Michaelsberg

siegburgaktuell 10.05.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Durchgestrichenes Logo des Sommer-Lese-Clubs
... aber viele neue Jugendbücher

Kein Sommerleseclub ...

Siegburg. Alles anders im Sommer 2020. So muss aus den bekannten Gründen der Corona-Eindämmung der Sommerleseclub (SLC) der Stadtbibliothek leider ausfallen. Die Zusatzveranstaltungen zum häuslichen Lesen - der Auftakt, die Workshops, die große Abschlussparty im Cineplex - könnten auch unter Einhaltung von strengen Auflagen leider nicht durchgeführt werden, berichten uns die Stadtbibliotheksmitarbeiterinnen. 

Die Sponsoren des Clubs, zu denen die Nikolausstiftung, das Cineplex und das Siegwerk gehören, bedauern die Pause in diesem Jahr sehr, sind aber auf jedem Falle bereit und entschlossen, den Sommerleseclub 2021 weiterhin zu unterstützen. 

Dennoch: Die Bibliothek hält ihren großen, teils erneuerten Bestand an Kinder- und Jugendmedien für die Sommermonate bereit. Erst kürzlich hatte Siegwerk 500 Euro für neuen Lesestoff gespendet. Ein Bibliotheksausweis für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist kostenlos in der Stadtbibliothek in der Griesgasse 11 erhältlich. 

Jugendgruppe vor einem Gebäude mit Jugendherbergs-Banner
Hellas besucht Gerolstein

Wassersportler in Mineralwasserhauptstadt

Siegburg. Wohl dem Verein, der schon vor den Lockdown einen Jahreshöhepunkt erlebte. Der Jugendrat des Schwimmvereins Hellas Siegburg organisierte unter der Leitung von Christina Becke ein Wochenende mit 15 Erwachsenen und 25 Kids in der Jugendherberge Gerolstein. Die Gemeinschaft festigte sich beim morgendlichen Joggen und bei der Suche der Steinzeitmenschenspuren in den Höhen der Eifel. Zusammen wagte man zwar keinen Tanz, aber einen Spaziergang auf dem Vulkan. Wer diese Art der Familientreffen kennt, der weiß: Am Abend ist's am schönsten. Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Gitarrenklänge und Gesang. Auf dem Rückweg hielt der Schwimmertross noch an einer Burg, in der es eine Falknerei zu bestaunen gab. 

Bunt bemalte Steine am Rand eines gepflasterten Wegs
Purzelbäume per Video

Was Braschosser Kita in Corona-Zwangspause machte

Siegburg. E-Mail aus der DRK-Kita Purzelbaum: "Wenn Sie zur bunten Steinschlange vor dem Haus noch einen kleinen Gruß aus unserer Kita an die Leser schicken möchten?!" Möchten wir und erklären gern, dass auch ohne fröhlichen Baueckenlärm viel passierte in der Braschosser Einrichtung. Acht Briefe gingen raus an die Pänz und ihre Eltern, darin Infos über die Notbetreuung einzelner Kinder, Malerarbeiten durch die Erzieher, den Nachwuchs einer Amsel in der Spielhütte. Basteltipps und Singangebote wurden versendet, selbst an Onlineseminare wagte man sich.

Leiterin Katja Holdinghausen fügt hinzu: "Nach der dritten Woche haben wir angefangen, Videos mit Fingerspielen und Experimenten zu schicken, um weiter engen Kontakt zu halten, worüber sich die Kinder und Familien sehr freuten. Die Kinder kamen immer mal an der Kita vorbei, um sich zu unterhalten und Muttertagspäckchen abzuholen, da wir dieses Jahr leider nicht mit den Kindern und Vätern gemeinsam basteln konnten."

Kinder bemalen den Platz vor der Auferstehungskirche mit Kreide
Segensreiche Idee

Kinder malen und schreiben mit Kreide vor der Kirche

Siegburg. Not lehrt nicht nur das Beten, sie macht auch erfinderisch. Wenn sich Menschen wegen des Kontaktverbotes aus dem Weg gehen und Abstand halten sollen, gibt es andere Wege, einander etwas Gutes und Ermutigendes mitzuteilen. Ab sofort geht das auf dem Vorplatz der Auferstehungskirche in der Annostraße mit Straßenmalkreide. Pfarrer Joachim Knitter: "Insbesondere Kinder können sich so in Wort und Bild mitteilen und gleichzeitig lesen, was andere bewegt." Freundliche Sonnen sind willkommen - Kreide liegt aus, nix wie los!

2020-05-10_SKM
Ehrenamtler gesucht!

SKM stellt Jahresbericht vor

Siegburg. Mit dem Jahresmagazin 2019 informiert der Sozialverein SKM über seine Arbeit und Tätigkeitsfelder im Rhein-Sieg-Kreis. Im vergangenen Jahr konnte unter anderem das Wohnhaus in der Donawitzstraße in Troisdorf fertiggestellt werden. Zum 25-jährigen Jubiläum des Don-Bosco-Hauses wurde der Fachtag "Wohnungslos, vorbestraft, abgehängt - was nun?" organisiert. Die Overath-Weihnachtsfeier beging ebenfalls "Silberhochzeit".   
 
Ein besonderer Schwerpunkt im SKM stellt die ehrenamtliche Arbeit dar. 500 Männer und Frauen engagieren sich auf die unterschiedlichste Art und Weise. Neben den Tafeln sind hier die Kleiderkammer, das Upcyclingprojekt "Zauberwerk", die rechtlichen Betreuungen, die Arbeit im Café Luise an der JVA, die Flüchtlingsarbeit und Jobjob für Erwerbssuchende zu erwähnen. SKM-Chefin Monika Bähr: "Ohne die ehrenamtliche Arbeit könnten viele Dinge beim SKM nicht geleistet werden."
 
Wichtig ist, dass den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Silke Eschweiler (Foto) als Koordinatorin eine Ansprechpartnerin zur Verfügung steht und den Freiwilligen regelmäßig Austausch und Fortbildung angeboten werden. "Ehrenamt und Aufgabe müssen zueinander passen", so Silke Eschweiler. Sie sind interessiert? Bitte melden unter 02241/177824 oder silke.eschweiler@skm-rhein-sieg.de. Zum Jahresbericht über den Link.

> Jahresbericht des SKM

Der Tag heute

Sonntag, 10. Mai, der 131. Tag in 2020

Muttertag

Wetter: Es gibt wieder Wasser für Blumen, Bäume und Bäche.

Sonnenuntergang: 21.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.02 Uhr
Monduntergang morgen: 8.54 Uhr

Heilige und Namenstage

Job (Hiob), Gestalt aus dem Alten Testament, ein reicher, aber rechtschaffener und gottesfürchtiger Mann, über den aus heiterem Himmel die schlimmsten Katastrophen hereinbrechen. Er verliert alles, nur nicht den Glauben an Gott. Seine sprichwörtliche Antwort auf die Heimsuchungen: "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei gepriesen!" Die Geschichte soll zeigen: Auch der gute Mensch wird von Leid heimgesucht und hat Prüfungen zu durchstehen. Hiob wird wieder gesund, erhält seine Familie zurück, wird vermögender als je zuvor in einem noch langen Leben. In seinem 1930 erschienenen Buch "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" lehnt der österreichische Schriftsteller Joseph Roth das Schicksal seiner Hauptfigur, des jüdisch-ultraorthodoxen Toralehrers Mendel Singer, an die Hiob-Heimsuchungen an, verlegt sie nach Russland und ins amerikanische Exil, in die Zeit von 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg.)

2020-05-10_Rheinischer Hausfreund
Geburtstage

Johann Peter Hebel (1760-1826), in Basel geborener bedeutender alemannischer Mundartdichter, veröffentlichte seine "Kalendergeschichten" im "Rheinischen Hausfreund", das Foto zeigt ein Titelbild von 1814; Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Schriftsteller ("Die Flusspiraten des Mississippi"); Gustav Stresemann (1878-1929), Reichskanzler 1923, Außenminister 1923-1929, Friedensnobelpreis 1926; Olaf Stapleton (1886-1950), britischer Science-Fiction-Autor ("Die letzten und die ersten Menschen", "Die Insel der Mutanten"); Fred Astaire (1899-1987), amerikanischer Tänzer und Schauspieler; Donovan (1946), britischer Popsänger ("Catch the Wind", "Atlantis"); Graham Gouldman (1946), britischer Bassist bei "10cc" ("I'm Not in Love", "The Things We do for Love"); Roland Kaiser (1950), Sänger ("Santa Maria"); Sabine Postel (1954), Schauspielerin; Paul Hewson alias Bono (1960), irischer Sänger bei U2 ("Sunday Bloody Sunday"); Petra Hammesfahr (1951), Schriftstellerin ("Der gläserne Himmel"), 1995 Trägerin des Rheinischen Literaturpreises von Siegburg; Merlene Ottey (1960), jamaikanische Leichtathletin, über 100- und 200-Meter mehrere Bronze- und Silbermedaillen bei Olympia ab 1980, mit Silber in der 4x400-Meter-Staffel in Sydney 2000 älteste Medaillengewinnerin in olympischen Laufwettbewerben, drei WM-Titel; Linda Evangelista (1965), kanadisches Fotomodel; Katja Woywood (1971), Schauspielerin; Katja Seizinger (1972), Skirennläuferin, bei Olympia: Bronze in Albertville 1992, Gold in Lillehammer 1994, zweimal Gold in Nagano 1998, bei der WM: Gold in Morioka 1993, Silber in der Sierra Nevada 1996 und zweimal Silber in Sestriere 1997, Gesamtweltcup: 1995/96 und 1997/98.

Todestage

1774: Ludwig XV., der französische Bourbonenkönig, der sich mit der Marquise de Pompadour den Inbegriff der Mätresse "hielt", stirbt 64-jährig in Versailles; 1982: Peter Weiss, der Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade", "Die Ästhetik des Widerstands") stirbt 65jährig in Stockholm; 1985: Carl Hanser, der Verleger stirbt 83-jährig in München; 2002: Yves Robert, der französische Filmregisseur ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Heinz Oestergaard, der Modemacher stirbt 86-jährig in Bad Reichenhall; 2006: Val Guest, der britische Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Casino Royale") stirbt 94-jährig in Palm Springs; 2006: Soraya, die kolumbianisch-amerikanische Sängerin ("Crossroads") stirbt 37-jährig in Miami an Krebs; 2012: Günther Kaufmann, der aus Film ("Baal", "Die Ehe der Maria Braun") und Fernsehen ("Derrick", "Der Kommissar") bekannte Schauspieler, 2002 zwischenzeitlich nach einem zum Schutze seiner kranken Frau abgegebenen falschen Geständnis wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung mit Todesfolge zu 15 Jahren Haft verurteilt, stirbt 64-jährig in Berlin; 2012: Horst Faas, der Fotograf und Kriegsberichterstatter, für Associated Press (AP) von 1962 bis 1974 in Indochina tätig, mehrfach ausgezeichnet und von 1976 bis 2003 in London AP-Fotochef für Europa, Afrika und Nahost, stirbt 79-jährig in München; er war es, der dafür sorgte, dass gegen AP-Regeln die Veröffentlichung eines Bildes gelang, das Nick Ut am 8. Juni 1972 in Vietnam aufnahm und das als Symbol des Kriegsschreckens weltberühmt wurde: Es zeigt die 9-jährige Kim Phuc Phan Thi, die verletzt und schreiend nach einem Napalmangriff aus dem Dorf Trang Bang über die Straße flieht.

Historisches Kalenderblatt

Vor 365 Jahren - 10. Mai 1655

Englische Truppen unter William Penn landen im Süden der spanischen Kolonie Jamaika. Die Kolonialverwaltung in Spanish Town ergibt sich am Tage drauf. Die Karibikinsel bleibt bis 1962 in britischem Besitz.

2020-05-10 Jeff Davies

Vor 155 Jahren - 10. Mai 1865

Südstaaten-Präsident Jefferson Davis wird mit Familie und Begleitung gegen Ende des Sezessionskrieges von Truppen der Union bei Irvinville in Georgia gefangen genommen.

Vor 110 Jahren - 10. Mai 1910
Heftiger Schneefall in der Nacht in Nordtirol. Es entsteht großer Schaden an den Obstkulturen. Auf den Bergen liegt einen Meter hoher Neuschnee.

Vor 80 Jahren - 10. Mai 1940

Diktator Adolf Hitler trifft im Führerhauptquartier "Felsennest" bei Bad Münstereifel ein, der "Fall Gelb", ein völkerrechtswidriger Überfall, startet: Der Westfeldzug mit Einmarsch in den neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg. Derweil bombardiert die deutsche Luftwaffe irrtümlich Freiburg, 57 Menschen sterben. In Großbritannien tritt Premierminister Neville Chamberlain zurück, sein Nachfolger Winston Churchill bildet ein Kriegskabinett mit Vertretern aller Parteien. Britische Truppen landen in Reykjavik, um mit der Besetzung des neutralen Landes einer befürchteten Invasion deutscher Truppen zuvorzukommen.

Vor 30 Jahren - 10. Mai 1990

Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière und Westberlins Regierender Bürgermeister Walter Momper vereinbaren auch für Berlin den Wegfall innerdeutscher Kontrollen ab Juli. Die Krise der DDR-Wirtschaft offenbart sich mehr und mehr. DDR-Finanzminister Walter Romberg ist nicht in der Lage oder nicht willens, Zahlen über die aktuelle Lage und das Ausmaß der Verschuldung zu benennen. Später berichtet de Maizière, die DDR-Regierung habe bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gewusst, wie sie die Löhne und Gehälter der Staatsbeschäftigten im Sommer sollten.

Vor 15 Jahren - 10. Mai 2005

Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin. Der amerikanische Architekt und Künstler Peter Eisenmann erinnert mit 2.711 Beton-Stelen auf einer Fläche von fast 20.000 Quadratmetern südllich des Brandenburges Tores an die sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden. Allein im ersten Jahr kommen 3,5 Millionen Besucher.

2020-05-10_Bahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 10. Mai 1910

"Von Bewohner des oberen Stadtteils ist angeregt worden, dass die Automobil-Verbindung Siegburg-Beuel dahin abgeändert werden soll, dass als Abfahrtsplatz statt des Bahnhofes eine Stelle in der Nähe des Feuerwerkslaboratoriums (Luisenstraße) gewählt werde. Die Fahrt kann alsdann am Bahnhofe vorbeigehen, stellte aber gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem oberen Stadtteil und dem Bahnhofe dar und würde auch als Lokal-Verkehr dienen. Herr Posthalter Heine teilt mit, dass er den Fahrpreis für die Benutzung seiner Automobil-Omnibusse zwischen Siegburg und Beuel, Bahnhof, auf 50 Pfg. für die Fahrt herabgesetzt habe." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Seit Mai 1910 fahren Busse ab dem Bahnhof.

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1915

Neues zum Thema "Früher war alles besser" beschert ein Leserbrief in der Lokalzeitung: "Der schmähliche Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Kaiserstraße steht leider nicht vereinzelt da. Es ist beschämend sagen zu müssen, dass die Unredlichkeit unter den jungen Leuten in beängstigender Weise zunimmt. Insbesondere haben größere Geschäfte, Fabriken usw. sehr darunter zu leiden. Nicht nur, dass wertvolle Werkzeuge und Materialien entwendet werden, sondern dieselben werden in frivoler Weise zu Schanden gemacht."

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1915

"Mamertus, Pankratius und Servatius, die drei Gestrengen oder Eisheiligen, wie die Tage vom 11. bis 13. Mai im Kalender genannt werden, stehen wieder vor der Tür. Zwar ist die Witterung zurzeit eine derartige, dass man die Frostrückschläge selbst in diesen drei Nächten eigentlich kaum befürchten sollte. Trotzdem ist vielleicht Vorsicht geboten, da man schon zu oft in dieser Hinsicht Enttäuschungen erlebt hat. Es empfiehlt sich also, in diesen drei Nächten die empfindlicheren Pflanzen, wie Rosen, Spalierpfirsiche und ähnliche wenig frostharte Sträucher und Bäume lieber etwas zuzudecken, wozu man ein Strohbündel oder ein paar alte Säcke verwenden kann. Erweist sich diese Vorsehung später auch als überflüssig, so kann sie andererseits auch nicht schaden und ist oft selbst bei sonst ganz warmer Witterung während der drei Gestrengen gleichwohl am Platze." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1915

"Um 9 Uhr meldete ich mich im Regimentsgeschäftszimmer. Im Ganzen waren wir 10 Mann vom Regiment. Auch Schmidt, der mit uns in Ober(?) war, war dabei. Um 11 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Werwick. Von hier aus fuhren wir mit der Bahn nach Courtrai. Das Staunen, als wir in diesem wunderschönen Städtchen ankamen, kann man sich lebhaft vorstellen. Nachdem wir uns gemeldet hatten und ein Zimmer bekommen hatten, gingen wir zuerst baden." 

Hier enden zunächst die Weltkriegs-Tagebucheintragungen des Siegburger Abiturienten Paul Loewenich an der Westfront entlang der belgisch-französischen Grenze bei Ypern. Sein Offiziersanwärter-Kurs geht bis zum 5. September. In diesem Zeitraum sind keine Eintragungen in dem als Band I bezeichneten und das Jahr 1915 betreffenden "Kriegstagebuch", einer eng beschriebenen Kladde, vorhanden.

Vor 100 Jahren - 10. Mai 1920

"Vor einiger Zeit entwendete ein junger Bursche ein paar Schuhe. Der Täter konnte nunmehr ermittelt und dem Bestohlenen die Schuhe, nachdem sie fast abgetragen waren, zurückgegeben werden."

2020-05-10_Servatiuskirche 1888

Vor 100/135 Jahren - Mai 1920/1885

Über das 25jährige Bestehen des Servatius-Kirchenchores berichtete unlängst das Siegburger Kreisblatt. Und legt jetzt nochmal fünfe drauf: "Richtigerweise kann von einem 30jährigen Bestehen gesprochen werden. Die eifrige und erfolgreiche Tätigkeit des Küsters Mengelbier und treuer Freunde darf nicht unbeachtet bleiben. Die Gesangverhältnisse Ende der 80er Jahre waren überaus traurig, eine alte Orgel mit mangelhaften Registern und fehlenden Tönen, ein blinder Organist und der alte Küster, Gerhard Krämer, allgemein Grates genannt, sorgten für den kirchlich-gesanglichen Teil, mit der sonstigen kirchlichen Ausstattung stimmte das Trio übrigens fein zusammen. Mit dem Eintritt von Mengelbier kam neues Leben, er bildete sofort einen Chor von Knaben und Männern heran, der bald seiner Aufgabe sicher war und mit ganzer Liebe übte, so war es möglich, daß nacheinander größere Werke in Angriff genommen und einwandfrei durchgeführt wurden, ebenso leistete der Chor die Gesänge bei allen übrigen feierlichen Anlässen. Chorleitung und Küsterdienst konnten aber dauernd nicht vereinigt werden, und so wurde Veith als Chormeister berufen. Und wenn da noch einige Mitglieder gewonnen wurden, so darf nicht von Neugründung gesprochen und die verdienstvolle Arbeit von Mengelbier vergessen werden." Foto: Servatiuskirche im Oktober 1888, zu Mengelbiers Zeiten.

2020-05-10_Aulgasse

Vor 95 Jahren - Mai 1925

"Heute vormittag stießen an der scharfen Ecke Johannesstraße/Aulgasse ein Auto, ein Motorradfahrer und ein Radfahrer zusammen. An einem Milchauto vom Westerwald versagte gestern morgen auf der Siegbrücke das Steuer. Der Wagen schlug infolge dessen um, streute seinen Inhalt von Menschen, Milch und Eiern am Bahndamm aus. Die Insassen kamen mit leichten Verletzungen davon." (Siegburger Zeitung) Foto: "Scharfe Ecke": Blick aus der Cecilienstraße auf Aulgasse (rechts) und Johannesstraße (links). Das Fachwerk-Eckhaus Eberts wurde am 10. März 1939 abgerissen. Die Aufnahme entstand um 1930.

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes". 

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:

Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Merlin Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Tel.: 02241/97700

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.