Michaelsberg

siegburgaktuell 30.05.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Kohlmeise am Eingang zum Vogelhäuschen
Fleißige Kohlmeise

Für den Nachwuchs unterwegs

Siegburg. Viel zu tun haben derzeit die Kohlmeisen: Der hungrige Nachwuchs möchte versorgt, das Nest muss sauber gehalten werden. Das gibt zahlreiche gute Gelegenheiten für Fotos - eine davon hat Peter Opitz in seinem Garten genutzt.

Käfer
Schröter statt Mistkäfer

Tierische Einkaufskontrolle

Siegburg. Zu unserer "Nah dran"-Serie kann Horst Stöcker "einen kleinen Zufallsfund beitragen: Den Käfer, der in meinem Garten auf meiner Einkaufstasche Rast machte. Oder hat sich der Mistkäfer gedacht: 'Was hat der für 'nen Mist gekauft?'" Der Befürchtung können wir entgegentreten: Ein Mistkäfer ist dies definitiv nicht, sondern vermutlich ein Schröter. Diese zeichnen sich durch besonders große und stark gezähnte Mandibeln - so heiße die Mundwerkzeuge - aus, die bekannteste Art dieser Tierfamilie ist der Hirschkäfer.

See
Exkursion zum Trerichsweiher

Der Klimawandel und die Auswirkungen auf die heimische Vegetation

Siegburg. Der Klimawandel nimmt immer mehr Einfluss auf das alltägliche Leben, sei es durch die Zunahme von extremen Wetterereignissen oder Ernteausfälle bei Obst und Gemüse. Weitestgehend unbemerkt davon werden aber auch Phänomene in der uns umgebenden Natur sichtbar, die ebenfalls ein deutliches Zeichen für eine Klimaveränderung sind. Bei einer Exkursion des Umweltamts zum Trerichsweiher (Foto: Raimund Bleninger) werden einige dieser Entwicklungen und deren Einfluss auf die heimische Natur durch den Diplombiologen Dr. Joachim Kranz verdeutlicht und aufgezeigt. Treffpunkt ist am Samstag, 6. Juni, um 15 Uhr an der Gabelung Luisenstraße/An der Aggerbrücke. Anmeldung per E-Mail an umweltamt@siegburg.de oder ab Mittwoch, 3. Juni, unter der Telefonnummer 02241/102-353.

Karnevalsorden, der einen blau-weiß gekleideten Narren in einem Kanadier zeigt
Sachdienliche Hinweise erbeten

Wer kennt sich mit VdK-Orden aus?

Siegburg. Farid Wagner, Präsident der Siegburger Ehrengarde, kennt sie (fast) alle, die närrischen Auszeichnungen der Kreisstadt-Vereine. In der Rubrik "Ordengalerie" auf der Internetseite www.siegburger-karneval.de hat er das Ersammelte zusammengetragen: Orden so bekannter Größen wie der Siegburger Funken Blau-Weiß oder Husaren Schwarz-Weiß bzw. Grün-Weiß, aber auch solche von nicht mehr existierenden Gesellschaften wie der Talsperren-Flotte oder der Grön-Orange Pappnaase. 

Nun ist die Hilfe der Leserschaft gefragt: Wer kennt sich aus mit den Orden des VdK? Der Sozialverband hat über die Jahre viele jecke "Halsketten" aufgelegt, die der Ehrengardepräses fleißig archiviert hat. Doch kennt er nicht alle Jahrgänge. Aus welchem Jahr zum Beispiel stammt das abgebildete Exemplar? Sachdienliche Hinweise zu diesem sowie den weiteren auf der Internetseite abgebildeten Orden an presse@siegburg.de oder direkt an info@siegburgerehrengarde.de.

Wer selbst auf die Pirsch nach ausgefallenen Utensilien der Fünften Jahreszeit gehen und dabei noch Gutes tun möchte, der kommt am 15. November 2020 in den Pfarrer-Rupprecht-Saal auf den Stallberg. Die Ehrengarde lädt zum mittlerweile traditionellen Karnevalsbasar. Der Erlös geht wie jedes Jahr an die Rundschau-Altenhilfe "Die gute Tat" e.V.

"Wahrscheinlich schlummern in manchen Haushalten teilweise seit Jahrzehnten noch unzählige alte Karnevalsorden in Kisten und Kartons", vermutet Wagner. "Steht dann beispielsweise ein Umzug an, verschwinden die einfach im Müll, was ich sehr schade finde. Deshalb sammelt die Ehrengarde das ganz Jahr über nicht nur Kostüme, sondern auch Orden, über die sich dann beim Karnevalsbasar ein neuer Besitzer freut."

2020-05-30_lachs
Junglachse auf Achse

Wasserwanderer ausgesetzt

Siegburg. Wegen Corona ohne die bewährte Hilfe der Schüler hat die Stiftung Wasserlauf Junglachse in der Sieg ausgesetzt. Auf dass sie groß werden, auf den Atlantik hinausziehen, zurückkehren und ihre Nachkommen im kiesigen Grund unserer Flüsse zur Welt bringen. Förderer der jährlich wiederkehrenden Aktion: Die  F. Victor Rolff-Stiftung, der Wahnbachtalsperrenverband und Siegwerk-Druckfarben. Die Siegburger Patenschulen: Alexander-von-Humboldt-Realschule, Hans Alfred Keller-Schule und die GGS Stallberg.

Das Wissenshaus Wanderfische an der Wahnbachtalstraße, in dem die lange Reise des Lachses nachvollzogen werden kann, hat am Pfingstsonntag, 31. Mai, von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Eintritt frei!

Handgeschriebene Einladungskarte
Handlettering für Anfänger

Buchstaben einen Charakter geben

Siegburg. Online unterrrichtet die Volkshochschule am Freitag, 12. Juni, von 18 bis 20.45 Uhr sowie am Samstag, 13. Juni, von 10 bis 14 Uhr die Kunst des Buchstabenzeichnens. Im Unterschied zur Kalligrafie geht es beim Handlettering freier und spielerischer zu. Einzelne Buchstaben, Worte oder Sprüche werden kunstvoll gestaltet. Es gibt einige Grundregeln und Schrifttypen, die im Workshop gelernt werden, bei der Ausgestaltung sind der eigenen Fantasie und Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt. Beschriftungen, Grußkarten, Zitate und Sprüche erhalten mit Handlettering eine anspruchsvolle Optik und werden zu individuellen Hinguckern, die gerahmt, auf Porzellan, Stoff oder Holz ein perfektes Geschenk ergeben. Den Kurs leitet die Grafik-Designerin und Illustratorin Angela Vog, Expertin für Handlettering, die es liebt, Buchstaben einen Charakter zu geben. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

> VHS-Kurs "Handlettering"

Logo - Corona
Kreditstundung wegen Corona

Verbraucherzentrale: Zinsen und Mehrkosten nicht akzeptieren 

Siegburg. Eine Familie mit zwei Kindern. Bei der Mutter wackelt der Teilzeitjob, der Vater ist schon in Kurzarbeit. Doch die Ausgaben laufen weiter, es drohen massive finanzielle Probleme. Der oftmals größte Batzen ist die monatliche Rate für Haus- oder andere Kredite. "Solche Schicksale begegnen uns täglich im Beratungsalltag", berichtet die Leitung der Verbraucherzentrale aus Siegburg. "Wir weisen die Ratsuchenden dann darauf hin, dass im Rahmen der Corona-Maßnahmen ein Gesetz in Kraft getreten ist, das ihnen kurzfristig etwas Luft verschaffen kann. Es führt unter bestimmten Bedingungen zur Stundung von Tilgungs- und Zinszahlungen für drei Monate." Die Banken dürfen für die Dauer der Stundung im Rahmen dieses Gesetzes keine zusätzlichen Zinsen oder Bearbeitungskosten geltend machen. Die Verbraucherzentrale gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Inanspruchnahme der Regelung unbedingt achten sollten: 

Mit dem Gesetz können Kreditnehmer eines Verbraucher- oder Immobiliendarlehens eine dreimonatige Stundung für Zahlungsverpflichtungen erhalten, die von April bis Juni fällig werden, wenn Sie Zins oder Tilgungen nicht mehr leisten können und der Kredit vor dem 15. März 2020 abgeschlossen wurde. Die Verbraucherzentrale NRW setzt sich dafür ein, dass der Gesetzgeber eine Verlängerung der Stundungsregel über Juni hinaus beschließt. 

Wer seine Kreditzahlungen stunden möchte, sollte die Bank kontaktieren und erklären, dass eine Zahlung wegen Einkommenseinbußen, die durch die Corona-Krise verursacht wurden, nicht möglich ist. Gegebenenfalls muss hier auch ein Nachweis erfolgen, zum Beispiel mit einem Arbeitgeberschreiben zur Kurzarbeit. Es muss klar ersichtlich sein, dass ohne die Stundung der angemessene Lebensunterhalt gefährdet wäre. 

Die Fälligkeit der betroffenen Raten wird dann entsprechend nach hinten verschoben. Das ist auch nur für eine oder zwei Monatsraten möglich. Die Verbraucherzentrale NRW bietet online eine Checkliste an zur Prüfung, ob die Voraussetzungen für eine Stundung vorliegen. Außerdem gibt es auf der Homepage einen Musterbrief für den Antrag bei der Bank. 

Nimmt der Kunde die gesetzliche Regelung in Anspruch, ist klar festgelegt, dass der Kreditgeber aufgrund der dreimonatigen Stundung keine zusätzlichen Vertragszinsen oder Kosten fordern darf. Damit es zu keiner Doppelbelastung der Verbraucher kommt, verschiebt sich die Laufzeit des Kreditvertrages. Alle Raten werden drei Monate später fällig als ursprünglich vereinbart. 

Kreditnehmern steht es aber auch frei, eigene vertragliche Vereinbarungen mit ihrer Bank über die Stundung(en) und die weitere Durchführung des Kreditvertrages zu treffen. Doch Vorsicht: Manche Banken versuchen darin – abweichend von den gesetzlichen Stundungsregeln - Zinsen für die Dauer der Stundung oder Bearbeitungskosten festzuschreiben, ohne dem Kunden einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der gesetzlichen Regelung zu bieten. Individuelle Vertragsänderungen und auch Neuberechnungen sind daher genau darauf zu prüfen, ob hier unzulässige oder überhöhte Kosten oder Zinsen "eingeschmuggelt" wurden. In Zweifelsfällen ist eine rechtliche Beratung vor Vereinbarungsschluss angezeigt. 

Weitere Informationen zu akuten Verbraucherthemen bieten die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW telefonisch oder per E-Mail. Ab sofort bieten die Beratungsstellen Schritt für Schritt auch wieder persönliche Beratung – natürlich unter Berücksichtigung des höchstmöglichen Gesundheitsschutzes für die Beteiligten und zunächst nur nach vorheriger Terminvergabe.

> Hinweise rund um Corona-Fragen im Verbraucheralltag
> Kontaktdaten und Terminvergabe der Beratungsstellen

Wirtschaftsförderung informiert
Frist läuft aus

Soforthilfe der Landesregierung

Siegburg. Die städtische Wirtschaftsförderung weist darauf hin, dass die Antragsstellung für die NRW-Soforthilfe nur noch bis Sonntag, 31. Mai, möglich ist. Das gilt ebenfalls für die Anträge von Gründern, die nach dem 31.12.2019 und vor dem 11.03.2020 damit begonnen haben, ihre Waren und Dienstleistungen am Markt anzubieten. Mit Hilfe eines Angehörigen der steuerberatenden Berufe, beispielsweise einem Steuerberater, haben diese die Möglichkeit, einen Antrag auf Soforthilfe zu stellen.

> Antrag auf Soforthilfe der Landesregierung

2020-05-30_cafe-tod
Café T.O.D. öffnet sonntags

Einkehr auf dem Nordfriedhof

Siegburg. Besucher auf dem Nordfriedhof haben sonntags von 14 bis 17 Uhr wieder einen Anlaufpunkt: Das Café T.O.D. hat dann bei schönem Wetter und nur an den Außentischen geöffnet.

Schwarz-weiß-Foto eines Mannes mit Trainingsanzug des TSV Wolsdorf
Lücke auf der Mannschaftsbank

Fußballer vom TSV Wolsdorf trauern um Frank Dombrowski

Siegburg. Der TSV Wolsdorf trauert um Frank Dombrowski, der zu Beginn der Woche unerwartet im Alter von nur 50 Jahren verstarb. Der Verein vermeldet: "Seit vielen Jahren stets an vorderster Front dabei und als Sanitäter der ersten Mannschaft für so manche Wunderheilung verantwortlich, hinterlässt er nicht nur auf unserer Mannschaftsbank eine große Lücke, sondern vor allem in der TSV-Familie. Wir verdanken Frankie viel; schweren Herzens müssen wir uns nun von ihm verabschieden. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden. Wir werden ihn stets in Erinnerung behalten."

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 30. Mai, der 151. Tag in 2020

Wetter: Schöner kann ein langes Wochenende kaum starten!

Sonnenuntergang: 21.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.24 Uhr
Mondaufgang heute: 13.11 Uhr
Monduntergang morgen: 3.12 Uhr

Heilige und Namenstage

Ferdinand (III., König von Léon und Kastilien, 1201-1252, Patron der Gefangenen und der Armen); Johanna (von Orléans, französische Nationalheldin, führte die Franzosen während des Hundertjährigen Krieges gegen die Engländer. Von diesen gefangen genommen, verurteilt und auf Befehl des englischen Königs auf dem Marktplatz von Rouen am 30. Mai 1431 auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Der Vatikan hob in einem Revisionsprozess das Urteil 1456 auf. Johanna wurde zur Märtyrin erklärt und von Papst Benedikt XV. 1920 heilig gesprochen); Johannes (von Nepomuk, böhmischer Priester und Märtyrer, 1350-1393).  

Geburtstage

Howard Hawks (1896-1977), amerikanischer Regisseur ("Leoparden küsst man nicht"); Elly Beinhorn (1907-2007), Sportfliegerin; Benny Goodman (1909-1986), amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader; Inge Meysel (1910-2004), Schauspielerin und nervstimmige "Mutter der Nation" ("Die Unverbesserlichen") mit - gewöhnungsbedürftiger - Berliner Schnauze; Heribert ("Nabendallerseits") Faßbender (1941), Ex-Sportschau-Moderator; Wynonna Judd (1946), amerikanische Country-Sängerin ("To be loved by You"); Thomas "Icke" Häßler (1966), ehemaliger Fußballnationalspieler und Weltmeister 1990, spielte beim 1. FC Köln; Steven Gerrard (1980), seit seiner Kindheit Spieler des FC Liverpool, dessen Kapitän er über zehn Jahren gewesen war; nach einem Jahr LA Galaxy zum Karriereausklang kurz Jugendtrainer bei den "Reds", jetzt Cheftrainer der Glasgow Rangers; Stephanie Beckert (1988), Eisschnellläuferin, Olympia-Gold in Vancouver 2010 im Teamwettbewerb, Silber über 3000 und 5000 Meter; Peter James Lenz (1997-2010), amerikanischer Motorradrennfahrer, der zweifache Superbike-Weltmeister Colin Edwards bezeichnete ihn als eines der größten Talente im Motorradsport weltweit, begann mit fünf Jahren und gewann 125 Rennen, mit 13 Jahren beim Aufwärmtraining in Indianapolis tödlich verunglückt.

2020-05-30 Jeanne Darc
Todestage

1431: Jeanne d'Arc, die französische Nationalheldin und Kirchenheilige, als Johanna von Orleans Kämpferin gegen die englischen Besatzer, wird in Rouen 19-jährig auf dem Scheiterhaufen verbrannt (Bild: Wandgemälde von Jules Eugène Lenepveu, um 1890, hängt im Pariser Panthéon); 1640: Peter Paul Rubens, der flämische Maler stirbt 62-jährig in Antwerpen; 1778: Voltaire, der französische Schriftsteller ("Candide") stirbt 42-jährig in Paris; 1912: Wilbur Wright, der waghalsige amerikanische Flugpionier stirbt 45-jährig in Dayton - an Typhus; 1960: Boris Pasternak, der russische Schriftsteller ("Doktor Schiwago") stirbt 70-jährig in Peredelkino bei Moskau; 1961: Werner Richard Heymann, der Komponist ("Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder", "Ein Freund, ein guter Freund") stirbt 65-jährig in München; 1997: Paul Desmond, der amerikanische Jazzmusiker ("Take Five") stirbt 52-jährig in New York; 2003: Günter Pfitzmann, der Schauspieler ("Praxis Bülowbogen", "Die Unverbesserlichen") stirbt 79-jährig in Berlin; 2008: Gert Haucke, der Schauspieler, Schriftsteller und Radioproduzent ("Papa, Charly hat gesagt") stirbt 79-jährig in Lüneburg; 2012: Heinz Eckner, der Schauspieler, über elf Jahre beliebter Side-Kick von Rudi Carell in dessen Erfolgs-TV-Shows, stirbt 87-jährig in Achim bei Bremen; 2015: Alfred Neven DuMont, der Verleger, Gründer und Herausgeber des Kölner "Express", stirbt 88-jährig in Rösrath; 2017: Molly Peters, die britische Schauspielerin ("James Bond 007-Der Feuerball") stirbt 75-jährig im englischen Suffolk.

Historisches Kalenderblatt

Vor 385 Jahren - 30. Mai 1635

Das mit Schweden verbundene Kursachsen und der römisch-deutsche Kaiser Ferdinand II. schließen den Frieden von Prag. Er soll die dritte Phase des Dreißigjährigen Krieges beenden, der seit 1618 in ganz Mitteleuropa wütet. Doch der ausgehandelte Kompromiss ist nur von kurzer Dauer. Dem Reich ist kein Friede beschieden, weil Frankreich und Schweden den Kaiser weiter bekämpfen.

Vor 85 Jahren - 30. Mai 1935

Rund 50.000 Tote fordert ein Erdbeben der Stärke 7,5 in der pakistanischen Provinz Balutschistan.

Vor 60 Jahren - 30. Mai 1960

Nach dem dritten Spieltag der Gruppenspiele zur Deutschen Fußballmeisterschaft sind lediglich der Hamburger SV in Gruppe 1 und der 1. FC Köln in Gruppe 2 ungeschlagen. Hamburg kommt in Herne zu einem schwer erkämpften 3:4-Auswärtserfolg und klettert auf Platz 1, da der Karlsruher SC überraschend bei Borussia Neunkirchen mit 2:4 unterliegt. Bei Herne patzt Nationaltorhüter Hans Tilkowski zweimal, Uwe Seeler erzielte zwei Treffer. Vor 90.000 Zuschauern siegt im Berliner Olympiastadion der 1. FC Köln mit 2:1 beim Berliner Meister Tasmania. Die Geißböcke spielen quasi mit nur 10 Mann, da sich Hans Schäfer früh verletzt und über eine Statistenrolle nicht hinauskommt. Kölns Tore erzielen der überragende "Boß" Helmut Rahn (21.) und Christian Müller (85.), der Anschlusstreffer fällt in der 90. Wieder Hoffnung hat Werder Bremen nach einem 6:4 gegen den FK Pirmasens.

Vor 40 Jahren - 30. Mai 1980

In Zürich beginnen die Opernhauskrawalle. 60 Millionen Franken hatte der Stadtrat kurz zuvor für die Renovierung des Opernhauses genehmigt, gleichzeitig jedes Fränkli für ein autonomes Jugendzentrum abgelehnt. Eine für das Land einzigartige Gewaltspirale beginnt sich nach ersten Demos vor dem Opernhaus zu drehen. Sie fordert mehrere hunderte Verletzte und Millionenschäden. Reto Hänny behandelt die Geschehnisse in seinem Buch "Zürich, Anfang September".

Vor 30 Jahren - 30. Mai 1990

Partei- und Staatschef Michail Gorbatschow zu Besuch in den Staaten. Auf Camp David trifft er George Bush. Dann die Überraschung: Es stehe allen Staaten nach der KSZE-Schlussakte frei, ihre Bündniszugehörigkeit zu wählen. Damit gibt Gorbi grünes Licht für ein vereintes Deutschland in der Nato. Die Sensation ist perfekt. "Man kann davon ausgehen, dass von diesem Augenblick an die durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs entstandene deutsche Frage zu existieren aufhörte", kommentiert Gorbatschow später. Der DDR-Ministerrat beschließt unterdessen, dass ab dem 1. Juli in Berlin möglichst alle durch die Mauer unterbrochenen Straßenübergänge geöffnet sind und keine Kontrollen mehr durchgeführt werden. Westliche Baufirmen sollen bitte kostenlos beim Abriss der Mauer helfen.

2020-05-30_kaiserstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 30. Mai 1910

Die Bevölkerung Siegburgs beträgt nach der letzten Zählung im Oktober 17.093 Personen. Der Zuwachs seit Oktober 1908 beläuft sich auf 442; davon entfallen 419 auf die allgemeine Bevölkerung, 23 sind als Gefangene in den hiesigen Anstalten untergebracht. 5.253 Kinder unter 14 Jahren weist Siegburgs Bevölkerung auf. Von den Erwachsenen sind 6.313 Männer und 5.527 Frauen. Die Zahl der Strafgefangenen: 1.100. 99 Ehen wurden geschlossen, das sind 27 weniger als im Vorjahre. 253 Menschen starben im Berichtszeitraum, 141 weiblichen und 112 männlichen Geschlechts. Mit 44 Fällen war die Tuberkulose die häufigste Todesursache, vor Herzkrankheiten (26), Krämpfen (21) sowie Lungen- und Brustfellentzündungen (20). Altersschwäche war in 14 Fällen die Ursache (ab 60 Jahren diagnostiziert). Foto: Kaiserstraße um 1910.

2020-05-30 Schulz

Vor 100 Jahren - 30. Mai 1920

Die Firma Färberei Schulz kann in diesem Monat auf ein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Foto: Färberei Schulz am Markt um 1958.

Vor 100 Jahren - Mai 1920

Begrüßungsfeier für die heimgekehrten Kriegsgefangenen und übrigen Kriegsteilnehmer: Die an dem Festzuge der Begrüßungsfeier der Kriegsgefangenen und übrigen Kriegsteilnehmer der Stadt Siegburg am Christi Himmelfahrtstage teilnehmenden Vereine werden gebeten, pünktlich um 2.30 Uhr am Feuerwerkslaboratorium zu erscheinen und bei Aufstellung des Zuges den Anordnungen der vom unterzeichneten Ortsausschuss bestellten Ordner, welcher an weißer Armbinde erkenntlich sind, im Interesse der geregelten Entwicklung unter Einhaltung der erforderlichen guten Disziplin willig Folge zu leisten. Es steht nichts im Wege, daß auch bisher noch nicht angemeldete Vereine zur Teilnahme erscheinen. Der Festzug wird sich durch folgende Straßen bewegen: Luisen-, Kaiserstraße, oberer Markt, Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, Markt. Die Hausbesitzer, insbesondere die Anwohner der vorgenannten Straßen werden noch einmal gebeten, ihrer Freude über die Wiederkehr der Heimgekehrten durch Beflaggen der Häuser Ausdruck zu geben. Der Ortsausschuß Siegburg der Kriegsgefangenen-Heimkehr. i.V. Der Vorsitzende , Schiffers, Beigeordneter.

Vormittags findet in den Kirchen um 9.30 Uhr (evangelische Kirche 10 Uhr) ein Festgottesdienst für die gefallenen Krieger statt.

2020-05-30 Stadtkirche

Vor 95 Jahren - Mai 1925

Die "Siegburger Zeitung" blickt noch einmal zurück auf die Feier der Glockenweihe der Evangelischen Stadtkirche:

"Mit dem Gesang 'Großer Gott, wir loben Dich' schloß die herzerhebende Feier, aber lange noch umdrängten die Gemeindemitglieder den vor den Kirchentüren aufgefahrenen Wagen, um ihre schönen neuen Glocken zum ersten und auch zum letzten Male aus der Nähe betrachten zu können. An den darauffolgenden Tagen ging dann die Arbeit des Aufhängens des neuen Geläutes in dem verhältnismäßig engen Kirchturm ohne Zwischenfall vor sich, und nachdem durch mehrfaches Probeläuten das vollkommene Gelingen des Werkes festgestellt werden konnte, fand die feierliche Glockenweihe statt. Trotz des strömenden Regens lag über der in dem bis zum letzten Stehplatz gefüllten Gotteshause versammelten Gemeinde eine Weihestimmung voll dankbarer Freude von seltener Kraft und Tiefe." Foto: Noch ohne Glocken im Turm - Evangelische Stadtkirche, rechts das Gemeindehaus, im Jahre 1921.

2020-05-30 Berufsschule

Vor 60 Jahren - 30. Mai 1960

Ihre Berufsschulkompetenz gibt die Stadt nach einem Ratsbeschluss auf und verzichtet auf einen möglichen Zweckverband. Stattdessen wird die Zuständigkeit an den Siegkreis übertragen. Eine Kreis-Berufsschule könne in das bisherige Jungengymnasium in der Humperdinckstraße ziehen. Das Land hat auf die Erweiterungspläne verzichtet, ein neues Gymnasium soll gebaut werden. Favorisiert wird dafür der Standort auf dem Deichhaus neben der Kirche an der Wilhelm-Ostwald-Straße. Im Rat werden aber Bedenken laut, das Land komme mit einem Neubau des Gymnasiums nicht schnell genug aus den Löchern, der Altbau werde vorerst weiter benötigt. Dann solle der Siegkreis eine neue Kreisberufsschule auf das Deichhaus bauen. In der Debatte wird aber auch auf eine Alternative verwiesen: Der Siegkreis könne sein Gelände der ehemaligen Bröltalbahn auf der Zange für einen Neubau nutzen! Foto: Bau der am 22. Juni 1966 eingeweihten Kreisberufsschule auf der Zange.

Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.