siegburgaktuell 17.05.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Aufnahme mit anderthalb Zentimetern Abstand
Siegburg. Anderthalb Zentimeter Abstand zwischen Kamera und Objekt: Andreas Murkisch aus Schreck schickte uns eine faszinierende Nahaufnahme von morgendlichem Tau auf einer Lupine. Neben dem gefächerten Grüntönen des Blätter-Hintergrunds ist es das diamantene Strahlen des Tropfens, das dem Bild Magie verleiht.

Große Arbeitsleistung kleiner Kreaturen
Siegburg. Geht ganz nah ran! Der freundlichen Aufforderung an die Fotografen unter unseren Leserinnen und Lesern kam Martina Wolber-Reichel nach. Sie schlich sich unauffällig an eine Hummel heran, die so busy an der Brombeerblüte saugte, dass sie sich vom Objektiv in ihrem Rücken nicht stören ließ.

Novellierung der StVO regelt Abstand zwischen Auto und Rad
Siegburg. "Warum also hämmern einem Fahrradfahrer bei voller Fahrt aufs Autodach, während man sie überholt?", fragte "AutoBild"-Chefredakteur Tom Drechsler 2017 im Editorial der Zeitschrift. "Weil sie es können", möchte man antworten. Denn wenn die Faust bis dorthin reicht, ist der Überholabstand definitiv zu knapp. Schon vor der Novellierung der Straßenverkehrsordnung, die eine Distanz von mindestens anderthalb Metern innerorts, außerhalb der Stadtgrenzen von zwei Metern vorschreibt, entsprachen diese Werte der Rechtsprechung. Bei Kindern oder älteren Leuten sowie am Berg darf der Bogen auch gerne größer ausfallen.
Bei mehr als der Hälfte der 7.700 beobachteten Überholvorgänge wurde der Mindestabstand von anderthalb Metern unterschritten, teilweise deutlich, ergab eine Studie der Unfallforscher der Versicherer im vergangenen Jahr. Das hält Menschen davon ab, das Fahrrad zu nutzen. 2017 wollte der "Tagesspiegel" von 5.000 Bewohnern der deutschen Hauptstadt wissen, wovor sie beim Radfahren Angst haben. Die deutliche Mehrheit, neun von zehn Befragten, antwortete mit "Zu dichtes Überholen". Wer sich trotzdem auf das Stahlross schwingt, lebt riskant. Radfahrer können plötzlich einem Hindernis auf der Straße, zum Beispiel einem Schlagloch oder Glasscherben, ausweichen, das plötzlich neben dem Rad befindliche Auto kann zu Fehlreaktionen des Radlers führen. Gerade bei größeren Fahrzeugen oder Geschwindigkeiten kann zudem der Fahrtwind, der sich beim Radler als Unterdruck bemerkbar macht und diesen an das überholende Fahrzeug heranzieht, zu Stürzen führen. Neben dem drohenden Bußgeld in Höhe von 30 Euro sind dies gute Gründe, nicht immer sofort zum Überholvorgang anzusetzen.
Aber auch an alle Pedalritter appellieren wir: Dass die Hände am Lenker besser aufgehoben sind als - wie eingangs zitiert - auf dem Autodach, sollte selbstverständlich sein. Autofahrer freuen sich über Radler, die ein gefahrloses Passieren ermöglichen. Das Zauberwort lautet, wie im ersten Satz der Straßenverkehrsordnung geregelt: Rücksicht. Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de

Christliche Gesamtschule startet Online-Präsenzunterricht
Siegburg. Montag, 8.15 Uhr. Ein fröhliches "Guten Morgen" schallt in den virtuellen Raum, 19 mehr oder weniger ausgeschlafene Schülerstimmen antworten. Aus ihrem Zimmer. Hartmut Hentschel, stellvertretender Leiter der Freien Christlichen Gesamtschule, sitzt in der Schule und chattet mit seiner Klasse 7c in der Teams-App über den Stundenplan der nächsten Woche. Mit dabei auch die Co-Klassenlehrerin. Sie ist von zu Hause zugeschaltet. Bis auf einen sind alle Schüler und Schülerinnen online anwesend. Sie sitzen gespannt vor ihren Handys oder Computern.
Einige haben die Videofunktion ausgeschaltet, es ist noch früh am Morgen. Aber akustisch sind sie dabei und können von den Lehrern angesprochen werden. Fragen werden gestellt und beantwortet. Die 7c ist nicht die einzige Klasse, die heute online ist. Alle 400 Schüler der Schule sind gleichzeitig im Videochat mit ihren Dozenten. Es ist ein Pre-Start für den Online-Präsenzunterricht. Er gilt für alle Schüler mit allen Lehrkräften in allen Fächern.
Die Freie Christliche Gesamtschule ist technisch gut aufgestellt. Die coronabedingten Einschränkungen wurden gezielt genutzt, um den schon geplanten flächendeckenden Einsatz der digitalen Infrastruktur kurzfristig auf alle Klassen vorzuziehen. Waren die drei Wochen vor den Osterferien noch geprägt von klassischer Aufgabenverteilung per E-Mail und einem maßvollen Herantasten - schließlich mussten kurzfristig alle Schüler in die digitale Struktur eingepflegt und mit Passwortzugängen ausgestattet werden - wurden anschließend schnell Klassenteams von den Lehrern eingerichtet und erste Probechats fanden statt. Der Weg in den digitalen Unterricht der Klassen 5 bis 13 war geebnet.
Der schuleigene IT Administrator, Holger Löchter, und ein Team von IT-affinen Lehrerkollegen sorgen dafür, dass sowohl Schüler als auch Lehrer schnellen Support erhalten, sollte es Fragen geben. Gleichzeitig läuft in der privaten Gesamtschule seit Ostern mit den 10. Klassen, dem kompletten Abiturjahrgang sowie aktuell auch den 9. und 12. Klassen der Präsenzunterricht (Foto). Neben den vom Schulministerium vorgegebenen und von der Schule komplett umgesetzten Hygienevorgaben gilt im Schulgebäude zusätzlich eine Maskenpflicht.
Schulleiter Nikolaus Erkens sieht die große Herausforderung, vor der die Bildungseinrichtung steht, betont aber die positiven Erfahrungen, die sich mit der guten Zusammenarbeit von Lehranstalt, Eltern und Schülern in dieser Zeit machen ließen. "Wir wollen diese Herausforderung als Chance positiv nutzen, um unsere Schule gerade in dieser Zeit digital weiter nach vorne zu bringen", so der Erkens auf die Frage, was er denn aus dieser Zeit mitnimmt.
Die Klassenlehrerstunde der 7c ist zu Ende. Im Nachgang lädt der Pädagoge ein Gesprächsprotokoll hoch. Für die Schüler geht es gleich weiter. Zur zweiten Unterrichtsstunde meldet sich der Deutschlehrer zu einer Doppelstunde. Er gehört aufgrund seines Alters zur Risikogruppe und darf vor Ort nicht unterrichten. Im Online-Unterricht spielt das keine Rolle.
Der Verein Christlicher Schulen Rhein-Sieg e.V. betreibt im Schulzentrum an der Frankfurter Straße 86 in Siegburg eine private Grund- und eine private Gesamtschule, zu der auch eine gymnasialer Oberstufe gehört.

Nach Terminvereinbarung und mit Maske im Gesicht
Siegburg. Nach acht Wochen Corona-Zwangspause ermöglicht das Team der Katholischen Bücherei, kurz KÖB, dienstags und donnerstags wieder eingeschränkte Möglichkeiten für die Medienausleihe und -rückgabe. Nach telefonischer Terminvereinbarung können die Leser einzeln für zwanzig Minuten im Bestand der KÖB stöbern und sich mit neuem Lesestoff eindecken. Terminvereinbarungen laufen über Marlies Hentschel unter 0163/5550602.
Das Bücherei-Team bittet um Verständnis, dass größter Wert auf Hygiene- und Abstandsregeln gelegt wird. Zum vereinbarten Zeitpunkt sollen die Leser pünktlich und möglichst allein erscheinen. Kinder, die zur Familie gehören, seien herzlich willkommen, meldet man uns.
Die Besucher sollen einen eigenen Mundschutz mitbringen und diesen während ihres Besuchs tragen, die Bücherei kann keine Masken zur Verfügung stellen.

Strategischer Partner fürs Entfärben von Verpackungen
Siegburg. Die strategische Partnerschaft zwischen Siegwerk und der APK Aktiengesellschaft, einem Spezialisten für die Produktion hochwertiger Kunststoffgranulate aus Kunststoffabfällen, trägt Früchte: Gemeinsam hat man Entfärbungsversuche von doppelt bedruckter LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen.
Zum Hintergrund: Druckfarben spielen bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen eine wesentliche Rolle. So sind sie für das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Verpackung entscheidend. Darüber hinaus sind sie eine der zentralen Herausforderungen, wenn entsprechende Verpackungsabfälle recycelt werden sollen. "Ziel eines hochwertigen Recyclingprozesses ist unter anderem, ein möglichst transparentes Kunststoffrezyklat zu gewinnen, das für den erneuten Einsatz in Verpackungen geeignet ist. Damit fällt der erfolgreichen Entfärbung eine Schlüsselrolle zu", erläutert Klaus Wohnig, CEO der APK.
Zur kompletten Pressemitteilung aus der Alfred-Keller-Straße über den Link.
> Siegwerk und APK AG ermöglichen Entfärbung bei Recycling von Kunststofffolien

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Sonntag, 17. Mai, der 138. Tag in 2020
Wetter: Sonnig.
Sonnenuntergang: 21.17 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.29 Uhr
Monduntergang morgen: 16.37 Uhr
Walter (Abt des Klosters Mondsee in Oberösterreich, starb am 17. Mai 1158); Pascal (Baylon, als Sohn armer Leute 1540 in Aragon/Spanien geboren, als Kind Schafhirte, wegen seines liebevollen Charakters bald als "heiliger Hirte" bekannt; fand im Franziskaner-Kloster Monforte als Laienbruder Aufnahme, im Kloster Villareal in der Nähe von Valencia starb der "Volksheilige" am 17. Mai 159; Pascal ist Patron der Hirten und Köche).
Sebastian Kneipp (1821-1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut; besiegte die eigene Schwindsucht mit Wasserkuren, die nach ihm benannte Heilmethode wird bis heute angewandt; Wilhelm Steinitz (1836-1900), österreichischer Schachspieler, erster offizieller Weltmeister der Schachgeschichte von 1886 bis 1894, als ihn das deutsche Schachgenie Emanuel Lasker matt setzte; Jean Gabin (1904-1976), französischer Schauspieler ("Der Clan der Sizilianer"); Maureen O'Sullivan (1911-1998), amerikanische Schauspielerin ("Tarzan"); Dietmar Schönherr (1926-2014), österreichischer Schauspieler, Talk-Master und Show-Master ("Wünsch dir was"); Karl Lieffen (1926-1999), Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Tadellöser&Wolff"); Dennis Hopper (1936-2010), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet"); Udo Lindenberg (1946), Rocksänger ("Was hat die Zeit mit uns gemacht?"); Enya (1961), britische Sängerin ("Only Time"); Winfried Kretschmann (1948), Grünen-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Andrea Jane Corr (1974), irische Sängerin bei den "Corrs" ("Runaway") und solo ("Ten Feet High"); Cosma Shiva Hagen (1981), Schauspielerin ("Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Sieben Zwerge", "Der Bibelcode"), muss sich nicht über ihren Vornamen wundern - bei der Mutter, Nina Hagen: Cosma wie Cosmos, der durchgeknallten Mama begegnete nach eigenem Bekunden während der Schwangerschaft ein UFO; Andreas Kofler (1984), österreichischer Ski-Springer; Nikki Reed (1988), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn", "Twillight").
1510: Sandro Botticelli, der italienische Maler der Frührenaissance stirbt 65-jährig in Florenz; 1987: Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, ein harter Kritiker neoklassischer Wirtschaftstheorien, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 88-jährig in Stockholm; 2004: Tony Randall, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Männerwirtschaft") stirbt 84-jährig in New York; 2006: Eva Maria Bauer, die Schauspielerin (die resolute Oberschwester aus der "Schwarzwaldklinik"-Soap) stirbt 82-jährig in Hamburg; 2009: Rolf H. Dittmeyer, der Unternehmer, der für seinen Orangensaft selber Reklame machte ("Frisch gepresst oder Valensina") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2010: Bobbejaan Schoepen, der belgische Sänger und Entertainer, Wegbereiter der Country-Musik in Europa, Begründer des Freizeitparks "Bobbejaanland", stirbt 85-jährig in Turnhout; 2010: Ferdi Büchel, der bekannte Händler vom Siegburger Wochenmarkt, ein Original und Urgestein im Leben der Kreisstadt, stirbt 75-jährig; seit dem 1. April 1949 stand er jeden Werktag, außer Donnerstag, an seinem Stand; Markenzeichen war stets sein Hütchen; reich sind die Geschichten und Anekdoten, die Büchel erlebte und erzählen konnte, seit er als 19-jähriger an Opa Ferdinands Seite das Marktgeschehen mit bestimmte. Etwa die neureich-gezierte ehemalige Schulkameradin, die gestelzt "250 Gramm Ackersalat" orderte. Büchel: "Dat heeß emmer noch Feldschloot!" Oder die sehr blonde Kundin, die fünf Pfund Kartoffeln kaufte und meinte: "Junger Mann, geben sie mir aber bitte die kleinen Kartoffeln, die dicken sind mir zu schwer."; 2012: Donna Summer, die amerikanische Sängerin ("Love to Love You Baby") und Disco-Queen stirbt 63-jährig in Naples/Florida; 2013: Jorge Rafael Videla, der argentinische General ("Der Knochen"), äußerlich jovialer Eröffner der Fußball-WM 1978, stirbt 87-jährig in Marcos Paz; wenn es eine Hölle gibt, dann für Scheusale wie ihn: Der gewissenlose Militärdiktator ließ zwischen 1976 und 1983 Tausende Menschen reuelos ermorden, Kinder von Oppositionellen zwangsadoptieren und häufig töten; 2019: Herman Wouk, der amerikanische Bestseller-Autor ("Die Caine war ihr Schicksal") und Pulitzer-Preisträger stribt 103jährig in Palm Springs.
Vor 160 Jahren - 17. Mai 1860
Neugründung des Münchner Turnvereins, nachdem er wegen "republikanischer Umtriebe" zwölf Jahre zuvor verboten worden war. Heute ein Begriff als TSV 1860 München, immer noch Kaiser-fern.
Vor 130 Jahren - 17. Mai 1890
In den USA erscheint zum ersten Mal eine Wochenzeitschrift mit gezeichneten Geschichten. Das Blatt trägt den Namen "Comic Cut" und wird rasch mit einer Auflage von 300.000 Exemplaren zum Vorbild für die neue Sparte "Comic-Heft".
Vor 90 Jahren - 17. Mai 1930
In den USA feiert der Film "Im Westen nichts Neues" Premiere. Lewis Milestone dreht sein Meisterwerk nach einem der herausragenden Anti-Kriegs-Bücher der Weltliteratur. Erich Maria Remarque schildert darin den Wahnsinn des Ersten Weltkriegs am Schicksal des Soldaten Paul Bäumer. Desillusionierend realistisch. 1939 emigriert er in die USA. Für Milestone gibt es einen Oscar für den Film und einen für die Regie.
Vor 50 Jahren - 17. Mai 1970
Ein Jahr nach der knapp gescheiterten Ra-Expedition startet Thor Heyerdahl mit Ra II von Marokko zur erneuten Ost-West-Überquerung des Atlantiks auf einem Papyrusboot. Diesmal klappt es, Barbados wird erreicht.
Vor 30 Jahren - 17. Mai 1890
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) streicht Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Krankheiten.

Vor 155 Jahren - Mai 1865
Architekt Jungbecker berichtet über "Die Pfarrkirche zu Siegburg":
"Die Geschichte und die Schicksale der Stadt und der Festung Siegburg sind aufs engste mit jenen der nahegelegenen Abtei verknüpft. Man will zwar behaupten, Siegburg oder Siegbergh, wie es in den Urkunden heißt, habe lange vorher bestanden, ehe der Berg bewohnt gewesen; dies ist aber nicht wahrscheinlich. Die Lage des schroffen Bergkegels in der Ebene eines breiten Thales in der Nähe der großen Völkerstraße des Alterthums und des Mittelalters, nämlich des Rheines, hat gewiß schon früh Veranlassung gegeben, diesen Punkt aus strategischen Gründen zu besetzen. Es ist deshalb wohl anzunehmen, daß zuerst auf dem Berge eine Feste gegründet worden, wie wir dies urkundlich von der Burg des Pfalzgrafen Heinrich des Wüthenden wissen, und daß sich am Fuße allmählig die Stadt Siegburg entwickelt hat. Bald nachher wurde die Ritterburg in eine in eine friedliche Behausung für die Männer der Wissenschaft umgewandelt und es ist gewiß, daß die Stadt hierbei nur gewonnen hat, denn ihr Emporblühen und ihre spätere Bedeutung verdankt sie zum großen Theile der Abtei. Über die Gründung dieses Klosters und seit dieser Zeit auch über Siegburg liegen uns bestimmte Angaben vor. Anno II., Erzbischof und Kurfürst von Köln, legte im Jahre 1060 den Grundstein. Dieser Kirchenfürst wird von einem Theile der Geschichtsforscher eben so herbe getadelt als er von dem anderen gelobt wird, aber dies Eine muß ihm sein heftigster Feind zugestehen, daß er duch Gründung und energische Beschützung von Kirchen und Klöstern in seinem Fürstenthum sehr viel Gutes gewirkt hat. Indeß keine seiner Stiftungen erfreute sich eines so besonderen Wohlwollens wie eben Siegburg; als Beweis mag schon der gelten, daß Anno als letzten Willen bestimmte, seine sterbliche Hülle hier beizusetzen.
Schon im sechsten Jahre der Grundsteinlegung war der Bau des Klostergebäudes bereits so weit fertig gestellt, daß Mönche vom Orden der Benedictiner davon Besitz nehmen konnten. Bei dieser Gelegenheit finden wir zuerst in den Chroniken einer Pfarrkirche in der Stadt Erwähnung gethan, Es heißt nämlich, der Erzbischof Anno habe bei der Überbringung der Reliquien nach Siegburg dieselben in der dortigen Pfarrkirche niedergelegt, um sie am folgenden Tage auf der Abtei beizusetzen. Ob von dieser Pfarrkirche an der jetzigen noch Theile vorhanden sind, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, wir werden auf diesen Punkt zurückkommen." (wird fortgesetzt)
Das Bild zeigt Siegburg um 1825.
Vor 110 Jahren - 17. Mai 1910
"Ein 13 Jahre alter Junge fällt am Abend vom Begleitwege des Mühlengrabens ins Wasser. Ein zu Besuch in Siegburg weilender Sohn eines Bäckermeisters hört in seinem Zimmer den Plumps und läuft an den Bachlauf. Es gelingt ihm, den bereits mehrfach untergetauchten Knaben an einem auf Höhe des Hotels Felder in der Wilhelmstraße gelegenen Garten aus dem Wasser zu ziehen. Der bereits Bewusstlose kann ins Leben zurückgerufen werden."
Vor 105 Jahren - 17. Mai 1915
Stellenangebote vom Tage:
"Kräftiges, sauberes Zweitmädchen gesucht. Frau Hauptmann S., Luisenstraße, Vorstellung: sonntags nachmittags 6-7 Uhr."
"Fleißiges Morgenmädchen gesucht. Sofort. Waldstraße"
"Stundenmädchen gesucht. Kaiser Wilhelm Platz."
"Lehrmädchen aus guter Familie gesucht in ein größeres Haushaltswaren- und Kolonialwarengeschäft."
Vor 60 Jahren - 17. Mai 1960
Eine Zusammenkunft der Bezirksarbeitsgemeinschaft des Bundes der Katholischen Jugend fordert die Einhaltung einer Vereinbarung mit dem DFB: Jeder zweite Sonntag im Monat soll danach spielfrei sein. Begründung: Die Vereinbarung sei getroffen worden, damit die jugendlichen katholischen Sportler Gelegenheit zur Beichte und zur Kommunion bekämen. 7.000 Jugendsportler im Siegkreis seien katholisch. Der Bezirksvorsitzende Heinz-Josef Nüchel (Eitorf), kürzlich zum Diözesan-Jugendleiter ernannt, will sein bisheriges Amt solange weiterführen, bis ein Nachfolger gefunden ist.

Vor 10 Jahren - 17. Mai 2010
Rücktritt von Abt Raphael (49). In einer Pressemitteilung des Benediktinerklosters auf dem Michaelsberg heißt es offiziell: "Abt Raphael sieht, dass die Abtei Siegburg vor wichtigen wirtschaftlichen Aufgaben und Entscheidungen steht. Er glaubt, dafür nicht die notwendige innere und äußere Kraft zu haben." Raphael werde eine längere "Sabbatzeit" außerhalb des Klosters nehmen. Rücktrittsangebot und Annahme erfolgten im Rahmen einer alle vier Jahre stattfindenden kanonischen Visitation durch Abtpräses Bruno Marin. Der Konvent erfuhr in der Nacht zum Samstag von der Entscheidung. Raphael war der 50. Abt in der Geschichte der 1064 gegründeten Abtei. 1990 zum Priester geweiht, wurde er 2000 als Nachfolger von Altabt Placidus Mittler Prior-Administrator und im Oktober 2003 zum Abte gewählt. Seine Weihe erfolgte 2004. Erinnerungen an das Jahr 1968 werden wach. Damals legte der im Jahr zuvor gewählte 48. Abt Alkuin Heising sein Amt nieder, begründete dies mit dem autoritären Stil der Amtskirche. Jetzt soll zunächst Pater Christian Dieckmann die Tagesaufgaben übernehmen, kirchenrechtlich ist im Augenblick der Abtpräses das Oberhaupt des Klosters.

Vor 10 Jahren - 17. Mai 2010
Völlig losgelöst von den Gesetzen der Schwerkraft präsentiert sich während des Festaktes zum 20. Museumsjubiläum in der Aula Performance-Künstler Johann Lorbeer. Rätselhaft, wie er sich mit der flachen Hand in drei Metern Höhe an die Wand lehnt. Eine bodenlose Vorstellung. Auch an der Außenfassade zeigt er sich als Überflieger. Das Foto machte siegburgaktuell-Leser Diethelm Lülsdorf.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, 02241/995290