Michaelsberg

siegburgaktuell 29.11.2020

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Mocca Martin
(Von) Siegburg ins Herz geschlossen

Mocca-Martin ist leidenschaftlicher Gastgeber

Siegburg. Es muss nicht immer Glühwein sein. Das beweist Martin Rath, vielen nur bekannt als "Mocca-Martin", seit drei Jahrzehnten auf dem Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit.

Drei Jahrzehnte, "das sind fast drei Jahre meines Lebens", meint Rath. Gerne denkt er an seinen Premierenbesuch in Siegburg zurück: "Der erste Marktaufbau war damals nur für ein Wochenende. Eine mutige Idee der Stadt Siegburg und der Kumpaney Kramer Zunft und Kurtzweyl. Ein Testlauf, um herauszufinden, ob ein Mittelaltermarkt zur Weihnachtszeit überhaupt gegen die großen Weihnachtsmärkte im Umkreis bestehen kann. Schnell wurde der Siegburger Weihnachtsmarkt zum Publikumsmagnet. Was im ersten Jahr so manchem noch ein leises Schmunzeln auf die Lippen lockte, ist nun schon seit vielen Jahren Realität. Ein mehrwöchiger mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, der aufgrund seiner besonderen Atmosphäre, dem Zusammenspiel von Händlern, Handwerkern, Künstlern und der Stadt Siegburg seit 30 Jahren nicht nur bestehen kann, sondern in seiner Einzigartigkeit heraussteht."

Einzigartig ist auch das, was Rath auf dem Markt geschaffen hat. Der "leidenschaftliche Gastgeber", als der er sich beschreibt, baut eine eigene kleine Zeltstadt mit einer ganz besonderen Wohlfühlatmosphäre auf. Im Kerzenschein genießen seine Gäste Mocca- und Teespezialitäten, dazu internationales Gebäck mit Namen wie Engelszunge, Vogelnest oder Dattelfinger. Darunter Klassiker: "'Oh schau mal, ein Trampeltier. Das hat die Omi der Mama früher auch immer gekauft', höre ich immer häufiger während des Weihnachtsmarktes. Da wird einem nicht nur schlagartig das eigene Alter bewusst, sondern auch, dass es in der Kundschaft zu einem Generationenwechsel gekommen ist. Es liegt nun in unseren Händen, auch die nächste Generation von der Idee des mittelalterlichen Weihnachtsmarktes zu begeistern", blickt "Mocca-Martin" in die Zukunft.

Die Adventswochen sind für ihn jedes Jahr etwas ganz Besonderes. "Die ersten Anwohner winken bereits aus den Fenstern, wenn sie sehen, dass wir mit dem LKW durch die Stadt fahren. Während des Aufbaus kommen unzählige Menschen vorbei, die uns begrüßen möchten. Viele liebgewonnene Gesichter, Freunde, mit denen man nun wieder reden, spaßen, lachen kann. Man ist hier nicht nur anonymer Gast für eine gewisse Zeit, man wird zu einem Teil der Stadt. Mit Siegburg ist es wie mit einer guten Freundschaft, man macht an dem Punkt weiter, an dem man letztes Jahr aufgehört hat, so als hätte es die Zeit dazwischen nie gegeben. Für mich ist dieses Phänomen nicht alleine durch die berühmte rheinische Art erklärbar, wir spüren jedes Jahr aufs Neue, das wir von Siegburg ins Herz geschlossen wurden. Ein Gefühl, dass auf Gegenseitigkeit beruht."

> The Moccamaker

Adventsgesteck der Siegburger Musikanten
Ein Lied pro Kerze

Jeder für sich, musikalisch vereint

Siegburg. Die Serie "Concert from Home mit den Siegburger Musikanten" geht weiter: Mit jeder neuen Kerze ein zur Adventszeit passendes Lied, aufgenommen von den Instrumentalisten einzeln zu Hause, das Zusammenspiel entsteht dann am Computer.

Die Siegburger Musikanten wünschen mit diesem Gruß eine schöne Adventszeit voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

> Siegburger Musikanten

Blick von Happerschoss nach Siegburg auf die Abtei
Besichtigung möglich

Adventausstellung abgesagt

Siegburg. Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverodnung musste Gallerist Jürgen Schmitz die für den Advent geplante Ausstellung seiner Werke absagen. Wer sich für sie Ölbilder des Malers interessiert, kann jedoch unter 02241/52764 oder kunst@juergen-schmitz.com mit dem Künstler einen Termin zur Besichtigung vereinbaren (maximal zwei Personen aus einem Haushalt). Foto (© Jürgen Schmitz): Blick von Happerschoss (Ausschnitt), 2019, Öl auf Leinwand, 32x75 Zentimeter.

Gesamtschule
Virtueller Hochschulrundgang beantwortete Fragen

Gesamtschüler bereiten sich auf ihre berufliche Zukunft vor

Siegburg. Welches Studium ist auf Basis meiner Interessen und Kompetenzen das richtige für mich? Was ist ein Numerus clausus, was bringt mir ein Wartesemester? Was sind zulassungsfreie und was sind duale Studiengänge? Und wie funktioniert die Einschreibung an einer Hochschule überhaupt? Diese Fragen wurden den Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule bei einem virtuellen Beratungs-Rundgang der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beantwortet. Dieser bildet einen Baustein für die Berufsfindung, die die Lehranstalt ihren Schülern anbietet. Darüber hinaus sind Hospitationen an Universitäten und in Firmen geplant, ein Talentscouting-Programm der TH Köln soll auf den weiteren Studien- und Berufsweg vorbereiten. Die Studien- und Berufswahlkoordinatoren, kurz "Stubos", Anika Angenfort und Katrin Kalb-Mörmel helfen zusätzlich bei der Planung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), eines Auslandjahres oder bei der Suche nach Praktika, die vor dem Studium empfohlen werden. 

Sankt Servatius
Allerheiligen mit den Heiligen

Firmlinge zu Besuch in der Schatzkammer

Siegburg. "Wohin mit den Firmlingen an Allerheiligen?", fragte sich Rosi Meis. Die Antwort war klar: "Natürlich in die Schatzkammer St. Servatius!" Immerhin liegen dort die Reliquien von 741 heiliggesprochenen Frauen und Männern in wundervollen Schreinen, Reliquiaren und Tragaltären. Aber: Nur anschauen - das wäre im Rahmen einer Firmvorbereitung zu wenig. So wurden vier Gruppen gebildet, die an vier Stationen empfangen, geführt und mit Fragen konfrontiert wurden.

An der Treppe sollten die Firmlinge Heilige erraten, wer diese auf den Bildern nicht erkannte, durfte das Smartphone zücken und online recherchieren. Am Beichtstuhl wurde mit Blick auf die Frage "Was ist mir heilig?" eine eigene Schatzkiste gepackt.

Zu den Heiligen, deren Reliquien im 12. und 13. Jahrhundert für die Siegburger Abtei so bedeutsam waren, dass ihnen eigene Schreine gewidmet wurden, führte die dritte Station. Am Hochaltar informierte Dr. Andrea Korte-Böger über Benignus und Anno. Schließlich ging es in die Schatzkammer, wo die Frage gestellt wurde: "Was war den früher lebenden Menschen heilig, was ist uns heute wichtig?"

Die Katze Raphaela
Kuschelkatze mit Freiraumbedarf

Wer beendet Raphaelas dritten Tierheimaufenthalt?

Siegburg. Die zehnjährige Raphaela blickt auf ein bewegtes Leben zurück: Schon dreimal war sie im auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105. Das erste Mal, weil das behinderte Kind in der Familie mit ihr nicht zurechtkam. Ein zweites Mal musste sie aus schlechter Haltung gerettet werden. Beim dritten Mal wegen Unsauberkeit: Wenn die Zeitspanne des Alleinseins zu groß wird, zeigt die hübsche Tigerkatze dies sehr deutlich und benutzt aus Protest ihre Katzentoilette nicht mehr.

Raphaela ist eine liebe, ruhige Katzendame, mit der jeder gut zurechtkommt. Sie braucht menschliche Anwesenheit, aber keine ständige Aufmerksamkeit. Sie liebt es, zu spielen und zu kuscheln, andererseits will sie aber auch ihre Freiräume - wenn sie genug hat, geht sie. Für andere Katzen hat sie wenig übrig, wegen ihres Alters und ihrer bisherigen Haltung sollte sie Wohnungskatze bleiben.

> Tierheim Troisdorf

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 29. November, der 334. Tag in 2020, 1. Advent 

Wetter: Pünktlich zum ersten Advent verkünden die Meteorologen Schnee im Fichtelgebirge. Auf weiße Krippen müssen wir noch verzichten.

Sonnenuntergang: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.10 Uhr
Mondaufgang: 16.11 Uhr
Monduntergang morgen: 8.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Jutta (erste Äbtissin im 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal/Unterfranken, starb 1251), auch: Julitta

Geburtstage

Karlmann (um 830-880), Karolinger, König des Ostfrankenreiches und drei Jahre von Italien; Wilhelm Hauff (1802-1827), Dichter ("Der kleine Muck", "Zwerg Nase"); Gottfried Semper (1803-1879), Baumeister (Semperoper Dresden); Ludwig Anzengruber (1839-1899), österreichischer Schriftsteller ("Der Meineidbauer"); Carlo Levi (1902-1975), italienischer Schriftsteller ("Christus kam nur bis Eboli"); Ernst Happel (1925-1992), österreichischer Fußballspieler und Meister-Trainer (Feyenoord Rotterdam, Hamburger SV); Herbert Zimmermann (1917-1966), legendärer Rundfunkreporter, kommentierte das WM-Endspiel 1954: "Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder... Jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer. Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt - und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball - verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball - abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt - Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!"; für seinen den deutschen Torhüter Toni Turek nach einer Riesenparade feiernden Ausruf "Turek, du bist ein Teufelskerl! Turek, du bist ein Fußballgott!" bekam er Ärger, weil der einflussreiche Bankier Robert Pferdemenges im Rundfunkrat gegen ihn intrigierte, für den "Fußballgott" musste sich Zimmermann öffentlich entschuldigen; 1966 starb er bei einem Autounfall und ist in Alfter-Witterschlick begraben, der Ex-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele, bis 2009 Vizefraktionschef der Grünen, ist sein Neffe; Graham Hill (1929-1975), britischer Grand-Prix-Pilot, zweifacher Formel-1-Weltmeister, das Foto (Lothar Spurzem) zeigt ihn auf BRM 1962 am Nürburgring in der Hatzenbach, holte auch die inoffizielle Triple Crown mit Siegen beim F-1-Großen Preis von Monaco, den 24 Stunden von Le Mans und die 500 Meilen von Indianapolis; Hills einziger Sohn Damon errang 1996 den Weltmeistertitel in der Formel 1, Vater Graham starb 1975 bei einem Flugzeugabsturz; Jaques Chirac (1932-2019), französischer Präsident von 1995-2007; John Mayall (1933), englischer Sänger und Gitarrist ("Bluesbrakers" mit Eric Clapton); Lothar "Emma" Emmerich (1941-2003), Fußballspieler (BVB), der Top-Torjäger erzielte 115 Tore bei 183 Einsätzen, Spitzenquote!; Denny Doherty (1941-2007), kanadischer Sänger der "Mamas&Papas" ("California Dreamin", "Monday, Monday"); Petra Kelly (1947-1992), Politikerin, Mitbegründerin der Grünen, von ihrem Lebenspartner, dem Ex-Panzergeneral Gert Bastian, in Bonn erschossen; Hubertus Margaretha Stevens (1953), holländischer Fußballtrainer, als "Knurrer von Kerkrade" bekannt, läuft auch unter "Hub", letzte Jobs als erfolgloser Abwehr-Betonmischer beim VfB Stuttgart als Vorgänger und Nachfolger von Armin Veh, dann Bollwerk-Bauer beim damaligen Tabellenschlusslicht Hoffenheim, vollendete sein Abstiegswerk nicht und räumte für Julian Nagelsmann; seine zu Schalker Zeiten beschworene Taktikdevise "Die Null muss stehen" haben die Knappen-Bosse offenbar falsch verstanden und auf die Haben-Seite der Finanzbilanzen angewandt; Stefan Bradl (1989), Motorradrennfahrer, Weltmeister in der Moto2-Klasse; jetzt in der MotoGP-Klasse auf Aprilla aktiv.

Todestage

643: Claudio Monteverdi, der italienische Komponist ("L'Orfeo") stirbt 76-jährig in Venedig; 1813: Giambattista Bodoni, der italienische Verleger, Buchgestalter und Schriftkünstler ("Die Buchstaben haben dann Anmut, wenn sie nicht mit Unlust und Hast, auch nicht mit Mühe oder Fleiß, sondern mit Lust und Liebe geschrieben sind") stirbt 73-jährig in Parma; der Italiener gestaltete zahlreiche neue Schrifttypen, etwa Bodoni-Antiqua; 1924: Giacomo Puccini, der italienische Komponist ("Tosca", "Madame Butterfly") stirbt 65-jährig in Brüssel; 1939: Philipp Scheidemann, der SPD-Politiker und erste Ministerpräsident der Weimarer Republik stirbt 74-jährig in Kopenhagen im Exil; 1981: Natalie Wood, die amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt", "West Side Story", "Der schwarze Falke"),Tochter russischer Emigranten, ertrinkt 43-jährig bei einem Segelausflug mit Ehemann Robert Wagner und dessen Freund im kalifornischen Santa Catalina Island; vor wenigen Tagen wurden die Ermittlungsakten wegen "neuer Erkenntnisse" wieder hervorgeholt, aber: Kein Tatverdacht gegen Wagner; 1986: Cary Grant, der amerikanische Schauspieler ("Leoparden küsst man nicht", "Arsen und Spitzenhäubchen", "Über den Dächern von Nizza") stirbt 82-jährig in Davenport; 2001: George Harrison, der Ex-Beatle stirbt 58-jährig in Los Angeles; 2010: Peter Hofmann, der Operntenor, auch als Rocksänger bekannt, stirbt 66-jährig in Selb im Fichtelgebirge; 2012: Klaus Schütz, der SPD-Politiker und Regierende Bürgermeister von Berlin (1967-1977) stirbt 86-jährig in Berlin; 2013: Chris Howland, der britische Schlagersänger, TV-Diskjockey ("Mr. Pumpernickel"), Schauspieler (Karl-May-Verfilmungen), Radio- und TV-Moderator ("Versteckte Kamera"; "Musik aus Studio B"), Buchautor und Filmsprecher (gab im Zeichentrickfilm "Asterix bei den Briten" der Figur des "Teefax" seine Stimme), stirbt 85-jährig in Rösrath; 2017: Slobodan Praljak, der kroatische Ex-Regisseur und Kriegsverbrecher, zu 20 Jahren Haft verurteilt, nimmt sich, nachdem der Europäische Gerichtshof in Den Haag nach 13 verbüßten Haftjahren das Urteil bestätigt, unmittelbar nach der Verkündung noch auf der Anklagebank aus einem kleinen Fläschchen Zyankali einen großen Schluck ("Das ist Gift, was ich gerade genommen habe") und sich 72-jährig das Leben.

Historisches Kalenderblatt

Vor 190 Jahren - 29. November 1830

In Warschau beginnt der Novemberaufstand gegen die russische Herrschaft. Großfürst Konstantin zieht mit seinen Truppen überraschend Leine.

Vor 170 Jahren - 29. November 1850

Vertrag zwischen Preußen, Österreich und Russland über die Beendigung des preußisch-österreichischen Konflikts von 1848/1850: In der "Olmützer Punktation" verzichtet Preußen auf den Führungsanspruch in Deutschland.

Vor 50 Jahren - 29. November 1970

Es ist Viertel nach Acht und ab jetzt lohnt sich Verbrechen: Für die ARD, denn Deutschlands erfolgreichste, beliebteste und mittlerweile am längsten laufende Krimi-Serie startet, der "Tatort". In der ersten und vom NDR produzierten Folge ermittelt Walter Richter (1905-1985) als mürrischer Hauptkommissar Paul Trimmel in "Taxi nach Leipzig". 61 Prozent Einschaltquote! Der Fernsehfahnder löst bis 1982 TV-Fälle. Die 1.000 Tatort-Folge mit Maria Furtwängler und Axel Milberg wird 2016 ebenfalls den Titel "Taxi nach Leipzig" tragen - eine Hommage an den Tatort-Start.

Vor 30 Jahren - 29. November 1990

Resolution 678: Der UN-Sicherheitsrat droht dem Irak militärische Vergeltungsmaßnahmen an, falls Kuwait nicht wieder bis zum 15. Januar 1991 freigegeben wird.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 29. November 1865

Vollständige ausgewachsene reife Äpfel wurden uns heute überreicht und befindet sich der dankbare Baum in dem Garten des Gerichtsvollziehers Herrn Breidbach. (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 29. November 1910

"Wie bekannt, sind an den drei Sonntagen vor Weihnachten erweiterte Geschäftsstunden. Auch ist bereits darauf hingewiesen worden, nicht in den letzten Tagen mit Einkäufen zu beginnen, sondern frühzeitig und möglichst am Tage, damit die ohnehin geplagten Verkäufer wenigstens abends die nötige Ruhe finden können. Soll aber das Weihnachtsgeschäft den gewünschten und auch den für die Ladeninhaber gewiß nötigen Erfolg haben, so ist es an der Zeit, mit den Auslagen und größeren Aufwendungen für diese zu beginnen, denn nichts erleichtert dem Käufer mehr die Wahl als eine reiche Schaufenster-Ausstattung. Daß unsere Mitbürger an erster Stelle die einheimischen Geschäfte bevorzugen werden, ist zu erwarten, da es undankbar und gleichgültig gegen die Stadt gehandelt wäre, wollte man das Geld nach außerhalb tragen. Auch die Umgegend erinnere sich der Kreisstadt, die bemüht bleibt, gute Verbindungen zu schaffen und Absatz-Gelegenheiten zu bieten. Ist die Stadt kaufkräftig, hat auch der Bauersmann seinen Nutzen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - November 1920

Der Siegburger Martinszug ist ausgefallen. Nachspiel in der Lokalzeitung -"Warum sich der Martinszug zerschlagen hat": "Der Plan, unsern lieben Kleinen (und auch den vielen Großen) durch Veranstaltung einer gemeinsamen Martinsfeier eine harmlose Freude zu bereiten, hat leider aufgegeben werden müssen, weil eine einheitliche Stellungnahme nicht erzielt werden konnte. Von den Gründen, die dazu führten, in diesem Jahr von der geplanten Feier abzusehen, seien hier die wichtigsten angeführt. Manche hielten die augenblickliche ernste und schwere Zeit für derartige Feiern für ungeeignet, zumal manchen Eltern für Beschaffung von Fackeln und Lichtern nicht geringe Kosten entstanden wären. Man befürchtete, daß dann manche arme Kinder mit blutendem Herzen hätten zusehen müssen. Andern erschien ein Fackelzug überhaupt als Ersatz für die alte Sitte der Martinsfeuer nicht recht entsprechend, vor allem, wenn damit nicht die Gewißheit gegeben war, daß nun auch die mancherlei mit dem Martinssingen der Kinder verbundenen Unzuträglichkeiten vermieden wurden. Selbst ein Abbrennen von Martinsfeuern an verschiedenen Stellen der Stadt erschien wegen der zur Zeit herrschenden Brennstoffknappheit nicht angebracht. Wegen der Kürze der Zeit war aber eine andere möglichst alle befriedigende Erledigung nicht mehr möglich. So sind denn unsere Kleinen um ihre Freude gekommen. Das werden gewiß alle Freunde der Jugend von Herzen bedauern und es bleibt nur zu hoffen, daß sich bald die Zeiten bessern. Jedenfalls soll aber unsere Jugend im kommenden Jahr ihre Martinsfreude haben."

Sammeltransportwagen vor dem Brückberger Gefängnis im Jahre 1920

Vor 100 Jahren - November 1920

Im Gefangenen-Sammelwagen-Verkehr wurden im Oktober 276 Gefangene im Gefängnis Siegburg-Brückberg eingeliefert; zu Gerichtsterminen wurden 50 Gefangene im Sammel- bzw. Einzeltransport vorgeführt. (Polizeibericht). Foto: Sammeltransportwagen vor dem Brückberger Gefängnis im Jahre 1920.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.  Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.

Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522 
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelm-H.), Tel.: 02241/804689 
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Str. 8, Sankt Augustin (Birlinghoven), Tel.: 02241/333300

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.