Michaelsberg

siegburgaktuell 04.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

St. Martin auf einem weißen Pferd vor dem Martinsfeuer auf dem markt, rundherum dicht gedrängte Kindergruppen.
Sankt Martin zieht nicht 

Absage mit schwerem Herzen - Entscheidung zu Mittelaltermarkt noch offen

Siegburg. Tausende Pänz, die dicht an dicht dem Reiter hoch zu Ross folgen, lachend und singend? Kinder, die in enger Zusammenballung am Feuer stehen? Geht das 2020? Rhetorische Fragen im Corona-Jahr. Beim besten Willen lässt sich diese wunderschöne Art des christlichen Brauchtums  nicht durchsetzen. "Schweren Herzens" habe man den großen Martinszug durch die Innenstadt absagen müssen, so Bürgermeister Franz Huhn auf einer gestern einberufenen Pressekonferenz. Dem scheidenden Stadtoberhaupt tat der rote Strich durch den roten Mantel umso mehr weh, als er in der Vergangenheit häufig den Martin verkörperte (Foto).

Huhn wendet sich mit der schriftlichen Bitte an die Veranstalter der kleineren Martinszüge in den Stadtteilen, zu überprüfen, ob sie unter den gegebenen Umständen an den Lichterparaden festhalten wollen: "Mir ist bewusst, dass Sie dies hart trifft und traurig stimmt. Gleichzeitig danke ich Ihnen, dass Sie sich einschränken, damit wir alle zusammen an einen Punkt kommen, an dem das sorglose Zusammenkommen im gewohnten Rahmen wieder möglich ist. Bis dahin ist Vorsicht angebracht! Ich bitte Sie, die Vorkehrungen zur Eindämmung der Pandemie weiter zu unterstützen. Sollten Sie dennoch beabsichtigen, einen Martinszug durchzuführen, erstellen Sie bitte in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises ein entsprechendes Hygienekonzept."

Einem strikten Plan gegen die Ausbreitung des Virus‘ wird, sollte es zur Durchführung kommen, auch der Mittelalterliche Markt zur Weihnachtszeit folgen. Annähernd 100.000 Menschen machen sich jedes Jahr auf zu den Gauklern und Musici. Überregional, so Huhn, werde Siegburg in erster Linie über das stromlose Spektakel auf dem Marktplatz wahrgenommen. Die Organisatoren von "Kramer Zunft und Kurzweyl" sind dabei, ein Programm mit Einbahnregelung für die Laufwege der Besucher, eventuellen Zutrittsbeschränkungen und Sonderregeln für den Ausschank von Glühwein und Met zu erarbeiten. Im Oktober wird eine Entscheidung fallen, die von dem abhängt, was die Landesregierung vorgibt. Bisher hat Düsseldorf sich noch nicht mit den Weihnachtsmärkten befasst. 

Wie dramatisch die Lage aktuell bei den Mittelalterfreunden ist, unterstrich Huhn mit dem Beispiel des "Mokka-Martin": "Er hat statt bei 120 vorgesehenen Events nur bei ganzen sechs seine Zelte aufschlagen können."  

Der Kontrabaß
Studiobühne spielt Kontrabass

Zur Wiedereröffnung ausverkauft

Siegburg. Nach langer coronabedingter Schließung öffnet die Studiobühne am Samstag, 5. September, mit der Aufführung des Solostücks "Der Kontrabass" (Foto). Unter Beachtung der freiwillig getroffenen Hygienemaßnahmen ist dieses bereits ausverkauft. Die nächste Vorstellung findet am Freitag, 11. September, um 20 Uhr statt, um Kartenreservierung wird gebeten.

> "Der Kontrabass"

Bürgermeister Franz Huhn neben einer Collage mit Ansichten aus Siegburg
"Großartige Hommage an Siegburg"

Bonner Künstler verbindet Tradition und Moderne

Siegburg. Über ein Geschenk des Bonner Künstlers Siegfried Firla an die Stadt Siegburg freut sich Bürgermeister Franz Huhn. Der Galerist hat eine Auswahl seiner Werke vor vielen Jahren auf Einladung von Karl-Heinz Löbach im Kultur-Kaufhaus im ehemaligen CVJM-Gebäude, dem heutigen Facharztzentrum, präsentiert. "Schon damals hat er sich mit Siegburg auseinander gesetzt", erinnert sich Huhn. Auf der aktuellen Collage zeigt Firla ausgewählte historische und moderne Wahreichen, beispielsweise den ICE-Bahnhof und den Markt, überragt vom Michaelsberg.

Huhn bedankt sich "ganz herzlich für dieses tolle Geschenk, eine großartige Hommage an Siegburg. Ich habe ihr im Bürgermeisterzimmer einen würdigen Platz geschaffen."

Proben des Schubertbunds in kleiner Gruppe und mit Abstand in der Annokirche.
In Kleingruppen und mit Abstand

Schubertbund probt für Adventssingen

Siegburg. Nach dem Corona-Lockdown zählte der Schubertbund zu den ersten Chören der Region, die mit einem Doppelquartett eine katholische Messe musikalisch gestalten konnten. Der "neue Klang" wurde von den anwesenden Gläubigen begeistert aufgenommen. Trotzdem hoffen die Sänger, bald wieder in der gewohnten Formation auftreten zu können.

Derzeit probt der Chor für das Adventssingen in der Annokirche am Sonntag, 29. November, unter Wahrung der notwendigen Abstände in wechselnden Gruppen mit jeweils zehn Sängern (Foto: Martin). Zum Repertoire zählen unter anderem Chorwerke von Ludwig van Beethoven. 2021 feiert der Schubertbund sein 75-jähriges Bestehen, das, abhängig von den dann bestehenden Möglichkeiten, gebührend begangen werden soll.

Außenansicht der Klosterkirche in Seligenthal.
Frauenensemble gastiert

Mittelalter-Gesang in St. Antonius

Siegburg. Die Ordensschwestern aus Seligenthal laden zu zwei Konzerten von "Ars Choralis Coeln" in die Klosterkirche St. Antonius. Am Samstag, 5. September, 16 Uhr, singt die Gemeinschaft die Marienvesper der Hildegard von Bingen. Am Sonntag, 20. September, 15.30 Uhr, erklingen unter dem Titel "Cypressus, Cedrus, Palmenboum" Stücke u.a. des mittelhochdeutschen Lyrikers Heinrich von Meißen, Werke aus dem Liederbuch der Anna von Köln sowie gregorianische Gesänge.

Ars Choralis Coeln, das sind Stefanie Brijoux (Gesang, Harfe), Lucia Mense (Flöten) sowie Pamela Petsch, Cora Schmeiser, Uta Kirsten und Maria Jonas (Gesang). Die Leitung hat Maria Jonas. Das international besetzte Frauenensemble gab 2004 sein Debütkonzert, ist über die Jahre in kontinuierlicher Arbeit und Besetzung zusammengewachsen und hat sich im In- und Ausland in der Mittelalter-Musikszene etabliert.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der Platzbegrenzung wird unter kontakt@karmel-seligenthal.de oder 02242/9058405 um Anmeldung gebeten.

Trauerkranz
Tag der Heimat

Wegen Corona nur Kranzniederlegung auf Troisdorfer Friedhof

Siegburg. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verloren durch Flucht und Vertreibung rund 15 Millionen Deutsche ihr Zuhause. An ihr Schicksal erinnert der jährliche Tag der Heimat, dessen sonst dreitägiges Programm coronabedingt auf die Andacht am Vertriebenen-Mal des Troisdorfer Waldfriedhofs, Heerstraße 17, verkleinert wird. Der Siegburger Kaplan Joaquim Wendland zelebriert, der Posaunenchor der Spicher Friedenskirchengemeinde musiziert. Es werden Grußworte gehalten und Kränze niedergelegt. Der Bund der Vertriebenen lädt herzlich ein für Sonntag, 6. September, 14 Uhr.

Logo Verbraucherzentrale
Mit eigenem Stift die Umwelt schonen

Verbraucherzentrale rät: Nicht ohne Kuli aus dem Haus!

Siegburg. Wer in Corona-Zeiten das Haus verlässt, sollte, so empfiehlt die Umweltberatung der Verbraucherzentrale, zwei Dinge auf jeden Fall dabeihaben: die Maske - und einen Kugelschreiber. Während die Mund-Nase-Bedeckung für die meisten mittlerweile zur selbstverständlichen Ausgeh-Ausrüstung gehört, ist das eigene Schreibgerät bislang weniger stark ins Bewusstsein vorgedrungen. Dabei gibt es derzeit zahlreiche Situationen im Verbraucheralltag, in denen das Ausfüllen einer "Kontaktpersonenliste" erforderlich sein kann. 
  
Den Kugelschreiber stellen in der Regel die Anbieter der Dienstleistung. Die einen belassen es bei einem Stift, der durch viele Hände wandert. Wer höhere Hygienestandards anlegt, stellt jedem Gast ein eigenes Schreibgerät zur Verfügung. Erst nach der Desinfektion kommen die Stifte wieder auf den Tisch. Das ist zwar schlechter für das Virus, aber auch für die Umwelt. Denn der Mehrverbrauch von Desinfektionsmittel und meist plastikummantelten Minen könnte deutlich geringer ausfallen. So wie im Supermarkt die eigene Tasche die Plastiktüte an der Kasse überflüssig macht, kann der stets mitgeführte Kuli auf einfache Weise Ressourcen schonen. Besonders lobenswert handelt dabei, so die Verbraucherzentrale, wer einen Kugelschreiber aus Holz mit zertifiziertem FSC-Siegel zückt.

Wirtschaftsförderung informiert
Mehr Geld für Digitalisierung

Förderprogramme in NRW zur Beratung von KMU

Siegburg. Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg bietet eine Übersicht der Fördermöglichkeiten von denen Unternehmer in NRW profitieren können. Egal, ob die eigentliche Gründung noch gar nicht stattgefunden hat oder ob man schon fünf Jahre am Markt ist - für jeden gibt es das passende Programm. Neu dazugekommen ist "Digital jetzt" für Firmen mit drei bis 499 Beschäftigten. Bezuschusst werden Investitionen entweder in digitale Technologien wie Hard- und Software oder in die Qualifizierung der Mitarbeiter zu Digitalthemen. Das Antragsstellungstool wird ab Montag, 7. September, freigeschaltet.

> Übersicht der Förderprogramme
> Digital jetzt

Heute in Siegburg

Freitag, 4. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungen (bis 25. Oktober 2020): 20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro

Samstag, 5. September
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstr. 2:
Repair Café, Termine nach vorheriger Absprache unter Tel. 02241/2521519
10 bis 16 Uhr, Marktplatz und am Teich "An der Stadtmauer":
3. Siegburg Open
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Neueröffnung der Abteilung "Siegburger Steinzeug", Führungen um 14, 15 und 16 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
Keramikmarkt 2020/21 - Preview, Museumsschaufenster, Eintritt frei (bis 20. September)
Die römische Armee - ein Pfeiler des Römischen Reiches, Galerie im Foyer, Eintritt frei (bis 4. Oktober)
20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstr. 27: René Böttcher in "Der Kontrabass" (ausverkauft)

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-09-04 Wetter
Der Tag heute

Freitag, 4. September, der 248. Tag in 2020

Wetter: Es tröpfelt vom Himmel.

Sonnenuntergang: 20.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.52 Uhr
Mondaufgang: 21.25 Uhr
Monduntergang morgen: 9.57 Uhr

Heilige und Namenstage

Ida (von Hertzfeld, stiftete um 790 die Kirche im westfälischen Herzfeld, hatte den Ruf als "Mutter der Armen", starb um 825); Iris (der Legende nach eine Tochter des Apostels Philippus, wurde nach ihrem Tod Anfang des 2. Jahrhunderts bei Gerapolis in Kleinasien begraben, griechisch: "Die dem Regenbogen Gleiche"); Mirjam (hebräisch: "die Geliebte", Schwester des Mose und des Aaron); Rosa (von Viterbo, geboren um 1233), auch: Rosalind, Rosana, Rosaria, Rosemarie, Rosetta, Rosita; Rosalia, (sizilianische Nonne, starb um 1160 auf dem Monte Pellegrino bei Palermo, Patronin von Palermo und Sizilien), auch: Rosalie

Geburtstage

Francois-Rene de Chateaubriand (1768-1848), französischer Schriftsteller, Diplomat und Namensgeber für ein Rindersteak, dessen Zubereitung Chateaubriands Chefkoch Montmirel während ausländischer Missionen ersann; Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist; Oskar Schlemmer (1888-1943), Maler, Grafiker und Bildhauer, sein kubistisch beeinflusstes Zentralthema: Die Figur im Raum; ab 1920 Leiter der Metallwerkstätten am Bauhaus in Weimar, später der Bildhauerwerkstätten, von den Nazis schon 1932 amtsenthoben und 1937 mit Ausstellungsverbot belegt; Stanford Moore (1913-1982), amerikanischer Biochemiker, Chemienobelpreis 1972; Rudolf Schock (1915-1986), Tenor; Martin Chambers (1951), britischer Schlagzeuger der "Pretenders"; Ione Skye (1971), englische Schauspielerin ("Gas, Food, Lodging"), Tochter von Folksänger Donovan ("Atlantis"); Lucie Silvas (1977), britische Sängerin und Songschreiberin; David Garrett (1980), deutsch-amerikanischer Violinist. 

Todestage

1907: Edvard Grieg, der norwegische Komponist ("Peer Gynt") stirbt 64-jährig in Bergen; 1963: Jean-Baptiste Robert Schumann, der französische Ministerpräsident und Außenminister, späterer Präsident des Europäischen Parlaments und einer der Gründervater der Europäischen Union, stirbt 77-jährig bei Metz; 1964: Werner Bergengruen, der Schriftsteller ("Der goldene Griffel", "Die drei Falken") stirbt 71-jährig in Baden-Baden; 1965: Albert Schweitzer, der Arzt und Friedensnobelpreisträger stirbt 90-jährig in Lambaréné; 1987: Richard Marquand, der walisische Regisseur ("Die Rückkehr der Jedi-Ritter") stirbt 49-jährig in Los Angeles; 1989: Georges Simenon, der belgische Krimiautor ("Kommissar Maigret") stirbt 86-jährig in Lausanne; 1991: Dottie West, die amerikanische Sängerin ("Here Comes My Baby"), erster weiblicher Country-Star mit einem Grammy, stirbt 58-jährig und heruntergekommen in Nashville bei einem Verkehrsunfall; 1998: Hans Brenner, der Schauspieler, er verkörperte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer in Heinrich Breloers Doku-TV-Drama "Todesspiel", Vater von Schauspieler Moritz Bleibtreu, stirbt 59-jährig in München; 2006: Giacinto Facchetti, der langjährige Kapitän der italienischen Nationalmannschaft, Vizeweltmeister 1970 in Mexiko, 18 Jahre lang Verteidiger bei Inter Mailand, später Präsident, stirbt 64-jährig in Mailand; 2016: Klaus Traube, der Atomphysiker und Umweltforscher stirbt 88-jährig in Oberursel; als sich der Direktor von "Interatom", einer Tochter der Kraftwerk-Union, vom Befürworter zum Gegner der Kernenergie wandelte, geriet er - rechtswidrig - ins Visier des Bundesverfassungsschutzes, der ihn - rechtswidrig - 1976 im Bergisch Gladbacher Privathaus wegen der - vollkommen dämlichen - Annahme, er habe RAF-Kontakte, abhörte; zwei Jahre später deckte der SPIEGEL den illegalen Lauschangriff auf - die Antiatom-Bewegung hatte eine neue Symbolfigur und das sozialliberale Bundeskabinett einen Minister weniger: Werner Maihofer (FDP) trat zurück; 2019: Roger Etchegaray, der französische Geistliche, ehemaliger Erzbischof von Marseille und seit drei Wochen ältester noch lebender Kardinal, in den 1970er Jahren erster Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen und Sondergesandter von Papst Johannes Paul II. zur Vermittlung in Krisengebieten, stirbt 96-jährig in Cambo-les-Bains im Departement Pyrénées-Atlantique.

Historisches Kalenderblatt

Vor 760 Jahren - 4. September 1260

Manfred von Sizilien, der Sohn Kaiser Friedrichs II., besiegt in der Schlacht bei Montaperti die papsttreuen Florentiner und bringt ganz Tuscien unter seine Herrschaft. Tuscien umfasste damals die Region der heutigen Toskana sowie Teile Umbriens und Latiums. Der antike Name war Etrurien, das Land der Etrusker.

Vor 150 Jahren - 4. September 1870

Léon Gambetta und Jules Favre rufen zwei Tage nach der Gefangennahme von Kaisers Napoleon III. durch preußische Truppen in der Schlacht von Sedan in Paris die "Dritte Republik" aus. Gambetta wird Innen- und Kriegsminister; Favre Außenminister, Regierungschef ist Alphonse Thiers. Die republikanische Regierung setzt den Krieg gegen Deutschland bis zur endgültigen Kapitulation im Januar 1871 fort.

Vor 135 Jahren - 4. September 1885

Das erste Selbstbedienungsrestaurant der Welt öffnet: Eine Cafeteria in New York.

Vor 105 Jahren - 4. September 1915

Bulgarien tritt im Ersten Weltkrieg an die Seite von Österreich-Ungarn und Deutschland, wegen ihrer zentral-europäischen Lage Mittelmächte genannt. Auch das Osmanische Reich hatte sich den Mittelmächten angeschlossen, die daher jetzt als Viererbund bezeichnet werden. Auf der anderen Seite steht mit Frankreich, England, Russland und mittlerweile auch Italien die Entente.

Vor 105 Jahren - 4. September 1915

Kriegsküche, besser nicht nachkochen: "Die Eberesche, auch Vogelbeere genannt, reift zur Zeit an den Bäumen. Es dürfte nicht allgemein bekannt sein, dass dieses von den unseren Singvögeln äußerst geschätzte Futter auch menschlichen Nahrungszwecken dienstbar gemacht werden kann und in vielen Gegenden schon seit längeren Jahren zu diesem Zwecke abgeerntet wird. Die reifen Früchte, die wegen ihres bitterlich-säuerlichen Geschmacks sich zum Rohessen nicht gut eignen, geben mit Zucker eingekocht eine Marmelade, die der aus Preiselbeeren bereiteten sehr ähnlich schmeckt."

Vor 50 Jahren - 4. September 1970

"Der Aufsichtsbeamte hat sich vor der Ziehung von dem ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und der 49 Kugeln überzeugt" - die ARD strahlt erstmals die Ziehung der Lottozahlen aus. "Und die Zusatzzahl ..."

Vor 50 Jahren - 4. September 1970

Mit 36,2 Prozent gewinnt der Arzt Salvador Allende die Präsidentschaftswahlen in Chile. Zum ersten Mal in der westlichen Welt geht ein sozialistisches Staatsoberhaupt aus einer demokratischen Abstimmung hervor. Einen Tag später erklärt Allende: "Wir haben gesiegt, um endgültig die imperialistische Ausbeutung zu beseitigen, die Monopole abzuschaffen, eine wirkliche und tiefgreifende Agrarreform durchzuführen, den Import und den Export zu kontrollieren und schließlich und endlich, um die Banken zu nationalisieren. Auf diese Pfeiler gestützt wird der Fortschritt Chiles ermöglicht, wird das Volksvermögen geschaffen, mit dem wir unsere Entwicklung vorantreiben wollen." Nachvollziehbar? So ist jedenfalls die Lage in Chile bei Allendes Amtsantritt: 35 Prozent Inflation. Über 45 Prozent des industriellen Kapitals in ausländischen Händen. Der Kupferbergbau eine  uneingeschränkte Domäne der USA. 80 Prozent der Ackerfläche gehört Großgrundbesitzern. Ein Militärputsch beendet 1973 den Versuch der Umwandlung. Allende stirbt dabei. Die brutale Militärjunta des Rechtsextremisten General Augusto Pinochet geht fortan über Leichen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 4. September 1915

"Auf dem Gelände des Königlichen Zellengefängnisses befanden sich unter den Kartoffeln der soeben eingebrachten Ernte zwei Prachtstücke, der eine Kartoffel wog 900 Gramm, der andere 780 Gramm. Die Ernte ist im Allgemeinen groß ausgefallen" (Kreisblatt).

Vor 105 Jahren - 4. September 1915

"Von dem Außerordentlichen Kriegsgericht in Köln wurde ein Gastwirt aus Siegburg wegen Verdächtigung eines den Heldentod gestorbenen Offiziers, worin man eine deutschfeindliche Kundgebung erblickte, zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt" (Kreisblatt).

Vor 95 Jahren - 4. September 1925

"Die Jahrtausendfeier hat bis jetzt viele auswärtige Besucher zur Stadt gebracht, und alle waren des Lobes voll über die prächtigen, ja wunderschönen Ausstattungen der Schaufenster. Nun, ihr Bürger Siegburgs! Da die Woche zu Ende geht und die Begeisterung sich steigern soll, der geplante Festzug am Sonntag nicht stattfindet und der dafür eingesetzte Fackelzug nicht stattfinden darf, so wollen wir am Sonntag ein anderes tun, wir wollen alle Häuser beleuchten, sodaß mit der Beleuchtung des Michaelsberges, die ja auch am Sonntagabend stattfindet, die ganze Stadt im Lichtermeer erglänzt. Sodann noch eine Bitte: Die Beflaggung der Häuser in den Farben des Reichs und der Provinz zusammen ist gestattet worden. Drum! Von Samstag an Fahnen heraus" (Siegburger Zeitung).

2020-09-04 Suenner

Vor 95 Jahren - 4. September 1925

"Bei einer Wanderung durch die Straßen der Stadt wird man mit Freuden gewahr, wie sehr die hiesige Geschäftswelt bedacht war, sich an der Jahrtausendfeier zu beteiligen. Man sieht aber auch, welch kostbare Sachen unsere Geschäfte beherbergen. Da hat man wahrlich nicht nötig, nach Bonn und Köln kaufen zu gehen. Alle Geschäfte haben der Eigentümlichkeit nach ausgestellt. Die Möbelgeschäfte von August Felsing, Matth. Schmandt, G.J. Krieger, Krampe, Gebr. Wingendorff und Weber haben in besten und schönsten Möbel ausgestellt, Küchen in anmutigster Weise, Eßzimmer, Herrenzimmer und Salons in vornehmer und gediegener Art und allerliebste, zum Schlafen gerade einladende Schlafzimmer. Die Bäcker und Konditoren haben alle ihre süßen und feinen Waren ausgestellt, die einen nur so anlachen und was hat Herr Bäckermeister Sünner nicht erdacht, um die Leute zu fesseln: wer kennt den Mann aus Brot und Brötchen gemacht?" Foto: Geschäftslokal von Sünner in der Kaiserstraße/Ecke Burggasse.

2020-09-04 Huelster

Vor 95 Jahren - 4. September 1925

"Die Zigarrenläden strotzen von feinsten Rauchartikeln und haben dabei sinnige Auslagen gemacht. Die Buch- und Papiergeschäfte haben gar kostbare Werke ausgestellt, so die Firma W. Gericke ein Fenster mit rheinischer Literatur und Kunst, ein anderes mit Siegburger Literatur, ein weiteres mit den Werken der Klassiker und neueren Autoren, die Firma Robert van Gils (Ferd. Graff) hat ein Fenster mit reizender Kinderliteratur, ein eigenes ist dem Siegburger Meister Engelbert Humperdinck gewidmet. Auch die anderen Geschäfte dieser Art, so Herr Gies und die Firma Franken am Markt, Schulte und Kümpel in der Kaiserstraße haben wunderschöne Geschäftsauslagen gemacht. Sehen wir uns die Uhren- und Goldwarengeschäfte an, so staunt man geradezu über die Fülle und den Reichtum der Fenster und wie glitzert und funkelt das alles beim Schein des Lichtes am Abend, es seien hier erwähnt die Geschäfte von Wilden und Schneider am Markt, Carl Rothe, Bürger und Pillen in der Kaiserstraße. Nicht zurückbleiben wollen auch die Schuhgeschäfte, die da zeigen, daß man in allen Preislagen hier etwas Gutes und Gediegenes haben kann. Und dann, seht euch einmal die Hut- und Kürschnergeschäfte an, was für Waren, Hüte, Pelze, Schirme, Stöcke sind da zu sehen, alles staute sich am Sonntag abend vor dem Geschäfte W. Roth in der Holzgasse, wo der ganze Laden im Lichtermeer erglänzte und dieses Schauspiel wird sich kommenden Sonntag wiederholen. Balduin Schmitz zeigt Schirme in alter Zeit und die Entwicklung bis zum modernen Parapluie. In den Delikatessengeschäften liegen die feinsten Eßwaren neben den köstlichsten Likören und anderen Getränken. Die Porzellangeschäfte und Glasläden von Jakob van Gils, Richelmann, Oesterreicher strotzen von feinsten Sachen edelstem Kristall und wunderbaren Metallgegenständen. Nicht zu vergessen sind die Installationsgeschäfte von J. Wolf, Vogelbacher, Steinhauer, Marizi, Hardt, die so reichhaltig ihre Fenster ausgestattet haben, daß man staunend daran steht. Wie einladend sind die Fleischer- und Metzgerläden! Welche kostbaren Braten und Würste liegen da. Kommt nur und kauft. Seht  Euch die Drogerien an mit ihren vielen Sachen, die Friseurgeschäfte, die Ausstellungen der Photographen, vergeßt nicht, zum Herrengarten zu gehen, um den alten Mönch aus vergangener Zeit zu sehen. Und dann zu guter Letzt kommt, seht, staunt, was die großen Geschäfte sich angestrengt haben, bei der Firma Friedrich Franke am Tierbungert, der eine Windmühle in ein Fenster gezaubert hat aus Taschentüchern, in einem zweiten Fenster steht am brennenden Herd der Schmied, in einem dritten sehen wir die Bahnausstattung und den Meister Storch. Die Firma Alsberg hat die feinsten Kleider für elegante Damen ausgestellt in vornehmer Aufmachung, geradezu großstädtisch muten die Fenster an. Die Firma Gustav Vohs am Markt weiß stets, was sie will und hat so auch dieses Mal einzigartig ausgestellt, ebenso die Firma Wagner, Nettekoven nebenan hat einen Mann aus vergangener Zeit ins Fenster gestellt und die Firma M. Fußhöller zeigt die feinsten Stoffe und Fabrikate, ebenso die Firma Gebr. Hülster" (Siegburger Zeitung). Foto: Geschäftslokal von Hülster um 1900.

Vor 95 Jahren - 4. September 1925

"Der Nixentanz am Samstag hinter dem Wolsberge. Wie bekannt sein dürfte, bringen bei Anbruch der Dunkelheit am Samstag die Nixen dem Wassergott Neptun ihre Huldigungen dar. In grüne Schleier eingehüllt werden sie einen Reigen aufführen, dessen Rhythmus sie mit Gesang begleiten. Wenn der graue Wolsberg in glänzendem Licht erstrahlt, der Platz mit bengalischem Lichte übergossen ist, wenn zur schmeichelnden Musik die Wassertöchter ihre Huldigungen darbringen, wenn die Chöre des Wolsdorfer Gesangvereins von den Felsen zurückhallen, Ruderschlag der mit Fackeln geschmückten Boote das Rauschen des Wassers übertönt, dann wird sich dem Zuschauer ein Kunstgenuß bieten wie er ihn wohl selten zu sehen bekommt, ist doch gerade der Wolsberg dazu angetan, ein gewaltiges Naturschauspiel aus Sagen- und Märchenwelt zu verkörpern. Wem es nur möglich ist, möge am Samstag nicht versäumen, seine Schritte zu den Schwimmwettkämpfen und zu der Nachtfeier zwischen Steg und Wolsberg zu lenken. Nach der Feier versammeln sich die erwachsenen Mitglieder 'Hellas' im Vereinslokale J. Bloch, Bonnerstraße" (Siegburger Zeitung).

2020-09-04 Markt-1955

Vor 60 Jahren - 4. September 1960

Muss das sein?, fragt erneut die Siegburger Zeitung und wieder einmal ist die Kleinbahn Siegburg-Zündorf, eine servicefreie Zone, Ziel der Kritik. Diesmal geht es um die Arbeiten an den Gleisen in der Wilhelmstraße, die trotz aller Proteste der Anlieger die dritte Nacht hindurchgehen. Auch die freundlichen Schaffner sind wieder Zielscheibe: "Peinlich das Erlebnis einer alten Frau in der Kleinbahn. Sie bezahlte ihre 30 Pfennige mit kleinem Geld, darunter waren fünf einzelne Pfennige. Der Schaffner weigerte sich das Geld anzunehmen. Sie gab einen 20-DM-Schein. Der Schaffner konnte nicht wechseln und die Frau musste die Bahn verlassen. Hat man Worte?" Foto: Tram am Markt um 1955.

2020-09-04 Abriss-kepec

Vor 10 Jahren - September 2010

Der Abriss der Kepec auf dem Stallberg an der Barbarastraße geht weiter. Letzte Eindrücke von der Chemie-Brache, festgehalten von Wolfgang Hübner-Stauf.

2020-09-04 Abriss-kepec2

Vor 10 Jahren - September 2010

Die Kepec-Brache. Hier geht der Blick über den künftigen REWE-Standort zur Bebauung an der Stallberger Zeithstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden. 

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, 53721 Siegburg, Tel.: 02241 265230

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Freitag, 4. September

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Scooby: 17 Uhr
Marie Curie - Elemente des Lebens: 19 Uhr
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die wilde 7: 16.30 Uhr

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess: 17 Uhr
Pets 2: 16.40 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 19.15 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 16.50 Uhr
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.30 Uhr
After Truth: 17.20 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr, 21.45 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
I Still Believe: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Max und die wilde 7: 17.30 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.