siegburgaktuell 27.10.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Beim Essen, Trinken, Rauchen
Siegburg. Gestern fehlte in unserer Meldung zur Maskenpflicht in der Fußgängerzone, in Wartebereichen für Bus und Bahn und überall dort, wo die anderthalb Meter Abstand nicht eingehalten werden können, ein kleines Wörtchen, das die Aussage komplett ins Gegenteil verkehrt. Natürlich muss es heißen, dass die Mund-Nase-Bedeckung an den oben genannten Örtlichkeiten stets getragen werden muss, sie darf auch nicht abgenommen werden, um zu essen, trinken oder rauchen. Wir danken allen aufmerksamen Lesern, denen der Fehler aufgefallen ist, für den Hinweis!
Fast 50 aktuelle Infektionen in Siegburg
Siegburg. Mit 71,7 liegt die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis weiterhin deutlich über dem Schwellenwert von 50. Insgesamt wurden 3.496 Personen positiv auf Covid-19 getestet. Davon gelten 2.719 als "genesen", 719 Fälle als "aktuell", 58 Betroffene sind verstorben. In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.383 Kontaktpersonen.
Für Siegburg werden insgesamt 270 Positivtestungen gemeldet, in 47 Fällen wird von "aktuellen" Infektionen gesprochen. 222 Betroffene gelten als "genesen", einer ist verstorben.

Rekonstruktion der Bauhausfassade am VHS-Gebäude
Siegburg. "Ich habe nun einen Pressetermin zum Thema Putz", verabschiedete sich Kiriakos Lemonakis von seinen Kollegen der KKW Architekten (Kollektiv Kaldeweg und Wortmann) in Lüdenscheid. "Einen Pressetermin zum Putz?", fragten diese ungläubig zurück. "Ja, das wird spannend!"
Es geht um die Außenhaut des in den frühen 1930er Jahren im Bauhausstil errichteten Annex' des ehemaligen Staatlichen Gymnasiums an der Humperdinckstraße, das heute die Volkshochschule, die Musikschule und die Studiobühne beheimatet. Im Zuge der energetischen Sanierung entwickelte sich die Idee, die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudeteils unter historischen Gesichtspunkten zu rekonstruieren. Die Maßnahme wird zu 80 Prozent durch das Land NRW gefördert.
"Ich habe noch nie eine so spannende Außenfassade gemacht", verrät Lemonakis gleich zu Beginn. Und schon steigt er ein in die mehrschalige Hülle des Gebäudes. Ganz innen liegen schwere Bimssteine, "gut für die Stabilität", gefolgt von einer acht Zentimeter dicken Schicht aus leichtem Bims. "Der hat eine hervorragende Wärmeisolation", erläutert der Fachmann. Auf das Vulkangestein wurden schließlich zwei Lagen Putz aufgetragen, "nass auf nass, so gut wie diese miteinander verbunden sind". Die Besonderheit: Im Bauhaus werden Fassaden nicht gestrichen, die Farbe kommt aus den verwendeten Materialien. Und da ließen sich die Errichter vor 90 Jahren etwas ganz Besonderes einfallen: In den grauen Außenputz wurde schwarzer Quarz, weißer Marmor und zerhauener gelber Klinker des Haupthauses eingearbeitet, wodurch sich der Neu- optisch an den Altbau angliederte. Diese Reminiszenz wurde vor mehreren Jahrzehnten in einer Sanierungsmaßnahme zerstört, als man ein armiertes Kunststoffgewebe mit weißem Anstrich auf die Fassade auftrug. Die Herausforderung der aktuellen Maßnahme: Die fast ein Jahrhundert alte Farbmischung wiederherstellen, denn überzählige Klinker des Haupthauses sind nicht mehr vorhanden. "Dafür haben wir uns eine Spezialfirma ins Boot geholt", verrät Lemonakis.
Im Gebäude selbst wird ebenfalls fleißig gearbeitet. Unter anderem sind zusätzliche Toilettenanlagen sowie ein Aufzug, an der Nahtstelle von Alt- und Neubau, in der Entstehung. Auch der Fahrstuhl hält eine Besonderheit bereit: Da sich die Etagenhöhe der beiden Gebäudeteile teilweise unterscheiden, werden auf vier Etagen sechs Stopps notwendig, um alle Flure barrierefrei erreichen zu können. Foto: Kiriakos Lemonakis zeigt den mehrschichtigen Aufbau der Außenhülle des Bauhaus-Annex' des ehemaligen Gymnasiums. Gut zu erkennen: Der leichte, isolierende Bimsstein, der fest miteinander verbundene Innen- und Außenputz sowie die ein knappes halbes Jahrhundert alte Kunststoffschicht.

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben
Siegburg. Das Jahr 2019 war geprägt von Klima-Demonstrationen, 2020 steht ganz unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und ihren Folgen. Hat nun in der öffentlichen Wahrnehmung eine Krise die andere verdrängt? Nicht unbedingt. Früh schon diskutierten Wissenschaftler, Ökonomen und Politiker die Frage, ob die Corona-Krise eine Chance für das Klima sein könnte.
Jenseits aller gesamtgesellschaftlicher und politischer Entscheidungen hat aber auch jeder einzelne von uns Einfluss darauf, eine klimaneutrale Zukunft mitzugestalten. In zwei interaktiven VHS-Online-Vorträgen zeigt Carmen Ulmen, wie man sich im eigenen Haushalt auf den Weg machen kann und nimmt dabei auch regionale Besonderheiten in den Blick. Am Freitag, 6. November, widmet sich die Diplom-Geografin mit langjähriger Erfahrung in der Klimawissenschaft und in Klimakrisen-Kommunikation, unter anderem als Pressesprecherin von Greenpeace Deutschland, der privaten Stromwende, zwei Wochen später der privaten Mobilitätswende.
> Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben - Teil 1: Meine private Stromwende
> Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben - Teil 2: Meine private Mobilitätswende

Veranstaltungen der Gründungsakademie
Siegburg. Die Gründungsakademie Rhein-Sieg informiert in drei Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Heute befasst man sich von 17 bis 20 Uhr am BusinessCampus in St. Augustin, Grantham-Allee 2-8, mit "Unsicherheit in der Krise - und was wir dagegen tun können". Am Dienstag, 3. November, werden in einem Online-Seminar "Interaktive Tools für Online-Meetings mit Zoom" vorgestellt. Und am Samstag, 7. November, heißt es, erneut am BusinessCampus: "Flyer einfach selbst gestalten - Schnell und kostengünstig zur eigenen Werbung". Weitere Informationen und Anmeldung über die Links.
> Seminar "Unsicherheit in der Krise - und was wir dagegen tun können"
> Online-Seminar "Interaktive Tools für Online-Meetings mit Zoom"
> Seminar "Flyer einfach selbst gestalten - Schnell und kostengünstig zur eigenen Werbung"

Dach und Kamin beschädigt
Siegburg. In den Schornstein schlug ein Blitz am Freitagnachmittag in der Dammstraße. Beim Eintreffen der Feuerwehr lagen Teile des Kamins und Dachziegel in einem Umkreis von fünf Metern um die Schadensstelle herum, bei der folgenden Kontrolle konnten keine weiteren Schäden entdeckt werden. Morgens hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage der Marktpassage ausgelöst.
Einen gefährlichen Scherz erlaubten sich Unbekannte am Sonntagmorgen: Sie entfernten einen Kanaldeckel aus dem Gehweg an der Hauptstraße in Kaldauen und warfen diesen in einen nahegelegenen Bach. Die Feuerwehr barg die Abdeckung aus dem Gewässer und setzte sie wieder über dem Schacht ein.

Markt wird von Hand gereinigt
Siegburg. Wegen eines Defekts fällt die kleine Kehrmaschine des städtischen Baubetriebshofs voraussichtlich bis einschließlich morgen aus. Die Marktreinigung wird derzeit manuell durchgeführt.
Wegen Bohrarbeiten
Siegburg. Straßen.NRW führt auf der A560 zwischen der Anschlussstelle Siegburg und dem Autobahnkreuz St. Augustin-West Bohrarbeiten durch. Dadurch kommt es in den ersten drei Novemberwochen zu Behinderungen.
Von Freitag, 30. Oktober, 21 Uhr, bis Sonntag, 1. November, 22 Uhr, stehen den Verkehrsteilnehmern in Richtung Bonn nur zwei verengte Fahrspuren zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit ist in diesem Bereich auf 80 km/h beschränkt. Darüber hinaus wird die Autobahn am Freitag, 30. Oktober, von 20 Uhr bis Mitternacht sowie von Sonntag, 1. November, 22 Uhr, bis Montag, 2. November, 5 Uhr, auf eine Fahrspur verengt, an der Anschlussstelle Siegburg ist keine Auffahrt auf die A560 nach Bonn möglich. Eine Umleitung über die Anschlussstelle St. Augustin wird ausgeschildert.
In die Gegenrichtung stehen den Verkehrsteilnehmern von Sonntag, 1. November, 17 Uhr, bis Freitag, 20. November, 7 Uhr, ebenfalls nur zwei verengte Fahrspuren zur Verfügung, die Höchstgeschwindigkeit wird auch hier auf 80 km/h beschränkt. Am Sonntag, 1. November, ist von 16 bis 0 Uhr auf der Überfahrt von der A59 aus Bonn kommend nur eine Fahrspur befahrbar, von Köln aus ist keine Überfahrt auf die A560 möglich. Die Umleitung über die Anschlussstelle Bonn-Vilich wird ausgeschildert.
Mit Messer Motorroller geknackt?
Siegburg. Einer Polizeistreife fielen am Samstagmorgen gegen 5 Uhr drei Personen auf der Alfred-Keller-Straße auf: Eine fuhr in Schritttempo auf einem Motorroller, eine zweite schob einen solchen, die dritte ging mit einem Helm in der Hand nebenher. Als die Polizei die Verdächtigen kontrollieren wollte, gab der Rollerfahrer Gas und fuhr in Richtung des ehemaligen Phrix-Geländes davon. Er ist weiterhin flüchtig. Der 15-Jährige, der sein Gefährt geschoben hatte, türmte zu Fuß, konnte jedoch auf Höhe der Hopfengartenstraße gestellt werden. Der ein Jahr ältere Fußgänger ließ sich widerstandslos festnehmen.
Bei dem sichergestellten Motorroller wurden Schloss und Helmfach offensichtlich mit einem spitzen Gegenstand geknackt. Die Jugendlichen, die auf der Polizeiwache verhört und dann ihren Eltern übergeben wurden, wollten keine weiteren Angaben zur Herkunft des Zweirades machen. Da die Beamten bei der Durchsuchung des 15-Jährigen ein Messer fanden, ermittelt die Polizei gegen die Jugendlichen wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen. Gegen den 16-Jährigen wurde zusätzlich ein gesondertes Strafverfahren eingeleitet, da bei ihm eine kleine Menge Cannabis im Portemonnaie entdeckt werden konnte.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 27. Oktober, der 301. Tag in 2020
Wetter: Wintereinbruch in den Alpen, Schnee bis auf unter 1.000 Meter Höhe. Und im Norden? Die Wetterprognose für Stockholm gleicht der für Siegburg - selbst bei der Temperatur. Nur die Sonne scheint bei uns länger.
Sonnenuntergang: 17.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.16 Uhr
Mondaufgang: 16.05 Uhr
Monduntergang morgen: 3.30 Uhr
Wolfhard (Augsburger Sattler, der auf Wanderschaft in Verona 1096/97 Hab und Gut den Armen schenkte und 20 Jahre in einem Wald an der Etsch als Einsiedler lebte, starb 1127 im Kloster San Salvatore/Curte-Regia; Reliquien wurden auf Verona und Augsburg aufgeteilt); Christa, Sabina.
Erasmus von Rotterdam (1469-1536), niederländischer Theologe und Philosoph, Humanist und Wegbereiter der Aufklärung; James Cook (1728-1779), britischer Seefahrer und Entdecker; Hawaiianer beendeten an einem 14. Februar am Strand mit Hackebeil und Messer frühzeitig sowohl die dritte Südsee-Expedition als auch das Leben des Kapitäns, seine Mannschaft erhielt nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung; Niccolò Paganini (1782-1840), italienischer Violinvirtuose, Gitarrenspieler und Komponist; Theodore Roosevelt (1858-1919), 26. US-Präsident (1901 bis 1909); Leif Erickson (1911-1986); amerikanischer Schauspieler (Big John in "High Chaparrel"); Dylan Thomas (1914-1953), walisischer Schriftsteller ("Unter dem Milchwald") und Kampftrinker, letzte Worte: "Ich hatte 18 volle Whiskeys; ich denke das ist Rekord!"; Harry Saltzmann (1915-1994), kanadischer Filmproduzent, vor allem von James-Bond-Streifen, von "Dr. No" bis zum "Mann mit dem goldenen Colt"; Roy Lichtenstein (1923-1997), amerikanischer Pop-Art-Künstler; Thomas Nipperdey (1927-1992), Historiker; Jean-Pierre Cassel (1932-2007), französischer Schauspieler ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Mord im Orientexpress"); Peter Lustig (1937-2016), Kinderbuchautor und Fernsehmoderator ("Pusteblume", "Löwenzahn"), war mit Elfie Donelly verheiratet, der Erfinderin von "Bibi Blocksberg" und "Benjamin Blümchen"; Ivan Reitman (1946), slowakischer Regisseur ("Ghostbusters"); Roberto Benigni (1952), italienischer Schauspieler ("La Luna", "Der Sohn des rosaroten Panthers") und Regisseur ("Das Leben ist schön"); Jan Vetter (1963) alias Farin Urlaub, Ärzte-Sänger mit Wasserstoffblond-Frisur, außerdem Weltenbummler und bekennender Antialkoholiker; Vanessa Mae (1978), britische Violinistin, in Singapur geborene Tochter eines Thailänders und einer Chinesin, gab bereits mit 10 Jahren ihr erstes Konzert; Leon Draisaitl (1995), Kölner Eishockesypieler, startete seine Karriere bei den Haien, seit 2015 Center bei den Edmonton Oilers, der Nationalspieler wurde jüngst zum wertvollsten Spieler der NHL-Saison gewählt.
1975: Rex Stout, der amerikanische Krimi-Autor, Schöpfer des übergewichtigen Privatdetektives Nero Wolfe, stirbt 88-jährig in Danbury/Connecticut; 1977: James M. Cain, der amerikanische Kriminalautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt") stirbt 85-jährig in Maryland; 1990: Ugo Tognazzi, der italienische Schauspieler ("Das große Fressen", "Ein Käfig voller Narren") stirbt 68-jährig in Rom; 2012: Hans Werner Henze, der in Gütersloh geborene bedeutende Komponist des 20. Jahrhunderts stirbt 86-jährig in Dresden; 2013: Lou Reed, der amerikanische Sänger und Gitarrist, Gründungsmitglied von Velvet Underground, stirbt 71-jährig in New York; 2018: Ingo Wetzker alias Ingo Insterburg, der im ostpreußischen Insterburg geborene Musiker ("Ich liebte ein Mädchen"), Komiker und Kabarettist, besonders bekannt durch seine mit Karl Dall, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht gegründete Komikertruppe "Insterburg & Co", stirbt 84-jährig in Berlin; 2018: Vichai Srivaddhanaprabha, der milliardenschwere Duty-Free-Shop-Unternehmer und Eigentümer des Premier-League-Clubs Leicester City stirbt 60-jährig, als sein Helikopter gegen 20.30 Uhr, eine Stunde nach einem Heimspiel seines Vereins, kurz nach dem Abheben vor dem Stadion abstürzt und ausbrennt, mit ihm verlieren der Pilot und drei weitere Insassen das Leben.
Vor 210 Jahren - 27. Oktober 1810
Die spanische Kolonie Westflorida wird von den USA annektiert, da sie es als Teil der von Frankreich erworbenen Kolonie Louisiana ansehen.
Vor 30 Jahren - 27. Oktober 1990
Der Chef der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, stellt in Aussicht, dass bis zum Jahresende 500 der insgesamt 8.000 ehemals volkseigenen Betriebe verkauft sein werden. Seit dem Beginn seiner Amtszeit am 20. August sind für rund 200 Betriebe private Anteilseigner gefunden worden. Die Treuhandanstalt, so Rohwedder, stehe vor einer "Aufgabe von nahezu furchterregender Dimension".
Vor 15 Jahren - 27. Oktober 2005
Zwei Jugendliche sterben auf der Flucht vor Polizisten im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois, in ganz Frankreich kommt es zu gewalttätigen Unruhen. Vor allem in den "Banlieue", wörtlich Bannmeile, den trostlosen Vorstädten mit hoher Arbeitslosigkeit und Kriminalität. An den Ausschreitungen beteiligen sich vor allem die Kinder der Zuwanderer aus Afrika. Sie protestieren gegen die Erniedrigung und Ausgrenzung, die sie in Frankreich tagtäglich erfahren. Brennende Autos und Angriffe auf Rathäuser, Schulen und Polizeiwachen prägen die Szene. Am Abend des 30. Oktober explodieren in Clichy-sous-Bois zwei Tränengas-Granaten vor einer voll besetzten Moschee. Am 4. November wird im Pariser Vorort Stains der 61-jährige Franzose Jean-Jacques Le Chenadec von einem Demonstranten zusammengeschlagen und erliegt seinen schweren Verletzungen. Offizielle Bilanz der Unruhen: Über 2.800 vorübergehende Festnahmen, über 8.800 Fahrzeuge in Flammen. Eine Verbesserung der Lebensqualität in den Ghettos bringen die Unruhen nicht.
Vor 110 Jahren - 27. Oktober 1910
Bekanntmachung: "Die Funktionsperiode der Herren Stadtverordneten Hausen, Willibald, Metalldreher und Schäfer, Johann, Fabrikaufseher, gewählt von der III. Abteilung; Sorgenfrey, Clemens, Rentner, Schallenberg, Caspar, Oberpostassistent und Vogelbacher, Jakob, Kupferschmiedemeister, gewählt von der II. Abteilung; Hasse, Franz, Königlicher Baurat, Kraemer, Wilhelm Peter, Fabrikbesitzer und Richartz, Heinrich, Brennereibesitzer, gewählt von der I. Abteilung, läuft mit Ende dieses Jahres ab. Außerdem sind Ersatzwahlen vorzunehmen für den verstorbenen Stadtverordneten Herrn Junkersfeld, Michael, Rentner, gewählt von der III. Abteilung bis Ende 1914 und den verzogenen Stadtverordneten Herrn Dr. Levison, Otto, praktischer Arzt, gewählt von der I. Abteilung ebenfalls bis Ende 1914. Zur Vornahme dieser Wahlen wird hiermit Termin anberaumt:
a. für die III Abteilung auf Freitag, den 11. und Samstag den 12. November von 10 bis 12.30 Uhr, vormittags und 4 bis 7 Uhr nachmittags,
b. für die II., Abteilung auf Montag, den 14. November 4 bis 7 Uhr nachmittags und
c. für die I. Abteilung auf Dienstag, den 15. November, 6 bis 7 Uhr nachmittags,
Das Wahllokal befindet sich im oberen Saale des Hotel "Reichenstein", Markt 27.
In Gemäßheit des § 22 Städte-Ordnung für die Rheinprovinz lade ich hiermit die stimmfähigen Bürger zur Teilnahme zu diesen Wahlen ein, wobei ich bemerke, daß nach §1 5 der Städteordnung die Hälfte der Stadtverordneten in jeder Abteilung Hausbesitzer sein muß. Der Bürgermeister, Plum."

Vor 95 Jahren - Oktober 1925
"Am Samstag abend überfuhr an der Buisdorfer Brücke ein Opel-Auto in rücksichtsloser Weise einen Mann, der mit einer Gehirnerschütterung auf der Straße liegen blieb. Als der Fahrer den Unfall bemerkte, blendete er die Lichter des Autos und fuhr davon" (Siegburger Zeitung). Foto: Buisdorfer Brücke um 1930, Blick Richtung Siegburg.

Vor 95 Jahren - Oktober 1925
"Der Kreisausschuß hat festgestellt, daß der Siegkreis nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung 138.921 Einwohner zählt und dementsprechend die Zahl der am 29. November zu wählenden Kreistagsmitglieder 32 (wie bisher) beträgt." Foto: Kreishaus-Komplex an der Wilhelmstraße, links ein Teil der zwischen 1922 und 1924 erbauten Wohngebäude für Besatzungstruppen. Der 1890 errichtete und im Juli 1929 abgerissene Zellenflügel auf dem Michaelsberg steht noch. Rund 500 Häftlinge saßen im Gesamtkomplex der umfunktionierten Abtei ein und die Zustände waren nach Zeitzeugen "unhaltbar". Gar zu einer "Verbrecherhochschule" habe sich das Gefängnis entwickelt, schimpfte die Siegburger Zeitung: "Zudem vermochten alle Sicherheitsmaßnahmen ein gelegentliches Ausbrechen der dort Untergebrachten nicht zu verhindern. Manchmal erschreckten scharfe und Signal-Schüsse die Bewohner der benachbarten Stadtviertel und manche Flucht wurde an den Stammtischen eifrig diskutiert."

Vor 60 Jahren - 27. Oktober 1960
"Gegen den Bau von Häusern, in denen die letzten in Siegburg noch in Baracken wohnenden Familien untergebracht werden sollen, haben mehrere Dutzend Bürger und Betriebe aus dem Stadtteil Zange zur Sitzung des Rates ein Protestschreiben eingebracht. Sie wollen nicht, daß das Vorhaben an der Lindenstraße durchgeführt wird. In der Resolution wird zum Ausdruck gebracht, daß die Bürger keinesfalls gegen Maßnahmen im Barackenräumungsprogramm seien. Sie begrüßen es vielmehr, daß endlich die Baracken verschwinden sollen. Einverstanden sind sie nicht damit, dass das Vorhaben ausgerechnet in der Lindenstraße durchgeführt werden soll. Sie begründen ihre Ablehnung mit der bisherigen Entwicklung der Zange zu einem bevorzugten Wohngebiet und bringen damit zum Ausdruck, daß die einem größeren Komplex unterzubringenden bisherigen Barackenbewohner den Charakter des Stadtteils erheblich umfälschen könnten. Gerade die Lindenstraße, in deren Nähe vor einigen Jahren noch eine Villenkolonie für belgische Offiziere gebaut worden sei, eigne sich keinesfalls für einen Wohnkomplex von Barackenbewohnern" (Siegburger Zeitung). Foto: Baracke in Kaldauen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Hallenbad hat dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr, von 8 bis 12 Uhr sowie von 12.30 bis 16.30 Uhr geöffnet (die Rutschbahnen bleiben an diesen Tagen geschlossen), sams-, sonn- und feiertags von 7 bis 11 Uhr, von 12 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 21 Uhr. Pro Öffnungseinheit dürfen 25 Gäste das Bad besuchen. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Außerhalb des Wassers ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, das Außenbecken bleibt geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Drachenreiter: 16:30 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 19:45 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 16:45 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 16:00 Uhr, 19:00 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 19:30 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Drachenreiter: 17:20 Uhr
Tenet: 19:30 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 20:10 Uhr
Es ist zu deinem Besten: 17:30 Uhr, 19:45 Uhr
Der geheime Garten: 17:10 Uhr
Die Stimme des Regenwaldes: 19:20 Uhr
Greenland: 17:00 Uhr, 20:00 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 17:40 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 17:50 Uhr
The Beach House: 20:30 Uhr
The Mortuary - Jeder Tod hat eine Geschichte: 20:20 Uhr
Mrs. Taylor's Singing Club: 16:45 Uhr