siegburgaktuell 08.09.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Mentalist eröffnet Kleinkunstreihe
Siegburg. Wenige Tage vor dem geplanten Auftritt von Ingolf Lück im Stadtmuseum musste die Kleinkunstreihe 2019/20 abgebrochen werden. Der beliebte Komiker holt sein Gastspiel am Freitag, 25. September, um 20 Uhr in der Rhein-Sieg-Halle nach. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Ebenfalls fest steht der Nachholtermin für Sybille Bullatschek: Die "Pflägekraft" besucht Siegburg am Freitag, 5. Februar 2021.
Parallel dazu startet die Kleinkunstsaison 2020/2021 am Freitag, 18. September. Mit "Ich weiß" führt Christoph Kuch (Foto) sein Publikum in der Rhein-Sieg-Halle ab 20 Uhr an die Grenze zwischen Realität und Fiktion, schafft mit spannenden Geschichten eine atemberaubende Atmosphäre. Der Mentalist bezieht die Zuschauer in seine Show ein, öffnet ihnen mit Charme und Augenzwinkern das Tor zu einer faszinierenden Welt der Gedanken, voller Magie und Entertainment. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich.
Weitere Termine der Spielzeit: Am 27. November gastiert Kalle Pohl mit "Offen und ehrlich - von allem das Beste" (ebenfalls in der Rhein-Sieg-Halle), am 15. Januar 2021 befindet sich Sia Korthaus "Im Kreise der Bekloppten", am 19. März 2021 empfiehlt Matthias Jung "Chill mal", bevor das Satire-Duo Onkel Fisch am 28. Mai 2021 mit "Populisten haften für ihre Kinder" das Kleinkunstjahr abrunden. Die Spielstätten der Auftritte im kommenden Jahr stehen noch nicht fest.

Mehr Sicherheit für den Michaelsberg
Siegburg. Seit dem 18. August ist in jeder Nacht zwischen 22 und 3 Uhr die Zweierstreife eines Sicherheitsdienstes am Michaelsberg unterwegs. Die Kontrolle schließt sich nahtlos an den um 22 Uhr endenden Spätdienst des Ordnungsamts an. Patrouillieren soll der Sicherheitsdienstleister zunächst bis Mitte Oktober an der Hundewiese, dem Johannis- und dem Rosengarten, dem Spielplatz an der Bergstraße und der neuen Fitnesswelle.
Zum Hintergrund: Beschwerden über laut feiernde Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich des Michaelsberges verstärkten sich seit dem Frühjahr. Daraufhin wurde die Präsenz des Ordnungsamtes verstärkt. Es ergab sich ein Ausweicheffekt. Die Störungen und auch die Anrufe/E-Mails aus der Nachbarschaft traten nunmehr in der Hauptsache nach 22 Uhr auf, worauf die Stadt mit dem Engagement der Security reagiert. Die Berichte der Nachtstreife weisen bislang lautes Musikhören mit Alkoholkonsum sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelegsetz aus. Foto: S.G. Wehnert.

Exkursion zur Krausen Glucke
Siegburg. Wenn die Nächte länger werden und frühmorgens der Nebel über Wiesen und Wäldern liegt, schießen sie aus dem Boden: Pilze. Pfifferling, Champignon und Steinpilz (Foto: Rosel Eckstein/pixelio.de) zählen zu den bekanntesten Vertretern. Doch wer hat schon einmal den Flockenstieligen Hexen-Röhrling, die Krause Glucke oder den Rauchblättrigen Schwefelkopf probiert? Doch Achtung: Bestimmte Pilze sind giftig und können schon in kleinen Mengen tödlich sein!
Dipl.-Biologin Xenia Scherz weiß bei einer Exkursion im Rahmen des städtischen Umweltprogramms am Samstag, 19. September, 11 Uhr, viel Spannendes über die der Lebewesen, die weder Tier noch Pflanze sind, zu berichten. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Siegelsknippen, die Teilnahme kostenlos, Anmeldungen unter umweltamt@siegburg.de oder 02241/102-353 möglich. Ein Skript zum Thema kann für einen Euro erworben werden.

Feuerwehr-Einsätze der zurückliegenden Tage
Siegburg. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag tat sich ein etwa zwei Quadratmeter großes Loch auf dem Gehweg an der Straße "Zum Hohen Ufer" auf (Foto). Die Feuerwehr öffnete vier Kanalabläufe, damit das ausströmende Wasser in den Mühlengraben fließen konnte.
Gleich zwei Einsätze führten am Samstag nach Seligenthal. Unter den neugierig-ängstlichen Blicken der Mutter befreiten die Retter am Vormittag ein junges Reh aus einer Ablaufrinne der Wahnbachtalsperre. Zwei Stunden später wurde ein abgebrochener Ast gemeldet, der aus 15 Metern Höhe auf die Seligenthaler Straße zu stürzen drohte und aufwändig aus einer Baumkrone geschnitten werden musste. Der Verkehrsweg war während des Einsatzes gesperrt.
In den frühen Samstagmorgenstunden sicherte die Feuerwehr eine Unfallstelle auf dem Beschleunigungsstreifen der Auffahrt Lohmar zur A3 in Richtung Köln, reinigte die Fahrspur von ausgelaufenen Betriebsstoffen. Ein vermutlich defekter Rauchmelder, auf den Nachbarn einer Wohnung in der Straße "Am Brungshof" aufmerksam geworden waren, wurde am Freitagnachmittag von der Decke genommen, die Batterien aus dem Gerät entfernt.

Veränderungsprozesse in Organisationen mitgestalten
Siegburg. Veränderungen in Organisationen, seien sie strukturell, durch die Einführung neuer Leitlinien oder eine veränderte strategische Ausrichtung bedingt, wirken sich auf Mitarbeiter und Führungskräfte sehr unterschiedlich aus. Im Online-Seminar "Change Management" der Volkshochschule Rhein-Sieg lernen Interessierte jeweils donnerstagabends, welche Möglichkeiten sie als Mitarbeiter haben, positiv auf den Wandel Einfluss zu nehmen, welche Methoden bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen helfen und welche innere Haltung damit verbunden ist. Die Diplom-Psychologin Marina Schmidt arbeitete lange in einem großen Unternehmen als Senior Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung. Als selbständige Beraterin begleitet sie seit vielen Jahren Veränderungsprozesse in unterschiedlichsten Kontexten.

CVJM unterstützt evangelische Jugend in Kaldauen
Siegburg. Was tun, wenn es allmählich kühler und der Regen, zumindest statistisch, häufiger wird? Diese Frage stellten sich die Verantwortlichen der Evangelischen Kirchengemeinde in Kaldauen angesichts erneut steigender Corona-Infektionen bei der Planung ihrer Jugendangebote. So wurde die Offerte des CVJM, auf eines der großen und belüftbaren Zelte zurückzugreifen, wie ein Geschenk des Himmels angenommen. In diesem treffen sich nun Konfirmanden, Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Eltern mit ihren Kleinkindern.
"Manchmal kann die Lösung ganz einfach sein", freut sich Jugendleiterin Beate Gehrmann über die Hilfsbereitschaft des CVJM. "Wenn die Temperaturen weiter sinken, schaffen wir uns Decken an und kochen warmen Tee".

Für Siegburg und den Kreis
Siegburg. Fünf aktuelle Coronaerkrankungen meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand Montagnachmittag für Siegburg, die Gesamtzahl der Positivtestungen stieg über das Wochenende auf 127. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde Covid-19 bislang 1.905-mal nachgewiesen. Davon gelten 1.787 Betroffene als genesen, 64 als aktuell infiziert. Die Zahl der Verstorbenen stieg auf 54. In häuslicher Quarantäne befinden sich 797 Kontaktpersonen.

Dienstag, 8. September 2020
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 – Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
16 Uhr, Heinrichstraße Friedhofseingang: Führung über den jüdischen Friedhof (Foto) (männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen), Anmeldungen per E-Mail an wilhelm.boengeler@t-online.de oder telefonisch unter 02241/1201954
Mittwoch, 9. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 - Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20.45 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstr. 1: Sitzung des Sanierungsausschusses Rathaus
Entfällt: Sitzung des Rates der Kreisstadt Siegburg

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 8. September, der 252. Tag in 2020
Wetter: "Wie sich's Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist's noch weiter vier Wochen bestellt."
Sonnenuntergang: 20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.58 Uhr
Mondaufgang: 22.36 Uhr
Monduntergang morgen: 14.25 Uhr
Hadrianus (römischer Hauptmann, starb als Märtyrer um 305 in Izmit/Türkei), auch: Adrian, Adriane, Adrienne, Ariane.
Richard Löwenherz (1157-1199), englischer König ab 1189; Clemens Brentano (1778-1842), Schriftsteller ("Des Knaben Wunderhorn"), Vertreter der "Heidelberger Romantik"; Eduard Mörike (1804-1875), Lyriker ("Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte"); Jimmie Rodgers (1897-1933), Ur-Ur-Vater der amerikanischen Country-Musik ("Blue Yodel"); Frederic Mistral (1830-1914), französischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1904 zusammen mit dem Spanier José Echegaray; Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller ("Schüdderump"); Antonin Dvorák (1841-1904), tschechischer Komponist ("Aus der neuen Welt"); Max Reinhardt (1873-1943), österreichischer Regisseur und Intendant; Peter Sellers (1925-1980), britischer Schauspieler und brillanter Komiker, spielte unter Regie von Blake Edwards den trotteligen Inspektor Clouseau in der Filmreihe "Der rosarote Panther" sowie den indischen Komparsen Hrundi V. Bakshi in "Der Partyschreck"; Mario Adorf (1930), deutscher Schauspieler mit italienischen Wurzeln, gab häufig den Bösen und hielt in der "Kir Royal"-Folge "Wer reinkommt, ist drin" als pressegeiler Generaldirektor Heinrich "Heini" Haffenloher der Münchener Bussi-Bussi-Schickeria den Spiegel der Peinlichkeit vors blasierte Antlitz; Wiebke Bruhns (1938-2019), Journalistin, erste Frau im deutschen Fernsehen, die Nachrichten vorlesen durfte ("heute", 1971), 2012 bei den Siegburger Literaturwochen zu Gast; Christiane Krüger (1945), Schauspielerin; Jochen Dieckmann (1947), Rechtsanwalt, ehemaliger SPD-Landesvorsitzender sowie Finanz- und Justizminister in den Kabinetten Clement und Steinbrück, verheiratet mit der früheren Bonner OB Barbara Dieckmann; die Söhne Christoph und Markus holten einen Europameistertitel im Beach-Volleyball; Heather Thomas (1957), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle"); Aimee Mann (1960), amerikanische Sängerin und Songwriterin ("Lost in Space"); Pink (1979), amerikanische Sängerin ("Mr. President", "Raise Your Glass", "Fuckin'Perfect"); Avicii (1989-2018), schwedischer DJ und Musikproduzent.
1895: Adam Opel, der Erfinder und Autobauer stirbt 58-jährig in Rüsselsheim; 1949: Richard Strauß, der Komponist ("Also sprach Zarathustra", "Der Rosenkavalier") stirbt 85-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 1977: Zero Samuel Mostel, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer"), in der dunklen Zeit der McCarthy-Ära auf die "Schwarze Liste" gesetzt und mit Berufsverbot belegt (in Woody Allens "Der Strohmann" spielte Mostel einen Schauspieler als Opfer der Gesinnungsschnüffelei und damit sich selbst) stirbt 62-jährig in Philadelphia; 1979: Jean Seeberg, die amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem" mit Jean-Paul Belmondo) und Kultfigur des französischen Nouvelle-Vague-Kinos wird in Paris 39-jährig tot in ihrem Wagen aufgefunden: Überdosis; Verschwörungstheorien, der amerikanische Geheimdienst habe die Finger im Spiel, kursieren trotz eines Abschiedsbriefs; 2012: Peter Hussing, der Boxer, wegen seines großem Engagements für krebskranke Kinder mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, stirbt 64-jährig im pfälzischen Brabach; 2012: Gerd Szepanski, der kenntnisreiche TV-Tenniskommentator (NRD, RTL, ZDF, sky) stirbt 64-jährig in Malente; 1999 unterlief ihm bei den French Open ein verbaler Fehlgriff: "Als Martina Hingis ihre Toilettenpause nahm, schwappte hier auf dem Center Court die Welle über"; 2014: Gerald Wilson, der amerikanische Jazzmusiker stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2017: Karl Ravens, der SPD-Politiker, von 1974 bis 1978 Bundesminister für Städtebau und Raumordnung, stirbt 90-jährig in Hannover; 2017: Don Williams, der amerikanische Country-Sänger („Some Broken Hearts Never Mend“) stirbt 78-jährig in Mobile/Alabama.

Vor 160 Jahren - 8. September 1860
Auf dem Michigansee sinkt der festlich beleuchtete und weithin sichtbare Raddampfer "Lady Elgin" nach einer Kollision mit dem unbeleuchteten, mit Holz völlig überbeladenen Segel-Schoner Augusta. Über 400 Menschen ertrinken bei dem bis heute schwersten Schiffsunglück auf den "Großen Seen". Der Raddampfer beförderte seit 1851 Passagiere und Fracht zwischen Chicago, Buffalo, Bayfield und Collingwood und galt als Favorit unter der zahlenden Kundschaft. Die Elgin wurde als "Königin der Großen Seen" gerühmt, zu denen der Huronsee (Lake Huron), der Michigansee (Lake Michigan), der Obere See (Lake Superior), der Eriesee (Lake Erie) und der Ontariosee (Lake Ontario) gehören - zusammen etwa 245.000 Quadratkilometer, die größte Binnensüßwasserfläche der Erde. Die Elgin sinkt bei Dunkelheit, stürmischen Winden und schwerer See. Unter den Toten sind viele Deutsche und Iren. Die meisten Passagiere waren früh zu Bett gegangen. Der Schoner bohrt sich in die Rumpf des Raddampfers, löst sich wieder und hinterlässt ein klaffendes Loch. Der Kapitän der Lady Elgin ordnet an, alle Fracht über Bord zu werfen, um das Loch in der Schiffshülle über die Wasserlinie zu bringen. Auch 60 Rinder sollen in die See, doch nur eines kann über die Deckkante geschoben werden. Schnell bricht eine unkontrollierbare Panik aus, nach 20 Minuten kentert der Dampfer und bricht auseinander. Nur zwei von vier vorhandenen Rettungsbooten mit insgesamt 18 Personen erreichen das Ufer. Etwa ein Dutzend Menschen überlebt auf den Resten des abgetrennten Oberdecks. Noch Wochen nach dem Untergang werden zahlreiche Leichen aus dem Michigansee geborgen. Viele Kinder haben Mutter und Vater verloren. Foto: Mit diesem Bild illustrierte seinerzeit die "Chicago Press and Tribune" ihre Berichterstattung über die Schiffskatastrophe.

Vor 120 Jahren - 8. September 1900
Die texanische Stadt Galveston in der Nähe des Golfs von Mexiko wird von einem Hurrikan verwüstet. Sturm und Flutwellen kosten 8.000 Menschen das Leben - das ist ein Fünftel der Bevölkerung.
Vor 115 Jahren - 8. September 1905
Erdbeben in Italien mit der Stärke 7,9: 2.500 Tote in Kalabrien.
Vor 65 Jahren - 8. September 1955
Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft zum ersten Staatsbesuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ein. In erregten Diskussionen mit Sowjet-Boss Nikita Chruschtschow erreicht der Bundeskanzler eine Vereinbarung über die Rückführung deutscher Kriegsgefangener. Sie leiden zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs immer noch in den Gefangenenlagern. Mehrfach sollen die Verhandlungen kurz vor dem Abbruch gestanden haben, doch Adenauer erreicht einen seinen größten politischen Erfolge und Triumphe. Vier Tage später wird ein Abkommen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen unterzeichnet.

Vor 110 Jahren - 8. September 1910
"In der am Dienstag stattgefundenen Sitzung des Ausschusses für die Errichtung eines Kaiser-Denkmals auf dem Kaiserplatz vor dem Kreishause verlas der Vorsitzende die eingelaufenen Schreiben der Bürgermeister des Kreises, die durchweg dahin lauteten, dass die Zeit zu einer Sammlung für ein Denkmal in Anbetracht der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und insbesondere mit Rücksicht auf den angerichteten Hagelschaden sehr ungünstig sei und nennenswerter Erfolg nicht in Aussicht gestellt werden könne. Der Ausschuss beschloss daraufhin, die Angelegenheit vorläufig auf ein Jahr zu vertagen, da vor der Hand keine Aussicht sei, die ca. 30.000 Mark aufzubringen." Foto: Kein Geld für Kaiserstatuen am Kaiserplatz - das alte Kreishaus mit Blick von der Mühlenstraße Richtung Wilhelmstraße.
Vor 105 Jahren - 8. September 1915
"Die Verwundeten des Reservelazaretts Siegburg und der angegliederten Vereinslazarette unternahmen mit ihren Ärzten und Pflegerinnen eine Rheinfahrt mit dem Sonderdampfer Rex Reni. Ein Sonderzug der elektrischen Bahn brachte die Feldgrauen nach Bonn, wo der festlich geschmückte Dampfer bereit lag. Unter den Klängen der Musik, welche die Kapelle des Pionier-Bataillons Nr. 7 unter Leitung des Herrn Obermusikmeisters Weber stellte, zog der Dampfer zur frohen Fahrt stroman. Bei herrlichem Wetter bemächtigte sich alsbald der Gesellschaft eine freudige Stimmung, zu der auch die gute Verpflegung das Ihrige mit beitrug. Am deutschen Eck hielt der Dampfer an und der Chefarzt Geheimer Sanitätsrat Dr. Remmers hielt eine von glühendem Patriotismus durchdrungene begeisterte und begeisternde Ansprache, die in ein Kaiserhoch ausklang, in das alle freudig einstimmten. Oberhalb Stolzenfels drehte der Dampfer und trat bei ebenfalls prachtvollem Wetter die Heimfahrt an. Allen Teilnehmern wird die Erinnerung an diese herrliche Fahrt stets lebendig bleiben, die ihnen die allzeit liebebereiten Benediktiner-Paters des Michaelsbergs und ihre Ärzte, besonders ihr allerverehrter Chefarzt, ermöglicht haben" (Siegburger Kreisblatt).
Vor 105 Jahren - 8. September 1915
Der am 18. Oktober 1895 geborene Abiturient am Siegburger Gymnasium, Paul Löwenich, schreibt im Ersten Weltkrieg an der Westfront Tagebuch. Der junge Unteroffizier vermerkt heute vor 105 Jahren: "Mannschaft der 1. Batterie morgens Schießen. 1. Preis 30 Mark und 14 Tage Urlaub. Als größte Ringzahl wurden 65 Ringe erzielt. Nachmittags ½ 4 Uhr eigentlicher Beginn des Festes. Auf dem großen Platze hinter der Kirche war alles zur Durchführung des Festes hergerichtet. Unter Begleitung unserer Bataillonskapelle fanden die Belustigungen statt. Hürden und Stafettenlaufen, Stangenklettern, Weitsprung wechselte sich mit humoristischen Vorstellungen ab. Der Abend endete mit einer großen Sauferei."

Vor 55 Jahren - September 1965
Seit einigen Tagen ist der neue Siegburger Bahnhof, schlicht und ohne Feier "eingeweiht", in Betrieb. Im September 1963 hatte die Bahn mi den Arbeiten begonnen, die Stadt hatte auf Fertigstellung zur 900-Jahr-Feier 1964 gehofft. Was sich bald zerschlug, denn immer wieder mussten die Bauarbeiten durch fehlende Finanzierungsmittel des Bundes unterbrochen werden. Derweil tummelten sich im zwischenzeitlichen Behelfsgebäude die Ratten. Als sehr schlichter Bau wird der neue Bahnhof wenig optische Freude vermitteln. Doch die Lokalzeitung freut sich und spricht von einem "schönen, klar gegliederten Bau nach den modernsten Richtlinien". Revolutionär: Der Fahrkartenverkauf in der Halle geschieht nicht mehr am Schalter. Die Bahnbeamten stehen hinter einer Theke. Erhalten bleibt vorerst die Bahnsteigsperre. "Kriegsbeschädigte" sollen hier die Kontrollen bis 21.30 Uhr übernehmen. In der großen Schalterhalle gibt es einen Zeitungs- und einen Blumenstand sowie einen Münzfernsprecher. Folgen werden ein Süßigkeiten- und ein "Foto-Fix"-Automat. Ein großer Wartesaal wie früher ist nicht mehr vorhanden, die Empfangshalle bietet aber Sitzgelegenheiten. Die Bahnhofsgaststätte, betrieben von Familie Lönnendonker ("Wir stehen mit dem gesamten Personal und unserem Küchenchef, Herrn Meier, zu Ihrer Verfügung und werden bemüht sein, dem Durchreisenden die Wartezeit und dem Stammgast den Aufenthalt in unseren Gasträumen als erholsame Entspannung zu gestalten") lockt mit eigener Konditorei fürs nachmittägliche Kaffeestündchen. Auf die angeschlossene Terrasse zum Omnibusbahnhof sollen bei gutem Wetter Tische und Stühle. Bahnhofsbaracke und behelfsmäßige Gaststätte werden erst im Laufe der Zeit einer Anfahrt zum Bahnhof und einer Gepäck- und Expressgutanlieferung weichen.
Übrigens: Am 30. Januar 1859 fuhr der erste Zug auf der Strecke Deutz-Hennef in den Bahnhof ein. Dieses Schauspiel ließen sich die Siegburger nicht nehmen und wanderten in Scharen zum - seinerzeit noch weit außerhalb der Stadt liegenden - Bahnhof. Sie kamen durch das damals schon baufällige Kölntor in der Bahnhofstaße, um das "Ungetüm" von Lokomotive zu bestaunen. Den neuzeitlichen Eindrücken verlieh der Oberlehrer am Progymnasium, Gustav Humperdinck, Versmaß.

Vor 10 Jahren - 8. September 2010
Zum 75-jährigen Firmenjubiläum von Inhausen schreibt siegburgaktuell: "Wie richteten sich die Siegburger im letzten Dreivierteljahrhundert ein? Wie schliefen sie, welche Tapeten kleisterten sie sich an die Wände ihrer Wohnzimmer? Wenn das jemand weiß, dann die Familie Inhausen. Seit 75 existiert das Einrichtungshaus, ein erfolgreiches Traditionsunternehmen in der Stadt. Erst in der Holzgasse (Foto), seit 1975 dann neben dem Kaufhof an der Cecilienstraße. Zur Eröffnung der neuen Verkaufsräumlichkeiten kam Weltmeister Overath zur Autogrammstunde. Geht der Blick zurück, kann sich der Betrachter ein Schmunzeln nicht verkneifen. 1960 warb das Unternehmen noch mit Gummistiefeln auf dem Briefkopf. Heute geht es wesentlich eleganter zu, angeboten werden Bademäntel eines bekannten Hamburger Modeschöpfers. Überhaupt spiegelt die Geschichte der Inhausens die Geschichte der Bundesrepublik. Bis in die 1970er Jahre war Bedarfsdeckung das Zauberwort. Raumausstatterin Sabine Inhausen, Enkelin des Gründerpaars Maria und Wilhelm, zu ihren Kindheitserlebnissen: 'Schon vor Geschäftsbeginn warteten Menschentrauben vor der Tür. Sie strömten hinein, räumten die Schränke leer.' Die Einfamilienhäuser waren gebaut, was fehlte, war die Einrichtung. Gekauft wurde alles - von der Gardine bis zur Matratze. Inhausen: 'Wir waren der Baumarkt der 70 Jahre.' Apropos Matratze. Die Matratze ist Symbol für den Wandel zur Gesundheitsgesellschaft. Noch in den 1980er Jahren betteten sich die Siegburger zu 80 Prozent auf dem Federkern, nur 20 Prozent setzten auf Rücken schonende Varianten. 2010 ist das Verhältnis genau umgekehrt. Der Kaltschaum verdrängt die Metallfeder, man spricht vornehm von 'Schlafsystemen'. Sabine und ihr Bruder Wilhelm sind zu Experten der schmerzfreien Nachtruhe geworden. Sie treffen auf Kunden, die so gut informiert sind wie nie zuvor. Das Internet mit seinen Produkt- und Preisvergleichen macht es möglich. Nicht ausgestorben sind die gewagten Tapetenmuster der farbfreudigen Jahrzehnte. Große Blümchen sind wieder im Kommen, von der Generation der Unter-30-Jährigen (weitgehend unbefleckt von den Auswüchsen der 1970er) wird Wandschmuck mit orangefarbenen Kreisen nachgefragt. Altes kommt wieder, Bewährtes bleibt: Wenn es der Kunde wünscht, steigt Wilhelm Inhausen in den Keller hinunter, um Farbe anzumischen. Wie sein Großvater mit gleichem Namen anno 1935."
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (in Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/61333

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die wilde 7: 16.30 Uhr
Scooby: 17 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
After Truth: 17.20 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
I Still Believe: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Max und die wilde 7: 17.30 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 16.50 Uhr
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess: 17 Uhr
Black Panther: 19.15 Uhr
Pets 2: 16.40 Uhr