Michaelsberg

siegburgaktuell 13.10.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Von der Seite www.bundesregierung.de

Logo - Corona
Coronaschutz geht unbedingt vor

Karnevalsgesellschaften sagen Veranstaltungen ab

Siegburg. 256 Personen sind aktuell im Rhein-Sieg-Kreis mit dem Corona-Virus infiziert, in Siegburg steigt die Zahl nach der gestrigen Meldung des Gesundheitsamtes auf 35. Die Anzahl der in Quarantäne Befindlichen übertrifft die 2.000er-Marke, liegt bei genau 2.008.

Unterdessen lässt das Siegburger Karnevalskomitee verlauten, dass närrische Aktivitäten wie Sitzungen, Karnevalsbälle, Partyformate sowie größere gesellige Zusammenkünfte unter Beachtung und Einhaltung des Infektionsschutzes in der anstehenden Session nicht durchführbar sind. Verbindlich abgesagt sind die Prinzenproklamation (ein Siegburger Prinzenpaar gibt es 2020/21 nicht), die Rathauserstürmung, der Rosenmontagszug und alle öffentlichen Veranstaltungen der dem Komitee angeschlossenen Gesellschaften mit Ausnahme einer KG, die ihre Entscheidung unter Betrachtung der Pandemieentwicklung zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben wird.

Komiteepräsident Jörg Sola-Schröder: "Wir möchten mit unserer Bekanntmachung an alle Jecken und Karnevalisten appellieren, die Coronaschutzmaßnahmen zu beachten und mit Rücksichtnahme und Vernunft ihren Beitrag zu leisten, damit wir ab Frühjahr 2021 wieder halbwegs zur Normalität zurückkehren können. Bleiben Sie gesund!"

Stadtbibliothek
Wie ticken Kreative?

Das Rätsel des künstlerischen Denkens

Siegburg. Wie denken eigentlich Künstler? Woher nehmen sie ihre staunenswerten Ideen, wie kommen sie zu überraschenden gestalterischen Lösungen? Einer, der in unübertroffener Weise Denkprozesse zum Inhalt seiner künstlerischen Arbeit gemacht hat, war Josef Beuys. Seine Thesen zu den Möglichkeiten von Intuition, Imagination und Inspiration sind überaus aktuell - gerade in einer Zeit, in der Kreativität als Produktivkraft zunehmend propagiert und ökonomisch verwertet wird.

Doch sind die schöpferischen Kräfte nicht rätselhaft? Lässt sich das Unbewusste, das in der Kunstpraxis immer eine Rolle spielt, überhaupt instrumentalisieren? Und wie unterscheidet sich das Denken der Kreativen von dem anderer Menschen? Spannende Fragen, denen die philosophische Runde, moderiert von Rüdiger Kaun, nachgehen möchte. Nach einem einführenden Statement von Jürgen Röhrig gibt es eine offene Diskussion am 29. Oktober, 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis findet unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen statt.

Pilze auf dem Nordfriedhof
Mykologie trifft Historie

Pilze sprießen auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Weder Pflanzen noch Tiere fotografierte Walter Boscheinen auf dem Nordfriedhof. Die Wesen, die hier konspirativ ihre Köpfe zusammenstecken, bilden in der Biologie ein eigenes Feld, das vom Mykologen, dem Pilzforscher, beackert wird.

Mit dem 1908 eingeweihten Gottesacker an der Alten Lohmarer Straße verhält es sich ganz ähnlich, er ist ein hybrides Geschöpf. Einerseits plante der damalige Stadtbaurat Peter Geimer das Areal parkartig, mit Buschwerk, mannigfachem Baumbestand und grünen Freiflächen. Das war modern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Anderseits zeigt sich die Wegeführung formenstreng-traditionell, die Laufrouten waren größtenteils gerade.

Der Grund, warum der Alte Friedhof an der Johannesstraße ausgedient hatte und vom Nordfriedhof abgelöst wurde? Die Siegburger Bevölkerungszahl war im Kaiserreich in die Höhe geschossen, wie der Pilz aus dem Boden sozusagen. Wo mehr Menschen leben, wird auch mehr gestorben.

Anno-Gymnasium_Rad AG
Anno-Radler touren zum Geburtstag

Wesentlicher Baustein der Sportpädagogik

Siegburg. 30 Jahre Radsport-AG am Anno-Gymnasium. Das musste gebührend gefeiert werden. Knapp 30 Sportler, ehemalige und aktive der Altersspanne 17 bis 70, brachen auf zu einer 88 Kilometer langen Runde. In Herchen, das entlang der Sieg erreicht wurde, hatte Schülervater Michael Kaufmann mit seiner Familie im Kurpark ein feines Radsportbuffet aufgebaut. Auf die kulinarischen Highlights folgten die sportlichen. Die Strecke über Leuscheid, Weyerbusch, Buchholz und das Hanfbachtal war gespickt mit knackigen Anstiegen und längeren Parforceritten. Amateurelite-Fahrer Alexander Aymans führte eine kompakte Spitzengruppe mit zeitweilig über 40 km/h an.

Vor dem Start betonte Schulleiter Sebastian Kaas mit launigen Worten die lange Rad-Tradition an der Schule. Mit ihrem einzigartigen Konzept, bestehend aus Talentsichtung, Verkehrserziehung, Benefiztouren, Bildungsfahrten ins In- und Ausland sowie der Begleitung der Eliteläufer des Bonn- und Köln-Marathons, sei die AG ein wesentlicher sportpädagogischer Baustein.

Stefan Ulbricht in der Weinschmiede
Boogie und Blues in der Weinschmiede

Ulbricht spielt im kleinen Rahmen

Siegburg. Konzert im kleinen Rahmen von Boogie- und Bluespianist Stefan Ulbricht in der Weinschmiede, Zeithstraße 1, am Sonntag, 1. November, 17 Uhr. Anmeldungen per Mail an info@dasweinlager-siegburg.de. Im Eintrittspreis von 20 Euro ist ein Begrüßungswein enthalten. Foto: Gerd Pahl.

 

Spanische Küste
Spanisch für den Urlaub

Jetzt lernen und 2021 (hoffentlich) verreisen

Siegburg Ein Hotelzimmer in Madrid buchen (wenn sich die Coronasituation entspannt hat), im mexikanischen Restaurant bestellen oder beim Bummeln über den Markt von Sineu regionale Köstlichkeiten erwerben. Wohin Sie auch reisen in der spanischsprachigen Welt, für einfache touristische Situationen sind Sie nach dem VHS-Wochenende “Spanisch für den Urlaub - Ser turista“ am 30. und 31. Oktober im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, gut gewappnet. Über den Link zur Anmeldung.

> Anmeldung

Flaggen auf Halbmast am Rathaus
Flaggen auf Halbmast

Erinnerung an Wolfgang Clement

Siegburg. Innenminister Herbert Reul hat für heute erneute Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden zu Ehren des ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement angeordnet. Clement war am 27. September 2020 im Alter von 80 Jahren in Bonn einem Krebsleiden erlegen. In Siegburg bleibt der Verstorbene insbesondere aufgrund seines Einsatzes für Herzklinik und Krankenhaus im Jahr 2000 in Erinnerung.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Unfall in der Rushhour

Corsa kippte aufs Dach - zwei Verletzte in Bonner Uniklinik

Siegburg. Schwerer Unfall am späten Montagnachmittag zwischen der Siegburger Nordumgehung und der Autobahn-Anschlussstelle auf der B484. Aus Siegburg kommend, wollte eine 77-jährige aus Lohmar mit ihrem Corsa nach rechts auf die Spur zur A3 wechseln, übersah einen Passat, mit dem sie so unglücklich kollidierte, dass sie sich überschlug und rechts neben der Fahrbahn auf dem Dach liegenblieb. Sie wurde schwer, ihre 20 Jahre jüngere Beifahrerin leicht verletzt. Beide kamen mit dem Rettungswagen in die Bonner Uniklinik. Der Lenker des Passat (25) blieb ohne Blessuren. An beiden PKW entstand erheblicher Sachschaden. Eine gute Stunde wurde die Bundesstraße in Richtung Norden für die Unfallaufnahme gesperrt, die Polizei leitete den Verkehr örtlich um. 
 

Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 13. Oktober 

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)

18.30 Uhr im Saal des Servatiushauses, Mühlenstraße 14: Treffen der Literaturgesprächsgruppe, Roman "Eine Hand voller Sterne" des Autors Rafik Schami

Verschoben auf den 25.05.2021: Resonanzen 2020: Diabelli-Variationen mit Andreas Staier 


Mittwoch, 14. Oktober 

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen:
"20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke" & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro (bis 25. Oktober)

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 13. Oktober, der 287. Tag in 2020

Wetter: Ruhiges Herbstwetter   

Sonnenuntergang: 18.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.06 Uhr
Monduntergang: 17.49 Uhr

Heilige und Namenstage

Andreas (von Leuben, Franziskaner, starb als Ordensprovinzial am 13. Oktober 1494 in Wien), auch: André, Andy, Andrea, Drew, Ondra.

Mariotto Albertinelli: Die Verkündigung
Geburtstage

Mariotto Albertinelli (1474-1515), italienischer Maler, arbeitete lange mit Baccio della Porta, der sich später als Bußprediger Fra Bartolomeo (Fra Bartolo) nennen sollte, zusammen, so etwa beim Altarbild für den Dom in Lucca; zwischenzeitlich öffnete Albertinelli auch mal eine Kneipe in Viterbo; Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner, begründete mit seinem 1985 erschienenen Buch "Die Cellularpathologie" auch ein wenig die moderne Medizin mit; Lady Lillie Langtry (1853-1929), berühmt als große Shakespeare-Darstellerin, erfolgreich und bekannt auch als Mätresse von König Eduard VII:; Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker; Karl Holzamer (1906-2007), erster Intendant des ZDF von 1962-1977; Art Tatum (1909-1956), amerikanischer Jazz-Pianist, von Geburt blind, einer der größten Klaviervirtuosen; Yves Montand (1921-1991), französischer Schauspieler ("Lohn der Angst"); Margaret Thatcher (1925-2013), britische Politikerin, konservative Premierministerin in England von 1979-1990 (die "Eiserne Lady"); Nana Mouskouri (1934), griechische Sängerin ("Weiße Rosen aus Athen"); Christiane Hörbiger (1938), österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk"); Klaus Lemke (1940), Filmregisseur ("Rocker", "Sylvie"); Paul Simon (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Art Garfunkel ("Mother and Child Reunion", "Sound of Silence", "Mrs. Robinson", "The Boxer") und solo; Peter Sauber (1943), Schweizer Formel-1-Rennstallbesitzer von 1993-2016, das Team Sauber wurde zu  "Alfa Romeo Racing"; Jörg Berger (1944-2010), Fußballtrainer; Robert Lamm (1944), Sänger und Keyboarder bei "Chicago" ("If You Leave Me Now", "You're The Inspiration"); Pe Werner (1960), Sängerin ("Im Mondrausch"); Ian Thorpe (1982), australischer Schwimmer, fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Olympia-Star 2000 in Sydney, 13 Weltrekorde, ungezählte Titel; Antonio Di Natale (1977), italienischer Fußballnationalspieler, von 2004 bis 2016 bei Udinese Calcio, mal mit 29 und mal mit 28 Treffern Torschützenkönig der Serie A; Christoph Theuerkauf (1984), Handballnationalspieler beim TBV Lemgo. Bild: Mariotto Albertinelli: Die Verkündigung (Alte Pinakothek, München)

Todestage

1974: Ed Sullivan, der amerikanische Talkshowmoderator, eine Institution im TV, stirbt 72-jährig in New York; 1996: Henri Nannen, der Verleger und Publizist, Gründer und langjährige Chefredakteur des "Stern" stirbt 82-jährig in Hannover; 2000: Jean Peters, die amerikanische Schauspielerin ("Die Piratenkönigin"; "Massai") stirbt 73-jährig in Carlsbad/Kalifornien; 2009: Al Martino, der amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") stirbt 82-jährig in Springfield; 2016: Dario Fo, der italienische Autor und Regisseur, 1997 Nobelpreisträger für Literatur, stirbt 90-jährig in Mailand; auf seine alten Tage hatte er sich noch vom populistischen Polit-Clown Beppe Grillo einspannen lassen; 2016: Bhumibol, der König von Thailand stirbt 89-jährig in Bangkok; seit 1946 im Amt, geht mit ihm das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 13. Oktober 1930

In Berlin startet die Transportmaschine Ju 52 zu ihrem Jungfernflug. Schon 1934 gelingt mit der Maschine ein Fernflug von Berlin nach Shanghai, 1936 und 1937 mehrfache Flüge nach China über Afghanistan. Dabei wurde das Pamir-Gebirge in Höhen von 4000 bis 5000 Meter passiert. Heute sind noch fünf Maschinen flugfähig.

Vor 75 Jahren - 13. Oktober 1945

Gründung der CSU: Bei einer Versammlung im vom Krieg zerstörten Würzburg konstituiert sich die neue Partei. Gründungsvater ist der Gewerkschafter Adam Stegerwald (1874-1945), der von den Nazis nach dem Attentat auf Diktator Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet worden war. Ein gewisser Franz Josef Strauß (1915-1988) gehört dem ersten Landesvorstand an. Bei den Landtagswahlen ein Jahr später ist Hans Erhard (1887-1980) CSU-Spitzenkandidat. Er amtiert von 1946 bis 1954 und von 1960 bis 1962 als Ministerpräsident des Freistaates.

Vor 50 Jahren - 13. Oktober 1970

In Hessen tritt das erste Datenschutzgesetz der Welt in Kraft.

Vor 45 Jahren - 13. Oktober 1975

"Yps mit Gimmick" erscheint für 2,50 DM in einer Startauflage von 360.000 Exemplaren. Das neuartige Comicmagazin schlägt ein und beschert dem Gruner+Jahr-Verlag prächtige Auflagen. Das Besondere sind die "Gadgets", die bis dahin einmaligen Spielzeug-Beigaben wie etwa eine Gasdruckrakete, die mehrteilige Detektivausrüstung, mexikanische Springbohnen, die Geld-Zauber-Maschine oder der Solarzeppelin.

Vor 40 Jahren - 13. Oktober 1980

Der politische "Einlauf" durch Sowjet-Chef Breschnew, der ihm an der Krim die Leviten las, zeigt weiter Wirkung: SED-Generalsekretär Erich Honecker erhebt in Gera in einer scharfen Abgrenzungsrede gegen die Bundesrepublik Vorbedingungen für eine Normalisierung der Beziehung. Erich Honecker verlangt viel und kriegt nix. Der Staatsratsvorsitzende der DDR trägt vollmundig seine "Geraer Forderungen" vor. Die Bundesrepublik soll die Elbgrenze in der Strommitte akzeptieren, die Erfassungsstelle für Gewaltverbrechen der DDR in Salzgitter auflösen, die DDR-Staatsbürgerschaft respektieren und die Ständigen Vertretungen in Botschaften umwandeln.

Vor 10 Jahren - 13. Oktober 2010

Die beim Grubenunglück von San Jose eingeschlossenen 33 chilenischen Minenarbeiter werden nach 69 Tagen aus 700 Metern Tiefe gerettet.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 13. Oktober 1865

Vorgestern wurde einem hiesigen Einwohner ein Himbeerzweig übersandt, an welchem mehrere vollständig ausgewachsene reife Himbeeren sich befanden. Der dankbare Himbeerstrauch, welcher die zweite Frucht hervorgebracht hat, befindet sich in einem Garten in Hennef. (Kreisblatt)

Siegburger Feuerwehr um 1900 vor dem Schützenhaus

Vor 155 Jahren - Oktober 1865

Siegburg hat noch keine organisierte Feuerwehr, ein Scheunenbrand in der Nähe des Krankenhauses bringt dieses in Gefahr. Das Kreisblatt warnt: "Gestern gegen 5 Uhr Nachmittags wurde unsere Einwohnerschaft durch Feuerlärm aufgeschreckt. In der Scheune des Herrn Milz war Feuer ausgebrochen und hatte das verheerende Element gar bald durch die leicht brennbaren Stoffe wie Heu und Stroh, womit dieselbe angefüllt war, das ganze Gebäude ergriffen. Durch die massenhaft herbeigeeilte Hülfe und die bethätigte lobenswerthe Anstrengung gelang es, das Feuer zu isolieren und somit das an die Brandstätte anstoßende Wohnhaus zum größten Theil und das in der Nähe gelegene Hospital ganz zu retten. Wir können es uns bei dieser Gelegenheit nicht versagen, hier auszusprechen, daß wir neben dem besagten thatsächlich bewiesenen Hülfseifer seitens der Mitbürger und sogar der Mitbürgerinnen keine Feuerwehr-Ordnung wahrgenommen haben, und daß wir unwillkürlich bei dem sich vor unseren Augen entfaltenden Schauspiel an dem im vorigen Jahre in diesen Blättern enthaltenen trefflichen Artikel über die "Wasserleitung" erinnert wurden. Da es am Abend leicht anders werden kann, als es am Morgen war, und da es nicht selten vorkommt, daß ein und dieselben Unglücksfälle sich in kurzen Zwischenräumen wiederholen, so wollen die dazu Berufenen, wenn auch mit vorläufiger Abstrahierung der "Wasserleitung", wenigstens die seit Jahren vom Gemeinderathe genehmigte Feuer-Wehr recht bald ins Leben rufen." Foto: Siegburger Feuerwehr um 1900 vor dem Schützenhaus

Info Feuerwehr Siegburg:
Die Anfänge einer offiziellen Feuerwehr in Siegburg reichen zurück ins Jahr 1881. "Durch geordnetes Zusammenwirken bei Feuergefahr Leben und Eigentum nach Möglichkeit zu schützen", lautete die Zielvorgabe der Gründungssatzung. Die eher genossenschaftlich organisierten Löschversuche der Vorzeit, so verzeichnen alte Chroniken, hatten die Stadt "mehrfach in große Gefahr" gebracht. Ihr erstes Spritzenhaus bezog die Wehr am Markt neben dem heutigen Museum. Mit dem Bruch des Siegdammes im Spätherbst 1891, als 40 Wehrmänner eine flächendeckende Überschwemmung Siegburgs verhindern konnten, begann eine Erweiterung der Aufgaben und Herausforderungen - zur reinen Feuerbekämpfung kamen vielfältige Hilfeleistungen. 1931 lautete die offizielle Aufgabenbeschreibung der Wehr in Siegburg: "Bekämpfung von Bränden, von Wald und Heidebränden, Beistand bei Wassernot, Sturmverheerungen und Erdbeben, Hilfe bei Gasunglücken, Explosionen und Eisenbahnunfällen, Bergung und Abtransport von Menschen, sowie lebendem und totem Inventar, Aufräumungsarbeiten, Sicherstellung und Transport von Verpflegung, Trinkwasser."

Rabattmarke

Vor 110 Jahren - 13. Oktober 1910

In Siegburg haben sich Geschäftsleute zu einem Rabatt-Sparverein zusammengeschlossen. Bei Käufen gibt es die blaue Siegburg-Rabattmarke, die wieder eingelöst werden kann. Im Juli zahlte die Volksbank 1160 Mark, im August 1170 und im September 1275 Mark an die Kunden zurück. Rabatt sei kein Geschenk, sondern Anerkennung für Barzahlung, das Sammeln von Rabattmarken für jede kluge Hausfrau ein Beweis der Tüchtigkeit und Sparsamkeit, werben die Geschäftsleute. Die Liste der dem Rabattsparverein angehörenden Geschäfte erlaubt einen guten Einblick in die Geschäftswelt von damals: Wilhelm Busch, Markt 30, Schuhwarenhandlung; Hugo Cohen, Bahnhofstraße, Manufaktur, Konfektion, Bettwaren; Peter Josef Fischer, Kolonialwaren, Stallberg 9; L. Fröhlich, Inh., Leo Müller, Holzgasse 31, Schuhe, Stiefel; Jakob Grau, Bahnhofstraße, Schuhwarenhandlung; P.J. Kaspar, Kaiserstraße 7, Korbwaren, Spielwaren, Sport- und Kinderwagen; Peter Knorr-Höck, Kaiserstraße 66, Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel, Kolonialwaren, Konserven, Spirituosen, Kaffeerösterei mit Motorbetrieb; Peter Kratz, Luisenstraße 45, Bäckerei und Kolonialwaren; Peter Lambertz, Luisenstraße 12, Bäckerei; Gertrud Lang, Wilhelmstraße 117, Kolonialwarenhandlung; Edmund Rödder, Kaiserstraße 71, Bäckerei; Mathias Meindorf, Mühlenstraße 54, Kolonial-Material- Farbwaren, Bürsten und Pinsel; Joh. Nebel, Luisenstraße 16, Kolonialwaren; Christoph Roth, Holzgasse 12, Hüte, Mützen, Schirme und Pelzwaren; Gerh. Rolffs, Kolonialwaren- und Futtermittelhandlung, "Papagei"; Arn. Schaefer, Holzgasse 7, Installation, Emaillewaren, Haushalt; Lorenz Schlömer, Kaiserstraße 62, Schuhwarenhandlung, Schuhe, Stiefel; Johann Schmitz, Schuhwarenhandlung, Waldstraße; Adolf Schmitz, Kaiserstraße 130, Kolonialwarenhandlung; Jean Schild, Kaiserstraße 90, Bäckerei; Fritz Schulte, Papier-, Schreibwaren u. Bilderhandlung, Buchbinderei und Einrahmungsgeschäft, Kaiserstraße 64; Emil Seelbach, Mühlenstraße 64, Kolonialwaren, Wurstwaren; H.Jos. Sterzenbach, Schuhwaren, Kaiserstraße; Ernst Sünner, Holzgasse 9, Bäckerei; Albert Tepel, Mühlenstraße 7, Drogen; Martin Volberg, Ernststraße 23, Schneidermeister, Tuch- und Maßgeschäft; Henni Wallerstein, Herrenkonfektion, Holzgasse 32; Christ. Werner, Holzgasse 33, Kolonialwaren, Butter und Eier; Herm. Wild, Ringstraße 17, Kolonialwaren.

Maschinenhaus der Seilbahn auf den Michaelsberg auf dem Mühlentorplatz

Vor 105 Jahren - 13. Oktober 1915

Der Siegburger Stadtrat stimmt dem Abriss des Maschinenhauses am Michaelsberg zu. Es hatte dem Betrieb der Seilbahn gedient und steht auf dem Mühlentorplatz. Die Steine sollen zum Bau eines Schuppens am Waisenhaus in Wolsdorf verwandt werden. Foto: Maschinenhaus der Seilbahn auf den Michaelsberg auf dem Mühlentorplatz, die Bahn diente zwischenzeitlich der Versorgung der zum "Irrenhaus" und Gefängnis umfunktionierten Abtei.

Alte Wolsdorfer Kirche vor dem Umbau 1960-1962

Vor 60 Jahren - 13. Oktober 1960

"Die Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf wird umgebaut. Die Arbeiten, die soeben begonnen wurden, sollen ein Jahr dauern. Die Kirche soll entsprechend der größer gewordenen Zahl der Gläubigen ein größeres Fassungsvermögen bekommen. In der umgebauten und erweiterten Kirche sollen nach Abschluß der Arbeiten anstatt der heute 170 weitere 100 Personen Sitzplätze finden. Das Gotteshaus wird auch stilistisch 'gesäubert'. Unter der Kirche entstehen mehrere Räume für Jugendgruppen und Tagungen. Ein Saal soll 200 Personen fassen können. Eine neue Pfarrbücherei soll unter der Sakristei eingerichtet werden. Hinter dem Chor wird eine Krypta geschaffen." ("Siegburger Zeitung") Fotos: Alte Wolsdorfer Kirche vor dem Umbau 1960-1962.

Vor 55 Jahren - 13. Oktober 1960

Am Rothenbacher Hof hatten die katholischen Jugendgruppen Siegburgs aus Anlaß ihres Jungschartages am Sonntag einen Kochwettbewerb, bei dem fünf Gruppen in einen Wettbewerb um das beste Mittagsmahl traten. Für die beste Suppe und Hauptgang gab es einen schönen Preis. Anschließend an den Kochwettbewerb gab es ein Geländespiel. Abends war Elternabend im Servatiushaus. Kaplan Schwammborn sagte allen Beteiligten Dank. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Theaterstücke und Liedbearbeitungen sowie ein Lichtbildervortrag über das von der Gruppe durchgeführte Zeltlager auf Ameland. (Siegburger Zeitung)

Baustelle "Mühlengrabenquartier" 2015

Vor 5 Jahren - 13. Oktober 2015

Eine von der Umgebung abgrenzbare Gebäudegruppe nennt der Stadtplaner "Quartier". Beim neuen Quartier, welches sich auf dem ehemaligen Lüghausen-Areal an den Mühlengraben anschmiegt, handelt es sich folgerichtig um das Mühlengrabenquartier. Vier Mehrparteienhäuser wachsen derzeit in unmittelbarer Zentrumsnähe heran, bis zum Ende des nächsten Jahres sollen sie bezugsfertig sein.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.  Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Hallenbad hat dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr, von 8 bis 12 Uhr sowie von 12.30 bis 16.30 Uhr geöffnet (die Rutschbahnen bleiben an diesen Tagen geschlossen), sams-, sonn- und feiertags von 7 bis 11 Uhr, von 12 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 21 Uhr. Pro Öffnungseinheit dürfen 25 Gäste das Bad besuchen. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Außerhalb des Wassers ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, das Außenbecken bleibt geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> https://siegburg.de/service-verwaltung/serviceportal/oeffnungszeiten/index.html

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel.: 02241/51132 
Burg-Apotheke, Burgstr. 20, Sankt Augustin (Menden), Tel.: 02241/312623 
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Dienstag, 13. Oktober

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288

Gott, du kannst ein Arsch sein!: 16:30 Uhr, 19:45 Uhr
Max und die wilde 7: 17:00 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 19:30 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 16:00 Uhr, 19:00 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 15:00 Uhr


Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080

Gott, du kannst ein Arsch sein!: 17:10 Uhr, 20:15 Uhr
Tenet: 16:15 Uhr, 19:30 Uhr
After Truth: 17:40 Uhr
Brave Mädchen tun das nicht: 19:00 Uhr
Die Boonies - Eine bärenstarke Zeitreise: 15:00 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 14:45 Uhr, 16:00 Uhr, 17:30 Uhr, 19:15 Uhr
Hello again - ein Tag für immer: 16:30 Uhr
Es ist zu deinem Besten: 15:10 Uhr, 17:20 Uhr, 20:30 Uhr
Ooops! 2 - Land in Sicht: 15:30 Uhr
Vergiftete Wahrheit: 19:45 Uhr
Peninsula: 20:00 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.