Michaelsberg

siegburgaktuell 05.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Ulrike Knauer übergibt das Plüschnashorn „Lilo“, noch in ihren Händen, an die Schülerinnen und Schüler der Elefantenklasse 3a.
Nashorn folgt auf Elefant

Jubelnder Empfang für Lilo

Siegburg. Mitte Juni entdeckte Ulrike Knauer ein Plüschrhinozeros vor dem Garten ihrer Nachbarin im Siegburger Norden. Diese wollte das Tier zunächst entsorgen, "brachte es dann aber doch nicht über das Herz. Also nahm ich mich des Nashorns an", erinnert sich Knauer. Per E-Mail wandte sie sich an die siegburgaktuell-Redaktion. "Wer weiß, vielleicht wird es schon schmerzlich vermisst?", fragte sie sich - und wir unsere Leser im Newsletter sowie bei Facebook. Die Herkunft blieb unbekannt, dafür meldete sich Katrin Christmann, Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule Stallberg: "Sollte sich der Besitzer dieses niedlichen Nashorns nicht finden, bin ich gerne bereit, mit meiner Grundschulklasse die Patenschaft zu übernehmen und das Tier in den nächsten zwei Jahren zum Klassentier einer neuen ersten Klasse auszubilden. Wir haben bereits vor zwei Jahren einen im Hochwasser gestrandeten Plüsch-Elefanten aufgenommen und sehr gute Erfahrungen mit der Adoption von Kuscheltieren gemacht."

Der Hintergrund: An der Schule hat jede Klasse einen Tiernamen. "Ich wechsele gerne", erzählt Christmann. "Die jetzige Elefanten- war vorher eine Straußenklasse. Als nächstes kommt dann das Nashorn."

Donnerstag besuchte Knauer die Grundschule, übergab das Fundstück, "frisch gewaschen", an die Kinder, die das Nashorn jubelnd in Empfang nahmen. Lilo, so der Name der Rhinodame, wird von Hati, "bengalisch für Elefant" klärt Christmann auf, angelernt. Foto: Ulrike Knauer (links) übergibt das Plüschnashorn "Lilo" an die Elefantenklasse 3a. Klassenlehrerin Katrin Christmann steht rechts unter dem Baum, das aktuelle Klassentier "Hati" ist vorne links zu sehen.

2020-09-05 Rhein-sieg-forum
Multifunktionales Veranstaltungshaus

Erste Einblicke ins neue Rhein Sieg Forum

Siegburg. Licht, Glas, klare Formen, hohe Decken und ein Innenhof - das Rhein Sieg Forum nimmt Gestalt an. 

"Siegburg kann stolz darauf sein, künftig über ein solch modernes, multifunktionales und ästhetisch ansprechendes Veranstaltungshaus zu verfügen", so Bürgermeister Franz Huhn zum Projekt, das sich dem Ende zuneigt. In Verbindung mit seiner hervorragenden Verkehrsanbindung werde das Forum für die wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung der Stadt ein wichtiger Antreiber werden.  

Der neue Haupteingang, der lichtdurchflutete kleine Saal, die tageslichthellen Räume - das Rhein Sieg Form ist so konfiguriert, dass Kongress-Gesellschaften mit über 500 Gästen problemlos darin Platz finden. Der neue kleine Saal füllt mit einer 400er-Kapazität die Lücke, die aktuell noch zwischen den Räumen des Museums und dem großen Saal der Rhein-Sieg-Halle besteht. Damit ergeben sich für Konzerte, Kabarett, Lesungen oder Festlichkeiten der Vereinswelt in Siegburg neue Optionen. 

Ein Hingucker wird die neue Theke sein. Sie misst 25 Meter, kann sowohl für den Ausschank wie auch als Akkreditierungsstation genutzt werden.

 Ein gutes Jahr nach dem Spatenstich sind die Bauarbeiten im Zeit- und Kostenplan. Anfang Dezember plant die Stadtbetriebe Siegburg AöR den Erweiterungsbau zu übernehmen. Vorstand André Kuchheuser ist zufrieden: "Dies ist ein Beleg für den reibungslosen Bauablauf und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn und den ausführenden Firmen." 

Entsprechend den baulichen Veränderungen und den damit einhergehenden neuen Schwerpunkten in der Vertriebsarbeit haben sich auch die Buchungsanfragen verändert. "Wir verzeichnen durchaus mehr Anfragen aus dem Kongress- und Tagungsbereich, gerade auch für mehrtägige Veranstaltungen", so der Direktor der Rhein-Sieg-Halle, Frank Baake, obwohl durch Corona der Markt insgesamt völlig aus dem Tritt gekommen sei. Aktuell sind für das kommende Jahr 70 Veranstaltungstage gebucht oder reserviert. 

Die Pre-Opening-Phase mit ersten Veranstaltungen im kleinen Saal soll im Februar 2021 beginnen und mit einem Tag der offenen Tür sowie dem offiziellen Eröffnungskonzert am 13. März 2021 enden.

Interessierte Bürger haben am morgigen Sonntag, 11 bis 15 Uhr, die Möglichkeit, einen Blick auf die Baustelle zu werfen. Voranmeldung sind unter marketing@rhein-sieg-halle.de erforderlich. Masken nicht vergessen! Foto (v.l.): Hallendirektor Frank Baake, André Kuchheuser, Chef der Stadtbetriebe Siegburg AöR, Evelyn Tanas-Wingender, Hallen-Vermarktung.

2020-09-05 Platz-rhein-sieg-forum
Blick aufs Forum

Nicht mehr als zehn Events im Jahr auf Vorplatz

Siegburg. So soll es aussehen, das Areal vor dem Rhein Sieg Forum. Tribünenanlagen für maximal 200 Personen entstehen. Der gläserne Eingang des neuen Rhein Sieg Forums bleibt dominierend. Der Platz kann etwa für Theaterstücke genutzt werden. Nicht mehr als zehn Veranstaltungen pro Jahr finden dort unter freiem Himmel statt. An diesen Tagen ist das Forum selbst veranstaltungslos, denn die Besucher des Freiluftevents nutzen die Infrastruktur - Toiletten, Gastronomie - des Gebäudes mit. Es werden keine Toilettenwagen auf den Platz gerollt. Die Bachstraße, in der obigen Animation am linken Rand zu sehen, ist so dimensioniert, dass Busse des ÖPNV sich begegnen können. Über ein Verkehrskonzept wird noch final abgestimmt.

Drei Forellen im Wasser.
Artenkenntnis gefragt!

Anmeldung zur Fischereiprüfung im Kreis

Siegburg. Die nächste Fischerprüfung im Rhein-Sieg-Kreis steht an. Los geht es ab Montag, 3. November, im Kreisfeuerwehrhaus, Neuenhof 1c, Beginn ist voraussichtlich jeweils um 9 und 14 Uhr.

Die Prüfung ist in einen theoretischen Teil mit schriftlichen Fragen und einen praktischen Part unterteilt. Im praktischen Teil geht es unter anderem um den waidgerechten Zusammenbau eines Angelgeräts. Auch sind anhand von Bildtafeln entsprechende Artenkenntnisse der hier vorkommenden Fische, Neunaugen und Krebse nachzuweisen.

Personen unter 13 Jahren und Menschen, die unter Betreuung stehen, können nicht zugelassen werden. Die Verwaltungsgebühr beträgt 50 Euro. Anträge auf Zulassung senden Sie bis Montag, 5. Oktober, an jagd-fischerei@rhein-sieg-kreis.de, die Einladung zur Teilnahme kommt spätestens eine Woche vor den Prüfungen.

Bei Bestehen händigt die Untere Fischereibehörde ein Fischerprüfungszeugnis aus. Mit diesem können die Erfolgreichen dann zu den Bürger- beziehungsweise Ordnungsämtern ihrer jeweiligen Kommune gehen und sich den Fischereischein ausstellen lassen.

Architekturführung
Stadtspaziergang durch die Epochen

Kurzfristig freie Plätze für Architekturführung

Siegburg. Der architektonische Reiz Siegburgs liegt in der Mischung verschiedener Bautypen aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen sowie kultivierten Naturlandschaften. Petra Lohmann zeigt morgen ab 14 Uhr bei einem denkmalpflegerisch orientierten Stadtspaziergang Kleinodien aus dem Mittelalter bis zur "Neuen Sachlichkeit". Auf Grund von kurzfristigen Absagen sind wieder wenige freie Plätze vorhanden, Anmeldungen nimmt die Tourist Information heute noch bis 15 Uhr entgegen (02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de). Die Gebühr beträgt sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte, Treffpunkt ist vor dem Stadtmuseum.

2020-09-05 Haus-zum-winter
Klagemauer in Siegburg

Platz für persönliche Anliegen

Siegburg. Am Donnerstag, 10. September, wird ab 12 Uhr eine "Klagemauer" vor dem Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, errichtet. Passantinnen und Passanten sind eingeladen, Zettel, auf denen sie zuvor ihre Anliegen - Klage, Dank, Gebet - schreiben konnten, an zwei gestaltete Tafeln zu heften. Vorbild ist die Klagemauer in Jerusalem.

Fünf junge Menschen, vier Männer und eine Frau, vor dem Eingang des Stadtmuseums.
Flüchtlinge auf Zeitreise

Siegburger Vergangenheit auf dem Stundenplan

Siegburg. Der SKM ging mit 13 Flüchtlingen auf Reisen. Die Ziele lagen allesamt in der Vergangenheit, als die Töpferöfen qualmten, Delinquenten am Pranger Käx zur Schau gestellt wurden. Größtes Interesse zeigten die 16- bis 20-Jährigen am Zweiten Weltkrieg, seinen Ursachen und Folgen. So stolperten sie unter anderem über die Gedenksteine für die jüdischen Mitbürger, begaben sich zum Standort der Synagoge in der heutigen Brauhofpassage. Teil der Tour waren Besuche in Stadtbibliothek und Stadtmuseum. Der Sprachtest unter Praxisbedingungen - in der Eisdiele musste die Bestellung aufgegeben werden - wurde mit Bravour gemeistert.

Logo - Corona
Corona-Update

Zahlen für Kreis und Stadt

Siegburg. Im Rhein-Sieg-Kreis sind seit Pandemiebeginn 1.890 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden, 1.762 gelten als genesen, 53 starben. 75 aktuelle Positiv-Fälle verzeichnet das Gesundheitsamt in seinem Zuständigkeitsgebiet, 1.067 Personen befinden sich in Quarantäne. Die Siegburger Zahlen lesen sich wie folgt: 125 Infizierte insgesamt, 120 Genesene, ein Verstorbener.

Wirtschaftsförderung informiert
Wirtschaftsförderung setzt Dialog fort

Runder Tisch für Gastronomen und Hoteliers

Siegburg. Gastronomie und Hotellerie sind Branchen, die von den Einschränkungen der Corona-Pandemie mit am stärksten getroffen wurden. Die Wirtschaftsförderung möchte den in diesem Zusammenhang begonnenen Dialog fortsetzen und lädt am Montag, 14. September, von 10 bis 11.30 Uhr zu einem Runden Tisch in die Weinschmiede, Zeithstraße 19, ein. Zur Einhaltung der aktuell gültigen Hygienebestimmungen wird bis Montag, 7. September, um Anmeldung an wirtschaftsfoerderung@siegburg.de gebeten.

Schwarzer Kater.
Schüchterner Jungkater

Wer gibt Scarface eine Chance?

Siegburg. Scarface kam als Fundkater ins auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105. Er hatte in seiner Prägephase keinen oder wenig Kontakt zu Menschen, so dass er sich zu einem schüchternen Jungkater entwickelte, der sich am liebsten Schutz in seiner sicheren Höhle sucht. Spielen oder gar Anfassen ist bei ihm noch nicht möglich. Er sucht ein ruhiges Zuhause mit vielen Versteckmöglichkeiten und geduldigen Menschen, die ihm Zeit geben und es auch akzeptieren, falls er sich doch nicht öffnet. Er ist verträglich mit anderen Katzen, eine menschenbezogene Zweitkatze würde ihm sicher helfen. Nach einer längeren Eingewöhnungsphase soll er auch Freigang bekommen. 

> Tierheim Troisdorf

Heute in Siegburg

Samstag, 5. September
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstr. 2: 
Repair Café, Termine nach vorheriger Absprache unter Tel. 02241/2521519
10 bis 16 Uhr, Marktplatz und am Teich "An der Stadtmauer": 3. Siegburg Open
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Neueröffnung der Abteilung "Siegburger Steinzeug"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
Keramikmarkt 2020/21 - Preview, Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches, Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstr. 27: René Böttcher in "Der Kontrabass" (ausverkauft)

Sonntag, 6. September
10 bis 16 Uhr, S-Carré: "Siegburg open" mit Aufführung von Szenen des Stücks "Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss" (Ensemble Vielfalt) (12.30 und 13.30 Uhr, Gitarrenmusik von Franzi Kusche (13 und 14.45 Uhr), Versteigerung ab 14.15 Uhr
11 bis 15 Uhr, Rhein-Sieg-Halle, Bachstraße 1: Führungen über die Baustelle, jeweils zur vollen Stunde, der Rundgang ist nicht barrierefrei!, Anmeldung unter marketing@rhein-sieg-halle.de
13 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Neueröffnung der Abteilung "Siegburger Steinzeug", Führungen um 14, 15 und 16 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de
13 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"Keramikmarkt 2020/21 – Preview", Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
"Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches", Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
14 Uhr, Eingang Stadtmuseum, Markt 46: 90-minütige Stadtführung, Teilnahme 6 Euro (Kinder 3 Euro), Anmeldung unter stadtfuehrung@siegburg.de
14 Uhr, Eingang Stadtmuseum, Markt 46: Architekturführung, Teilnahme 6 Euro (Kinder 3 Euro), Anmeldung unter stadtfuehrung@siegburg.de
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Irmgard Keun: "Leben und Schreiben im 'Dritten Reich' und im Exil", Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Egyptien, Eintritt frei

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 5. September, der 249. Tag in 2020

Wetter: Besserung im Laufe des Tages.

Sonnenuntergang: 20.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.53 Uhr 
Mondaufgang: 21.40 Uhr 
Monduntergang morgen: 11.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Theresia (gründete 1888 in Tivoli bei Rom die Genossenschaft der Salvatorianerinnen, erste Generaloberin); Roswitha (von Gandersheim, um 935 geboren; übrigens die erste deutsche Frau, von der eine Anzahl Dichtungen in lateinischer Sprache überliefert sind).

Geburtstage

Ludwig XIV. (1638-1715), französischer "Sonnenkönig" ("Der Staat bin ich" - "L'Etat c'est Mois"); Christoph Martin Wieland (1733-1813), Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"); Caspar D. Friedrich (1774-1840), Maler der Früh-Romantik mit bildgewaltigen Darstellungen von Landschaft und Natur; Carl von Siemens (1872-1941), Industrieller; John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist; Albert Mangelsdorff (1928-2005), Jazzposaunist; Dieter Hallervorden (1935), Komiker; George Lazenby (1939), australischer Dressmann und kurzzeitiger James-Bond-Darsteller nach Sean Connery; Raquel Welch (1940), amerikanische Schauspielerin ("Die drei Musketiere", "Ein irrer Typ"); Werner Herzog (1942), Regisseur ("Nosferatu"; "Fitzcarraldo"); Al Stewart (1945), britischer Sänger ("Year of the Cat", "Time Passages"); Freddie Mercury (1946-1991), britischer Sänger bei "Queen" und solo; Michael Keaton (1951), amerikanischer Schauspieler ("Batman"); Frank Schirrmacher (1959-2014), Journalist und Buchautor, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Jörg Schönenborn (1964), WDR-Chefredakteur, ARD-Wahl-Berichter und "Presseclub"-Moderator.

2020-09-05 Rindt-dreher
Todestage

1877: "Crazy Horse" (eigentlich Tashunka Witko, "Geheimnisvolles Pferd"), der am Little Bighorn über General Custer mit Sitting Bull siegreiche Indianerführer der Lakota-Sioux wird in Fort Robinson/Nebraska 38-jährig mit einem Bajonett erstochen, nachdem er sich angeblich seiner Verhaftung widersetzt hatte; 1902: Rudolf Virchow, der Mediziner stirbt 80-jährig in Berlin; 1970: Jochen Rindt, der mit österreichischer Lizenz fahrende Formel-1-Pilot rast mit seinem Lotus 72 beim Abschlusstraining zum Großen Preis von Italien nach einem Bruch der Bremswelle in die Leitplanken der Parabolica-Kurve in Monza und erleidet tödliche Verletzungen; posthum wird der 28-Jährige zum Weltmeister erklärt, weil sein großer Vorsprung in den letzten Rennen nicht mehr eingeholt werden kann, das Foto (Klaus Ridder) zeigt einen Dreher von Rindts Cooper Maserati auf dem Nürburgring; 1988: Gert Fröbe, der Schauspieler ("Goldfinger", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Es geschah am helllichten Tag") stirbt 75-jährig in München; 1990: Beppo Brehm, der Schauspieler ("Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger") stirbt 84-jährig in München; 1997: Mutter Teresa, die Ordensgründerin stirbt 87-jährig in Kalkutta; 1997: Georg Solti, der ungarisch-britische Dirigent, mittlerweile zum Sir ernannt, stirbt 85-jährig im südfranzösischen Antibes: 2010: Shoya Tomizawa, der japanische Motorradrennfahrer stirbt 20-jährig beim Großen Preis von Imola; nachdem er in einer schnellen Rechtskurve stürzt, überrollen ihn Scott Redding und Alex De Angelis; Tomizawa kann auf der Strecke wiederbelebt werden, erliegt jedoch seinen Verletzungen eine Stunde später im Krankenhaus von Riccione; zwei Tage später wird bekannt, dass ein Sanitäter die Trage des lebensgefährlich verletzten Japaners beim Abtransport von der Strecke hatte fallen lassen; 2014: Ruth Kappelsberger, die TV-Ansagerin, eine der ersten in der bundesdeutschen Fernsehgeschichte, und Schauspielerin ("Der Komödienstadl") stirbt 86-jährig in Berg am Starnberger See; 2017: Nicolaas Bloembergen, der niederländisch-amerikanische Physiker und Nobelpreisträger, Pionier unter anderem auf dem Gebiet der Lasertechnik, stirbt 97-jährig in Tucson/Arizona.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 5. September 1800

Die Briten erobern Malta durch eine erfolgreiche Blockade der von französischen Truppen besetzten Mittelmeerinsel.

Vor 115 Jahren - 5. September 1905

In Portsmouth unterzeichnen Russland und Japan einen von US-Präsident Theodore Roosevelt vermittelten Friedensvertrag. Japan hatte zuvor den im russischen Besitz stehenden Hafen Port Arthur in der Mandschurei angegriffen und damit den Krieg ausgelöst. In weniger als 18 Monaten besiegten die Angreifer Russland, das seine gesamte Flotte verlor. Japan erhielt die Halbinsel Liaodong zur Pacht sowie das Territorium von Guangdong und die Südhälfte von Sachalin. Außerdem erkannte Russland das Interesse Japans in Korea an, Beginn der dortigen japanischen Vorherrschaft.

Vor 45 Jahren - 5. September 1975

Ein Attentatsversuch auf US-Präsident Gerald Ford schlägt fehl. Die Täterin ist keine Unbekannte: Lynette Fromme, ein Mitglied der berüchtigten Manson-Family-Sekte des inhaftieren Sharon-Tate-Mörders Charles Manson.

Vor 30 Jahren - 5. September 1990

Der Gotthard-Tunnel mit einer Länge von 16,3 Kilometern wird nach elfjähriger Bauzeit freigegeben. Mit der Betonröhre durch das Berg-Massiv verkürzt sich die Fahrzeit auf der Nord-Süd-Achse um rund zwei Stunden gegenüber der Passstraße. Der Bau kostete rund 700 Millionen Franken, 18 Menschen starben. Jährlich passieren rund sieben Millionen Fahrzeuge die Röhre. Am 10. Juli 2000 wurde mit dem Bau des Gotthard-Basistunnels, mit 57 Kilometern längster Eisenbahntunnels der Welt, begonnen. Einweihung 2016.

Vor 25 Jahren - 5. September 1995

Frankreich zündet auf dem Mururoa-Atoll eine Atombombe zu Versuchszwecken.

Vor 15 Jahren - 5. September 2005

Bei einem Seilbahnunglück bei Sölden in Tirol kommen neun deutsche Touristen ums Leben. Ein Transporthubschrauber verliert während eines Flugs zur Bergstation einen Betonkübel, der eine Gondel trifft und mit in die Tiefe reißt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 5. September 1915

"Großer Fleischverkauf: Verkaufe Mittwoch und Samstag morgen auf dem hiesigen Marktplatze 7 fette Kühe, das Pfund 90 Pfg. bis 1 Mk. Nach dem Markte findet der Verkauf Ankergasse 7 statt. Um geneigten Zuspruch bittet Frau Levi Linz, Ankergasse 7."

2020-09-05 Innenhof

Vor 95 Jahren - September 1925

Rheinische Jahrtausendfeier in Siegburg - Aus der Geschichte des Siegkreises, seiner Entwicklung und Verwaltung, von Landrat Dr. Wessel:

"Soweit in der Literatur über die geschichtlichen Ereignisse im Gebiete des heutigen Siegkreises vom Kreis als solchem die Rede ist, wird als der erste erwähnenswerte geschichtliche Zeitpunkt das Jahr 1815 genannt, in dem unter König Friedrich Wilhelm III. das heutige Kreisgebiet aus dem Gebiete des Großherzogtums Berg entlassen und Preußen angegliedert wurde. Bei der nach den Befreiungskriegen des Preußischen Staates notwendig gewordenen Neueinteilung der Verwaltungsbezirke wurde auf Grund der allerhöchsten Verordnung vom 20. April 1815 das Gebiet des Siegkreises unter der Bezeichnung 'Kreis Siegburg', bestehend aus den heutigen Bürgermeistereien Siegburg, Menden, Lohmar, Troisdorf, Sieglar, Obercassel, Königswinter, Oberpleis, Honnef, Niedercassel, Wahlscheid und 'Kreis Uckerath', bestehend aus den Bürgermeistereien: Uckerath, Hennef, Lauthausen, Neunkirchen, Eitorf, Herchen, Ruppichteroth und Much dem Regierungsbezirk Köln zugeteilt. Diese Regelung erfuhr im Jahre 1820 dadurch eine Änderung, daß die beiden Kreise unter dem Namen Siegkreis vereinigt wurden.

Verwaltungstechnisch war das Gebiet des Siegkreises in der Zeit seiner Zugehörigkeit zum Großherzogtum Berg in Ämter eingeteilt, neben denen das Gebiet der heutigen Bürgermeistereien Siegburg und Troisdorf als Vogtei bestand. Diese Bezirke wurden unter Napoleon den von diesem geschaffenen Sieg- und Rheindepartements unterstellt und durch Schaffung von Arrondissements, Kantonen und Munizipalitäten umorganisiert. Die Kantone entsprachen hierbei etwa der Einrichtung der heutigen Kreise und die Munizipialitäten den Bürgermeistereien. Diese Einteilung verschwand mit der Angliederung des Kreisgebietes an Preußen, wobei die heutigen Verwaltungsbezirke, die Bürgermeistereien und Gemeinden geschaffen wurden.

Im Vordergrund des Interesses an der geschichtlichen Entwicklung des Kreises steht die Geschichte der Stadt Siegburg als Kreisstadt, und in ihrer geschichtlichen Entwicklung bietet besonderes Interesse die Entstehungsgeschichte ihres bedeutsamsten Bauwerks, der alten Abtei auf dem Michaelsberg." (wird fortgesetzt) Foto: Innenhof der Abtei um 1920.

2020-09-05 Reichenstein

Vor 95 Jahren - 5. September 1925

"Bei der Besprechung der Geschäfte gelegentlich der Jahrtausendfeier in Siegburg sei nochmals anerkennend hervorgehoben, daß alle Fenster recht sinnreich, ja künstlerisch schön ausgestattet worden sind. So seien noch nachträglich erwähnt die Fahrradgeschäfte mit den neuesten und schönsten Fabrikaten, die Geschäfte der Nähmaschinen Singer mit einer Kindernähschule und Pfaff mit prächtigen Werken der einschlägigen Fabrikation. Auch das Uhrengeschäft Kratz hat schön ausgestellt. Fast hätten wir die Firma Schäfer in der Holzgasse vergessen, die in ihrer Art großzügig ausgestellt hat; ebenso ist die Firma Mertens am Markt noch besonders zu erwähnen, die sich die größte Mühe hat angelegen sein lassen, etwas Schöne und Gediegenes auszustellen. Bei der Firma Fußhöller am Markte ist nachzutragen, daß sie ihre größten Fenster mit besonderer Dekoration ausgestattet hat in würdig künstlerischer Aufmachung. Die Firma Paula Marx in der Bahnhofstraße und die Firma Walter in der Kaiserstraße haben geradezu musterhafte Fensterdekorationen hergestellt, ganze Scharen Menschen stauten sich an den Fenstern, ebenso sei lobend erwähnt die Firma Hugo Cohen mit ihren Schwänen auf dem See. Und über dem ganzen strahlt weithin sichtbar in großstädtischer Weise das Hotel Reichenstein in elektrischem Licht" (Siegburger Zeitung). Foto: Das Hotel Reichenstein, links vorne das Porzellangeschäft Richelmann.

Vor 55 Jahren - September 1965

Die Pläne des neugewählten Vorsitzenden des Sportvereins DJK Siegkraft, Walter Mundorf, den schlechten Zustand des Zanger Sportplatzes möglichst schnell zu beseitigen, sind vorläufig im Regen fortgeschwommen. Die Arbeiten gehen nur zögernd voran, da das Wetter der letzten Zeit immer wieder einen Riegel vor den weiteren Ausbau schob. Trotzdem hofft Mundorf, das Vereinsleben wieder ankurbeln zu können. An der Sportplatzanlage, dem schlechten Zustand des Platzes, den unzulänglichen Umkleidemöglichkeiten und einer äußerst mangelhaften Waschgelegenheit drohte die Existenz des Zanger Sportvereins zu scheiten. Nachdem der Verein in der vergangenen Saison nicht mehr erfolgreich war und eine Reihe von guten Spielern seinen Austritt vollzog, hofft man jetzt, mit einem neuen Vorstand dem Übel Einhalt gebieten zu können. Auf Mundorf ruhen die Erwartungen. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Erich Höck gewählt. Geschäftsführer ist Adolf Müller, erster Kassierer Heinz Müller und zweiter Kassierer Horst Korn. Trainingsleiter ist Willi Hausmann.

Vor 55 Jahren - September 1965

Die Einmündung der Johannesstraße in die Kaiserstraße wird jetzt beim Neubau der Drogerie Leuchtenberg eine Verbreiterung erfahren. Das Erdgeschoß wird bei dem Neubau zurücktreten. Die gewonnene Grundstücksbreite wird für den Ausbau des Bürgersteigs benutzt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden. 

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Dreilinden-Apotheke, Günther-Landsknecht-Straße 2, 53773 Hennef, Tel.: 02248/2173
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/72411
die Linden-Apotheke, Zeithstr. 109, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/97510

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Samstag, 5. September

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Scooby: 16.30 Uhr
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die wilde 7: 15.30 Uhr

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess: 17.30 Uhr
Pets 2: 15 Uhr
Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 14.40 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 15.10 Uhr
Tenet: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.30 Uhr
After Truth: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr, 21.45 Uhr
Die Boonies - Eine bärenstarke Zeitreise: 14.30 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
Max und die wilde 7: 16.45 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.