siegburgaktuell 17.11.2020
"Zur Vermeidung einer akuten nationalen Gesundheitsnotlage ist es erforderlich, durch eine erhebliche Reduzierung der Kontakte in der Bevölkerung insgesamt das Infektionsgeschehen aufzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020.

Gesellschaftliche Talfahrten auf dem Michaelsberg
Siegburg. Clemens Esser hat den Brunnen vor der Villa Hammerschmidt saniert. Der Spielplatz Weilerfeld, in seiner Rheinbacher Heimat gelegen und von ihm entworfen, glänzt mit Zentralspielturm, Baumhaus, Wasseranlage, BMX-Kurs und einem grünen Basketballplatz.
Bei allen Dingen, die der vielbeschäftigte Landschaftsarchitekt anfasst und umsetzt, geht es um eine Philosophie, um das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Umwelt. Wer ihn auf dem Siegburger Michaelsberg erlebt, mittendrin in dem Projekt, das ihn seit Jahren umtreibt, der spürt, dass sein Tun für ihn mehr ist als Arbeit. Auf welchen Pfaden marschierte Psychiatrie-Pionier Jacobi mit seinen "armen Irren"? Warum vermehrt sich der Pilz im Bergahorn? Welche Staude lockt die Hummel, welches Gerät auf dem Fitnessparcours eher die Frau, welches den Mann? Esser antwortet, verknüpft Klimawandel mit Botanik, schlägt historische Haken, ist mal Sportwissenschaftler und mal Soziologe.
Richtig gelesen, die Wissenschaft von der Gesellschaft und damit auch im Wortsinne "asoziale" Verhaltensweisen sind es, die Esser studieren muss, die ihn auf die Arecacea, wie die Palme im Lateinischen heißt, bringen. Linden, frisch gepflanzt und mit einer speziellen Sonnencreme gegen die neuen Supersommer eingeschmiert, werden mutwillig gekappt. Baumdiebstähle hat es gegeben, ein beträchtliches Stück Zaun am Bergstraßenspielplatz verschwand über Nacht. Das attraktive Holzmobiliar trägt nur wenige Wochen nach der Aufstellung sinnlose Graffiti-Züge. Unmengen an Hundekot behindern den Wegebau und die Unterhaltung der Grünflächen. Die Halter schicken ihre Vierbeiner fürs große Geschäft ungeniert hinter Baustellenabsperrungen. Esser: "Oder ins Unterholz, zu bodenbrütenden Vogelarten. Da haben Hunde überhaupt nichts verloren." Die Ausscheidungen sind ekelhaft und teuer, jedenfalls dann, wenn der Sch... Maschinen schädigt. Esser kommt in Rage, wenn er vom alltäglichen Ungemach spricht, das seinen Leuten am Berg begegnet. Die Lust an der Aufgabe, den Hügel für die Siegburger in ein Paradies der Naherholung zu verwandeln, hat er nicht verloren. Seine Hoffnung: Ein bevölkerter Berg und die automatisch erfolgende Disziplinierung der Unvernünftigen durch die Vernünftigen. "Ich setze darauf, dass die 95 Prozent, die den Ort zu schätzen wissen, die 5 Prozent, die dies nicht tun, abschrecken."
Foto: Gummimatten laden zum Yoga oder anderen Fitness-Übungen ein. Wie lange bleiben sie unbeschmutzt?

Aktuelle Zahlen aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. 495 bestätigte Coronainfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand gestern Nachmittag für Siegburg. 396 Betroffene gelten als genesen, 97 als aktuell erkrankt, zwei sind verstorben.
Die Zahl der Positivtestungen im Rhein-Sieg-Kreis stieg auf 6.158. In der Statistik werden 5.110 Fälle als "genesen" geführt, 975 als "aktuell", 73 Betroffene sind verstorben. In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.920 Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 151,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Siegburger Einzelhändler hoffen auf Weihnachtsgeschäft
Siegburg. Wie der Verkehrsverein Siegburg mitteilt, wird für den 29. November von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag geplant, wie ihn die Landesregierung in der aktuellen Coronaschutzverordnung vorsieht. "Der Siegburger Handel unternimmt große Anstrengungen, damit die Menschen Ihre Weihnachtseinkäufe sicher und in Ruhe durchführen können. Lange Samstage und verkaufsoffene Sonntage sollen dafür sorgen. Denn erweiterte Ladenöffnungszeiten helfen dabei, Besucherströme zu entzerren. Das bringt mehr Sicherheit beim Einkauf", so der Interessenverband der Siegburger Einzelhändler, der zudem auf die Vorzüge des regionalen Handels gegenüber dem Einkauf im Internet hinweist. Dazu zählen die individuelle Beratung durch geschultes Verkaufspersonal sowie die Möglichkeit, die gewünschte Ware auch haptisch erfahren zu können.
Am Freitag, 27. November, laden die Einzelhändler mit zahlreichen Rabatten zum "Black Friday" ein. Die ersten Geschäfte öffnen bereits um 8 Uhr, die letzten schließen 14 Stunden später.

Wasserrohrbruch auf dem Nordfriedhof
Siegburg. Kein Wasser gibt es derzeit auf dem Nordfriedhof. Grund dafür ist ein Rohrbruch an der Leitung, die unter dem Hauptweg im Bereich der Eingänge liegt. Die Versorgung wurde für die Reparaturarbeiten abgestellt.

Patenbootbesatzung schreibt (Ex-)Bürgermeistern
Siegburg. "Jedes neue Mitglied einer Besatzung der Marine der Bundesrepublik Deutschland hat als erstes eine gehobene Pflicht: Das erste Bier auf das Boot zu trinken!", begrüßt die Besatzung des derzeit für Reparaturen im Trockendock liegenden Patenbootes "Siegburg" Stefan Rosemann im Amt des Bürgermeisters. "Wir hoffen, dass unsere Patenschaft noch weitere Jahre, so Berlin will auch Jahrzehnte, fortbesteht. Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden, ob im schönen Siegburg oder im ebenso schönen Kiel."
Beim Amtsvorgänger Franz Huhn, "einem Teil unserer Besatzung", bedankten sich die Marinesoldaten für das Engagement, die Stadt mit ihren europäischen Partnern zusammenzuschweißen. "Mit großem Stolz waren wir Teil großer Feierstunden für Frieden und Gedenken mit unseren französischen und europäischen Freunden. Dieser Stolz wurde von unserer Besatzung bis in die höchsten Stellen getragen und wird mit Respekt weiterhin gelebt."

Von der Parkbank in die Landesklinik
Siegburg. Am Freitagnachmittag gegen 17.30 Uhr fiel einer Passantin ein reglos auf einer Parkbank in der Straße "Am Heckershof" liegender Mann auf. Sie verständigte den Rettungsdienst, sprach dann den scheinbar Hilfebedürftigen an. Dieser reagierte aggressiv und spuckte nach ihr. Beim Eintreffen der Sanitäter lag der 26-Jährige wieder regungslos auf der Bank. Und auch diesmal begann er nach der Ansprache zu spucken, zudem trat und warf er mit Steinen nach den Helfern. Um den Mann zu bändigen, wurde schließlich die Polizei hinzugerufen, die ihm mithilfe der Rettungssanitäter Handschellen anlegen und ihn auf der Trage fixieren konnte. Dabei trat der Aggressor nach dem Kopf einer Beamtin. Im Krankenhaus ging er weiter auf die Helfer und behandelnden Ärzte los, bedrohte einen der Mediziner sogar mit dem Tod. Da eine Fremd- und Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Alkoholisierte, ein Bluttest ergab 2,2 Promille, zwangsweise in eine Landesklinik eingeliefert.
Verfolgungsjagd mit Messer von der Polizei gestoppt
Siegburg. Am Sonntagnachmittag gegen 17.45 Uhr fiel einer Polizeistreife auf dem Europaplatz ein Mann auf, der mit einem Messer zwei Jugendliche verfolgte. In Höhe des Amtsgerichts konnte der alkoholisierte Bewaffnete, ein 35-jähriger Siegburger, mit gezogenen Pistolen gestoppt und widerstandslos festgenommen werden.
Bei den Verfolgten handelte sich um eine 14-jährige Siegburgerin und einen 15-Jährigen aus St. Augustin. Sie gaben an, im Vorraum einer Bank am Europaplatz auf den 35-Jährigen getroffen zu sein. Dort soll der Mann die beiden Jugendlichen zunächst beschimpft haben, bevor er sein Klappmesser zückte und mit den Worten "Jetzt seid ihr dran, ich steche euch ab!" auf sie zugegangen sei, woraufhin die jungen Leute nach draußen flüchteten.
Auf der Polizeiwache wurde der 35-Jährige von der Kriminalpolizei zu den Vorwürfen vernommen. Er räumte ein, dass er den beiden Jugendlichen Angst machen wollte. Nach seinen Angaben gab es in der Vorwoche schon einmal Ärger mit dem 15-Jährigen, dieser soll ihn zusammen mit einem unbekannten Begleiter geschlagen haben. Bei dem zufälligen Wiedersehen habe er ihn deshalb mit dem Messer gedroht.
Da gegen den Mann keine Haftgründe vorlagen, wurde er wieder entlassen, das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung dauert an. Mit der Vernichtung seines Klappmessers als Tatwerkzeug zeigte sich der Siegburger einverstanden.
Sperrung im Berufsverkehr
Siegburg. Ein 69-jähriger Autofahrer aus Siegburg wurde gestern Morgen gegen 9 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der B484 zwischen Siegburg und Lohmar in seinem Audi eingeklemmt und schwer verletzt. Noch ist unklar, ob der Senior von einem Wanderparkplatz nach links auf die Bundesstraße abbiegen oder dort drehen wollte. Während des Vorgangs kollidierte er mit dem Wagen eines 27-jährigen Lohmares, der von der Kreis- in seine Heimatstadt unterwegs war. Die Fahrerseite des Audis wurde bei dem Zusammenstoß so weit eingedrückt, dass sich die Türen nicht mehr öffnen ließen.
Der Siegburger wurde durch die Feuerwehr befreit, beide Unfallbeteiligten ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die B484 musste im Bereich der Unfallstelle bis 10.50 Uhr gesperrt werden.

Online-Veranstaltung informiert
Siegburg. Am Donnerstag, 26. November, referiert Peter Scharfenberg, Fachreferent für Klimaschutz und Energiemanagement bei der Handwerkskammer Düsseldorf, ab 15 Uhr über "Elektromobilität für Handwerksbetriebe - Herausforderungen und Chancen", bevor Ingo Olschewski, Experte für Marktbeobachtung und -Entwicklung beim Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW, zum Thema "Den Markt im Visier - aktuelle Verfügbarkeit von Nutzfahrzeugen" spricht. Dabei geht er auch auf die Förderfähigkeit der Fahrzeugbeispiele ein. Im Anschluss werden jeweils Fragen der Zuhörer beantwortet. Die Online-Veranstaltung wird durch ein Interview zur "Beschaffung und dem Einsatz von E-Fahrzeugen im Handwerker-Alltag" mit Jörg Tappeser, Unternehmer aus Schwerte, der seinen Fuhrpark komplett auf Elektromobilität umgestellt hat, abgerundet.
> Anmeldung zum Online Seminar "Elektromobilität im Handwerk"

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 17. November, der 322. Tag in 2020
Wetter: Bewölkt, aber trocken.
Sonnenuntergang: 16.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.52 Uhr
Mondaufgang: 10.38 Uhr
Monduntergang: 18.28 Uhr
Florian (Florinus vom Vinschgau, Priester, geboren wahrscheinlich im südtiroler Vinschgau, starb 865 in Ramosch, Patron von Unterengadin und Vinschgau); Hilda (von Whitby, Äbtissin, starb 680), auch: Hilde; Victoria (von Córdoba, starb um 300 den Märtyrertod), auch: Viki.
Vespasian (9 -79), römischer Kaiser, Begründer der flavischen Dynastie, unter ihm entstand das Kolosseum, unter ihm fiel die jüdische Felsensiedlung Masada, seine Truppen eroberten den Schwarzwald und legten unter anderem eine Militärstraße durch das Kinzigtal; Bernard Law Montgomery (1887-1976), britischer Feldmarschall des Zweiten Krieges; Soichiro Honda (1906-1991), japanischer Motorradbauer; Charles Walters (1911-1982), amerikanischer Regisseur ("Annie Get your Gun", "Die oberen Zehntausend"); Camillo Felgen (1920-2005), luxemburgischer Sänger, Schauspieler und Fernsehmoderator ("Spiel ohne Grenzen" moderierte er live auch 1965 auf dem Mühlentorplatz in Siegburg), in den 1960er Jahren Chefsprecher von Radio Luxemburg; Rock Hudson (1925-1985), amerikanischer Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel"); Anton "Toni" Sailer (1935-2009), österreichischer Skirennfahrer (drei Goldmedaillen bei der Olympiade 1964 in Cortina d'Ampezzo) und Schauspieler ("Sein bester Freund"); Gordon Lightfoot (1938), kanadischer Sänger und Songschreiber ("If You Could Read My Mind"); Gene Clark (1944-1991), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Byrds; Martin Scorsese (1942), amerikanischer Regisseur ("Taxi Driver"); Lauren Hutton (1943), amerikanische Schauspielerin ("American Gigolo"); Danny DeVito (1944), amerikanischer Schauspieler ("Batmans Rückkehr") und Regisseur ("Der Rosenkrieg"); Roland Joffé (1945), englischer Regisseur ("Der scharlachrote Buchstabe"; "Killing Fields"); Martin Barre (1946), Gitarrist bei Jethro Tull; Hubert von Goisern (1952), österreichischer Liedermacher und Musiker, verbindet Rock mit Volksmusik; Sophie Marceau (1966), französische Schauspielerin ("La Boum", "D'Artagnans Tochter", "Die Welt ist nicht genug"); Christopher Paolini (1983), amerikanischer Autor ("Eragon"-Reihe); Benno Schmitz (1994), Verteidiger des 1. FC Köln.
1934: Joachim Ringelnatz, der Schriftsteller ("Kuddel Daddeldu") stirbt 51-jährig in Berlin; 1941: Ernst Udet, der Jagdflieger und Generaloberst bringt sich 45-jährig in Berlin nach Auseinandersetzungen mit Reichsmarschall Hermann Josef Göhring um, Carl Zuckmayer behandelt Udets Schicksal in seinem Werk "Des Teufels General"; 1947: Ricarda Huch, die Schriftstellerin ("Der falsche Großvater") stirbt 83-jährig in Schönberg; 1974: Ursula Herking, die Schauspielerin und Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") stirbt 62-jährig in München; 1979: John Glascock, der Gitarrist von Jethro Tull stirbt 27-jährig in London; 1991: Maurice "Mucki" Banach, der Fußballspieler, eines der hoffnungsvollsten Stürmertalente Deutschlands, stirbt 24-jährig in den frühen Morgenstunden, als sein Opel auf der A1 bei Remscheid in Höhe Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen gegen einen Brückenpfeiler prallt und sofort in Flammen aufgeht; Banach, er hinterläßt Frau und zwei kleine Kinder, war auf dem Weg zum Sonntagstraining seines 1. FC Köln; 2003: Don Gibson, der amerikanische Countrysänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Cant Stop Loving You") stirbt 75-jährig in Nashville; 2013: Doris Lessing, die englische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin 2007 ("Das goldene Notizbuch") stirbt 94-jährig in London; 2017: Salvatore Riina, über 20 Jahre lang Chef des Corleone-Mafia-Clans, stirbt der "Boss der Bosse", der "Capo di tutti i capi", 87-jährig im Krankentrakt des Hochsicherheitsgefängnisses in Parma; der unter dem Spitznamen "Die Bestie" ("La Belva") bekannte Pate wurde unter anderem schuldig befunden für die 1992 in Palermo verübten Auftragsmorde und Bombenattentate an den Mafia-Jägern Giovanni Falcone - mit dem Untersuchungsrichter starben am 23. Mai auch dessen Frau Francesca und drei Leibwächter - sowie Paolo Borsellino - der Richter und fünf Mitglieder seiner Sicherheitseskorte starben am 19. Juli; 2018: Jens Büchner, Deutschlands bekanntester Auswanderer nach Mallorca ("Was für mich zählt, spielt sich zwischen Strand und Schinkenstraße ab"), bis 1990 hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit, stirbt 49-jährig in Palma; "Malle-Jens" hatte sich als Flach-Barde versucht ("Arme Sau", "Hau ab, Du bist kein Alkohol", "Currywurst") und hatte diverse Trash-TV-Auftritte in Formaten wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" oder "Das Sommerhaus der Stars".
Vor 220 Jahren - 17. November 1800
In Washington D.C. tagt erstmals der US-Kongress im - noch nicht ganz fertigen - Kapitol.
Vor 210 Jahren - 17. November 1810
Schweden erklärt Großbritannien den Krieg. Napoleon hat kräftig dran gedreht.
Vor 105 Jahren - 17. November 1915
Der Oberpräsident der Rheinprovinz macht bekannt, dass auch bei Kartoffelerzeugern, die weniger als ein Hektar angebaut haben, die Kartoffeln enteignet werden können.
Vor 50 Jahren - 17. November 1970
Der amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart kriegt ein Patent: Auf die erste Computer-Maus.
Vor 20 Jahren - 17. November 2000
Und tschö: Der peruanische Präsident Alberto Fujimori wird endlich vom Kongress seines Amts enthoben - wegen Korruption und Menschenrechts-Verletzungen.
Vor 110 Jahren - 17. November 1910
Das Siegburg-Wetter vor 100 Jahren, es ist ein Donnerstag: Der erste Schnee fällt morgens. Tags drauf wird's stärker, er gibt, so wird die Zeitung schreiben, "der Landschaft ein winterliches Kleid."
Vor 105 Jahren - 17. November 1915
"Am Sonntag fand bei sehr schönem Wetter ein Meisterschaftsspiel zwischen dem Siegburger Sportverein und dem Bonner Fußballverein statt. Beide Vereine stellten bei der langen Kriegszeit noch nette Kräfte ins Feld. Bei Beginn des Spiels setzte Sportverein ein schnelles Tempo ein, wodurch ihm auch bald ein Tor beschieden war, so blieb das Spiel bis Halbzeit. Nach Wiederbeginn gelang es Fußballverein gleich zu ziehen. Jetzt stellten die Sportvereinsleute aber mächtig dem Balle nach und in wenigen Minuten saß der Ball schon zum 2.Mal im Bonner Tor. Auf und ab wogte der Kampf, aber keiner Mannschaft gelang es mehr, für ihre Farbe noch etwas zu erzielen. So blieb das Spiel bis Schluß zugunsten Siegburger Sportvereins. Hoffentlich werden Sportvereinsleute am kommenden Sonntag in Bonn gegen Borussia auch ihr Können zeigen, damit das Interesse für das Fußballspiel in Siegburg mehr und mehr gewinnt, was bis jetzt infolge des Krieges so lange geruht hatte." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - November 1925
"Die Stadtverwaltung hat mit großen Kosten an den Gefahrenpunkten der Stadt, etwa an der 'Goldenen Ecke', an der Ecke Bahnhof- und Ringstraße und am Bahnhof, große, weithin sichtbare gelbe Gefahrpunkttafeln anbringen lassen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist sehr zu begrüßen und wird hoffentlich dazu beitragen, bei dem immer mehr zunehmenden Auto-Verkehr Zusammenstöße zu verhüten. Ein schwerer Gefahrpunkt bleibt für die Stadt aber dennoch, es ist dies die Vorschrift der Kleinbahn Siegburg-Zündorf, nur rechts ein- und auszusteigen. Schon an der Endstation Staatsbahnhof Siegburg muß das Publikum vom Fahrdamm aus einsteigen, trotz des starken Autoverkehrs, dasselbe trifft beim Aussteigen am Markt, an der Kaiserstraße, Luisenstraße, Waldstraße und an der Metallwarenfabrik zu, Es wäre wenigstens in der Stadt angebracht, das Aus- und Einsteigen stets an der Bürgersteigseite bzw. am Markt an der Marktseite anzuordnen. Hoffentlich geht die Direktion der Kleinbahn bald zu diesen Maßnahmen über, ehe ein weiteres Unglück passiert ist." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 17. November 1960
"Siegburgs Sommerbad soll im Jahre 1961 gebaut werden. Im Haushaltsplan der Stadt für das nächste Jahr ist 1 Million DM ausgewiesen. Das Bad soll an der Zeithstraße in einer hervorragend schönen Lage gebaut werden. In den bisher vorgesehenen Ideenskizzen ist vorgesehen, diese schöne Lage auch für ein Cafe-Restaurant zu nutzen, das allerdings nicht in die Badeanlagen einbezogen werden soll. Das Sommerbad soll ein tiefes Becken für Schwimmer mit einem besonderen Teil für den 10-Meter-Sprungturm, ein großes Becken für Nichtschwimmer und ein Planschbecken für Kinder bekommen." (Siegburger Zeitung) Foto: Noch kein Schwimmbad und kein Anno-Gymnasium im Juli 1965 auf dem weiten Areal zwischen Papagei (vorne) und Zeithstraße, zwischen den Bäumen ein See und eine Tongrube.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950