Michaelsberg

siegburgaktuell 30.06.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Schnecke
Siegburgs Petra?

Liebt diese Schnecke einen Bewegungsmelder?

Siegburg. Erinnern Sie sich an Petra, den Trauerschwan, der sich auf dem Aasee im westfälischen Münster in ein Tretboot verliebtet? Ob Ingrid Buss ein ähnlich tragisches Drama im Bild festhielt: Die Schnecke, die ihr Herz an einen Bewegungsmelder verlor? "Man kann wohl davon ausgehen, dass es mit einer gemeinsamen Familiengründung nichts wird, auch wenn die Ähnlichkeit verblüffend ist", befürchtet sie.

Kormoran
Kormoran im Anflug

Beobachtungen am Trerichsweiher

Siegburg. Am Trerichsweiher erwischte Bernd Buhl diesen Kormoran im Anflug. Leider konnte er das Naturerlebnis im Schutzgebiet nicht ungestört genießen. "Wir waren dort, um zu fotografieren. Es dauerte nicht lange, und Gänse sowie Nutrias folgten uns, weil sie dachten, wir hätten was zum Fressen für sie dabei. Erst als wir einen Schritt schneller gingen, folgten uns die Tiere nicht mehr." 

Daher auch von uns noch einmal die Bitte: Die Tiere im Trerichsweiher finden ausreichend Nahrung. Durch das Füttern schaden Sie diesen genauso wie dem Gewässer.

Hundewelpe
Autobahnpolizei rettet Hundewelpen

Eingekotet, dehydriert und apathisch

Siegburg. Zum Sommerferienbeginn in Nordrhein-Westfalen kontrollierte die Autobahnpolizei Köln am Freitag und Samstag zahlreiche Fahrzeuge. Darunter einen Mercedes-Sprinter an der Tank- und Rastanlage Siegburg. Darin waren zwei Südosteuropäer, 23 und 26 Jahre alt, in Richtung Köln unterwegs. Im geschlossenen und unbelüfteten Anhänger fanden die Polizisten bei rund 30 Grad Außentemperatur eine Hundetransportbox, darin lag, eingekotet, augenscheinlich dehydriert und völlig apathisch, ein etwa vier Monate alter Welpe. Ein verständigter Tierarzt übernahm die Behandlung vor Ort. Seine Einschätzung: Ohne das sofortige Einschreiten wäre die Reise für den Hund, der sich nun zur Quarantäne im Tierheim Troisdorf befindet, "mit hoher Wahrscheinlichkeit tödlich verlaufen".

Die beiden Fahrer waren ohne Einhalten von Lenk- und Ruhezeiten und ohne die entsprechende Aufzeichnung unterwegs. Aus diesem Grund wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.

Der bunte Kindergartenzaun
Alle Latten am Zaun

Farbenfrohes Finale an der Kita Sankt Anno

Siegburg. Viele bunte Fußspuren führen vom Außengelände der städtischen Kita Sankt Anno zum Tor. Sie sind ein Bild für den Übergang der Vorschulkinder vom Kindergarten in die Schule. 28 Mädchen und Jungen verabschiedeten sich in Richtung der neuen Lebensstation. Zum großen Finale wurde der Metallzaun wie schon in den Vorjahren mit farbenfrohen Latten aufgehübscht, von denen Alexander, Dalia oder Leyna mit Fußbällen, Regenbögen und Blumen grüßen. Leiterin Ann Catherine Lohmann: "Besonderer Dank gilt dem Förderverein, der in diesem Jahr für die gesamten Materialkosten aufgekommen ist."

Annie und Tobie zeichneten für ein sauberes Europa
Super-Idee für die Umwelt

Annie und Tobie zeichneten für ein sauberes Europa

Siegburg. Annie, sieben Jahre alt, denkt an die Umwelt, der zwei Jahre ältere Tobie hatte eine Super-Idee. So die Titel ihrer Bilder, mit denen sie sich am Malwettbewerb "Räumen wir Europa auf!", veranstaltet vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und beworben durch die Verbraucherzentrale NRW, beteiligten. Die Gewinnermittlung steht noch aus, von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale in Siegburg gab es vorab unter anderem bereits eine Brotdose und eine Trinkflasche aus Edelstahl für die beiden umweltbewussten Künstler. "Mit denen lässt sich jeden Tag ganz einfach Abfall vermeiden", erklärte Umweltberater Karsten Strätz. Die Zeichnungen können an der Außenfassade der Verbraucherzentrale im Rathaus begutachtet werden.

Wer Europa aufräumen möchte, der muss vor der eigenen Haustür beginnen. Dies verdeutlicht auch der Slogan "Meine Stadt. Unsere Welt" der städtischen Umweltkampagne. Derzeit ruhen die Veranstaltungen, wer sich über die beendeten Aktionen informieren möchte, klickt auf den Link.

> Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Siegburg
> Meine Stadt. Unsere Welt.

Prof. Dr. Norbert Krudewig und Sonja Boddenberg
Abschied als Gesellschafter

Dank an Prof. Dr. Norbert Krudewig

Siegburg. Träger der Kita Pauline und des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt ist die gemeinnützige Pauline von Mallinckrodt GmbH mit drei Gesellschaftern: dem Paderborner Orden der Schwestern der christlichen Liebe, der Kirchengemeinde St. Servatius und der Stadt Siegburg.Diese sind in der Gesellschafterversammlung durch jeweils zwei Personen vertreten, die Stadt unter anderem seit 2010 von Prof. Dr. Norbert Krudewig. Da dieser bei der am Sonntag, 13. September, stattfindenden Kommunalwahl nicht mehr als Direktkandidat für seinen Wahlkreis antritt, scheidet er aus der Gesellschafterversammlung aus. Somit war die Sitzung in diesem Monat die letzte, an der er teilnahm. Sonja Boddenberg, Geschäftsführerin des Kinderheims, dankte ihm im Namen aller Kinder, Jugendlichen und Familien für das jahrelange ehrenamtliche Engagement.

In Krudewigs Amtszeit fielen die Gründung des gesamten Mutter-Kind Bereichs, die Eröffnung von insgesamt fünf Außenwohngruppen sowie die Konzeptionierung der Gruppe für junge unbegleitete Ausländer. "Diese Entwicklungen begleitete er stets mit hohem Engagement und Leidenschaft für die Kinder und Jugendlichen und deren Bedürfnisse. Sein Sachverstand als habilitierter Bauingenieur war bei der Umsetzung der Projekte von großem Wert", lobt ihn das Kinderheim.

(v.l.): Pfarrer Klaus Steinert, Monsignore Markus Bosbach, Pfarrer Rainer Hoverath, Pfarrer Christoph Jansen, Generalvikar Monsignore Dr. Markus Hofmann und Kreisdechant Norbert Hörter
... bei 741 Heiligen

Sechs jubilierende Geistliche zu Besuch ...

Siegburg. Was macht eine eingeschworene Gruppe von sechs Geistlichen zur 25. Wiederkehr der Priesterweihe? Sie besucht das Katholisch-Soziale Institut auf dem Michaelsberg, die Siegburger Servatiuskirche und den Servatiusschatz mit seinen 741 Heiligen, die dem Glauben nach dort versammelt sind. Pfarrer Karl-Heinz Wahlen begrüßte die Jubilare. Von Andrea Korte-Böger, der Vorsitzenden der Freunde und Förderer des Michaelsberges und Kennerin der Schatzkammer, erhielten sie zwei charakteristische Präsente: eine CD mit den Anno-Hymnen sowie ein Kostpröbchen Abteilikör. Nach einer Prozession um den Apollinaris-Schrein endete die Stadtkircheneinkehr mit einem gemeinsamen Lied und Gebet. Dabei waren (v.l.): Pfarrer Klaus Steinert, Monsignore Markus Bosbach, Pfarrer Rainer Hoverath, Pfarrer Christoph Jansen, Generalvikar Monsignore Dr. Markus Hofmann und Kreisdechant Norbert Hörter.

Segelboote
Familien mit Kindern zuerst

Segel-Club startet verspätet in die Saison

Siegburg. Gut vorbereitet sah man beim Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) dem Saisonstart im März ent-gegen. Doch dann kamen die Corona-Einschränkungen, alle Aktivitäten mussten eingestellt werden. Besonders rigoros die Regelungen in Belgien, wo die Wassersportler ihre Stützpunkte im Yachthafen Ophoven und auf dem Campingplatz De Spaanjerd unterhalten: Beide Einrichtungen waren komplett geschlossen, die Einreise nach Belgien nicht möglich.

Ein erstes Aufatmen im Mai: Mit Zustimmung der zuständigen Behörden begann im Rheinau-Hafen die Praxisausbildung für den Führerschein SBF-See, den die 18 Teilnehmer mittlerweile nach erfolgreicher Prüfung in den Händen halten.

Mit der Lockerung der Corona-Einschränkungen durch die belgischen Behörden wurden vor zwei Wochen die clubeignen Boote nach Ophoven transportiert und die dortigen Clubheime auf die Öffnung vorbereitet. Mit Beginn der Sommerferien können diese wieder genutzt werden. Für die Belegung hat der SCRS-Vorstand beschlossen, Familien mit Kindern den Vorrang vor anderen Mitgliedern einzuräumen.

Im Rahmen des vom Landessportbund NRW geförderten "Sport der Älteren" bietet der SCRS die Veranstaltungsreihe "Bewegt älter werden" an. Mittwochs und donnerstags werden in Ophoven die Segel gesetzt. Die Teilnehmer müssen nicht unbedingt Mitglied des Segel-Clubs sein, Gäste sind willkommen. Anmeldungen und Informationen per Email an fit@segel-club-rhein-sieg.de.

Die weitere Planung sieht vor, ab Ende August die Praxisausbildung für den Führerschein SBF-Binnen unter Segel und Motor in drei Wochenkursen mit anschließender Prüfung fortzuführen. Danach gibt es zwei Jugendsegelwochenenden, ein Wochenende Frauensegeln und die Vereinsregatta, die üblicherweise zusammen mit den Siegburger Stadtmeisterschaften veranstaltet wird.

> Segel-Club Rhein-Sieg

Logo - Corona
Gültigkeit der Corona-Schutzverordnung verlängert

Offenbar positive Entwicklung in Siegburg und dem Kreis, trotzdem:

Siegburg. Zumindest nach den bekannten Zahlen ist Siegburg seit gestern coronafrei: Von den 92 Personen, bei denen die Infektion nachgewiesen werden konnte, haben sich 91 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet, ein Patient ist verstorben. Positiv auch die Entwicklung im gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Von den weiterhin 1.469 Positivgetesteten gelten 1.408 als genesen, 49 sind verstorben. Damit sank die Zahl der aktuell bekannten Infizierten auf zwölf. 75 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Auch wenn die Entwicklung derzeit scheinbar auf eine Entspannung der Situation hindeutet, ist die Gefahr durch Covid-19 noch nicht gebannt. Entsprechend verlängert das Land NRW die Gültigkeit der aktuellen Coronaschutzverordnung um weitere zwei Wochen. Damit gelten unter anderem die Kontaktbeschränkungen und die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in geschlossenen Räumen, an Bushaltestellen und in Bahnhöfen bis mindestens Mittwoch, 15. Juli.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Wasser löste Brandalarm aus

Falschparker behinderten Feuerwehr bei der Anfahrt

Siegburg. Kurioser Einsatz der Feuerwehr am Donnerstagnachmittag auf dem Michaelsberg. Die Brandmeldeanlage in der Tiefgarage hatte ausgelöst. Der Grund: Durch Reinigungsarbeiten mit einem Hochdruckreiniger aufsteigender Wasserdampf. Falsch parkende Autos erschwerten die Anfahrt, im Ernstfall wären so wertvolle Minuten verloren gegangen.

Sonntagabend stürzte eine Katze aus dem vierten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße auf ein drei Etagen tiefer angebrachtes Vordach. Die Feuerwehr rettete das augenscheinlich unverletzte Tier und übergab es an den Besitzer.

Dienstag, 30. Juni

10 bis 17 Uhr, Museumsschaufenster, Stadtmuseum, Markt 46: Helles und Dunkles - Begegnungen von Farbe und Form, Fotografien und Malereien von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums (bis 30. Juni)

Trauerfeiern / Beisetzungen

Dienstag, 30.06.2020

Nordfriedhof, 11 Uhr: Erwin Fischer

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 30. Juni, der 182. Tag in 2020

Wetter: Der durchschnittliche Juni 2020 endet heute ziemlich durchschnittlich.

Sonnenuntergang: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.22 Uhr
Mondaufgang: 16.22 Uhr
Monduntergang morgen: 2.42 Uhr

Heilige und Namenstage

Ernst (von Prag, der Name bedeutet im Althochdeutschen: "Der Entschlossene", 1300 im polnischen Glatz geboren, studierte in Bologna und Padua, wo er den späteren Kaiser Karl IV. als Freund gewann, 1344 erster Erzbischof von Prag, starb 1364); Otto (1060-1139), Bischof von Bamberg. 

Geburtstage

Anthony Mann (1906-1967), amerikanischer Western-Regisseur ("Winchester 73"; "Cimarron", "El Cid"); Cyril Northcote Parkinson (1909-1993), britischer Historiker und Publizist, populär durch seine ironisierenden Theorien wie das "Parkinsonsche Gesetz" über die Eigendynamik von Verwaltungsstrukturen, nach denen der Apparat unabhängig von den zu bewältigenden Aufgaben wächst und zunehmend mit sich selbst beschäftigt ist, Richtung Zusammenbruch; Ludwig Bölkow (1912-2003), Flugzeugkonstrukteur; Peter Alexander (1926-2011), österreichischer Schlagersänger ("Der letzte Walzer") und Schauspieler ("Im Weißen Rössl"); Otto Sander (1941-2014), Schauspieler ("Der Himmel über Berlin", "Das Boot") und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, dass sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker; Friedrich von Thun (1942), Schauspieler; Florence Ballard (1943-1976), amerikanische Sängerin bei den "Supremes"; Vincent D'Onofrio (1959), amerikanischer Schauspieler ("Criminal Intent", "Jurassic Parc"), fraß sich 1987 für die Rolle des labilen Soldaten "Private Pyle" in Stanley Kubricks Antikriegsfilm "Full Metal Jacket" 30 Kilo Gewicht an, 2,7 Kilo mehr als der seinerzeitige Rekordhalter Robert de Niro für "Wie ein wilder Stier"; Mike Tyson (1966), ring- und knasterfahrener Schwergewichtsboxer, mit 20 Jahren jüngster Weltmeister, entfernte seinem Gegner Evander Hollyfield 1997 während eines Titelkampfes mit den Zähnen ein Stück des rechten Ohres - die uruguayische Fußballkrampfader Luis Suares hat als Zehnjähriger vielleicht schon am TV verbissen zuschauen dürfen; Ralf Schumacher (1975), ehemaliger Formel-1-Pilot, mit sechs Siegen in 180 GP-Rennen nach Bruder Michael und Sebastian Vettel der erfolgreichste deutsche Rennfahrer in der Königsklasse; Michael Phelps (1985), amerikanischer Schwimmer der absoluten Weltspitze, 14 Olympiasiege, soviel wie kein anderer Olympionike; 16 Medaillen bei Olympischen Spielen, mehr schaffte mit 18 nur die sowjetische Kunstturnerin Larissa Latynina.

Todestage

1764: Jeanne Boulet, das 14-jährige Mädchen wird schrecklich entstellt in der Ardèche gefunden, es ist das erste Opfer der nie identifizierten "Bestie von Gévaudan", der in der Folge in der einsamen Auvergne insgesamt 102 Menschen - in den Todeslisten der Pfarreien nachweislich dokumentiert -, zumeist Frauen und Kinder, zum Opfer fallen, alle grausam getötet - zerrissen, angefressen oder mit messerscharf aufgeschnittener Kehle gefunden; im folgenden Februar beteiligen sich über 20.000 Menschen an der größten Treibjagd Frankreichs, ergebnislos; wer oder was ist das Monster? Notar Maitre Marin dokumentiert weit über ein Jahr nach Beginn der Horrorserie, es sei folgende Wolfs-Kreatur getötet worden: "Länge 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m, Maulspannweite 19 cm." - die Todesserie endet - jedenfalls offiziell - ab dann; Regisseur Christophe Ganse behandelt die unglaublichen Vorgänge 2001 in seinem Fantasy-Film "Pakt der Wölfe" ("Le Pacte des loups") mit Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen; 1948: Achille Varzi, der italienische Rennfahrer verunglückt auf regennasser Strecke 43-jährig in Bremgarten beim Training zum Großen Preis der Schweiz; 1996: Giuseppe Farina, der italienische Rennfahrer und erster Weltmeister in der Geschichte der Formel 1 kommt 59-jährig bei einem Verkehrsunfall auf öffentlicher Straße bei Chambery ums Leben, als er gegen einen Telegrafenmasten fährt; 2001: Chet Atkins, der amerikanische Gitarrist, einer der Väter des "Nashville Sound" stirbt 77-jährig in der Stadt der Country-Musik; 2006: Robert Gernhardt, der Schriftsteller und Zeichner, Mitbegründer der "Titanic", stirbt 68-jährig in Frankfurt; 2008: Pina Bausch, die Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin stirbt 68-jährig in Wuppertal; 2012: Jitzchak Rabin, der langjährige israelische Außenminister und Ministerpräsident stirbt 96-jährig in Tel Aviv; 2014: Paul Mazursky, der amerikanische Regisseur ("Harry und Tonto"; "Eine entheiratete Frau"; "Coast to Coast"), Drehbuchautor und Produzent, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2017: Simone Veil, die französische Politikerin, zweite Frau auf einem Ministerposten, Präsidentin des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1982, stirbt 89-jährig in Paris; als Mitglied der Gelehrtengesellschaft "Académie Francaise" saß sie auf Fauteuil 13 ("Sessel 13"), den schon Dichter Racine (1639-1699) innehatte; 1981 wurde sie mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen für das Engagement um ein demokratisches Europa ausgezeichnet; die Überlebende des Holocaust durchstand acht Monate Konzentrationslager in Ausschwitz-Birkenau sowie den Todesmarsch nach Bergen-Belsen, ein Monat vor ihrer Befreiung mit Schwester Milou am 15. April 1945 starb ihre Mutter Yvonne Jacob an Thypus.

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 30. Juni 1810

Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.

Leichenzug mit Hoboken-Opfern durch die Straßen von New York

Vor 120 Jahren - 30. Juni 1900

Ein Großbrand im Hafen von Hoboken/New Yersey fordert 326 Menschenleben. Auf dem hölzernen Pier am Hudson River gegenüber Manhattan entflammen lagernde Baumwollballen, auch vier Schiffe des Norddeutschen Lloyd brennen ab, auf ihnen sterben 147 Menschen. Foto: Leichenzug mit Hoboken-Opfern durch die Straßen von New York.

Vor 115 Jahren - 30. Juni 1905

Albert Einstein veröffentlicht seinen ersten Aufsatz zur "speziellen Relativitätstheorie", der zehn Jahre später die "allgemeine Relativitätstheorie" folgt, welche ihn zum bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts macht.

Vor 75 Jahren - 30. Juni 1945

Die Schlacht um Okinawa endet im Zweiten Weltkrieg mit der Einnahme der japanischen Insel durch die Alliierten, vereinzelte Kämpfe im Gebirge gehen noch wochenlang weiter.

Vor 60 Jahren - 30. Juni 1960

Die Kolonie Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo selbständig. Erster Präsident wird Joseph Kasavubu, die Wahlen zum Premier gewinnt Patrice Lumumba. Der 30. Juni wird zum Nationalfeiertag der heutigen Demokratischen Republik Kongo, die von 1971 bis 1997 Zaire heißt. Sezessionistische Bestrebungen stürzen schnell den jungen Staat in schwere Krisen. Mit belgischer Deckung proklamiert Moise Tschombe am 11. Juli 1960 die Unabhängigkeit der Region Katanga. Ein fünfjähriger Krieg wird entfacht, Premierminister Lumumba 1961 ermordet. Der Politiker hatte im Kampf für Freiheit und Menschenwürde bereits beim Festakt zur Unabhängigkeit des Landes dem zwielichtigen belgischen König Baudouin in dessen Anwesenheit den Spiegel vorgehalten und die von Terror und Ausbeutung gekennzeichnete belgische Kolonialherrschaft kritisiert. Baudoiun selbst hatte zuvor von zivilisatorischen Verdiensten und Errungenschaften der belgischen Kolonialherrschaft fabuliert. 1965 putscht Armee-Boss Joseph-Desire Mobutu gegen Kasavubu, 32 Jahre später erobern von den Vereinigten Staaten unterstütze Truppen des Rebellenführers Laurent Kabila die Hauptstadt Kinshasa. Diktator Kabila wird 2001 unter nie geklärten Umständen von seinem eigenen Leibwächter eliminiert, Sohn Joseph Kabila amtiert über seine Wahlzeiten bis Anfang 2019.

Vor 45 Jahren - 30. Juni 1975

Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium von Kuala Lumpur durch einen Sieg nach Punkten.

Vor 40 Jahren - 30. Juni 1980

Bundeskanzler Helmut Schmidt reist zu Gesprächen mit der sowjetischen Führung nach Moskau. Streitpunkte sind der NATO-Nachrüstungsbeschluss und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan.

Vor 30 Jahren - 30. Juni 1990

Reinhard Kilian vom Bundesgrenzschutz und Uli Schmidt vom DDR-Grenzkommando fahren in einem Trabi-Kübel bei Probstzella die letzte Grenzstreife in Deutschland gemeinsam. De Maziere erklärt am Vorabend der Wirtschaft- und Währungsunion in einer Fernsehansprache: "Lasst uns mutig anfangen. Wir sollten nicht in erster Linie und vor allem Probleme sehen, sondern die Chancen." In der Nacht versammeln sich 10.000 Menschen auf dem Alexanderplatz und feiern bereits sechs Stunden vor der Öffnung der neu eingerichteten Filiale der Deutschen Bank die D-Mark. Die Filiale tauscht als erste - ab Mitternacht DDR-Mark gegen DM.

Die Postkutsche 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 30. Juni 1910

Trari, trara, die Post ist - nicht mehr lange - da. Jedenfalls die Kutschen, pferdebespannt. Zur letzten Tour von Siegburg über die Zeithstraße nach Much rumpelt der Postillon auf dem Kutschbock übers Kopfsteinpflaster. Zum Abschied ist die Gefährt girlandenumkränzt. Drei Radfahrer geben auf ihren Drahteseln Geleitschutz, ein Postbote schafft es zu Fuß nebenher. Eine Epoche geht zu Ende. Ab morgen ist alles anders: Keine Personenbeförderung mehr per Kutsche, aber wohl unter dem Zeichen des Posthorns. Das prangt auf dem Omnibus des Unternehmers Heine, der die Linie um 7.55 Uhr, 1 Uhr mittags und 9.15 Uhr abends ab Siegburg bedient, bis Marienfeld dauert die Tour über vom Bahnhof Wilhelmstraße über Birk, Pohlhausen, Seelscheid, Oberbitzen, Niedermarkelsbach und Much 90 Minuten. Vom Dorf in die schöne Kreisstadt geht es um 9.15 Uhr, 3.15 nachmittags und 7.05 Uhr abends. Foto: Die letzte Fahrt gen Much, heute Abend vor 110 Jahren hatte der Postkutscher endgültig keinen Bock mehr.

Vor 105 Jahren - 30. Juni 1915

"Keine Obstreste auf den Bürgersteig werfen: Diese Mahnung muss immer wiederholt werden, denn die Unfälle, die durch achtloses Wegwerfen von Kirschkernen, Apfelsinenschalen und dergl. entstehen, kommen immer wieder vor. An Eltern und Lehrer ergeht die Bitte, von Zeit zu Zeit die Jugend von neuem nach dieser Richtung zu ermahnen."

Vor 105 Jahren - 30. Juni 1915

"Unentbehrliche industrielle Facharbeiter, die zur Arbeitsleistung im Heeresinteresse bis 30. Juni 1915 beurlaubt oder zurückgestellt sind, sind nach Ablauf der Beurlaubung bzw. Zurückstellung zur Gestellung ohne weiteres nicht verpflichtet, sie haben vielmehr einen besonderen Gestellungsbefehl abzuwarten. Bezirkskommando."

Die Zeithstraße 1954

Vor 60 Jahren - 30. Juni 1960

Kommunalpolitische Themen werden bei einer Veranstaltung der Kolpingfamilie diskutiert. Schwere Vorwürfe erhebt Landtagsabgeordneter Dr. Pahlenberg gegen den Jugendherbergsverband Rheinland. Aus vordergründigen Argumenten habe er das von Siegburg nach erheblichen Vorarbeiten bereitgestellte Areal für eine Jugendherberge am Neuenhof abgelehnt. Einige Entscheidungsträger seien manipuliert worden, erklärt der Christdemokrat, auch Ratsmitglied in Siegburg. Das geplante Sommerbad an der Zeithstraße sei auch "noch nicht geglückt". Seit sieben Jahren bemühe sich die Stadt um den Kauf des Privatgrundstücks. Mitglieder der Kolpingfamilie verweisen auf Alternativen. An der Agger oder in Kaldauen, wo am Lendersberg jetzt doch nicht ein neues Krankenhaus gebaut werde. Nicht zentral genug meinen die einen, das sei heute doch egal, die anderen: "Bei der Motorisierung ist die Lage nicht mehr entscheidend. Ich habe am Sonntag im Troisdorfer Bad auch Leute vom Stallberg getroffen", meint ein Kolpingsohn. Foto: Das spätere Gelände des Siegburger Frei- und später Hallenbades an der Zeithstraße um 1954.
 

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, Sankt Augustin (Huma shoppingwelt), Tel.: 02241/203940 
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstr. 2, Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/41365

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.