siegburgaktuell 18.05.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Aus Mohn wird Honig
Siegburg. Ganz nah dran ist Doris Vries am Mohn. Nicht nur fotografisch. Aus dem Nektar der Blume mit den filigranen roten Blütenblättern produziert sie mit Bienenhilfe Honig.

Große Hitze in Siegburgs Partnerstadt
Siegburg. Außergewöhnlich früh im Jahr kämpfen die Menschen in Südosteuropa mit der Sommerhitze. Hart trifft es Griechenland und die Türkei. Nahe Siegburgs Partnerstadt Selcuk, in Tire, war es am wärmsten. Hier kletterten die Temperaturen auf 43,9 Grad! Das Foto zeigt die Ruinen von Ephesos nahe Selcuk. Der dortige Tempel der Artemis zählte einst zu den sieben Weltwundern, die historische Stätte heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Starker Anstieg im Kreis
Siegburg. Stabile Zahlen in Siegburg: Insgesamt sind der Stadtverwaltung heute Morgen 84 positiv auf das Corona-Virus getestete Personen bekannt, von denen sich 78 als genesen zurückgemeldet haben. Eine verstarb in Folge der Erkrankung. Sprunghafter Anstieg jedoch im Rhein-Sieg-Kreis: Nachdem Bewohner in einer Flüchtlingsunterkunft in St. Augustin positiv auf Covid-19 getestet wurden, meldete die Pressestelle des Kreises gestern Abend 1.336 Fälle. Davon werden 1.097 als genesen angesehen, 48 sind verstorben. Aktuell sind demnach 191 Erkrankte bekannt. Mehr als 1.000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Das Ordnungsamt meldet aus der Nacht auf Samstag vier Vorfälle. Insgesamt wurden acht Verfahren wegen Verstößen gegen das Kontaktverbot eingeleitet, 16 Personen konnten flüchten.
Demonstration und Gegendemonstration auf dem Markt
Siegburg. Eine Demonstration gegen gesetzliche Coronaschutzauflagen am unteren Markt am späten Sonntagnachmittag hatte eine parallel stattfindende Gegendemonstration am Denkmal zur Folge. Laut Ordnungsamt verliefen die angemeldeten Veranstaltungen ohne nennenswerte Vorkommnisse. Insgesamt nutzen rund 70 Personen den Marktplatz als Kundgebungsfläche.

Michaelsberg schützt Mund und Nase
Siegburg. Handbemalt ist die Mund-Nase-Bedeckung von Ira Heidinger. Mit ruhiger Hand zeichnete sie die "Michaelsberg-Skyline" auf ihre Schutzmaske. Bitte nicht nur beim Einkaufen, auch beim Wahrnehmen von vorher vereinbarten Terminen im Rathaus an die Maske denken!

Erstmals in 56 Jahren
Siegburg. Die Welt steht Kopf, den Siegburger CVJM lässt das nicht unberührt. Nach gewohnt intensiver Vorbereitung hatten die Verantwortlichen bis zuletzt gehofft, die traditionsreiche Ferienfreizeit auf Texel durchführen zu können. Doch am 11. Mai musste der Vorstand den Entschluss fassen, dass das Zeltlager erstmals in 56 Jahren abgesagt wird. Teilnehmer und Eltern wurden bereits informiert, mit der Rückzahlung der vorab gezahlten Beiträge begonnen. Das Geld wird komplett erstattet, Stornokosten fallen nicht an.
Da das Zeltlager zu einem Großteil die laufenden Kosten deckt, ist der Verein jetzt auf Spender und/oder Fördervereinsmitglieder angewiesen. Weiteres dazu über folgenden Link. Die Meldung an siegburgaktuell endet optimistisch: "So bitter die Absage auch ist, blicken wir zuversichtlich nach vorne. Die ersten Reservierungen für Texel 2021 sind schon da."

Kostenlose Webinare und Online-Diskussionsrunden
Siegburg. In kostenlosen Webinaren und Online-Diskussionsrunden wird morgen über die Zukunft der Hotelerie diskutiert. Von 9 bis 11 Uhr wird die Frage "Restart - Was kommt da auf die Hotellerie zu?" gestellt. Von 11.30 bis 15 Uhr dreht sich alles um "Die Beziehung zwischen Hotel und Gast". Von 15.30 bis 17.15 Uhr werden "Wichtige Grundlagen - Pricing & Tools" gelegt. Veranstalter ist das Netzwerkunternehmen Tourismuszukunft.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Montag, 18. Mai, der 139. Tag in 2020
Wetter: Sonnig und warm.
Sonnenuntergang: 21.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.45 Uhr
Monduntergang morgen: 17.43 Uhr
Alexandra (christliches Mädchen aus Ankyra/Ankara, wurde mit mehreren Gefährtinnen während der diokletianischen Christenverfolgung um 304 in einem Teich ertränkt); Felix (von Cantalize, Kapuzinermönch aus Umbrien, bettelte 40 Jahre für die tägliche Nahrung seiner Mitbrüder, trotz aller Beschimpfungen hatte er stets nur zwei Worte bereit: "Deo gratias" /"Vergelt's Gott", so dass er bald überall "Frater Deogratias" /"Bruder Vergelt's Gott!" genannt wurde; starb im Alter von 72 Jahren am 18. Mai 1587 in Rom).
Nikolaus II. (1868-1918), letzter russischer Zar von 1894-1917, musste unter dem Druck der Februarrevolution 1917 abdanken, am 17. Juli 1918, rund ein halbes Jahr nach der Oktoberrevolution, mit Frau und Kindern in der Verbannung bei Jektarinenburg erschossen; Bertrand Russell (1872-1979), britischer Mathematiker und Philosoph ("Was ich glaube"), Literaturnobelpreis 1950, Pazifist; Walter Gropius (1883-1969), deutsch-amerikanischer Architekt, Bauhaus-Gründer; Frank Capra (1897-1991), amerikanischer Regisseur, drei Oscars ("Es geschah in einer Nacht"), drehte "Arsen und Spitzenhäubchen"; Pierre Balmain (1914-1982), französischer Modeschöpfer; Karol Wojtyla (1920-2005), polnischer Priester, als Johannes Paul II. Papst von 1978 bis 2005; Don Martin (1931-2000), amerikanischer Karikaturist ("MAD"); Giovanni Falcone (1939-1992), mutiger italienischer Ermittler gegen Mafia und Cosa Nostra, Symbolfigur des unerschrockenen Kampfes gegen die organisierte Kriminalität im Süden Italiens, führte als Untersuchungsrichter Ermittlungen gegen rund 400 Mafiosi und starb am 23. Mai 1992 auf der Autobahn bei Capaci/Palermo durch eine ferngezündete Bombe, mit ihm kamen Ehefrau Francesca Morvillo und drei Leibwächter ums Leben; Hark Bohm (1939), Regisseur ("Nordsee ist Mordsee") und Schauspieler ("Händler der vier Jahreszeiten"); Albert Hammond (1942), britischer Sänger und Songschreiber ("It never rains in Southern California"); Justus Frantz (1944); Pianist und Dirigent; Thomas Gottschalk (1950), Showmaster und Entertainer ("Von den Menschen, die ein Brett vor dem Kopf haben, sind die Schachspieler die Intelligentesten"); Frank Plasberg (1957), TV-Journalist ("Hart aber fair"); Ranga Yogeshwar (1959), Physiker und Moderator; Yannick Noah (1960), ehemaliger französischer Tennisprofi.
1799: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, der französische Schriftsteller ("Der Barbier von Sevilla oder die nutzlose Vorsicht", "Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro") stirbt 67-jährig in Paris; 1858: Maximillian Jacobi (Foto), der Mediziner und Publizist, 1825 Gründungsdirektor der ersten "Provinzial-Irrenheilanstalt" auf dem Siegburger Michaelsberg und ein Weggefährte von Johann Wolfgang von Goethe, Mitbegründer der Evangelischen Gemeinde, stirbt 83-jährig in Siegburg; Jacobi eröffnete seinerzeit in Siegburg eine Anstalt für psychisch Kranke, die nicht nur verwahren, sondern auch heilen wollte; seine grundlegenden Erkenntnisse trugen ihm den Ruf als Begründer der modernen Psychiatrie ein: Jacobi verstand sich in erster Linie als Beschützer "seiner" Kranken. Sein Wohnhaus lag dort, wo heute der Neubautrakt des Katholisch-Sozialen Instituts steht; Jacobi war mit Anna Claudius, einer Tochter des Dichters Mathias Claudius, verheiratet; 1911: Gustav Mahler, der österreichische Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn") und Dirigent stirbt 51-jährig in Wien an einer seinerzeit nicht heilbaren Hirnhautentzündung; die Werke des Künstlers ("Tradition ist die Bewahrung des Feuers, nicht die Anbetung der Asche") steht am Übergang von Romantik zur Avantgarde; als erster ließ Mahler mit moderner Opernregie den Zuschauerraum verdunkeln; 1980: Harry Truman, der amerikanische Gasthausverwalter stirbt 83-jährig, als er sich als Einziger weigert, vor dem anstehenden Ausbruch des Mount St. Helens die Region und seine Lodge im Zuge der Evakuierungsmaßnahmen zu verlassen: "If the mountain goes, I'm going with it (...), the mountain aint gonna hurt me", erklärt er: "Wenn der Berg verschwindet, verschwinde ich mit ihm. Der Berg wird mir nichts tun." Tut er doch: Als um 8.32 Uhr Ortszeit die Nordflanke des Vulkans verschwindet und ein gewaltiger Erdrutsch mit bis zu 250 km/h sowie anschließender Glutwolke mit fast Schallgeschwindigkeit über Skamania County im Süden des Bundesstaats Washington schießt, braust und tobt, hat der alte Mann keine Chance mehr: Von ihm wird nichts mehr gefunden; 1990: Jill Ireland, die englische Schauspielerin ("Die Valachi-Papiere", "Nevada-Pass"), Ehefrau von Charles Bronson, stirbt 54- jährig in Malibu; 1995: Alexander Godunow, der russische Tänzer und Schauspieler ("Stirb langsam") stirbt 45-jährig in Hollywood; 2012: Dietrich Fischer-Dieskau, der Bariton und Maler, Schriftsteller und Dirigent, stirbt 86-jährig in Berg; 2013: Ernst Klee, investigativer Autor, Journalist und Filmemacher, stirbt 71-jährig in Frankfurt; der Publizist recherchierte insbesondere Medizinverbrechen der NS-Zeit; Karl-Heinz Janßen schrieb einst, die Zeitgeschichtsforschung habe das Thema ziemlich links liegen gelassen, so dass "fast nichts über eine der schauerlichsten Untaten des Jahrhunderts" bekannt sei, wäre da nicht Klee, der "sich die Mühe macht, Tausende von Prozessakten zu lesen und die Anstaltsarchive zu durchwühlen", 2014: Gordon Willis, der amerikanische Kameramann, zweimal für den Oscar der besten Kamera nominiert, 2009 Ehrenoscar, stirbt 82-jährig in Massachusetts; allein acht Filme mit Woody Allen drehte er, seine Filmographie ist zugleich Hollywood-Geschichte, unter anderem zählen dazu: "Klute", "Der Pate" I-III, "Die Unbestechlichen", "Der Stadtneurotiker", "Stardust Memories", "Broadway Danny Rose", "The Purple Rose of Cairo", "Geschenkt ist noch zu teuer" und 1997: "Vertrauter Feind"; 2019: Manni Burgsmüller, der Fußballprofi (RW Essen, Borussia Dortmund, Werder Bremen), der nach seiner Karriere noch sechs Jahre als American-Football-Spieler bei Rhine-Fire-Düsseldorf aktiv war und zweimal den seinerzeitigen World-Bowl, kleines Gegenstück zum amerikanischen Super-Bowl, gewinnt, stirbt 69-jährig in Essen; mit 135 Treffern ist er noch heute Rekordtorschütze von Borussia Dortmund, 1988 wurde er mit Werder Bremen Deutscher Meister.

Vor 455 Jahren - 18. Mai 1565
Eine 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der Belagerung der Insel. Obwohl die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8.500 maltesischen Kämpfern unter Jean Parisot de la Valette verteidigt wird, beißen sich die Muselmanen die Angriffs-Zähne aus.
Vor 110 Jahren - 18. Mai 1910
"Der Kaiser hat das Pfingstfest in gewohnter Weise im Kreise seiner Familie im Neuen Palais bei Potsdam verlebt. Dienstagabend gedenkt er, soweit bekannt, mittels Hofzuges nach Vlissingen abzureisen, von welchem holländischen Hafen aus er dann am nächsten Tage an Bord der 'Hohenzollern' die Überfahrt nach England antritt, um den Beisetzungsfeierlichkeiten König Edwards beizuwohnen. Prinz Heinrich von Preußen begleitet seinen kaiserlichen Bruder auf der Fahrt nach England."
Vor 55 Jahren - 18. Mai 1965
Elftägiger Staatsbesuch: Auf dem Kölner Flughafen wird Queen Elizabeth II. mit 21 Salutschüssen empfangen. Neben einem Massenaufgebot an Journalisten, Vertretern des diplomatischen Corps und Bundespräsidenten Heinrich Lübke ist auch das gesamte Kabinett zum Empfang des königlichen Besuchs angetreten. Es wird der längste, teuerste und prächtigste Staatsbesuch in der Geschichte der noch jungen Bundesrepublik - und der erste eines britischen Staatsoberhaupts seit 1909, als Edward VII. Deutschland bereist hatte. Dazwischen lagen zwei Weltkriege und unermessliches Leid. Lübke beim Empfang auf Schloss Brühl: "Ihren Besuch, Majestät, verstehen wir auch als ein Zeichen wachsenden Vertrauens zu unserem Volk. Es hat unseres Erachtens seinen Willen zur Wiedergutmachung auf eindrucksvolle Weise bekundet und zur Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben der freien Welt in hohem Maße beigetragen."

Vor 40 Jahren - 18. Mai 1980
Noch 13 Stunden bis zu seinem Tod: Der amerikanische Vulkanologe David A. Johnston sitzt auf einem Campingstuhl in etwa 10 km Entfernung des Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington (Foto: Harry Glicken). Er hat seit Wochen Beobachtungsposition bezogen, denn der 2.950 Meter hohe Vulkan, seit 1857 offiziell als "ruhender" gelistet, obwohl Gebirgsteil des pazifischen Feuerrings, ist wieder unruhig und zeigt Aktivität. Um 8.32 Uhr Ortszeit bricht die Nordflanke ab, der Berg misst nach dem dramatischen Ereignis nur noch 2.549 Meter. Ein 640 Grad heißer pyroklastischer Strom rast mit 400 Stundenkilometern den Berg hinab - der Forscher wird regelrecht hinweggefegt, seine Leiche nie gefunden. "Vancouver! Vancouver! This is it!", funkte er noch beim Ausbruch. Nur den beharrlichen Appellen des Forschers im Vorfeld ist es zu verdanken, dass schläfrige und leichtfertige Behörden Evakuierungen veranlassen. So sterben beim Ausbruch 57 Menschen, es hätten etliche Tausende sein können. Die Asche wird 18 Kilometer hoch in die Stratosphäre geschleudert, umrundet innerhalb von zwei Wochen den Globus.
Vor 30 Jahren - 18. Mai 1990
In Bonn unterzeichnen die Finanzminister Theo Waigel und Walter Romberg den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet die Besiegelung als "Geburtsstunde des freien und einigen Deutschlands." Zugleich verspricht er, dass die Einführung der sozialen Marktwirtschaft in der DDR die Gewähr "für blühende Landschaften" sein wird.
Vor 25 Jahren - 18. Mai 1995
In Miami, Florida, wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.
Vor 155 Jahren - Mai 1865
Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg", Teil 2:
"Die Pfarrkirche zu Siegburg ist das Product verschiedener Bauperioden, welche in zwei Haupt-Abtheilungen zerfallen, die des romanischen und die des gothischen Styls. Es ist immerhin mit Schwierigkeiten verbunden, aus den architektonischen Formen die Bauzeit eines Monumentes zu bestimmen, denn wir haben z. B. Bauten rein romanischen Styles, von denen wir ursprünglich wissen, daß sie im dreizehnten Jahrhunderte, also in der Blüthezeit der Gothik, entstanden sind. Bei der Kirche in Siegburg tritt noch eine Schwierigkeit hinzu; durch spätere Veränderung und Reparaturen hängen die Bautheile beider Style so ineinander, daß sie schwer zu trennen sind; glaubt man diesen oder jenen Theil in einer bestimmte Periode versetzen zu können, so zeigt sie bei näherer Betrachtung mitten in diesen Formen ein Motiv aus einer ganz anderen Zeit, und wirft die erste Annahme um. Doch wir wollen versuchen, wenigstens die Haupttheile von einander zu trennen." (wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 18. Mai 1910
Aus der "Sprachecke des Allgemeinen Deutschen Sprach-Vereins", Zweigverein Siegburg: "Bimbam gehört heute zu den beliebtesten Volkswörtern. Es ist von Haus aus die Nachahmung der Glockentöne. Die Kinder singen: "Bim bam beier, de Küster mag keen Eier, wat mag he dann? Speck en de Pann." "Er hat Bimbam" heißt soviel wie: Er hat Glück. Vielleicht verglich man den die Töne erzeugenden Klöppel der Glocke mit dem unsteten Glück. "Heiliger Bimbam" ist zum Ausruf des Erstaunens geworden." Foto: Heiliger Bimbam - die Anno-Gemeinde muss 1917 ihre Glocken abgeben, Zwangsablieferung auf den "Glockenfriedhof" zwecks Einschmelze zur Gewinnung des "kriegswichtigen" Rohstoffs Bronze.
Vor 100 Jahren - Mai 1920
Aus den Kreisen der Männerwelt kommen, wie in jedem Frühling, beredte Klagen über die ungeschützten Hutnadeln der Damenhüte, die oft in arger Weise bei jäher Kopfwendung das Gesicht von nahestehenden Personen bedrohen. (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 18. Mai 1960
85 Tote forderten Verkehrsunfälle im Siegkreis allein im vergangenen Jahr. In den ersten vier Monaten des neuen Jahres gab es bereits 1.138 Unfälle mit 25 Toten und 515 Verletzten. Für den Siegburger Amtsgerichtsrat Dr. Bleifeld Anlass, den Autofahrern mal richtig die Leviten zu lesen. Im Hotel "Stern" zieht er kräftig vom Leder: Der deutsche Autofahrer sei schlecht, benutze den Kopf nicht und sei disziplin- wie auch charakterlos. Überhaupt: Er schalte das Licht nicht genügend ein. Stimmt diese letzte Aussage des Richters auch noch 60 Jahre später, so hat Euer Ehren gleichwohl nicht so ganz das richtige Kernpublikum für seinen Suadenschwall gewählt: Seine Zuhörer sind Mitglieder der Verkehrswacht und Autofahrer, die sich durch ihre "Disziplin und Ritterlichkeit am Steuer" eine Auszeichnung für bis zu 30-jähriges unfallfreies Fahren verdient hatten. Foto: Immer diese Autofahrer, hier auf der Kaiserstraße ...

Vor 30 Jahren - 18. Mai 1990
Hereinspaziert: Am Abend wird das neue Siegburger Stadtmuseum im Engelbert-Humperdinck-Haus am Markt eingeweiht. Bereits zwei Stunden vorher nehmen 900 geladene Ehrengäste die Gelegenheit zum ausgiebigen Rundgang wahr. Und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Drei Jahre dauerten die Bauarbeiten, langsam und zäh läuft die Einweihungsfete an. Zwei Musikerinnen an Flügel und Violine nutzen die Gunst der Stunde und spielen dreimal so lange wie eingeplant. Foto: Umbau des Stadtmuseums 1988, hier die Aula.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528