siegburgaktuell 01.09.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Über sanften Ostseewellen
Siegburg. Auf der Sonneninsel Fehmarn liest uns Jochen Gerhards. Von dort sendet er einen Wolkengruß. Die flüchtigen Gebilde türmen sich eindrucksvoll über sanften Ostseewellen.

Stadt bemüht sich um Sanierungsförderung durch das Land
Siegburg. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hat einen Projektaufruf für einen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 gestartet. Die Finanzhilfen - 47 Mio. Euro in 2020 und 31 Mio. in 2021 - können eingesetzt werden für Gebäude und Einrichtungen, die der Ausübung einer oder mehrerer Sportarten dienen bzw. für Anlagen des Breitensport, die zur körperlichen Fitness und dem Ausgleich von Bewegungsmangel beitragen.
Ein solches Objekt existiert in Siegburg, nämlich das mittlerweile rund 50 Jahre alte Umkleide- und Sanitärgebäude im Walter-Mundorf-Stadion. Nachdem die Sportanlagen 2017/2018 für rund 1,4 Mio. auf den neuesten Stand gebracht wurden, weist das Gebäude noch die Strukturen aus der Entstehungszeit auf. Die technische Ausstattung ist marode, die Fenster verschlissen, das Dach undicht und eine entsprechende Wärmedämmung nicht vorhanden.
Das Förderprogramm bezuschusst Maßnahmen in derartige Gebäude bis zu einer Höhe von 1,5 Mio. Euro. Dabei beläuft sich der Landeszuschuss 2021 auf 90 Prozent, 2020 einmalig sogar auf 100 Prozent. Bedingung für eine Förderung in 2020 ist allerdings, dass der Antrag bis zum 16. Oktober 2020 bei der Bezirksregierung Köln eingereicht wird. Der verbleibende Zeitraum von sechs Wochen stellt für die Stadt eine Herausforderung dar - bisher besteht keinerlei Planung.
Aus Sicht der Verwaltung sind die Arbeiten eine logische Fortsetzung der begonnenen Stadionsanierung und bringen dem Siegburger Sport und den das Stadion nutzenden Schülern erhebliche Vorteile. Angedacht ist eine Erneuerung von Grund auf und die Erarbeitung eines den heutigen Anforderungen entsprechenden Nutzungskonzeptes in Zusammenarbeit mit den beiden Vereinen SSV 04 (Fußball) und TV Kaldauen (Leichtathletik).
Da mit den Planungen unverzüglich begonnen werden muss, wurde am Freitag gemäß § 60 Absatz 1 der Gemeindeordnung folgende Dringlichkeitsentscheidung getroffen:
"Es wird beschlossen, für das Haushaltsjahr 2020 außerplanmäßig im Investitionshaushalt einen Betrag von brutto 60.000 € zur Finanzierung von Planungskosten zur Sanierung des Umkleide- und Sanitärgebäudes im Walter-Mundorf-Stadion zur Verfügung zu stellen, damit in der vorgesehenen Frist ein Förderantrag zum Landesprogramm ‚Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021‘ gestellt werden kann." Foto: Einweihung des runderneuerten Stadions im Mai 2018.

Berkeley-Doktorand stellt Ergebnisse zur Verfügung
Siegburg. Eine klassische Win-Win-Situation stellte die Teilnahme der Oberstufenschüler der städtischen Gesamtschule am Forschungsprojekt des Doktoranden Maximilian Müller von der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der renommierten kalifornischen University of Berkeley dar. Dieses untersucht die Karriereplanungen der angehenden Abiturienten und möchte herausfinden, wie sich die Primaner, auch mit Hilfe der Eltern, auf die Zeit nach der Reifeprüfung vorbereiten. Dazu absolvierten die Jugendlichen digitale Test in den Bereichen Persönlichk, Interessensgebiete und kognitive Fähigkeiten.
Nach der Auswertung durch Müller und dessen Team werden den Oberstufenschülern detaillierte Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Die Interessensprofile sind mit verschiedenen Berufsfeldern verknüpft, so dass die Teilnehmer Unterstützung bei ihrer Berufswahl erhalten.
Foto, v.l.n.r.: Die Berufsschulkoordinatorinnen der gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule, Katrin Kalb-Moermel und Anika Angenfort, die den Kontakt zu Maximilian Müller herstellten, Maximilian Müller und Sebastian Ilbertz, Oberstufenkoordinator der Gesamtschule.

Stadtbibliothek öffnet wieder sonntags
Siegburg. Ab diesem Monat gilt hat die Stadtbibliothek dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Einschränkungen für die Benutzung, beispielsweise das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und die Begrenzung der Arbeitsplätze, bleiben weiterhin bestehen. Auch Kinderveranstaltungen dürfen noch nicht wieder stattfinden. Statt des Bilderbuchkinos in der Kinderbibliothek gibt es aktuell digitale Kinderbuch-Tipps auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek. Die bei den Pänz beliebte Lesehöhle wird aktuell so umgebaut, dass sie voraussichtlich ab den Herbstferien wieder täglich genutzt werden kann. Foto: Dirk Krauss.

Diesel, Rauchmelder, Gartenabfälle und ein Mountainbiker
Siegburg. Ein Rauchmelder löste am Sonntagabend in einem Einfamilienhaus in der Mahlgasse aus. Den Grund für den Alarm konnte die Feuerwehr, die eine Stunde zuvor einen etwa zwei mal zwei Meter großen Brand aus Gartenabfällen in der Haydnstraße gelöscht hatte, nicht ermitteln. Am frühen Nachmittag streuten die Helfer eine Dieselspur in einer Kurve auf der Lindenstraße ab, am späten Nachmittag leisteten sie Tragehilfe bei der Bergung eines gestürzten Mountainbikers im Kaldauer Wald.

Polizei warnt vor perfidem Betrug am Telefon
Siegburg. Am Freitagmittag, 28. August, klingelt das Telefon einer 88-jährigen Siegburgerin. Am anderen Ende: Eine leise weinende Frau, die "Mama, es tut mir so leid, bitte hilf mir" schluchzt. Bei einem weiteren Anruf wenig später meldet sich eine "Polizeihauptkommissarin Diedrichs", die der Seniorin schildert, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, müsse die Mutter 100.000 Euro an den Ehemann des Unfallopfers übergeben. Da die Siegburgerin diese Summe nicht aufbringen kann, offeriert sie eine hohe vierstellige Summe als Sofortzahlung. Die Betrügerin geht umgehend auf das Angebot ein und sagt, dass der Angehörige der Getöteten vermutlich innerhalb der nächsten Minuten an der Haustür klingeln wird. Das Telefongespräch wird während der Wartezeit gehalten. Nun kommt der 88-Jährigen der Verdacht, dass etwas nicht stimmt, und sie ruft mit dem Handy heimlich ihren Sohn an. Noch bevor dieser bei seiner Mutter eintrifft, steht der Mittäter der Telefonbetrügerin vor der Tür. Aus Angst öffnet die Seniorin und übergibt das Geld an den Fremden. Dieser wickelt die Beute in Zeitungspapier und läuft gegen 12.40 Uhr über die Chemie-Faser-Allee in Richtung Josef-Mohr-Straße davon.
Der circa 1,70 bis 1,75 Meter große und schlanke Täter hat schwarze Haare und dunkle Augen. Er sprach hochdeutsch ohne erkennbaren Akzent. Bekleidet war er mit einer gelben oder orangefarbenen Jacke, dunkler Jeanshose und dunklen Schuhen. Er trug eine Sonnenbrille und eine Mund-Nase-Bedeckung.
Erste Ermittlungen ergaben, dass sich der Täter vermutlich schon zu Beginn des Anrufes in der Nähe des Hauses aufgehalten hat. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen und verdächtigen Fahrzeugen im Zusammenhang mit der Tat unter der Rufnummer 02241/5413121.
Bereits einen Tag zuvor war ein Ehepaar aus Eitorf mit der gleichen Masche um mehr als 30.000 Euro betrogen worden.
Die Polizei bittet eindringlich darum: Warnen Sie ältere Angehörige, Nachbarn und Freunde über diese Betrugsmasche! Gibt sich der Anrufer als Person mit offizieller Funktion aus, lassen Sie sich den Namen und den Grund des Anrufes nennen und rufen Sie selbst bei der genannten Behörde oder Stelle an. Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu. Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen, auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, Staatsanwaltschaft, eines Gerichts oder Geldinstituts. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten haben, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Anzeige. Bei Fragen helfen die im Opferschutz besonders geschulten Beamten der örtlichen Polizei (Tel: 02241 5414777).

Aktuelle Zahlen aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Über das Wochenende ist die Zahl der aktuell an Corona erkrankten sowohl in Siegburg wie auch im gesamten Rhein-Sieg-Kreis leicht gefallen: In Siegburg sind, so der Stand gestern Abend, sechs Infektionen bekannt, kreisweit 75. Die Zahl der Positivtestungen stieg hingegen in Siegburg auf 122, im Rhein-Sieg-Kreis auf 1.852. 1.019 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Seit heute gilt die neue Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) für Nordrhein-Westfalen. Demnach entfällt die Maskenpflicht im Unterricht, die Schulen können jedoch weiterhin darum bitten, dass eine Mund-Nase-Bedeckung getragen wird. Diese ist weiterhin außerhalb des Klassenraums notwendig. Ordnungsbehörden dürfen bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften, beispielsweise beim Einkauf ohne Maske, ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro verhängen. Die Nutzung von Bus und Bahn ohne Bedeckung der Atemwege, diese Pflicht gilt auch an Haltestellen und in Bahnhöfen, kostet weiterhin 150 Euro.

Von der Skizze bis zum letzten Pinselstrich
Siegburg. Neben den technischen Grundlagen der Acrylmalerei stehen in einem zehnwöchigen Kurs der VHS, immer montags ab 9 Uhr, Motivwahl und Bildaufbau auf dem Programm. Sind die Basistechniken eingeübt oder schon vorhanden, ist hier Raum für Experimente. Eigene Fotos und skizzierte Bleistiftzeichnungen dienen als Quelle für die entstehenden Bilder. Künstler Rolf Schanko gibt theoretischen Input, begleitet den Malprozess von der Themensuche bis zum letzten Pinselstrich und gibt Tipps aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz.

Zum dritten Mal unter Coronabedingungen
Siegburg. Am Samstag, 5. September, öffnet das Repair-Café im Zeitraum, Ringstraße 2, zum dritten Mal unter Coronabedingungen. Das heißt: Defekte Elektrogeräte können nach vorheriger Terminvereinbarung (02241/2521519) zwischen 10 und 12 Uhr abgegeben werden, die Abholzeit wird dann mitgeteilt.

Betreuungsverein informiert im Kreishaus
Siegburg. Am Donnerstag, 3. September, findet die nächste kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis für ehrenamtliche und familiäre Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte von 14 Uhr bis 16 Uhr im Kreishaus in Siegburg, Kaiser- Wilhelm Platz 1, statt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Nach der Registrierung an der Infotheke wird die Raumnummer bekannt gegeben.
Dienstag, 1. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen (bis 25. Oktober 2020): 20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro
Mittwoch, 2. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen (bis 25. Oktober 2020): 20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro
Donnerstag, 03.09.2020
Nordfriedhof, 11 Uhr: Peter Sikora
Waldfriedhof, 11 Uhr: Gertrud Brandinga

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 1. September, der 245. Tag in 2020 , Meteorologischer Herbstanfang
Septem heißt sieben - im römischen Kalender war der September einst der siebte Monat. Historische altdeutsche Namen sind Herbsting oder Herbstmond, auch unter Scheiding liefen die 30 Tage. Holz- und Engelmonat sind weitere Bezeichnungen. In der bayerischen Landeshauptstadt München ist der September der Monat, in dem das Oktober-Fest beginnt bzw. beginnen würde.
Wetter: Passend zum Herstanfang - herbstlich.
Sonnenuntergang: 20.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.47 Uhr
Mondaufgang: 20.33 Uhr
Monduntergang morgen: 6.34 Uhr
Alois (Scholze, Priester in Leutersdorf/Oberlausitz, wegen seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Unrechtssystem und wegen geleisteter Fluchthilfe für Verfolgte über die nahe Grenze nach Tschechien verhaftet und am 1. September 1942 im KZ Dachau ermordet); Ruth (hebr.: "Freundschaft"); Verena (lat.: "Die Behutsame").

Engelbert Humperdinck (1854-1921), weltberühmter Komponist ("Hänsel und Gretel"), am Siegburger Markt geboren, das Foto links zeigt ihn im Jahr 1864 mit Großmutter Hartmann und Schwester Adelheid, rechts im Jahre 1904; Edgar R. Burroughs (1875-1950), britischer Schriftsteller ("Tarzan"); Alexander von Cube (1927-2013), Fernsehjournalist; Gerhard Wendlandt (1921-1996), Schlägersänger ("Das machen nur die Beine von Dolores", "Tanze mit mir in den Morgen"); Yvonne de Carlo (1922-2007), amerikanische Schauspielerin ("The Munsters"); Rocky Marciano (1923-1968), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Boxcar Willie (1931-1999), amerikanischer Countrymusiker ("The Singing Hobo"); Lily Tomlin (1939), amerikanische Schauspielerin ("Nashville", "Warum eigentlich ... Bringen wir den Chef nicht um?", "Solo für 2", "Short Cuts"); Barry Gibb (1946), britischer Sänger und Gitarrist der "Bee Gees"; Gloria Estefan (1957), kubanisch-amerikanische Sängerin ("Coming Out Of The Dark"); Luci van Org (1971), Sängerin bei Lucilectric ("Mädchen"); Tom und Bill Kaulitz (1989), Musiker ("Tokio-Hotel"), für Tom hatte Heidi ein Foto ...; Daniel Sturridge (1989), englischer Fußballspieler beim FC Liverpool, CL-Sieg 2012 mit Chelsea über Bayern München beim "Finale Dahoam"; Carlos Sainz (1994), spanischer Formel-1-Pilot (McLaren).

1715: Ludwig XIV. , der französische "Sonnenkönig" stirbt 76-jährig in Versailles und hinterlässt seinem Land schöne Schlösser und einen ruinierten Staatshaushalt; 1985: Stefan Bellof, der Formel-1-Rennfahrer, größtes deutsches Motorsport-Talent seit Jahrzehnten, Weltmeister bei den Langstreckenrennen, stirbt 28-jährig beim 1.000-Kilometer-Rennen im belgischen Spa, als er am Steuer seines Porsche in der berüchtigten Hochgeschwindigkeitskurve Eau Rouge mit dem Wagen von Jacky Ickx kollidiert, am Nürburgring erinnert im Bereich Schwalbenschwanz ein Streckenabschnitt an ihn (Foto: Klaus Ridder); 1989: Kazimierz ("Kaz") Deyna, der polnische Fußballer (Olympiagold 1972 in München, WM-Dritter 1974 in der Bundesrepublik), einer der weltbesten Mittelfeldregisseure, stirbt 41-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen San Diego; 2013: Pal Cernai, der ungarische Fußballtrainer stirbt 80-jährig in Budapest; 2014: Dr. Karl-Heinz Schwab, der unter dem Künstlernamen Ralf Bendix bekannte Schauspieler ("Der lachende Vagabund") und Schlägersänger ("Wo meine Sonne scheint", "Kriminaltango", "Babysitter-Boogie") stirbt 90-jährig in Stabsstad (Schweiz); 2014: Gottfried John, der Theater- und Filmschauspieler ("GoldenEye", "Lebenszeichen-Proof of Life") stirbt 72-jährig in Utting/Ammersee; 2016: John Polito, der amerikanische Schauspieler, in über 200 Produktionen häufig als Ganove oder Polizist besetzt, stirbt 65-jährig im kalifornischen Duarte.

Vor 290 Jahren - 1. September 1730
Auf Lanzarote beginnt der Ausbruch im Vulkangebiet von Timanfaya. Pfarrer Andrés Lorenzo Curbelo dokumentiert das Ereignis in beeindruckenden Worten: "Am 1. September 1730, zwischen 9 und 10 Uhr abends, öffnete sich plötzlich die Erde bei Timanfaya, zwei Wegstunden von Yaiza. Ein gewaltiger Berg bildete sich bereits in der ersten Nacht, und Flammen schossen aus seinem Gipfel, die 19 Tage lang weiter brannten." Die Aufzeichnungen enden kurz vor dem Jahreswechsel, vermutlich flüchtete der Geistliche mit anderen Inselbewohnern nach Gran Canaria. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre, enden am 16. April 1736. Knapp ein Fünftel der Kanareninsel sind mit frischer Lava bedeckt. Foto: Die Montañas del Fuego ("Feuerberge") von Timafaya über dem Lavafeld nördlich des Küstenstädtchens El Golfo.
Vor 150 Jahren - 1. September 1870
Im Deutsch-Französischen Krieg wird Kaiser Napoleon III. (1808-1873) bei der Schlacht von Sedan in den Ardennen mit knapp 90.000 seiner Soldaten gefangengenommen. Deutschland feiert das Ereignis 48 Jahre lang als Sedantag. Die Schlacht entscheidet den Krieg, einen Tag später unterzeichnet Marschall Patrice de Mac-Mahon die Kapitulation. In der Folge kommt es in Paris zu Aufständen gegen die Monarchie. Am 4. September erklären die republikanischen Abgeordneten Leon Gambetta und Jules Favre den Kaiser für abgesetzt und rufen die Dritte Republik aus.
Vor 105 Jahren - 1. September 1915
Die Ausrufung eines neuen deutschen Nationalfeiertags wird im Vorfeld des auf den 2. September fallenden Sedantages diskutiert. Der 28. August soll es werden. Da fiel im Vorjahr zwischen sowjetischen und deutschen Truppen die militärische Vorentscheidung in der fünftägigen Schlacht bei Hohenstein in Ostpreußen, die auf Hindenburgs Betreiben später zur Schlacht von Tannenberg umdeklariert wird. Das ist geographisch nicht korrekt, gefällt dem Generalfeldmarschall und späteren Reichskanzler aber, weil es schön die Tannenberg-Niederlage der Ritter des deutschen Ordens gegen die Litauisch-Polnische Union 1410 überstrahlen lässt. "Der Vorschlag hat manches für sich, wir sind aber noch nicht am Ende des Krieges und es ist nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, dass noch Größeres erreicht wird", verkennt die Presse.
Vor 105 Jahren - 1. September 1915
"Ein überreicher Herbst steht bevor und wahrscheinlich wird der 1915er auch an Güte den Wein früherer Jahrgänge erheblich übertreffen. Es wird, wenn nicht alle Anzeichen trügen, Mühe kosten, den neuen Wein zu bergen. Raum schaffen für den Neuen, das wird jetzt die Losung sein müssen. Unter diesen Umständen wird umso eher die dringende Bitte Gehör finden, sich zu einem vaterländischen Opfer zu entscheiden und von den älteren Weinen möglichst reichliche Mengen für unsere braven Truppen zu spenden, die mit Leben und Gesundheit die größten Opfer für die Daheimgebliebenen bringen" (Kreisblatt).
Vor 40 Jahren - 1. September 1985
Am Rande der Leipziger Herbstmesse treffen sich SED-Generalsekretär Erich Honecker und der bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß.
Vor 35 Jahren - 1. September 1985
Das Wrack der "Titanic" wird vor Neufundland entdeckt, in 3.800 Metern Tiefe, in zwei Teile zerborsten, die rund 600 Meter voneinander entfernt liegen. Zwei Jahre später bergen französische Taucher erste Teile wie Schmuck und Geschirr aus dem Ozeanriesen, der 1912 mit einem Eisberg kollidiert war. Damals starben 1.500 der 2.200 Passagiere.
Vor 15 Jahren - 1. September 2005
Shoot to Kill: Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den Schießbefehl gegen Plünderer aus, die das von Hurrikan Katrina hinterlassene Chaos ausnützen.
Vor 155 Jahren - 1. September 1865
"Heute morgen haben sich die Truppen, welche unter dem Commando des General-Majors von Dewitz seit dem 26. August in hiesiger Gegend Feld- und Vorpostendienst geübt, wieder zurückgezogen. Dieselben haben ein reges Leben während ihres Hierseins unter der Bevölkerung wach gerufen. Schaarenweise zogen ihre Bivouaks Neugierige heran, und hatte es auch einen eigenthümlichen Reiz, die munteren jungen Krieger, namentlich des Abends beim Wachtfeuer sitzen zu sehen, wo es ihnen bei Punsch, Bier und Wein, so wie beim Kochtopf an lustiger scherzhafter Unterhaltung nicht fehlte. Die ganze Brigade vereinigt sich heute bei Wahn, bezieht dort gemeinschaftlich das Bivouak und wird Morgen in Cöln einrücken. Von der 10. Compagnie 28. Infanterie-Regiment, welches in Obermenden einquartiert war, ertrank gestern Nachmittag ein Mann während des Badens in der Sieg. Die Leiche ist noch nicht aufgefunden worden. Das erste Bataillon des ostpreußischen Füsilier-Regiments Nro. 33, welches gestern in Bonn einquartiert wurde, hat den Verlust von 4 Mann zu beklagen, welche während des gestrigen anstrengenden Manövers der großen Hitze des Tages und den Strapazen des Marsches erlagen. Ein Mann wurde von der anderen Rheinseite bereits leblos nach Bonn gebracht, zwei andere starben dort im Lazareth und ein vierter ist in Geislar verschieden. Das Begräbnis der vier Leute wird heute Abend auf dem Bonner Kirchhofe stattfinden."
Vor 105 Jahren - 1. September 1915
"Die neu gegründete Städtische Sparkasse in Siegburg wird eröffnet. Das Kassenlokal befindet sich in der Ringstraße Nr. 1. Der Vorstand der Sparkasse setzt sich so zusammen: Vorsitzender Bürgermeister Plum, Mitglieder Hubert Becker, Fabrikarbeiter; Justizrat Hubert Eiler, Königl. Notar; Königlicher Baurat Franz Hasse, Landesbauinspektor; Fritz Hülster, Kaufmann; Caspar Schallenberg, Oberpostassistent; Jakob Vogelbacher; Kupferschmiedemeister, alle in Siegburg. Zum Rendanten der Sparkasse ist der Stadtkassen-Buchhalter Johannes Pock gewählt; die Geschäfte des Gegenbuchführers werden vertretungsweise vorläufig durch den Stadt-Rentenmeiter Ringer wahrgenommen. Die Dienststunden der Sparkasse sind für die Zeit vom 1. April bis 30. September von 8 Uhr morgens bis 12.30 Uhr mittags und von 3 bis 6 Uhr, nachmittags und für die Zeit von 1. Oktober bis 31. März von 8.15 morgens bis 12.15 mittags und von 3 bis 6.30 Uhr nachmittags mit der Maßgabe festgesetzt, daß Ein- und Auszahlungen an jedem Werktag nur vormittags von 9 bis 12.30 Uhr und außerdem Samstags auch noch nachmittags von 3 bis 5 Uhr stattfinden. Die Höhe des Zinfußes für Einlagen ist festgesetzt auf 3,33 % bei täglicher und 4 % bei Jahreskündigung, Die Sparkasse nimmt Einlagen von 1 Mk ab entgegen. Die Annahme von Einlagen über 12.000 Mk. unterliegt dem Ermessen des Vorstandes."

Vor 105 Jahren - 1. September 1915
Siegburger Marktbericht vom Vortag: "Butter 1,80 Mk., Eier 16 und 17 Pfg., frischer Käse 35 Pfg., Wirsing 1 Stück 10-15 Pfg., Rotkohl 1 Stück 12-20 Pfg., Weißkohl 1 Stück 10 -15 Pfg., Kohlrabien 3 Stück 10 Pfg., Kartoffeln 1 Pfund 6, 10 Pfund 55 Pfg., Speckbohnen 13-14 Pfg, Strauchbohnen 10-15 Pfg., Trauben hiesige 30 und 35 Pfg., Erbsen 1 Pfd. 20 Pfg., Endivien 8-10 Pfg., Äpfel 5-6-8 Pfg., Äpfel Fallobst 4 Pfg., Gurken große 20 Pfg., Pfirsiche 40-50 Pfg., Tomaten 30 Pfg, Pflaumen 20 Pfg., Tomaten 30 Pfg., Zwetschen 15 Pfg, Mirabellen 25 Pfg, Möhren 3 Gebund 10 Pfennig."
Vor 105 Jahren - 1. September 1915
Aus dem Polizeibericht: "In der Barbarossastraße versuchte am Donnerstag Abend ein Radfahrer die Gleise der Staatsbahn Siegburg-Lohmar vor dem Rangierzug des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums zu kreuzen. Er wurde aber von der Maschine angefahren und geriet unter dieselbe und verlor beide Beine, an den Verletzungen ist er gestorben."
Vor 95 Jahren - 1. September 1925
"Die Anregung, an den Erinnerungstagen der Jahrtausendfeier durch besonders sorgfältig zusammengestellte Auslagen der Festfreude Ausdruck zu geben, sind die Geschäftsleute willig nachgekommen und haben die Schaufenster so reich geschmückt, daß ein Gang durch die Stadt sich lohnt. Dem Humor, Geschmack und der Schönheit ist Rechnung getragen, die Fenster ziehen eine große Menge Zuschauer an und durchweg hört man Worte der Anerkennung und Befriedigung über die Leistungsfähigkeit der hiesigen Verkaufsläden. Es erübrigt sich, die eine oder andere unserer bewährten Firmen hervorzuheben, denn der große Kritiker, das kaufende Publikum, fällt sein Urteil unbeirrt von der öffentlichen Schilderung. Wer Bedarf hat oder haben wird, der merkt sich, wo er hingehen wird und geht nicht aus dem guten alten Siegburg nach Köln oder Bonn. Er wird hier ebenso preiswürdig alles finden, was er sucht. Dabei soll ein 'good alt Krömche' auch in Ehren bleiben. Das Geheimnis, in steter Erinnerung bei den Einkäufen zu bleiben, liegt ganz und sehr viel in geschmackvoll betriebenen Auslagen" (Siegburger Zeitung).
Vor 95 Jahren - 1. September 1925
"Zur Jahrtausendfeier hat das Fahrradgeschäft W. Tremel, Holzgasse, einen versteinerten Igel, 70.000 Jahre alt, einen Mammutzahn (vorsintflutliches Tier), eine Ofenplatte, auf der die Beschneidung Christi dargestellt ist und eine Ofenplatte, englischer Hosendbandorden aus dem 16. Jahrhundert in den Schaufenstern ausgestellt" (Siegburger Zeitung).
Vor 95 Jahren - September 1925
"Programm für die Jahrtausendfeier in Siegburg für die Woche vom 1.- 6. September 1925. Festliche Dekoration der Siegburger Geschäftshäuser. Mittwoch, 2. September, abends 7 Uhr: Gesangsvorträge des Männergesangvereins Siegburg-Wolsdorf auf dem Marktplatze. Freitag, 4. September, abends 7 ½ Uhr: Gesangsvorträge des Gesangsvereins 'Liedertafel' auf dem Marktplatze, Samstag, 5. September, nachmittags ab 4 Uhr: Schwimmerische Reichsjugendwettkämpfe mit anschließendem Wassersportfest der Schwimmer und Ruderer an der Sieg, anschließend abends Beleuchtung, Nixenreigen, Bergfeuer und Gesangsvorträge des Männer-Gesang-Vereins 'Liederkranz' Siegburg-Wolsdorf am Wolsberge, Sonntag, 6. September, vormittags 9 Uhr: Leichtathlethische Reichsjugendwettkämpfe an dem Platze des VfL, Ringen, Boxen, Nacxhmittags 5 Uhr: Radrennen und Fußballspiel einer Stadtmannschaft auf dem Platze des S. Sp.V. 04. Konzert. Abends: Festliche Illumination der Häuser der Stadt."
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, 53757 St. Augustin, Tel.: 02241/334510
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Str. 28, 53844 Troisdorf,Tel.: 02241/401100

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die wilde 7: 16.30 Uhr
Marie Curie - Elemente des Lebens: 17 Uhr
Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Onward - Keine halben Sachen: 16.50 Uhr
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Die Boonies - Eine Bärenstarke Zeitreise: 17 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 19.45 Uhr
Die Rüden: 19 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 17.45 Uhr
Max und die wilde 7: 16.40 Uhr
I Still Believe: 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr