Michaelsberg

siegburgaktuell 27.05.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Abendhimmel über dem Michaelsberg, im Hintergrund ein Hügel und ein Kraftwerk
Abendstimmung über Siegburg

Der Blick reicht bis ins Braunkohlerevier

Siegburg. Oberhalb von Hennef-Käsberg genoss Stephan Baum den Abendhimmel über Siegburg. Nicht nur der Michaelsberg als markante Silhouette ist zu sehen, sondern auch - scheinbar zum Greifen nah - das Rheinische Braunkohlerevier. Die aus Abraum des Tagebaus Garzweiler aufgeschüttete Sophienhöhe überragt die umgebende Landschaft um mehr als 200 Meter.

Wasserfledermaus, die mit ihrem Schwanz im Wasser jagt
Faszinierende Nachtjäger

NABU: "Nicht zu Unrecht bekämpfen!"

Siegburg. Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Über das Echo ihrer Rufe orientieren sie sich in völliger Dunkelheit und schaffen es, kleine Nachtfalter oder Mücken - eine einzige Zwergfledermaus vertilgt bis zu 2.000 der kleinen Blutsauger pro Nacht - zielgenau anzusteuern. Noch raffinierter die Wasserfledermaus (Foto: Dietmar Nill): Sie nutzt ihre Schwanzflughaut als Kescher, mit dem sie ihre Beute, vorwiegend dicht über der Wasseroberfläche fliegende Insekten, aber auch kleine Fische, gezielt ins Maul befördert. Diese Fledermausart lässt sich in lauen Sommernächten an Teichen, Seen und Flüssen mit Hilfe einer Taschenlampe und ausreichend Geduld gut beobachten.

Durch die Corona-Pandemie wurde den nächtlichen Jägern jedoch eine eher unrühmliche Rolle zugesprochen, sind ihre chinesischen Verwandten doch immer wieder als möglicher Covid-19-Überträger im Gespräch. Der Naturschutzbund Deutschland, NABU, weist, wie auch andere Fledermausschützer, darauf hin, dass diese Behauptung unbestätigt ist. In mehreren internationalen Untersuchungen konnte keine direkte Übertragung von Corona-Viren, dazu zählen auch SARS (2002/03) und MERS (2012), auf den Menschen nachgewiesen werden. "Daher entbehrt die Forderung, Fledermäuse aufgrund einer vermeintlichen Gesundheitsgefahr zu bekämpfen, jeglicher Grundlage und ist darüber hinaus sowohl in Deutschland wie auch der EU strafbar. Fledermäuse sind weltweit wichtige und unverzichtbare Teile in Ökosystemen."

Vielmehr benötigen die fliegenden Säugetiere unseren Schutz. Wer dabei helfen möchte, wendet sich unter der Rufnummer 02242/9175758 oder per E-Mail an wj.db@t-online.de an die Schwalben- und Fledermausbeauftragte des NABU Rhein-Sieg, Wiebke Dallmeyer-Böhm.

Zwei sich paarende Frösche
Erfolgreiches Rufen

Vom Genuss, keinen Abstand halten zu müssen

Siegburg. Bald verstummen sie, die Froschmännchen, die mit möglichst lauter Stimme ein Weibchen zu sich locken möchten. Manfred Balensiefen wurde Zeuge des Erfolgs. Sein Kommentar: "Diese beiden genießen es, keinen Abstand halten zu müssen ..."

Hummel in Azaleenblüte
Tief eingetaucht

Hummel an Azalee

Siegburg. Der Hummel scheint es zu schmecken. Tief taucht sie auf dem Foto von Anita Rauscher in den Blütenkelch einer Azalee ein. Es profitieren beide: Die eine wird satt, die andere darf auf Nachwuchs hoffen.

Insektenhotel
Von Nisthilfen für Insekten und Biomüll

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Das Foto eines vorbildlich selbstgebauten Insektenhotels schickte Astrid Mühlenbrock zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsgewinnspiel der zurückliegenden sieben Tage. In dieser Woche gibt das Umweltamt Tipps zum Müll.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. Der zweitbeste Müll ist der, der wieder zu etwas Wertvollem wird. Das lässt sich am einfachsten bei Bioabfällen nachvollziehen.

Trennen macht Sinn, auch - und besonders - beim Biomüll. Kartoffelschalen, Apfelkitsche, Äste und Blätter - aus ihnen wird wunderbare Komposterde, in der wieder leckere Dinge wachsen können. Der Rest kommt in die Biotonne, deren Inhalt fachgerecht von der RSAG kompostiert wird. Wie, ist kein Geheimnis, die Anlagen können besichtigt werden. Wer einmal dort war sieht es gleich: Leider ist in den Biotonnen viel zu oft Plastik, dass sich dann später in der Komposterde wiederfindet, auch wenn die Fremdstoffe mühsam von Hand aussortiert werden.

Deshalb: Auf Obst und Gemüse aufgeklebte Etiketten und die als Kompost-Tüten verkauften Bio-Beutel verrotten nicht so wie versprochen und gehören daher nicht in die Biotonne.

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welcher Müll wo hingehört, gibt einfach den passenden Begriff in das Abfall-ABC der RSAG-Homepage ein - und schon gibt’s die Antwort. Der Entsorger bietet auch einen Tausch- und Verschenkmarkt an, denn nicht alles, was weg soll, ist auch zwingend reif für den Müll.

Damit zum Nachhaltigkeitsgewinnspiel in dieser Woche: Wissen Sie, wie viel Biomüll aus der Küche und dem Garten Sie pro Tag erzeugen? Sammeln Sie einfach ein paar Tage Ihren Biomüll und machen Sie ein Foto davon. Dieses senden Sie an umweltamt@siegburg.de. Unter allen Teilnehmern im Monat Mai wird ein Insektenhotel verlost. Sie haben diesen Monat schon bei einem anderen Nachhaltigkeitstipp mitgemacht? Macht nichts! Bei Mehrfachteilnahme erhöhen Sie Ihre Gewinmnchance!

> Abfall-ABC der RSAG
> Tauschmarkt der RSAG

Sechs Männer stehen vor zwei Autos, einem weißen Kastenwagen und einem gelben Kleinlaster mit Kippladefläche
Neue Autos für den Bauhof

Für Grünschnitt und Ärgernisse am Wegesrand

Siegburg. Eine nach drei Seiten kippbare Ladefläche hinten und eine Doppelkabine für die Besatzung vorn: So sieht das neue Fahrzeug vom Hersteller Renault für die städtische Grünflächenabteilung aus (Bild rechts). Mit ihm wird sommerlicher Rasenschnitt und herbstliches Laub transportiert, bei Bedarf Sand geladen. Der 3,5-Tonner ersetzt ein Auto aus dem Jahr 2007. 

Ein Jahr älter war das Vorgängermodell des ebenfalls neu angeschafften Toyota Proace, den Sie links auf dem Foto sehen. Bei dem Kastenwagen wurde auf das markante Orange verzichtet, da er nicht für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum, sondern für Transportfahrten eingesetzt wird. Er nimmt die umweltschädigenden Ärgernisse am Wegesrand auf:  Ölkanister, Batterien oder Farbeimer, die in der Landschaft abgelegt werden. Insgesamt sammeln die Bauhof-Kollegen jährlich 50 Tonnen Wildmüll ein. Der Toyota dient überdies als Werkstattwagen. In ihm reisen Ersatzteile für den Fuhrpark.  

Der Haupt- und Finanzausschuss der Kreisstadt hatte in seiner Sitzung vor Weihnachten grünes Licht für die Anschaffungen gegeben. Bild: Offizielle Inbetriebnahme auf dem Bauhof mit den Mitarbeitern Rainer Stocksiefen, Kurt Kemp, Stefan Röttig, Ralf Schwartmanns, Bürgermeister Franz Huhn und Bernd Firlus.

Frau mit Tontöpfen auf dem Kopf
Freude trotz Absage

"Mal keine Bewerbung schreiben!"

Siegburg. "Es ist schon eine sehr seltsame Zeit, wenn alles, aber auch alles abgesagt ist", schreibt Sabine Kratzer dem Organisationsteam des Siegburger Keramikmarkts. Sie kann der Situation auch Positives abgewinnen: "Ich lerne das einfache Leben inmitten der anderthalb Hektar, auf denen ich lebe, schätzen, baue Gemüse an und fahre alles total herunter." Vor allem freut sie sich aber über das Angebot, dass die erteilte Standzusage auch 2021 Gültigkeit hat. "Herrlich, mal keine Bewerbung schreiben!", jubelt sie in ihrer E-Mail.

Kratzer, die 1997 ihr eigenes Atelier ins Leben rief, debütierte im letzten Jahr auf dem Siegburger Keramikmarkt. Ihre stilisierte Blüte aus weißer Keramik, die sie für den Keramikpreis zum Thema "Flower Power" einreichte, erhielt eine lobende Erwähnung. Ganz anderer Art, von "archaischer Schönheit", wie sie es selbst auf ihrer Homepage beschreibt, sind die im Holzfeuerofen gebrannten Werke. Im niedersächsischen Scholen gibt sie Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene, jährlich lädt sie zu einer Sommerausstellung auf ihren Hof ein.

> Sabine Kratzer

Fünf Frauen mit Mund-Nase-Bedeckung übergeben einen Karton mit Lebensmitteln
Löwensterne helfen "Siegburg hilft"

Lebensmittel und Hygieneartikel für Bedürftige

Siegburg. Im Gemeindehaus der Auferstehungskirche übergab der Lions Club Siegburg Löwensterne Lebensmitteln und Hygieneartikel - "ein voll beladenes Auto" - an das Aktionsbündnis "Siegburg hilft". Dort verteilen die Aktiven die Spende direkt weiter an Obdachlose und Bedürftige. Das Foto zeigt "Siegburg hilft"-Initiatorin Angela Holtmann (Mitte) mit den Löwenstern-Aktiven (v.l.n.r.) Elke Müller (Schatzmeisterin), Miriame Zeddoug (Activity-Beauftragte), Susanne Nußbaum (Präsidentin) und Melanie Kranz.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Die Corona-Pandemie in Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Seit die Corona-Pandemie den Rhein-Sieg-Kreis erreicht hat, wurde die Krankheit bei 88 Siegburgern nachgewiesen. Davon haben sich 81 als genesen zurückgemeldet, ein Infizierter verstarb. Von den 1.421 Positivgetesteten im Rhein-Sieg-Kreis gelten 1.148 als genesen, 48 überlebten die Krankheit nicht. Damit führt die Kreisverwaltung derzeit 225 aktuelle Fälle. Mehr als 500 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Das Ordnungsamt meldet einen ruhigen Dienstag, an dem keine Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung festgestellt wurden.

Eingerüstete Wehrmauer
Kran wird aufgebaut

Sechs Parkplätze fallen weg

Siegburg. Im Rahmen der Arbeiten zum Michaelsbergkonzept wird die am Westhang verlaufende Wehrmauer saniert. Dafür wird am Freitag, 29. Mai, ein Kran auf dem Mühlentorparkplatz aufgebaut. Bis Ende Oktober wird dieser auf sechs Parkbuchten stehen. Das Foto zeigt einen Teil der bereits errichteten Einrüstung der Wehrmauer.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Brände und Bergungen

Feuerwehreinsätze der letzten Tage

Siegburg. Sie warteten gestern auf die Müllabfuhr? Bei einem in der Luisenstraße befindlichen Fahrzeug der Abfallentsorger war es gegen 7 Uhr zu einem Schmorbrand gekommen. Bei Eintreffen war dieser bereits wieder erloschen, so dass die Nothelfer nur noch die Batterie abklemmen mussten.

Bereits am Freitag stand auf der Terrasse eines Hauses an der "Pleiser Hecke" ein Holzliegestuhl in Flammen. Der Besitzer löschte erfolgreich mit Hilfe eines Gartenschlauchs, die Feuerwehr übernahm lediglich die Nachkontrolle mit einer Wärmebildkamera. 

Kurz nach Mitternacht unterstützten die Brandbekämpfer am Samstag den Rettungsdienst, als eine hilfsbedürftige Person über eine im Erdgeschoss angebrachte Balkonbrüstung gehoben werden, um zum in der Haydnstraße bereitstehenden Krankentransportwagen transportiert zu werden. Auch bei der Bergung eines gestürzten Mountainbikefahrers aus einem Steinbruch an der Talsperrenstraße war die Feuerwehr am Sonntag behilflich.

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-05-27 Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 27. Mai, der 148. Tag in 2020

Wetter: Die Weltwetterorganisation warnt vor einem neuen Hitzesommer. So weit wollen wir noch nicht gehen. Heute wird es erst einmal "nur" sonnig und warm.

Sonnenuntergang: 21.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.26 Uhr
Mondaufgang heute: 9.22 Uhr
Monduntergang morgen: 1.51 Uhr

Heilige und Namenstage

August (von Canterbury, im 6. Jahrhundert Erzbischof, gilt als Apostel der Angelsachsen), auch: Augustin, Augustinus; Gertrud (von Schaffgotsch, gründete 1891 den Orden der "Schwestern vom heiligen Josef"); Bruno (Sohn des Herzogs Konrad von Kärnten, verwaltete zwischen 1024 und 1032 die italienische Kanzlei Kaiser Konrads II., 1034 Bischof von Würzburg, ließ ab 1040 den dortigen Dom bauen. Er begleitete Kaiser Heinrich III. auf dessen Feldzug nach Ungarn und starb während dieser Reise, als ein Saal einstürzte).

2020-05-27 Wildbillhickok
Geburtstage

Cornelius Vanderbilt (1794-1877), amerikanischer Unternehmer, einer der reichsten an Erfolg und Dollars, der Eisenbahnmogul der Staaten ("Railroad Tycoon") begründete die Vanderbilt-Dynastie; James Butler Hickock (1837-1876), genannt Wild Bill Hickock (Foto), amerikanischer Westernheld, tötete bei acht überlieferten Schießereien genau so viele Gegner, fand seinen Meister in Jack McCall, der ihn am 2. August 1876 in Deadwood/South Dakota in "Saloon No 10" beim Pokerspiel über den Haufen schoss, Wild Bill hatte eine Dame, zwei Asse und zwei Achten auf der Hand, das Blatt heißt seither "Dead Man's Hand"; Max Brod (1884-1968), österreichischer Autor und Freund Kafkas; Dashiell Hammett (1894-1961), amerikanischer Schriftsteller, neben Raymond Chandler Begründer des US-Kriminalromans; Hammetts bekannteste Romanfigur ist Sam Spade aus dem Malteser Falken, von John Huston 1941 mit Humphrey Bogart als "Die Spur des Falken" erfolgreich verfilmt; Teddy Kollek (1911-2007), israelischer Politiker, von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem; Christopher Lee (1922-2015), britischer Schauspieler ("Dracula"); Henry Kissinger (1923), in Fürth geborener amerikanischer Sicherheitsberater des Präsidenten und Außenminister der Jahre 1973-1977; Uwe Friedrichsen (1924-2016), Schauspieler ("John Klings Abenteuer", "Schwarz-Rot Gold", "Sesamstraße", "Der König von St. Pauli", "Traumschiff"); Cilla Black (1943), britische Sängerin aus der Liverpooler Merseybeat-Szene ("You're My World"), später beliebte TV-Moderatorin; Kai Pflaume (1967), TV-Moderator ("Nur die Liebe zählt"); Jamie Oliver (1975), britischer TV-Koch; Jonas Hector (1990), Fußball-Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, führt sein Team heute abend in der Plastik-Woche (zuerst gegen Hoffenheim, dann am Wochenende gegen Leipzig) wieder als Kapitän auf den Rasen; blieb auch beim zwischenzeitlichen Gang in die 2. Liga vereinstreu, Jupp Heynckes lobte seinerzeit: "Das ist ein Signal für mehr Moral und Zugehörigkeitsgefühl zum Klub. Es wird immer auf das Emblem gezeigt nach dem Tor, aber so etwas ist ein wahres Zeichen für Verbundenheit. Das finde ich großartig. Das zeigt mir, dass sich der Fußball nicht nur in die falsche Richtung entwickelt."

Todestage

1525: Thomas Müntzer, der Theologe und Revolutionär wird zwölf Tage nach der vollständigen Niederlage seines Bauernhaufens in der Schlacht bei Frankenhausen 36-jährig im thüringischen Mühlhausen enthauptet, sein Leichnam wird geschändet; das Ende des einjährigen Bauernaufstandes mit tausenden Toten; 1840: Nicola Paganini, der italienische Violinist und legendäre "Teufelsgeiger" stirbt 42-jährig in Genua; 1910: Robert Koch, der Begründer der modernen Bakteriologie und Medizinnobelpreisträger stirbt 66-jährig in Baden-Baden; 1939: Joseph Roth, der österreichische Schriftsteller ("Radetzky-Marsch") stirbt 44-jährig in Paris in einem Armenhospital; 1993: Josef Stocker, der Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch") stirbt in München 38-jährig an einem Hirntumor; 2005: Annamirl Bierbichler, die Schauspielerin ("Servus Bayern", "Heilt Hitler"), kongeniale Kunst- und Lebensabschnitts-Partnerin von Avantgarde-Regisseur Herbert Achternbusch, stirbt 59-jährig in Ambach am Starnberger See; 2014: Helma Sanders-Brahms, die Filmregisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter", "Vringsveedeler Triptychon") stirbt 73-jährig in Berlin; 2015: Erik Carlsson, der schwedische Rallyefahrer, in den 1960er- und 1970er-Jahren die europäische Personifizierung seines Sports, "Vater des Linksbremsens" und wegen seiner häufig in der Botanik endenden spektakulären Fahrweise nach einer Romanfigur Astrid Lindgrens als "Carlsson auf dem Dach" bekannt, verheiratet mit der Schwester von Rennfahrer Stirling Moss, stirbt 86-jährig in England; 2015: Elisabeth Wiedemann, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als "dusselige Kuh" und Ehefrau von Spießerekel Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele" stirbt 89-jährig in Marquartstein; 2017: Gregg Allman, der amerikanische Rockmusiker stirbt 69-jährig in Nashville; mit seinem bereits 1971 verstorbenen Bruder Duane bildete er die "Allman Brothers Band".

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 27. Mai 1915

Tragödie auf dem britischen Minenleger "Princess Irene" im Hafen von Sheerness. Eine Explosion löst um 11.14 Uhr eine Kettenreaktion aus, alle Minen an Bord gehen hoch. 400 tote Besatzungsmitglieder und Hafenarbeiter, nur der Dockarbeiter David Wills überlebt das Kriegsinferno.

Vor 100 Jahren - 27. Mai 1920

"Vor einigen Tagen las man in den deutschen Zeitungen nach einem Bericht eines französischen Abendblattes, daß das Goethehaus in Frankfurt von Senegalesen besetzt war. Es wird uns amtlich mitgeteilt, mit der Bitte es sofort zu veröffentlichen: 1. Daß keine Senegalesen an der Besetzung Frankfurts teilgenommen haben. 2. Daß das Geburtshaus Goethes nie von irgend welchen Truppen besetzt wurde. 3. Daß nur die Universität während 48 Stunden von einer französischen Kompagnie der Jäger zu Fuß besetzt wurde. Bei solcher Gelegenheit möchten die deutschen Zeitungen keine wenig glaubwürdigen Nachrichten aus den Blättern lesen, zu welchen man in Frankreich gar kein Zutrauen hat." (Siegburger Kreisblatt)

2020-05-27_Bootshaus
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. Mai 1910

Über die geplante Gründung des "Siegburger Schwimm- und Ruderclubs 1910", zu dessen erster Versammlung für den heutigen Freitagabend, 9 Uhr, im Hotel Reichenstein am Markt (Zimmer links) ein provisorischer Vorstand die an "vornehmem und gesundem Sport Interessierten" eingeladen hat, berichtet das Siegburger Kreisblatt: "Junge Leute haben sich hierorts zusammengetan, um einen Schwimm- und Ruderclub zu gründen. Eigentlich ist es auffallend, dass noch kein solcher Klub am hiesigen Platze besteht, zumal es an fahrbarem Wasser nicht mangelt. Der Verein soll seinen Mitgliedern Unterricht im Schwimmen erteilen und Schwimmer in ständiger Übung halten. Der Kauf von Ruderbooten ist beabsichtigt. An einem Zustandekommen des Klubs ist kaum zu zweifeln. Schwimmen und Rudern ist erfrischend, muskelstärkend und gesund. Für die Stadt wäre der Verein insofern beachtenswert, als er bei Wassergefahren eine rudergeübte Mannschaft stellen kann." Foto: Der Siegburger Ruderverein 1910 baut sich ein Bootshaus, Aufnahme aus dem Jahre 1920.

Vor 110 Jahren - 27. Mai 1910

"Die in der Mühlenstraße wohnende Gattin eines Beamten wollte gestern zum Erwärmen der Haarbrennschere den Spiritusbrenner anzünden, sie hatte ihn zuvor versehentlich mit Benzin gefüllt. Es folgte eine heftige Explosion, wobei die Frau so schwere Brandwunden erlitt, dass sie gegen Abend in das Hospital aufgenommen werden musste."

Vor 100 Jahren - 27. Mai 1920

Bekanntmachung: An die Imker! Den Bemühungen der Staatsregierung um Erhaltung der heimischen Bienenzucht ist es gelungen, seitens des Reichs noch eine weitere Menge von Zucker zur Bienenfütterung freizubekommen. Infolgedessen können für jedes überwinterte Bienenvolk statt 2,5 Pfund 4 Pfund Zucker gegeben werden. Jedoch wird ausdrücklich betont, daß eine besondere Überweisung von Herbstzucker unter keinen Umständen stattfindet. Vielmehr wird den Imkern dringend geraten, sich für alle Fälle einen kleinen Bestand zurückzulegen. Siegburg, der Landrat.

Vor 100 Jahren - Mai 1920

"Gewarnt werden alle Mädchen, Frauen und die Eltern der Kinder, den Lohmarer Wald bei Tage wie zur Abend- und Nachtzeit zu betreten und es den Kindern zu verbieten, auch die Begleitung eines Herrn kann nicht vor unangenehmen Überraschungen schützen." (Siegburger Kreisblatt).

Vor 95 Jahren - Mai 1925

"Bei der Rheinstaffel am Sonntag, der größten deutschen Straßenstaffel, an der 5.000 Läuferteilnehmen, wird auch die erste Läufermannschaft des Siegburger Schwimmvereins Hellas starten, und zwar in der Schwimmerklasse." 

Vor 95 Jahren - Mai 1925

Die vom Kreise an der Wolsdorferstraße errichteten zwei Zweifamilienhäuser gehen ihrer Fertigstellung entgegen und gehen mit den bereits vorhandenen ein sehr schönes Straßenbild ein. (Siegburger Zeitung)

2020-05-27 Kaiser Wilhelm Platz

"Die im Zuge der Neuordnung des Kaiser-Wilhelm-Platzes aus den Anlagen vor dem Kreishaus verschwundenen Bänke sollen nun ersetzt werden. Der Siegkreis hat vier schöne Ruhebänke erhalten, die unter den in Richtung Bonner Straße stehenden Bäumen aufgestellt werden, wo auch früher ein Teil der Bänke stand." Foto: Kaiser-Wilhelm-Platz um 1955.

Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.