzeichnung ihrer Dienststellung benutzte rote Zugführertasche kommt künftig in Fortfall. Sie wird ersetzt durch einfache rote Erkennungsbänder mit ovalem Schnitt. Bei Triebwagenfahrten und Personenzügen, die nur mit einem Zugbegleitungsbeamten besetzt sind, fällt jede besondere Kennzeichnung fort."
Vor 110 Jahren - 9. September 1910
"Anhaltende Regengüsse haben die bayerischen Gebirgsbäche gewaltig anschwellen lassen. Sie stürzen tosend von den Höhen und überschwemmen alles. Sie haben schon Häuser niedergerissen, die Ernte vernichtet, auch Vieh ist umgekommen. Die um Hilfe flehenden Menschen sind schwer zu erreichen, da alle Kähne fortgeschwemmt wurden."

Vor 110 Jahren - 9. September 1910
"Die neueröffnete städtische Sparkasse in der Ringstraße 1 verausgabte am ersten Tage 60 Sparbücher, das erste erhielt der Garde-Verein Siegburg. Bis Dienstagmittag sind insgesamt 110 Sparkassenbücher verausgabt worden." Foto: Siegburg um 1910.
Vor 105 Jahren - 9. September 1915
Heute vor 105 Jahren trägt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich an der Westfront in sein Kriegstagebuch:
"9. September: Morgens 4 ½ Uhr Wecken. Um 6 Uhr Abmarsch zur Stellung. Ich bekam die 16. Gruppe. Als wir in unsere alte Stellung kamen, kannte ich mich nicht mehr wieder, da alles sich so verändert hatte. Am ganzen Morgen blieb es ruhig, am Nachmittag wurden wir mit einigen Schrapnells begrüßt. Von 11-1 Uhr nachts hatte ich Zugdienst."
Vor 105 Jahren - 9. September 1915
Aus dem Anzeigenteil:
"Samstag wird die Firma Vohs u. Cie. das Geschäft im Hause Markt 8-9 mit einer großartigen Dekoration eröffnen. Da die Dekoration etwas in Siegburg kaum Dagewesenes bieten soll, wird es sich empfehlen dieselbe anzusehen, zumal sie mehrere Tage bestehen bleibt."
"Als Klavierstimmer empfiehlt sich A. Zolper, Wilhelmstraße 36 ggü. Hauptbahnhof. Sorgfältige Bedienung, beste Referenzen. Über meine Arbeiten besitze ich Anerkennungen von Autoritäten u. hohen Fürstlichkeiten. 25 Jahre in Amerika beruflich tätig gewesen. Postkarte genügt."
"Kartoffel-Handlung Wilh. Schmitz am Bahnhof Driesch empfiehlt zu liefern: Frühe Paulsens Juli, Frühe Royal Kitnei und Magnum bonum. Die Frühkartoffeln haben ihre vollständige Reife erlangt und eignen sich wegen ihrer vorzüglichen Qualität zur Frühjahrsaat und zum Gebrauch bis zur Herbstlieferung."
"Kohlen-Handlung Wilh. Schmitz am Bahnhof Driesch empfiehlt zum Einkellern für Dauerbrenner Ia Antrazit-Nuß I, II und III zu Hausbrand, Fett- u. Mager-Nuß- u. Stückkohlen und Union-Briketts. Ferner für Zentralheizung: Brech- und Gaskoks. Gemeinschaftliche Bezüge für Vereine und Gesellschaften werden zur vollen Zufriedenheit ausgeführt."
"Braunkohlen und Briketts, Ia Ware, Wilhelm Müller, Siegburg-Zange, Katharinenstraße 35, pro Zentner 68 Pfg frei Haus, in Fuhre."
"Spareinlagen verzinsen wir vom Tage der Einlage und je nach Vereinbarung und Kündigung bis zu 4 ½ Proz. Volksbank zu Siegburg."
"Geldanlagen von 1 bis 12 000 Mk werden bei täglicher Kündigung mit 3 ½ und bei jährlicher Kündigung mit 4 % verzinst, Städtische Sparkasse Siegburg, Ringstraße 1."
Vor 105 Jahren - 9. September 1915
"Vor zwei Monaten ist der Fürsorgezögling Müller aus Birlinghoven aus der Anstalt in Rheindahlen entsprungen und hat sich während dieser Zeit bettelnd umhergetrieben. Er wurde von der Anstalt steckbrieflich verfolgt. Als der Umständige sich heute Morgen in Siegburg von der Polizei erkannt sah, lief er davon, wurde aber verfolgt. Der Flüchtling sah schließlich die Rücksichtslosigkeit seiner weiteren Flucht ein und suchte Rettung im Mühlengraben. Unter der Brücke in der Bahnhofstraße suchte er sich zu verbergen, zerriss seine Papiere und begann sein Frühstück; das er mit einem Liedchen abschloss. Alle Aufforderungen herauszukommen fanden kein Gehör und so entschloss sich ein städtischer Angestellter, der sich vorher bewaffnet hatte, den Jüngling aus dem nassen Standort herauszutreiben. Am ganzen Körper vor Kälte zitternd, wurde er festgenommen und in Nummer Sicher gebracht, wo er sich nun Ausruhen und wärmen kann."
Vor 60 Jahren - 9. September 1960
Mal was Neues - der TÜV findet nichts: "Die Technische Prüfstelle für Kraftfahrzeuge, die seit Jahren im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Rhein-Sieg-Bahn auf der Zange sitzt, muss dort ausziehen. Der Siegkreis will bekanntlich auf dem Gelände, das er vor Jahren von der Bahn im Tausch gegen einen Steinbruch bei Happerschoß erworben hat, mehrere schwebende Pläne verwirklichen, wie die Zentrale Landwirtschaftsschule, die Zentrale Berufsschule für Landwirte und eventuell auch die Berufsschule des Siegkreises. Dafür wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnisse demnächst erörtert werden. Der Technische Überwachungsverein bemüht sich seit einiger Zeit, ein Ausweichgrundstück für seine Zwecke zu erhalten. Da es der Prüfstelle daran liegt, ein Grundstück zu erwerben, das nicht allzu weit vom Kreishaus mit dem Straßenverkehrsamt entfernt liegt, scheint das Anliegen, die Prüfstelle anderweitig unterzubringen, äußerst schwierig zu sein, so dass zu befürchten sein wird, dass die Kraftfahrer, die die Prüfstelle alle zwei Jahre zur Überprüfung ihrer älteren Fahrzeuge aufsuchen müssen, einen weiteren Weg als bisher in Kauf nehmen müssen" (Siegburger Zeitung).
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Scooby: 17:00 Uhr
Max und die wilde 7: 16.30 Uhr
Marie Curie - Elemente des Lebens: 19:00 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Black Panther: 19.15 Uhr
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
After Truth: 17.20 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
I Still Believe: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Max und die wilde 7: 17.30 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 16:50 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 16.50 Uhr
Pets 2: 16.40 Uhr
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess: 17 Uhr