siegburgaktuell 15.10.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Vorbildlicher Infektionsschutz in der Kirche
Siegburg. 211 Infektionen mit dem Corona-Virus insgesamt seit Pandemiebeginn in Siegburg, 168 Genesene und ein Verstorbener werden in der Statistik des Kreises geführt. Die Zahl der aktuellen Infektionsfälle steigt weiter an. Von gestern im Newsletter gemeldeten 37 Personen auf heute 42.
In dieser Situation ist allgemeine Vorsicht angesagt. Wie man vorsichtig handelt und Schutzmaßnahmen aufbaut, zeigt das Beispiel der evangelischen Kirche im Stadtteil Kaldauen. In den wärmeren Monaten traf man sich sonntags unter freiem Himmel im Bibelgarten, selbstverständlich auf Abstand. Die Jugend versammelte sich in einem vom CVJM bereitgestellten Zelt (wir berichteten, siehe Foto).
Nun zieht man in die Friedenskirche um, die festgelegte Maximalauslastung liegt bei 30 Personen. In einer aktuellen Pressemitteilung der Gemeinde heißt es: "Alle Teilnehmenden müssen Mund und Nase bedeckende Schutzmasken tragen. Alle, die nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben, müssen mindestens 1,50 Meter Abstand voneinander halten. Auf Gemeindegesang und die Austeilung des Abendmahls werden wir noch verzichten müssen."
Da Seelsorge im Wortsinne gerade in diesen schwierigen Tagen wichtig ist, hier die kommenden Termine für die Friedenskirche:
Gottesdienst am 18. Oktober, 10 Uhr, mit Pfarrerin Ruth Wirths, am 25. Oktober, 10 Uhr, vertritt Joachim Knitter den urlaubenden Kaldauer Kollegen Martin Kutzschbach. Am 31. Oktober, 19 Uhr, ist "ChurchNight" mit Prädikantin Beate Gehrmann und dem neuen Siegburger Pfarrer Matthias Lenz.

Virus beeinträchtigt Literaturwochen
Siegburg. Es war zu befürchten, dass auch die Anfang November laufenden Literaturwochen vom Virus beeinträchtigt werden. Am 7. November wollte der Schauspieler Peter Simonischek mit Joseph Roths "Legende vom heiligen Trinker" im Stadtmuseum auftreten, die Österreichischen Salonisten für die Begleitmusik sorgen.
Jetzt hat sich Simonischek per E-Mail gemeldet. Er ist am 6. November zu Dreharbeiten in Prag, muss am 8. November wieder dort sein. "Wegen der verschärften Corona-Situation ist mir das nicht möglich, daher muss ich meine Zusage für die Lesung in Siegburg zurücknehmen. Ich bedauere das sehr. Trotz der schwierigen Zeiten: Alles Gute! Mit der Bitte um Verständnis, Peter Simonischek."
Auch das Team der Stadtbibliothek bedauert die Absage und bittet alle Buchfreunde, die bereits Karten gekauft haben, dort um eine Rückabwicklung zu ersuchen, wo sie die Tickets erworben wurden. Wichtig: Bei einem veränderten Infektionsgeschehen müssen eventuell weitere Lesungen der Literaturwochen kurzfristig abgesagt werden. Wir melden uns umgehend.
Foto (© Xenia Hausner): Peter Simonischek.

Keine Reisebeschränkungen für kreischende Langhälse
Siegburg. Sie reisen ohne Rücksicht auf Risikogebiete oder Beherbergungsverbote: Die ersten Kraniche machte Leser Wolfgang Müller gestern Nachmittag um 13.30 Uhr am trüben Himmel aus. Es waren seinen Beobachtungen zufolge 4-5 Trupps, die, angetrieben vom Wind aus Nordost, ihre Winterquartiere in Frankreich oder Spanien ansteuerten. Müller weiter: "Gegen 16.30 kam dann noch eine Flugformation von etwa 150 Vögeln hinterher."

Wenn es Katzen und Hunde regnet...
Siegburg. Wir haben lange überlegt: Urlaubsfotos veröffentlichen oder nicht? Schließlich kamen wir zu dem Schluss, nicht alles dem Virus opfern zu wollen und den vielen Zuhausegebliebenen einen Ferienmoment zu gewähren.
In London, so berichten Andrea Meister und Anita Zimmermann, ist es coronabedingt sehr ruhig. Es gibt kaum Warteschlangen an den Sehenswürdigkeiten. Die meisten Londoner akzeptieren die Einschränkungen und handeln ihrem Naturell entsprechend freundlich und hilfsbereit. "Das Erkunden der Stadt macht nach wie vor viel Spaß. Wir fühlen uns sicher aufgrund des 'social distancing'".
Noch einen bekannten Anglizismus zum Schluss: Erwartungsgemäß regnet es in Britanniens Metropole "cats and dogs".

Hier sieht man den Wald vor lauter Pilzen nicht
Siegburg. Hier ist die Schwarmintelligenz unseres (Fach-)Publikums gefragt: Wie heißen die langstieligen Pilze, die auf dem Leserfoto von Anita Rauscher einen regelrechten Wald bilden? Antworten bitte an presse@siegburg.de.

Tochter von Deutschlands bekanntestem Förster trug vor
Siegburg. Da mussten sich die Kinder der Hans Alfred Keller-Schule mächtig anstrengen, um beim Wald-Quiz mit Carina Wohlleben, Tochter des wohl bekanntesten Försters Deutschlands namens Peter Wohlleben, zu punkten.
"Hörst du, wie die Bäume sprechen" - dieses Buch ihres Vaters war die Grundlage ihrer interaktiven Lesung, gesponsert vom Freundeskreis der Stadtbibliothek, die wegen Corona von dort in die Schule verlegt worden war und natürlich viel Neues bot. Räuber gibt es nicht mehr im Wald. Dafür Wölfe, die eigentlich nicht gefährlich sind. Die Pänz hatten unzählige Fragen. Ob denn Bäume wirklich reden können, ob sie trinken, dünner werden. Mit Feuereifer begaben sie sich in das Reich der Buchen, Kiefern, Eichen. Die hinter Wohlleben erscheinenden Illustrationen machten das Gastspiel der Förstertochter noch anschaulicher.

Schatzkammer am 20. Oktober geschlossen
Siegburg. Die Schatzkammer in Sankt Servatius bleibt am Dienstag, 20. Oktober, geschlossen. Ansonsten ist sie im Oktober wie üblich montags bis freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Reservisten im Schirm, Teil 1
Siegburg. Eine Gruppe aus Bundeswehrsoldaten, Zivilisten und Polizisten vereinte ein Ziel: das niederländische Fallschirmspringerabzeichen bestehen. Mittendrin in der flugbegeisterten Truppe befand sich eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Siegburg. Nachdem die Tauglichkeit für derart luftige Abenteuer ärztlich bestätigt war, begab man sich in die Hände von Ausbilder Henri, einem aktiven Fallschirmjäger der niederländischen Armee, der den Kurs außerhalb seines regulären Dienstes durchführte.
Im theoretischen Unterricht ging es um das Verhalten auf einem Flugplatz - am Boden und in der Luft -, Materialkunde, den Bau und die Funktionen eines Fallschirms mit den enthaltenen Sicherheitselementen. An Modellen und Dummys wurden das Verlassen des Flugzeuges, der Exit, sowie die Verwendung des Reserveschirms vermittelt. Weitere Lehrinhalte am Boden waren die Orientieren im Fallen, der Flugweg sowie die Landung mit der Pararolle. Im Gurtzeug von der Decke hängend (Foto), spielten die Teilnehmer die überlebenswichtigen Schritte in Notsituationen durch. Und dann wurde es ernst. Weiterlesen!

Reservisten im Schirm, Teil 2
Siegburg. Samstag, 9 Uhr, Flugplatz Teuge bei Apeldoorn, Provinz Gelderland. Briefing, Ausrüstung aufnehmen, Höhenmesser anlegen, Check durch Henri und dann ab zum Flugzeug. Mit aufgerissenen Haifischmaul rollt die Cessna Caravan heran und öffnet ihr Seitentor. Nach nur 5 Minuten hat die Maschine die Absetzhöhe erreicht. Ready? Go! Der erste Springer verschwindet in der Tiefe. Reservistenkamerad Olaf Kortenhoff schildert authentisch: "Die Sekunden zu beschreiben, bis man zu den gedrillten Tätigkeiten übergeht, ist kaum möglich. Nachdem die Checkliste abgearbeitet war, begann das Genießen des Gleitens durch die Luft, Schwenks und Drehungen in der dritten Dimension, dann das Eindrehen in das Landeverfahren der Dropzone. Zu guter Letzt die Landung und ein überglückliches Gefühl im Bus auf dem Weg zurück zum Hangar."
Insgesamt wurden fünf (!) Sprünge durchgeführt, jeder Exit und jede Landung besprochen, ehe der Ausbilder am Abend die Abzeichen, Sprungbücher und Lizenzen mit dem obligatorischen Klaps auf dem Po verlieh.

Digitale Helfer für die Gesundheit
Siegburg. Ob als mobiles Büro, Fotoapparat oder Navi - das Smartphone ist vielseitig einsetzbar. Via App können Nutzer ihr Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen ausstatten. Ab sofort auch auf Rezept zur Unterstützung der Gesundheit. Ein Anspruch der gesetzlich Krankenversicherten auf die digitalen Helfer besteht bereits seit Dezember 2019. Doch erst in diesen Tagen ist ein Verzeichnis für geprüfte, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) freigeschaltet, die sich Verbraucherinnen und Verbraucher vom Arzt verordnen lassen können. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, welche Apps das sein können und wie man sie findet. Den folgenden Link klicken!

Flucht nach Unfall vor dem Kreishaus
Siegburg. Am Montagmorgen alarmierte eine Frau Rettungsdienst und Polizei. Sie hatte gegen 7.30 Uhr auf dem Gehweg an der Kreuzung Wilhelmstraße/Bonner Straße, also ganz in der Nähe des Kreishauses, einen auf der Erde liegenden jungen Mann gefunden. Der 23-Jährige aus Bonn war verletzt und schilderte den Einsatzkräften später, dass er zu Fuß in Richtung Bahnhof unterwegs war. Auf dem Überweg Bonner Straße/Wilhelmstraße sei er von einem abbiegenden dunklen Kombi frontal erfasst und über die Motorhaube auf die Fahrbahn geschleudert worden. Dabei erlitt er leichte Blessuren, kam schließlich mit dem Krankenwagen in eine Bonner Klinik.
Der Fahrer des dunklen PKW habe nicht angehalten, sondern sei über die Bonner Straße in Richtung Sankt Augustin davongefahren. Die Polizei sucht Unfallzeugen, die Angaben machen können. Bei dem Fahrzeug handelt es sich möglicherweise um einen Audi oder BMW. Hinweise an die 02241/541-3121.
Fehlerteufel kletterte in die Überschrift
Siegburg. Über 30 Jahre Wiedervereinigung und den Schul-Vortrag zum Thema Freiheit des weit gereisten Journalisten Thomas Schwarz berichteten wir gestern. Dabei gab’s einen Fehler in der Überschrift. Dort schrieben wir vom Anno, Schwarz sprach aber mit Gymnasiasten der Alleestraße.
Donnerstag, 15. Oktober
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die Artothek hat geöffnet
Freitag, 16. Oktober
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)
20 Uhr, Ev. Gemeindehaus Auferstehungskirche, Annostr. 14: Treffen der anonymen Alkoholiker, Kontakt siegburg@anonyme-alkoholiker-rg09.de

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 15. Oktober, der 289. Tag in 2020
Wetter: Kühles Flugwetter für die Kraniche.
Sonnenuntergang: 18.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.59 Uhr
Monduntergang: 18.32 Uhr
Teresa (von Ávila, "die Große", Ordensgründerin, und Reformatorin der Gemeinschaft der Unbeschuhten Karmeliten, starb 1582 in Alba de Tormes bei Salamanca/Spanien), auch: Thea; Thekla (von Kitzingen, Äbtissin, starb 790).
Vergil (70-19 v. Chr.), römischer Dichter ("Aeneis"); Evangelista Torricelli (1608-1647), italienischer Mathematiker und Physiker, Sekretär von Galileo Galilei, Erfinder des Quecksilberbarometers; Friedrich Nietzsche (1844-1900), Philosoph und Dichter ("Also sprach Zarathustra"); Hermann Josef Abs (1901-1994), Bankier, von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher der Deutschen Bank; John K. Galbraith (1908-2006), amerikanischer Ökonom; Henri Verneuil (1920-2002), französischer Regisseur ("Der Clan der Sizilianer", "Angst über der Stadt"); Mario Puzo (1920-1999), amerikanischer Schriftsteller ("Der Pate"); Hoimar von Ditfurth (1921-1989), Arzt, populärwissenschaftlicher Autor ("Kinder des Weltalls") und mehrfach preisgekrönter Moderator von TV-Sendungen ("ZDF-Querschnitte"); Michel Foucault (1926-1984), französischer Philosoph; Barry McGuire (1935), amerikanischer Sänger ("Eve of Destruction"); Richard Carpenter (1946), amerikanischer Sänger und Keyboarder bei den "Carpenters"; Chris De Burgh (1948), in Argentinien geborener britischer Sänger ("The Lady in Red"; "Don't Pay the Ferryman"); Tito Jackson (1953), Ex-"Jackson-Five", zweitältester Bruder von Michael; Sarah ("Fergie") Ferguson (1959), Duchess of York; Götz Otto (1967), Schauspieler, als "Stamper" 1999 der böse Widerpart von James Bond in "Der Morgen stirbt nie"; Katharina Wackernagel (1978), Schauspielerin ("Das Wunder von Lengede", "Das Wunder von Bern")
1917: Mata Hari, die niederländische Tänzerin wird wegen Spionage für die Deutschen von einem französischen Exekutionskommando 40-jährig in Vincennes erschossen; 1956: Jules Rimet, der französische dritte Präsident des Fußballweltverbandes und "Vater der Weltmeisterschaft" stirbt 82-jährig in Paris; 1960: Henny Porten, der populäre Stummfilmstar ("Irrungen", "Rose Bernd") stirbt 70-jährig in Berlin; sie weigerte sich einst, sich von ihrem jüdischen Ehemann zu trennen, daraufhin boykottierten sie die Nazis; später drehte Porton unter anderem mit Regisseur Ernst Lubitsch 1964: Cole Porter, der amerikanische Ausnahmekomponist ("I Get a Kick out Of You", "I've Got You Under My Skin"), Schöpfer von über 40 Musicals ("Kiss Me Kate") stirbt 73-jährig in Santa Monica; 1967: Benno Ohnesorg, der Berliner Student stirbt bei Demonstrationen gegen den persischen Staatsbesucher und Volksunterdrücker Schah Reza Pahlewi 26-jährig an einer Pistolenkugel im Hinterkopf, die ihm der Polizist Karl-Heinz Kurras gesetzt hat; der Todesschütze wird freigesprochen, was zur Ausbreitung und Radikalisierung der Studentenproteste nachhaltig beiträgt; im Mai 2009 wird der Schütze als Stasi-Mitarbeiter enttarnt; 2004: Helmut Simon, der Hobby-Bergsteiger aus Nürnberg, mit Frau Erika 13 Jahre zuvor Entdecker der Ötzi-Mumie auf dem Niederjochferner, stirbt 66-jährig in Bad Hofgastein, als er bei einer Alleintour am Gamskarkogel nach einem plötzlichen Wetterumschwung mit Schneefall 100 Meter tief von einem ungesicherten Klettersteig stürzt, seine Leiche wird erst acht Tage später von einem Jäger entdeckt; 2011: Ueli Prager, der in Wiesbaden geborene Schweizer Unternehmer, Gründer von Mövenpick, stirbt 95-jährig in Zürich; 2013: Johannes (Hans) Riegel jr. , der Sohn des Haribo (Hans Riegel Bonn)-Gründers Hans Riegel, seit 1946 Firmenchef, stirbt 90-jährig in Bonn; 2014: Marie Dubois, die französische Schauspielerin (die Kellnerin Lena in Francois Truffauts "Schießen Sie auf den Pianisten", neben Yves Montand in Alain Cornets "Lohn der Giganten", weitere Hauptrollen etwa in Henry Verneuils "Dünkirchen, 2. Juni 1940", Claude Sautets "Vincent, Paul und die anderen", Luchino Viscontis "Die Unschuld" oder Claude Chabrols "Das Leben ist ein Spiel") stirbt 77-jährig in Paris.

Vor 940 Jahren - 15. Oktober 1080
König gegen König: In der Schlacht bei Hohenmölsen kämpfen Heinrich IV. und Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden mit ihren Heeren. Für R. v. R. läuft der Tag denkbar schlecht, er erliegt seinen lebensgefährlichen Verletzungen. Zu diesen zählt ein Schwerthieb in den Unterleib, aber nicht eine abgeschlagene Hand. Die Überlieferung der angeblich abgetrennten Schwurhand, mit der er eins seinen Eid auf rechtmäßigen König geschworen habe, stellte sich jüngst bei neueren Untersuchungen von Rudis Extremität als nicht haltbar dar. Die Hand wurde ihm erst abgeschnitten, als er verblichen war; für seinen Kontrahenten und Canossa-Gänger Heinrich IV. aber dann wohl guter Stoff für die Mär, die verlustige Schwurhand als sichtbares Zeichen göttlicher Strafe an einem Eidbrüchigem zu symbolisieren. Der verhinderte König ohne Hand wurde im Merseburger Dom aufgebahrt und bestattet, sein Körperteil im Museum desselben. Der Tod des Gegenkönigs versetzte der Opposition gegen Heinrich IV. einen schweren Schlag.
Bild: Rudolph, Gegenkaiser von Heinrich IV., verliert im Treffen den Arm. So die Bildaussage der Radierung von Bernhard Rode, 1781.
Vor 205 Jahren - 15. Oktober 1815
Napoléon Bonaparte betritt die Insel St. Helena, auf der er seine letzten Jahre im Exil verbringen wird.

Vor 140 Jahren - 15. Oktober 1880
Der Kölner Dom wird vollendet, mit 157 Metern Höhe seinerzeit das höchste Gebäude der Welt. Kaiser Wilhelm I. und Gattin Augusta sind vor Ort, seine Majestät geruhen eine Unterkunde zu unterzeichnen: "Zum ewigen Gedächtnis an den nach Verlauf von sechs Jahrhunderten glücklich beendeten Ausbau des größten deutschen Doms, des höchsten Bauwerks der Erde". Das Dokument wird in den Schlussstein der Kreuzblume des südlichen Turms niedergelegt. Von den insgesamt 65 das Dokument schmückenden Unterschriften stammen nur sieben von Katholiken, keine einzige von einem katholischen Geistlichen. Denn es ist die Zeit des Kulturkampfes, und Preußen steht gegen die katholische Kirche. Erzbischof Kardinal Paul Melchers lebt im Exil und die katholische Bevölkerung in Kölle zeigt der Preußen-Majestät den Rücken: Nach dem Vorbild des Domkapitels bleiben sie den mehrtägigen Feierlichkeiten fern. Die 1248 am Dom begonnen Arbeiten waren aus Geldmangel 550 Jahre lang unterbrochen. Foto: Kölner Dom 1910
Vor 80 Jahren - 15. Oktober 1940
Schtonk, die großartigste Abrechnung mit Nazi-Verbrecher Adolf Hitler ist fertig: "Der große Diktator", Charlie Chaplins filmische Persiflage auf den Staatsterroristen und den Nationalsozialismus, läuft in den amerikanischen Kinos an. Der erste durchgängig vertonte Streifen Chaplins avancierte zum erfolgreichsten Projekt des Multitalents. Chaplin führte Regie und spielte zudem die Hauptrollen, einen jüdischen Friseur und den Diktator des Landes Tomania, Adenoid ("Schtonk") Hynkel, die sich beide zum Verwechseln ähnlich sehen. Unter der Herrschaft Hynkels werden die Juden verfolgen, aber schließlich gelingt es seinem jüdischen Doppelgänger, die Rolle des Diktators zu übernehmen. In der Schlussrede des Films ruft der kleine Friseur die Völker zum Frieden und zur Demokratie auf.
Vor 50 Jahren - 15. Oktober 1970
Anwar el-Sadat wird als Nachfolger Gamal Abdel Nassers zum ägyptischen Präsidenten gewählt. Nach dem Tod Nassers hatte Sadat die Staatsgeschäfte Ägyptens bereits seit Ende September geführt. Innenpolitisch bemüht sich Sadat um die Umstrukturierung der Wirtschaft, außenpolitisch erlangt er mit seinen Friedensbemühungen internationale Anerkennung. 1978 schließen er und sein israelischer Kollege Menachim Begin unter der Vermittlung von US-Präsident Jimmy Carter mit dem Abkommen von Camp David einen vorläufigen Friedensvertrag. Ein Jahr später unterzeichnen sie beide dann das erste offizielle Friedensabkommen zwischen Israel und einem arabischen Staat. Sadat, der dafür mit Begin mit dem Nobelpreis geehrt wird, stirbt 1981 bei einem mörderischen Attentat islamischer Extremisten.
Vor 10 Jahren - 15. Oktober 2010
11 Jahre nach Baubeginn: Erster Röhrendurchstich am Gotthard-Basistunnel, welche zu einem der längsten Eisenbahntunnel der Welt werden soll, geplant ab 2017.
Vor 110 Jahren - 15. Oktober 1910
Ein großer Schritt für die Stadt, ein kleiner Absatz für die Lokalzeitung: "Übernahme des Michaelsberges in das Eigentum der Stadt. Nachdem der Vorsitzende einleitend hierzu gesprochen hat, ist Stadtverordneter Justizrat Mielcke dafür, dass der Vertrag abgeschlossen wird, für die Folge dringe er aber darauf, dass die notariellen Akte in Zukunft von der Stadtverordneten-Sitzung selbst getätigt würden (es handelt sich hier um gewissen Zusätze zu dem Vertrag). Einverstanden."
Vor 110 Jahren - 15. Oktober 1910
Der Stadtrat beschließt: Die Einrichtung einer Badegelegenheit für die Arbeiter des Wasserwerks. Den Bau der Wasserleitung in der Marienhofstraße bis zur Papagei. Sowie die Vergabe von Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des städtischen Schlachthofs.

Vor 95 Jahren - Oktober 1925
"Die freiwillige städt. Feuerwehr Siegburg berichtet uns über den Brand des Hofes Haus zur Mühle: Das Feuer wurde von dem Pächter des Gutshofes um 8 Uhr abends bemerkt. Da das Anwesen in der Bürgermeisterei Lauthausen liegt, war die freiwillige Feuerwehr Caldauen als löschpflichtig alarmiert worden, außerdem wurde die freiwillige Feuerwehr Siegburg zur nachbarlichen Löschhilfe angefordert. Zur Alarmierung derselben ertönten um 8.10 abends die Sirenen. Die Wehr rückte mit 4 Löschzügen sofort aus. Dem tatkräftigen und sachgemäßen Zugreifen der Wehr war es zu verdanken, daß in kurzer Zeit der Brand auf seinen Herd beschränkt wurde, sodaß nur die bis zu dem Eintreffen der Wehr ergriffenen Gebäude (Scheune und Viehstallungen) dem Feuer zum Opfer fielen. Die an die Stallungen anschließenden Wirtschaftsgebäude, teilweise mit gedroschener Frucht gefüllt, wurden vollständig gerettet. Ferner konnte eine Stallung soweit abgelöscht werden, daß sie sofort als Notfall für die Pferde und das Vieh in Benutzung genommen werden konnte. Ein Schutz des Wohnhauses kam bei den gegebenen Verhältnissen nicht in Frage. Außer der freiwilligen Feuerwehr Caldauen war keine andere Nachbarwehr zugegen, auch nicht erforderlich. Die freiwillige Feuerwehr Caldauen hat sich tatkräftig an der Löscharbeit beteiligt, konnte jedoch mit ihren vorhandenen unzulänglichen Geräten wenig ausrichten. Nach Abschlöschung des Brandes übernahm die freiwillige Feuerwehr Caldauen die Brandwache; für den Fall der Not wurde ihr von der Siegburger Wehr eine Saug- und Druckspritze mit dem notwendigen Schlauchmaterial überlassen. An Geräten führte die Siegburger Feuerwehr mit und setzte in Tätigkeit 2 Saug- und Druckspritzen und eine Motorspritze nebst erforderlichem Schlauchmaterial. Da das Wasser aus einem in der Nähe gelegenen Weiher entnommen werden mußte, wurden über 1.000 m Schlauchleitungen gelegt." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Weiher am Mühlenhof in den 1930er-Jahren.
Vor 60 Jahren - 15. Oktober 1960
Rat und Verwaltung der Stadt Siegburg wissen sich einig mit der gesamten Bevölkerung, daß es ein dringendes Anliegen sein muß, nun auch endlich einmal Wohnungen für die Ur-Siegburger zu bauen, die immer noch mit 1.400 Personen in der Liste der Wohnungssuchenden der Stadt eingetragen sind. Bei einer Konferenz des Rates der Stadt zusammen mit Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft im Rasthaus an der Autobahn stellten es Stadtdirektor Dr. Kersken und Beigeordneter Jakobs als ein vorliegendes Anliegen der Stadt heraus, nun auch endlich einmal den Wohnungsbedarf der Ur-Siegburger berücksichtigen zu wollen. Kersken sagte, der Rat müsse ein Schwerpunktprogramm aufstellen, damit die Ur-Siegburger, die immer noch in Kellern und Dachgeschossen wohnten, endlich einmal in eine gesunde Wohnung eingewiesen werden könnten. Jakobs betonte, die Stadt Siegburg habe immer noch 60 obdachlose Familien zu betreuen und große Schwierigkeiten zu überwinden, auch diese Familien unterzubringen. Der Geschäftsführer der Gemeinnützigen, W. Schmitz, erklärte, fast täglich flehten Siegburger Wohnungssuchende die Baugenossenschaft an, ihnen zu einer Wohnung zu verhelfen. Doch seit Jahren bekomme die Genossenschaft öffentliche Mittel nur noch für die Schaffung von Wohnungen für Sowjetzonenflüchtlinge oder für Wohnungen als Ersatz für Notunterkünfte. In Siegburg sei noch in Jahren nicht mit einer Behebung der Wohnungsnot zu rechnen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Hallenbad hat dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr, von 8 bis 12 Uhr sowie von 12.30 bis 16.30 Uhr geöffnet (die Rutschbahnen bleiben an diesen Tagen geschlossen), sams-, sonn- und feiertags von 7 bis 11 Uhr, von 12 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 21 Uhr. Pro Öffnungseinheit dürfen 25 Gäste das Bad besuchen. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Außerhalb des Wassers ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, das Außenbecken bleibt geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200
Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Jim Knopf und die Wilde 13: 16:00 Uhr, 19:00 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 19:45 Uhr
Tenet: 19:30 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 16:45 Uhr
Drachenreiter: 16:30 Uhr
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Brave Mädchen tun das nicht: 15.:15 Uhr
Tenet: 19:45 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 17:10 Uhr, 20:15 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 16:30 Uhr
Drachenreiter: 14:50 Uhr, 17:10 Uhr
Mrs. Taylor's Singing Club: 17:30 Uhr, 20:00 Uhr
Der geheime Garten: 14:40 Uhr, 17:00 Uhr, 19:15 Uhr
Der Bär in mir: 17:50 Uhr:
Ooops! 2 - Land in Sicht: 15:30m Uhr:
Es ist zu deinem Besten: 16:45 Uhr, 20:15 Uhr
Vergiftete Wahrheit: 19:30 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 15:00 Uhr, 17:40 Uhr, 19:00 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 20:30 Uhr