Michaelsberg

siegburgaktuell 03.11.2020

"Zur Vermeidung einer akuten nationalen Gesundheitsnotlage ist es erforderlich, durch eine erhebliche Reduzierung der Kontakte in der Bevölkerung insgesamt das Infektionsgeschehen aufzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020.

2020-11-03 Buergerservice

Siegburg. Der Bürgerservice der Stadt ist heute und morgen telefonisch nicht erreichbar: Grund ist die Umstellung der Software und die damit verbundene Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Parallel laufen auch die Vorbereitungen auf den Umzug, der wegen der anstehenden Komplettsanierung des Rathauses notwendig wird. Voraussichtlich ab dem 23. November wird der Bürgerservice dann in den neuen Interimsräumlichkeiten in der Holzgasse 28-30 (SB-Center Kreissparkasse) zu finden sein. 

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist der Besuch des Bürgerservices derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung, online unter termin.siegburg.de oder telefonisch unter 02241/102-1110, -1111 möglich.

Erdbeeren im November
Novemberbeeren

Auf die "Hitze" folgt die "Kälte"

Siegburg. Nicht nur die Temperaturen (21,3 Grad Celsius wurden in Köln-Stammheim gemessen) ließen gestern an einen Junitag denken, sondern auch die von Luise Hinterkausen auf dem Stallberg entdeckten Erdbeeren. Heute bleibt es sonnig, doch das Quecksilber in den Thermometern wird deutlich tiefer verharren.

Logo - Corona
Neue Allgemeinverfügung in Kraft

Weiterhin zahlreiche Neuinfektionen

Siegburg. Weiterhin meldet das Kreisgesundheitsamt stark ansteigende Infektionszahlen sowohl für Siegburg wie auch für das gesamte Zuständigkeitsgebiet.

In Siegburg wurden bis gestern Nachmittag 334 Personen positiv auf Covid-19 getestet. Davon gelten 72 Infektionen als "aktuell", 260 Betroffene als "genesen". Zwei Erkrankte sind verstorben.

Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Positivtestungen auf 4.356, die 7-Tage-Inzidenz auf 151,5. Die Zahl der Genesenen erhöhte sich auf 3.297, die der aktuell Erkrankten auf 998. 61 Todesfälle sind zu beklagen.

Die 7-Tage-Inzidenz errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Die Stadt Siegburg reagiert auf die anhaltend hohe Zahl an Neuinfektionen mit einer heute in Kraft tretenden Allgemeinverfügung, die das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen im Bereich der Fußgängerzone weiterhin vorschreibt. Darüber hinaus wird das Aufsetzen einer Maske überall dort empfohlen, wo der empfohlene Mindestabstand von anderthalb Metern nicht eingehalten werden kann.

> Allgemeinverfügung vom 2. November 2020

Stadtradeln
Einmal um die ganze Welt

Stadtradeln mit neuen Rekorden

Siegburg. Drei Wochen lang, vom 20. September bis zum 10. Oktober, traten Schüler, Vereine, Bürger sowie in Siegburg Arbeitende für Siegburg in die Pedale - und erstrampelten beachtliche Rekorde. So wurde die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt: saßen 2019 noch 146 Personen im Sattel, so waren 2020 schon 319 dabei. Mit 51.178 Kilometern radelten alle zusammen nicht nur 1,25-mal um den Äquator, sondern auch 21.441 Kilometer mehr als vor 16 Monaten. Die daraus errechnete Kohlendioxideinsparung beträgt acht Tonnen.

Erfolgreich ist Siegburg im kreisweiten Vergleich. Bei den Gesamtkilometern liegt die Kreisstadt deutlich hinter Hennef (70.682 Kilometer) und knapp vor Königswinter (50.696 Kilometer) auf dem zweiten Platz, bei den durchschnittlich von jedem Einwohner geradelten Kilometern wurde das Treppchen mit 1,18 hinter Lohmar (1,66), Hennef (1,45) und Königswinter (1,2) knapp verfehlt.

Den Titel als fahrradaktivstes Team in Siegburg konnte "Pauline radelt! Mach mit!" verteidigen. Die 84 Mitglieder radelten 19.227 Kilometer - das ist auch Bestleistung im Rhein-Sieg-Kreis! "Das passt hervorragend in unser Ökojahr 2020/21!", freut sich Sonja Boddenberg, Leiterin des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt. Auf Platz zwei und drei folgen "Gesamtschule Siegburg" (14.897 Kilometer) und "SV Hellas" (5.746 Kilometer).

Titelverteidigung auch beim aktivsten Radfahrer: Enrico Kurtenbach legte im Aktionszeitraum 2.016 Kilometer zurück, auf Platz zwei folgt Thomas Höppner mit 1.401 Kilometern. Beide strampelten für "Pauline radelt! Mach mit!".

Zu gewinnen gab es für die aktivsten Teilnehmer unter anderem einen Fahrradhelm, Fahrradtaschen, Sicherheitszubehör und Gutscheine für das Nextbike-Fahrradverleihsystem, der auch bei den vor wenigen Wochen in Siegburg neu eingeführten "RSVG Bikes" eingelöst werden kann.

Beim Stadtradeln, das in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie vom Frühjahr in den Herbst verlegt worden war, treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch unsere Mobilität. Ein Viertel davon wiederum verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken unter sechs Kilometern mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich jährlich etwa 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxidausstoß vermeiden. Zusätzlich erfolgt ein Beitrag zur Luftreinhaltung und Lärmminderung.

Foto: Rudolf Bergen (ganz rechts) brachte die Präsente mit Hilfe des Lastenrads "Lottchen", das im Zero-Waste-Laden "Siegburg unverpackt" zur Ausleihe bereitsteht, an die aktivsten Teams und Radler. Auf dem Foto ist er zu Gast bei den Siegern und Titelverteidigern, von links nach rechts: Thomas Höppner, Enrico Kurtenbach, Ivonne Kurtenbach, Leiterin der Kita Pauline von Mallinckrodt, und Sonja Boddenberg.

> ADFC-Fahrradklimatest
> RSVG-Bike
> Lastenfahrrad Lottchen

Besuchergruppe zwischen den Ruinen einer historischen Stadt.
Erdbeben ohne Schäden überstanden

Gute Nachrichten aus Siegburgs Partnerstadt Selçuk

Siegburg. Auf den griechischen Inseln und im Westen der Türkei zitterte am Freitagnachmittag für knapp eine halbe Minute die Erde, die Stärke des Bebens wird mit 6,6 angegeben. Das Epizentrum lag in der Ägäis bei Seferihisar, knapp 50 Kilometer von Siegburgs Partnerstadt Selçuk entfernt. Kleine Tsunamis mit Wellenhöhen von bis zu einem Meter rollten auf die Küsten zu.

Medien berichten von eingestürzten Häusern und zahlreichen Toten in der Provinz Izmir. Manfred Hagen, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, griff direkt nach Erhalt der Nachricht zum Telefon. Er meldet: "Es hat zwar stark gewackelt, aber es sind weder Personen verletzt worden oder ums Leben gekommen, noch sind Gebäude in sich zusammengefallen." Auch die historischen Stätten von Ephesos (Foto), seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe, haben die Naturkatastrophe ohne Schäden überstanden.

Der Grünspecht
Lachvogel mit Appetit auf Ameisen

Der Grünspecht - Gewinner des Klimawandels

Siegburg. Mit seinem grüngelb gefärbten Gefieder, der roten Haube und dem schwarzen Gesicht zählt der Grünspecht zu den farbenprächtigsten in Deutschland heimischen Vögeln. Charakteristisch sind seine wie Lachen klingenden Rufe zur Balzzeit im Frühjahr, die ihm auch den Namen "Lachvogel" eingebracht haben. Das für andere Spechte typische Klopfen ist bei ihm jedoch eher selten zu hören. Stattdessen stolziert der unter Artenschutz stehende "Vogel des Jahres" 2014 oft auf Rasenflächen. Dort ist der Grünspecht auf Nahrungssuche: Mit seinem Schnabel schlägt er Löcher in die Nester von Wiesen- und Roter Waldameise, um die kleinen Krabbler sowie deren Larven und Puppen mit seiner zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge aufzuschlecken. Seine Höhlen baut das 30 Zentimeter große Tier in abgestorbene Bäume in Gärten, Parks und Wäldern.

Der Grünspecht ist einerseits anpassungsfähig, andererseits wegen seiner einseitigen Nahrung sehr von milden Wintern abhängig. "Seit einiger Zeit beobachten wir einen Anstieg der Population. Im Rhein-Sieg-Kreis leben derzeit etwa 400 Brutpaare. Mittlerweile ist die Art flächendeckend verbreitet und kommt bis in die Hochlagen von Leuscheid und Siebengebirge vor", erklärt Frank Hoffmann, Artenschutzspezialist des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. "Offensichtlich ist er ein Gewinner des Klimawandels."

Das können Sie für den Lachvogel tun: Ein insektenfreundlicher ist zugleich ein grünspechtfreundlicher Garten und enthält neben Rasenflächen und Rabatten mit heimischen Blumen auch wilde Bereiche. Verzichten Sie auf den Einsatz von Insektengift, und auch Wiesenameisennester im Rasen sollten dem Langschnabel als Nahrung erhalten bleiben.

Nähere Auskünfte zum Grünspecht erhalten Sie beim Umwelttelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-2200. Foto: Fred Langer.

Sonja Vernikov
Sprung in die nationale Spitze

Vernikov läuft auf Platz 4 der deutschen Bestenliste

Siegburg. In 17:17,16 Minuten über 5.000 Meter lief Sonja Vernikov am Samstag beim Halloween Track Meeting im Bielefelder Rußheide-Stadion nicht nur zu einem neuen LAZ-Rekord der Unter-20-Jährigen, sondern auch auf Platz 4 der deutschen Bestenliste. "Das Langstreckentalent hat damit den Sprung in die nationale Spitze vollzogen", freut sich Thomas Eickmann, Sportlicher Leiter am Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg.

Goldhochzeit Stasch
Goldjubilare gesegnet

Überraschung in der Sonntagsmesse

Siegburg. Eine Überraschung zur Goldhochzeit erlebten Hildegard und Konrad Stasch. Die dafür geplante Messe wurde angesichts der Entwicklungen der Corona-Pandemie von dem Ehepaar abgesagt, stattdessen baten sie um einen Segen im Sonntagsgottesdienst. Beim Betreten der Kirche durften sich die Jubilare über reservierte Plätze in der ersten Reihe freuen, Küsterin Larissa Lippert hatte an Ambo, Marienstatue und vor der Bank des Paares eine goldene Blumendeko angebracht. Pfarrer Peter Orth ging in der Predigt auf die Geschichte der Senioren ein, die beide aus Ostpreußen stammen, sich jedoch erst nach ihrer Flucht in ihrer neuen Heimat kennenlernten. Foto: Coenen/St. Servatius.

Wirtschaftsförderung informiert
Digitaler Personalpolitik-Tag

Betriebe berichten über gesunde Führung

Siegburg. Immer mehr Unternehmer haben die Belastungen ihrer Beschäftigten im Blick. Auf dem Online-Aktionstag "Familienbewusste Personalpolitik" berichten Personalverantwortliche am Montag, 9. November, von 10.30 bis 16.30 Uhr über ihre Strategien für eine gesunde Führung in Corona-Zeiten. Kleine und mittlere Betriebe können sich bis Mittwoch, 4. November, beim Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg, info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de, anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Dresden
Papendick eröffnet Filiale in Dresden

Präsenz für Geschäftskunden ausgeweitet

Siegburg. Das Siegburger Reisebüro Papendick, 1946 gegründet und damit das älteste Unternehmen dieser Art im Rhein-Sieg-Kreis, hat nach Geschäftskunden-Büros in Siegburg und Hamburg eine weitere Business-Travel-Team-Niederlassung in Dresden eröffnet. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen fünf Touristik-Filialen in Siegburg, Troisdorf, Hennef, Bonn und Hamburg, die sich direkt an den Endkunden richten.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fundsachen werden online versteigert

Fahrräder, Taucheranzüge, Kleidung, Taschen, Schmuck

Siegburg. Bislang wurden Fundsachen zwei Mal im Jahr an den Flohmarktsonntagen im Rathausfoyer durch Mitarbeiter des Ordnungsamts versteigert. Durch Corona konnten diese Veranstaltungen 2020 nicht stattfinden. Daher werden die Fundsachen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ab sofort online über die Versteigerungsplattform "Zoll-Auktion" angeboten. Mindestgebot sind zehn Euro, mitbieten kann jeder nach entsprechender Registrierung.

Im Bestand der Stadt Siegburg befinden sich derzeit unter anderem 56 Fundräder, mehrere Taucheranzüge, Kleidungsstücke, Taschen und Schmuck. Handys dürfen aus Datenschutzgründen nicht angeboten werden.

> Zoll-Auktion - Das virtuelle Auktionshaus von Bund, Ländern und Gemeinden

Einladung zum digitalen Espresso

Von Alltagsfragen bis zu ethischen Debatten

Siegburg. "Die Zukunft ist digital. Was macht das mit unserer Gesellschaft - und was haben wir als Kirche damit zu tun?" Dieser Frage widmet das Katholisch-Soziale Institut (KSI) auf dem Michaelsberg eine neue Veranstaltungsreihe. Unter dem Titel "Digitaler Espresso" sollen sozialethische Herausforderungen, die der digitale Wandel mit sich bringt, in acht kurzen, sozusagen leicht verdaulichen Einheiten angesprochen werden. Die Themen werden jeweils von einem Experten in konzentrierter Form vorgestellt, als Grundlage für eine sich anschließende Diskussion. Das Themenspektrum reicht von der Alltagsfrage, wie man in einer bargeldlosen Gesellschaft dem Bettler am Straßenrand eine Spende hinterlassen kann, bis hin zur ethischen Debatte um die Macht der Algorithmen in einer von Künstlicher Intelligenz beherrschten Welt. Den Auftakt am Mittwoch, 4. November, bildet die Frage, was Kirche der zunehmenden Zahl an Hassbotschaften im Internet entgegenstellen kann.

Durchgeführt werden die Veranstaltungen - wie könnte es anders sein - online und in der Zeit der Mittagspause von 12.30 bis 13.15 Uhr. Ein Mitdiskutieren mit Espresso aus dem Homeoffice oder der Teeküche der Abteilung ist also durchaus erwünscht. Die Teilnahme ist kostenlos.

> Anmeldung zum "Digitalen Espresso" am 4. November

Auf Autos geschossen

Dank Zeugenaussage gestellt

Siegburg. Auf in der Luisenstraße geparkte Fahrzeuge schoss ein 43-jähriger Mann am Freitagabend. Noch während der Anfahrt der alarmierten Polizei meldete ein Zeuge, dass sich der Täter auf ein Fahrrad gesetzt habe und in Richtung Gneisenaustraße davongefahren sei. Aufgrund der guten Beschreibung konnten die Beamten einen Verdächtigen anhalten. Der leicht unter Alkoholeinfluss stehende Siegburger, der Polizei wegen Verstößen gegen das Waffengesetz bereits bekannt und mit einem gerichtlichen Waffenverbot belegt, führte eine mit Metallkugeln geladene CO2-Pistole mit sich. Er gestand die Tat, die ermittelnden Beamten konnten auf dem Parkplatz einer Spedition eine Zugmaschine mit eingeschossenen Fensterscheiben finden.

Die Polizei ermittelt gegen den Mann nun wegen Sachbeschädigung, dem Verstoß gegen das Waffengesetz sowie des Verdachts auf Fahrraddiebstahl, denn der Schütze konnte nicht nachweisen, Eigentümer des Gefährts, auf dem er angetroffen wurde, zu sein.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-11-03 Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 3. November, der 308. Tag in 2020

Wetter: "Bringt Hubertus Schnee und Eis, bleibt's den ganzen November weiß". Beides ist noch weit entfernt, fast ganz Skandinavien, bis hoch zum Nordkapp, meldet Plustemperaturen.

Sonnenuntergang: 17.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.28 Uhr
Mondaufgang: 18.36 Uhr
Monduntergang morgen: 11.18 Uhr

Heilige und Namenstage

Hubert (Hubertus von Lüttich, Bischof von Maastricht, starb 727); Ida (Einsiedlerin im schweizerischen Thurgau, starb um 1226); Martin (von Porres, in Lima geborener Sohn eines Spaniers und einer Tochter afrikanischer Sklaven, als "Mulatte" stand er in der rassistischen Rangordnung hinter Weißen, Indios und Schwarzen am Ende, so dass ihm der Priesterberuf verwehrt blieb, als Laienbruder fand er Aufnahme bei den Dominikanern und wirkte - medizinisch begabt - aufopferungsvoll in der Krankenpflege, er starb 1639 an Typhus, kein Geringerer als Papst Johannes XXIII. sprach ihn 1962 heilig; Martin ist der Patron der Sozialen Gerechtigkeit); Silvia (lat.: "Frau aus dem Wald", Mutter von Papst Gregor dem Großen, starb 592 in Rom).

Geburtstage

John Montague (1718-1792), englischer Diplomat und Staatsmann, als 4. Earl of Sandwich aß er gerne zwei geröstete Weißbrotscheiben mit Rindfleisch dazwischen, das belegte Brot ist ebenso nach ihm benannt wie die Sandwich-Islands in der Südsee, dort war Seefahrer James Cook der "Taufpate"; Benvenuto Cellini (1500-1571), italienischer Bildhauer; Karl Baedeker (1801-1859), Verleger und Autor von Reiseführern; Vincenzo Bellini (1801-1835), italienischer Komponist; Adolf ("Adi") Dassler (1900-1978), Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach und bekennendes NSDAP-Mitglied der frühen Stunde, gründete die Firma Adidas, sein mit ihm verfeindeter Bruder Rudolf den Konkurrenten Puma; André Malraux (1901-1976), französischer Schriftsteller ("So lebt der Mensch") und Kulturpolitiker; Marika Rökk (1913-2004), deutsch-österreichische Schauspielerin ungarischer Abstammung ("Es war eine rauschende Ballnacht", "Mein Mann, das Wirtschaftswunder"), Tänzerin und Sängerin ("Gräfin Mariza"); Charles Bronson (1921-2003), amerikanischer Schauspieler ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Ein Mann sieht rot"); Dieter Wellershoff (1925-2018), Schriftsteller ("Die Schattengrenze"); Monica Vitti (1931), italienische Schauspielerin ("Die mit der Liebe spielen", "Das Gespenst der Freiheit"); John Barry (1933-2011), mit mehreren Oscars prämierter Komponist berühmter Filmmelodien ("Jenseits von Afrika"; "Der mit dem Wolf tanzt", "Cotton Club"); F.K. Waechter (1937-2005), Buchautor und Karikaturist; Gerd Müller (1945), Fußballspieler, galt zu seiner Zeit, als die Verteidiger noch brav und langsam waren, als "Bomber der Nation"; Kate Capshaw (1953), amerikanische Schauspielerin ("Indiana Jones und der Tempel des Todes"), seit 1991 mit Steven Spielberg verheiratet; Dolph Lundgren (1957), schwedischer Schauspieler ("James Bond - Im Angesicht des Todes"); Christian Dollberg (1971), argentinischer Fußballspieler, galt beim 1. FC Köln Mitte der 1990er als Knaller-Einkauf, entpuppte sich aber aus der Nähe besehen als "einziger Südamerikaner ohne Ballgefühl"; Ralf Schmitz (1974), Komiker und Schauspieler; Gemma Ward (1987), australisches Model, bis zu dessen Tod mit Schauspieler Heath Ledger liiert; in "Piraten der Karibik - Fremde Gezeiten" spielt sie eine Meerjungfrau; Kendal Jenner (1995), mit rund 22 Millionen Dollar Jahreseinkommen ist die Amerikanerin das wohl bestbezahlte Modell der Welt; sie ist die Tochter des früheren Weltklasse-Zehnkämpfers und Olympiasiegers von 1976, Bruce Jenner, der nach erfolgreicher Geschlechtsumwandlung zu Caitlyn Jenner wurde.

Todestage

1584: Karl Borromäus, der italienische Kardinal und Mailänder Erzbischof stirbt 45-jährig, die Kirche verliert mit ihm einen Reformtheologen, die treibende Kraft der Konzilsbeschlüsse von Trient; die in seiner Heimatstadt Arona am Lago Maggiore 1698 vollendete Kupferstatue Colosso di San Carlo Borromeo war bis Eröffnung der Freiheitsstatue von New York die größte begehbare der Welt; 1926: Annie Oakley, die amerikanische Scharfschützin und Westernlegende stirbt 66-jährig in Greenville/Ohio, ihr ist das Musical "Annie Get Your Gun" gewidmet; 1942: Carl Sternheim, der Schriftsteller ("Die Hose") stirbt 64-jährig in Brüssel; 1949: Solomon Guggenheim, der amerikanische Industrielle und Begründer des nach ihm benannten New Yorker Museums stirbt 88-jährig in der Ostküsten-Weltstadt; 1954: Henri Matisse, der französische Maler stirbt 84-jährig in Nizza; 2005: Aenne Burda, die Verlegerin (Burda Moden) stirbt 96-jährig in Offenburg; 2019: Helmut Richter, der Schriftsteller und Dichter, Autor des Peter-Maffay-Songtextes "Über sieben Brücken mußt du gehen", stirbt 85-jährig in Leipzig.

Schlacht von Torgau, Peter Janssen (1844-1908)
Historisches Kalenderblatt

Vor 260 Jahren - 3. November 1760

Die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges und zugleich die verlustreichste: 16.751 preußische und 15.250 österreichische Soldaten werden bis 21 Uhr abends sterben. Jeder vierte Preuße und fast jeder dritte Österreicher läßt damit sein Leben auf dem Schlachtfeld bei Thorgau, wo die Armeen unter den Befehlen Friedrichs des großen und Feldmarschalls Leopold Joseph Daun aufeinanderprallen. Es wird die blutigste Massenschlacht des Jahrhunderts. Der Siebenjährige Krieg als Konflikt zwischen den europäischen Großmächten dauerte von 1756 bis 1763. Zeichnung: Friedrich der Große begrüßt seinen Reitergeneral Hans Joachim von Ziethen nach der Schlacht von Torgau, Peter Janssen (1844-1908) schuf das Gemälde um 1882.

Vor 45 Jahren - 3. November 1975

Als Antwort auf die seit 1973 gestiegenen Erdölpreise durch die Förderbeschränkungen der arabischen Erdölländer beginnt Großbritannien mit der Ölförderung in der Nordsee. Queen Elisabeth II. weiht im schottischen Örtchen Dyce die erste und 209 Kilometer lange Pipeline zum Forties-Feld östlich von Aberdeen ein. Es war von BP sechs Jahre zuvor entdeckt worden. Heute ist die Nordsee weltweit das größte Offshore-Fördergebiet mit 416 Plattformen, aus denen jährlich rund 205 Millionen Tonnen Erdöl und etwa 92 Milliarden Kubikmeter Erdgas gewonnen werden. Rund 10.000 Kilometer Pipeline sind verlegt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 3. November 1910

"Die auf der Zange jetzt zum Bau in Angriff genommene Zigarrenfabrik des Herrn Hansen wird größer werden, als mancher wohl erwartet haben wird. Die Gebäulichkeiten erhalten eine Tiefe von 33 m, die Länge ist 27 m. Die 800 qm bebaute Fläche soll eine mustergültige Anlage für etwa 100 Arbeiter werden. Außer den seitlichen Fenstern werden die Arbeitsräume durch 5 große Shetfenster Licht erhalten. Die einzelnen Arbeitsräume, Wickelraum, Rohtabaklager, Anfeuchte-, Sortierraum, Pack- und Beklebräume, Kistenmacherei, Lager- und Trockenraum pp. sind so aneinandergereiht, wie es für die Herstellung der Zigarren zweckdienlich ist, und letztere in ihrem Werdegang keinen unnötigen Weg transportiert zu werden brauchen. Aus dem Meisterzimmer sind alle Arbeitsräume direkt zu beaufsichtigen. In dem vorderen Teil befinden sich die Büros, Probezimmer usw. Außer vorbenannten Räumen sind auch 2 Garderoberäume und Speisesaal für die Arbeiter vorgesehen. Das Gebäude wird in seiner äußeren Gestaltung in einfachem Barock errichtet, es soll einen freundlichen Eindruck erwirken und nicht den leider allgemeingültigen üblichen Fabrikcharakter erhalten" (Siegburger Kreisblatt).

Kaiserstraße Mitte der 1960er Jahre

Vor 55 Jahren - November 1965

Seit August läuft der Ausbau der Kaiserstraße, bis zum März 1966 werden die Arbeiten andauern. Im Stadtrat wird jetzt bekannt, dass nach dem Ausbau ein Parkverbot eingeführt werden soll. Parkuhren kommen nicht mehr auf die Einkaufsstraße, die jetzt eine Bundesstraße ist. Hinweisschilder sollen auf Seitenstraßen und Parkplätze weisen. Im Augenblick ruhen die Arbeiten wegen des Weihnachtsgeschäfts, auf beiden Seiten wird wie wild geparkt. Auf die Rohdecke kommt im Frühjahr eine Verschleißschicht. Solange stehen die Kanaldeckel über. Foto: Kaiserstraße kurz vor Beginn des Ausbaus 1965.

Rückforth

Vor 50 Jahren - 3. November 1970

Die Siegburger Firma Ferdinand Rückforth an der Wilhelmstraße werde mit dem kommenden Jahr die Herstellung von Likören und Weinbränden aufgeben. Das Grundstück mit Gebäude gehe an eine "branchenfremde Firma", erklärt Direktor Karlheinz Freidank. 40 Mitarbeiter stehen vor der Entlassung. Grund der Geschäftsaufgabe sei die "Neigung der Käufer, nach preisgünstigen Spirituosen zu greifen." Um 1,2 Millionen DM sank zuletzt der Jahresumsatz, trotz Preisanhebungen. Foto: In der Bildmitte die Rückforth-Werke, später siedelte sich auf dem heutigem "Lidl"-Areal die Holzfirma Lüghausen an. Rechts vor den weißen Rückforth-Bauten die Gaststätte Vollmers Eck.

Chorgestühl

Vor 5 Jahren - 3. November 2015

Nicht nur die Abtei befindet sich im Wandel, auch die Abteikirche verändert sich. Das Erzbistum ließ nun das Chorgestühl entfernen. Nach den Plänen des Architekten Paul Krücken wurde das umlaufende Chorgestühl mit zwei Sitzreihen aus Eichenholz zur Weihe der wiederaufgebauten Kirche 1953 hergestellt. In den Jahren danach wurden die Wandflächen durch 31 Heiligenfiguren verziert. Altabt Placidus bezeichnete sie bei Führungen gern als "Stifterfiguren" im umgekehrten Sinn, denn sie wurden von Einzelpersonen, von Ehepaaren, von Firmen und Vereinen aus Siegburg und der Region gestiftet, also der Abtei geschenkt. Warum ist das Erzbistum diesen Schritt gegangen? Es heißt dazu: "Im Rahmen des Projektes Michaelsberg wird auch der Chorraum der Kirche St. Michael neu betrachtet. Derzeit wird überlegt, wie ein Gedenkort für die Gebeine des Heiligen Anno geschaffen werden kann. Der Chorraum soll zunächst für die Durchführung eines Workshops und gegebenenfalls eines nachgelagerten Wettbewerbs in seiner ganzen Dimension erfasst werden können. Daher wird das im Hochchor befindliche und nicht mehr genutzte Chorgestühl ausgebaut."

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin, Tel.: 02241/1482400 
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Str. 2B, Lohmar, Tel.: 02246/913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.