siegburgaktuell 29.06.29020
"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.
Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.
Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.
Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden."
Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Mit Geduld und Spucke eingefangen
Siegburg. "Liebe Grüße aus dem hohen Norden Siegburgs" sendete uns Siri Viedebantt, außerdem das Foto einer Streifenwanze. "Es war gar nicht so einfach, dieses wunderschöne Tier 'einzufangen', weil es im leichten Wind auf der blühenden Petersilie hin und her schaukelte", berichtet sie dazu. "Aber wie heißt es so schön: mit Geduld und Spucke ..."
Übrigens lohnt es sich, das rot-schwarze Tier einmal umzudrehen. Die namengebenden Streifen werden auf dem Bauch durch Punkte ersetzt.

Abizeugnisvergabe des Gymnasiums Alleestraße
Siegburg. Englischer Rasen, darauf ein roter Teppich, auf dem 102 junge Leute, gekleidet in elegante Kleider und Anzüge, zur Zeugnisvergabe schreiten. Was nach einem Abschluss an einer britischen Eliteuniversiät klingt, war lediglich eine Notlösung. Das Gymnasium Alleestraße wollte möglichst vielen Angehörigen des Abiturjahrgangs 2020 die Teilnahme an der Aushändigung des Reifezeugnisses ermöglichen, dabei aber in Sachen Gesundheitsvorsorge, entgegen des Abimottos "Cabino Royale - Um jeden Punkt gepokert" nicht auf das Glück setzen - und verlegte die Veranstaltung inklusive Rahmenprogramm ins Walter-Mundorf-Stadion.
"Wenn es schwierig ist, muss man sich engagieren und nicht den Kopf in den Sand stecken, nicht aufgeben", gratulierte Bürgermeister Franz Huhn den Absolventen, die an der Planung dieser besonderen Feier maßgeblich beteiligt waren, zur Umsetzung der Idee. Auch Schulleiterin Sabine Trautmann sprach in ihrer Rede, die mit mehr als 40 Filmtiteln gespickt war, die besondere Situation an: "Abitur in 9 ½ Wochen? Das klingt nach einer Mission Impossible".
Besondere Ehrungen nahmen Paula Novotny, Mona Reichmann und Pia Sasse, die einen Abischnitt von 1,2 vorweisen können, Ronja Hock mit der Durchschnittsnote 1,1 sowie Jan Hennes mit einer glatten Eins entgegen. Jan Hennes und Anne Straskiewicz erhielten den Preis für die besten Chemiker, Justus Schlüter und Robin Woll einen Fachpreis im Bereich Mathematik, Jonas Becker die Auszeichnung für Physik. Die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie ging an Ronja Hock. Zudem wurden der langjährige Schülersprecher Amir Houssaini, Frederik Heine und Valentin Boskovic für ihr großes Engagement in der Schülervertretung des GSA ausgezeichnet. Neben dem deutschen Abitur machten sechs Schüler auch den französischen Abschluss Baccalauréat, bestes AbiBac-Ergebnis hatte Leo Feldt. Mona Reichmann und Paula Novoty erhielten das Zertifikat Certilingua. Dies ist ein Exzellenzlabel, dass für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen verliehen wird. Foto (Klein): Elisabeth Udelhofen schreitet mit ihrem Französisch-LK über den roten Teppich zur Bühne.

Singend und tanzend in die Sommerferien
Siegburg. Das war eine Überraschung! Am Freitag fuhr der Eiswagen "Granatella" aus Bonn-Poppelsdorf in der Kita Deichmäuse vor. Jedes Kind - und jede Erzieherin - durfte sich eine Kugel auswählen. Zuvor war unter Einhaltung des Mindestabstands und von Gruppenzusammenstellungen ein großer Abschlusskreis gebildet, gesungen und getanzt worden. Als die letzte Eiskugel aufgeschleckt war, verabschiedeten sich alle in die dreiwöchigen Sommerferien.

Sommerferienangebot für Abonnenten
Siegburg. Tolles Angebot für Abo-Kunden des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS): Die Tickets werden in den NRW-Sommerferien bis Dienstag, 11. August, aufgewertet. So dürfen alle Abo-Besitzer in den kommenden Wochen auch werktags eine weitere Person und drei Kinder bis 14 Jahren kostenlos in Bussen und Bahnen mitnehmen. Darüber hinaus sind während der Sommerferien Abo-Tickets, die bisher nur für bestimmte Tarifzonen galten, verbundweit gültig. Wer also sonst mit seinem Ticket nur zwischen Siegburg und Bonn unterwegs sein durfte, kann ohne Einschränkungen durch das gesamte VRS-Gebiet fahren - und an den Wochenenden sogar durch ganz NRW, denn an allen Ferienwochenenden gilt die Aufwertung inklusive der oben beschriebenen Mitnahme-Regelung landesweit.
"Wir wollen uns mit der Aktion bei den Fahrgästen für ihre Treue zum Nahverkehr bedanken. Viele Menschen verzichten angesichts der strengen Auflagen an den Urlaubsorten und der Angst vor Flugreisen darauf, in den Ferien wegzufahren. Doch auch zu Hause gibt es während der Sommerferien viel Neues zu entdecken. Vor der Haustür warten in der Region viele Ziele, die einen Ausflug wert sind. Das Schöne: Sie kommen mit Ihrem VRS-Abo zu diesen Zielen", so VRS-Geschäftsführer Michael Vogel.
Die VRS-Sommerferien-Aktion 2020 gilt für folgende Ticketarten: MonatsTicket im Abo, Formel9Ticket im Abo, Aktiv60Ticket, StarterTicket, AzubiTicket, SchülerTicket, JobTicket, GroßkundenTicket sowie MonatsTicket MobilPass im Abo.
Wer sich für seine Ausflüge Anregungen holen will, kann dies auf dem Ausflugsportal des VRS tun. Unter dem Motto "Vor der Tür - Die ganze Welt" können die Nutzer über die Startseite aus 15 Postkarten, die Bezug nehmen auf Sehenswürdigkeiten aus aller Welt, eigentlich aber Ziele im Verbundgebiet zeigen, bis zu drei auswählen und beschriften. Die digitalen Postkarten werden dann als echte Postkarten an die jeweiligen Adressaten innerhalb Deutschlands versendet.
Wir freuen uns auf Ihre Ausflugstipps mit Bus und Bahn in Nordrhein-Westfalen an presse@siegburg.de!
Übrigens: Wer mit Einzeltickets Nordrhein-Westfalen entdecken möchte, darf sich ebenfalls über günstigere Fahrkarten freuen. Der VRS kündigt an, dass die im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschlossene Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weitergeben wird.
Foto: Die Industriekultur im Ruhrgebiet lässt sich auf gut ausgebauten Radwegen mit Bahnhofsanschluss erleben. Im Bergwerk Prosper-Haniel endete am 21. Dezember 2018 der deutsche Steinkohleabbau.

Lottchen lugt auf kombinierten Billard-Ess-Tisch
Siegburg. Ein Billardtisch, den man im Handumdrehen zum Esstisch umfunktionieren kann, ist der Hingucker der "Guten Form". Die Ausstellung, für die das Stadtmuseum ausnahmsweise am Montag geöffnet ist, zeigt auf mehreren Etagen die Gesellenstücke der Tischlerinnung Bonn/Rhein-Sieg. Das Handwerk lässt die Muskeln spielen - seien Sie Voyeur und schauen heute vorbei. Lohnt sich!

Museumsgespräche auf einen Blick
Siegburg. In Teilen fehlerhaft und leider unvollständig präsentierte sich der gestrige Text zu den restlichen Museumsgesprächen im Jahre 2020. Hier die Korrektur und alle Termine im Stadtmuseum am Markt:
Donnerstag, 17. September, 18.30 Uhr: "Das Weltkriegsende vor 75 Jahren in Zeitzeugengesprächen" (Jan Gerull, Stadtarchiv Siegburg)
Donnerstag, 22. Oktober, 18.30 Uhr: "Eifelmaare als Klimaarchive" (Prof. Dr. Thomas Litt, Universität Bonn)
Donnerstag, 28. Oktober, 18.30 Uhr: "Medium Keramik" (Dr. Marion Roehmer, Hage)
Donnerstag, 19. November, 18.30 Uhr: "Ilse Hollweg (1922-1990) - Ein Lebensbild" (Dr. Claudia Maria Arndt, Archiv des Rhein-Sieg-Kreises)
Donnerstag, 17. Dezember, 18.30 Uhr: "Zinsen erst nach 20 Jahren - ein Blick auf Beethovens Verlegerfamilie, die Familie Schlesinger“ (Prof. Dr. Matthias Henke, Universität Siegen)
Foto: Ein Bild der Zerstörung bot der Siegburger Markt nach den alliierten Luftangriffen am 28. Dezember 1944. Im Museumsgespräch am 17. September geht es um die Endphase des Weltkriegs, die durch das Bombardement eingeleitet wurde.

Zuschüsse für Betriebe
Siegburg. Die städtische Wirtschaftsförderung sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg machen auf die Ausbildungsprämie der Bundesregierung für kleine und mittelständische Unternehmen aufmerksam. Danach erhalten Firmen mit bis zu 249 Beschäftigten, die von der Corona-Krise erheblich betroffen sind und ihr Ausbildungsplatzangebot im Vergleich zu den drei Vorjahren halten, für jeden für 2020 abgeschlossenen Ausbildungsvertrag einen einmaligen Zuschuss von 2.000 Euro; wer mehr Ausbildungsverträge abschließt, darf sich über 3.000 Euro Zuschuss für jeden zusätzlichen neuen Azubi freuen. Diese Summe können auch Unternehmen erhalten, die Auszubildende aus Betrieben übernehmen, die Insolvenz anmelden müssen.
Unterstützung erhalten auch Firmen, bei denen aktuell deutlich weniger Arbeit anfällt und die ihre Auszubildenden dennoch nicht in Kurzarbeit schicken. Zudem sollen Unternehmen, die die Ausbildung im Betrieb nicht fortsetzen können, die Möglichkeit einer vorübergehenden geförderten betrieblichen Verbund- oder Auftragsausbildung erhalten.
Die Beratungshotline der IHK beantwortet Fragen unter der Telefonnummer 0228/2284444.

Sonnenschutz statt Sonnenbrand
Siegburg. Sommerferien. Viele hoffen auf reichlich Sonne. Die Strahlen vom blauen Himmel sorgen für Hochstimmung und helfen im menschlichen Körper das für Immunsystem und Knochen wichtige Vitamin D zu bilden. Je nach Hauttyp baut die Haut bei langsamer Gewöhnung einen gewissen Eigenschutz auf, indem sie sich durch das Pigment Melanin braun färbt und sich ihre oberste Hornschicht verdickt. Die Schattenseite: Zuviel Sonnenstrahlung kann zu Hautkrebs führen und die Haut vorzeitig altern lassen. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet, da die eigenen Schutzmechanismen noch nicht voll ausgebildet sind. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW hat Tipps für kleine und große Sonnenanbeter zusammengestellt, um Alarmstufe Rot auf der Haut wirksam zu vermeiden.
Schatten und luftige Kleidung: "Raus aus der Sonne!" Diese Goldene Regel ist bei praller Mittagsonne zwischen 11 und 15 Uhr oberstes Gebot. Am Strand oder auf der Wiese bieten ein schattenspendender Sonnenschirm oder eine Strandmuschel - ideal mit UV-Standard 801 - den nötigen Schutz. Alternativ sollte die Haut mit luftiger, weiter Kleidung umhüllt und der Kopf mit Kappe oder Hut bedeckt werden. Auf die Nase gehört eine große, gut anliegende Sonnenbrille mit UV-Schutz 400.
Sonnencreme: Die auf die Haut aufgetragene Pflege blockt die schädliche Strahlung nicht hundertprozentig ab und ist daher nach Schatten und Kleidung nur die drittbeste Strategie, um sich zu schützen. Sonnencreme beugt auch nur für eine begrenzte Dauer Sonnenbrand vor. Zum Schutz muss sie richtig dick aufgetragen und etwa alle zwei Stunden erneuert werden. Durch Nachcremen verlängert sich jedoch nicht die Zeit, in der man sich ohne Rötung der Sonne aussetzen kann.
Lichtschutzfaktor richtig deuten: Der Lichtschutzfaktor (LSF) auf der Verpackung gibt an, wie stark eine Sonnencreme die Haut vor einem Sonnenbrand schützt. Wer berechnen will, wie lange man sich den Sonnenstrahlen aussetzen kann, ohne dass die Haut rot wird, muss den auf der Packung angegebenen Lichtschutzfaktor mit der persönlichen Eigenschutzzeit der Haut multiplizieren. Kinder und sehr hellhäutige Menschen verfügen nur über eine kurze Eigenschutzzeit von unter zehn Minuten. Je dunkler der Teint, desto länger wird diese Zeitspanne. Das Problem: Viele Sonnenanbeter kennen ihre individuelle Eigenschutzzeit nicht, die nicht nur vom Hauttyp, sondern auch von der aktuellen Strahlungsintensität abhängig ist. Vorsorglich sollte deshalb die berechnete maximale Aufenthaltsdauer, die auf den Sonnenmilchprodukten angegeben ist, um ein Drittel reduziert werden.
Physikalische Filter bevorzugen: Sonnenschutz auf der Haut wird häufig durch organisch-chemische Lichtschutzfilter in den Cremes und Lotionen erzielt. Bei empfindlichen Menschen können diese zu Hautreizungen und Allergien führen. Außerdem weisen Tierversuche darauf hin, dass einige dieser Filtersubstanzen das Hormonsystem schädigen können. Anders wirken physikalische Filter, deren Pigmente die Strahlung wie winzige Spiegel abwehren. In Naturkosmetikprodukten sind nur physikalische Lichtschutzpigmente zugelassen. Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien vertragen diese oft besser.
Sie haben weitere Fragen? Wissenswertes zum Sonnenschutz vermitteln die Umweltberater der Verbraucherzentrale NRW in Siegburg unter der Telefonnummer 02241/1496805.

Leichter Anstieg im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Keine Veränderung bei der Zahl der mit Covid-19 Infizierten in Siegburg: 92 wurden positiv getestet, 90 gelten als geheilt, ein Patient verstarb. Leichter Anstieg jedoch über das Wochenende im Rhein-Sieg-Kreis. Dort wurde, so der Stand gestern Abend, bei insgesamt 1.469 Personen eine Corona-Infektion nachgewiesen. Als genesen gelten 1.404 Personen, 49 sind verstorben. Damit beläuft sich die Zahl der aktuell bekannten Fälle auf 16. 85 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
Siegburg. Heute öffnet das Kreishaus wieder für Besucher ohne Voranmeldung. Damit kann auch die kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein Sieg Kreis für ehrenamtliche Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte wieder stattfinden. Erster Termin: Donnerstag, 2. Juli, von 14 bis 16 Uhr. Besucher melden sich an der Infotheke, tragen sich dort in eine Liste ein und erfahren dann die Raumnummer.
Montag, 29. Juni
10 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die Gute Form - Ausstellung der Gesellenstücke der Tischlerinnung Bonn/Rhein-Sieg (bis 29.06.2020)
10 bis 16 Uhr, Museumsschaufenster, Stadtmuseum, Markt 46: Helles und Dunkles - Begegnungen von Farbe und Form, Fotografien und Malereien von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums (bis 30. Juni)

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Wetter: Die Sonne setzt sich durch.
Sonnenuntergang: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.21 Uhr
Mondaufgang: 15 Uhr
Monduntergang morgen: 2.19 Uhr
Peter und Paul: Der Apostel Petrus, um das Jahr 1 in Bethsaida, heute El Aradsch/Syrien oder Kapernaum am See Genezareth geborener Fischer, den Jesus im Matthäusevangelium als "Fels" (griechisch: "pétros"), auf dem er seine Kirche bauen wolle, bezeichnet, starb um 64 in Rom; der Apostel Paulus war als Saulus Christenverfolger, im Jahre 35 in entsprechender Mission nach Damaskus gesandt, dort soll ihm Christus als Lichtgestalt erschienen sein: "Saulus, warum verfolgst du mich?" Das "Damaskus-Erlebnis" änderte ihn radikal, Saulus ließ sich taufen, wurde zum Glaubensverkünder Paulus; Gero, 900-967, Erzbischof von Köln, das Gerokreuz wird als Gnadenbild des Kölner Doms einem der wichtigsten Kreuzgnadenbilder in Italien gleichgestellt, dem "Volto Santo" im Dom von Lucca, Geros Leichnam liegt in der Stephanuskapelle im Kölner Dom.
Robert Schuman (1886-1963), französischer Politiker, einer der Gründerväter der Europäischen Union; Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), französischer Schriftsteller ("Der kleine Prinz"); Carl-Heinz Schroth (1902-1989), Schauspieler; Reinhard Mohn (1921-2009) Verleger ("Bertelsmann"); Ernst Albrecht (1930-2015), CDU-Politiker, von 1976 bis 1990 Ministerpräsident in Niedersachsen, Vater von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen; Oriana Fallaci (1930-2006), italienische Schriftstellerin und Journalistin ("Times", "Life", "New York Times"), interviewte als erste westliche Frau Ayatollah Chomeini und riss sich während des Gesprächs den Tschador vom Leib ("Ein dummer Lumpen aus dem Mittelalter"); Gitte Hænning (1946), dänische Sängerin ("Ich will 'nen Cowboy als Mann"); Anne-Sophie Mutter (1963), Violinistin; Monika Gruber (1971), Kabarettistin und Schauspielerin; Nicole Scherzinger (1978), amerikanische Sängerin ("Pussycat Dolls"), früher immer mal wieder Freundin von Formel-1-Pilot Lewis Hamilton.
1940: Paul Klee, der Schweizer Maler stirbt 60-jährig in Muralto; 1967: Jayne Mansfield, die amerikanische Schauspielerin kommt 34-jährig in Louisiana bei einem Verkehrsunfall ums Leben; 1970: Stefan Andres, der Schriftsteller ("El Greco malt den Großinquisitor") stirbt 64-jährig in Rom; 1990: Irving Wallace, der amerikanische Schriftsteller ("Der Preis", "Geheimakte R") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1992: Mohammed Boudiaf, der algerische Staatsratsvorsitzende wird 72-jährig in Annaba von einem Anhänger der verbotenen Islamischen Heilsfront erschossen; 1995: Lana Turner, die amerikanische Schauspielerin ("Solange es noch Menschen gibt", "Die drei Musketiere") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1998: Horst Jankowski, der Jazzpianist und Bandlader stirbt 62-jährig in Radolfzell; 2003: Katharine Hepburn, die amerikanische Schauspielerin ("Leoparden küßt man nicht", "African Queen") und vierfache Oscar-Gewinnerin stirbt 96-jährig in Saybrook/Connecticut; 2018: Irena Szewinka, die polnische Sprinterin, sieben olympische Medaillen, davon dreimal Gold, fünffache Europameisterin, zweifache europäische Sportlerin des Jahres, stirbt 72-jährig in Warschau; 2019: Florijana Ismaili, die Schweizer Fußballnationalspielerin (Kapitänin bei YB Bern, der Damen-Mannschaft der Young Boys) stirbt 24-jährig bei Musso im Comer See, als sie zur Abkühlung von einem Boot springt, ihre Leiche wird am 2. Juli über ein ferngesteuertes Spezial-Tauchgerät in 204 Metern Tiefe entdeckt und später geborgen; 2019: Guillermo Mordillo, der argentinische Zeichner ("Es war der zweite Tag nach meiner Geburt. Am ersten wurde ich geboren, am zweiten dachte ich: Ich will ein Karikaturist werden. So ungefähr muss es gewesen sein"), bekannt durch seine Knollennasen-Figuren, stirbt 86-jährig in Palmanova auf Mallorca.
Vor 180 Jahren - 29. Juni 1840
Johanna Mathieux und Gottfried Kinkel, später ein Ehepaar, gründen in Bonn den spätromantischen Dichterkreis "Maikäferbund". An Peter und Paul wird jeden 29. Juni das Stiftungsfest gefeiert, bis der Maikäferbund im Vorfeld der 1848-Revolution von der Obrigkeit verboten wird. Die wöchentliche Vereinszeitschrift "Der Maikäfer" (Auflage: 1) nimmt auch das Bonner Spießbürgertum aufs Korn.
Vor 155 Jahren - 29. Juni 1870
Edward Whymper, Christian Almer und Franz Biner besteigen im Mont-Blanc-Massiv als Erste die Aiguille Verte, das ist der schwierigsten Viertausender der Alpen.
Vor 120 Jahren - 29. Juni 1900
In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben bei der Vergabe der Nobelpreise wahr.
Vor 30 Jahren - 29. Juni 1990
Die internationale Ozonschutz-Konferenz in London beschließt unter Beteiligung von Umweltministern aus 89 Nationen, die Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) bis zum Jahr 2000 zu stoppen. FCKW wird als Kältemittel für Kühl- und Gefriergeräte und als Treibgas verwendet. Seit 1974 steht die Verbindung in Verdacht, die Ozonschicht in der Stratosphäre zu zerstören. FCKW sind mitursächlich für den Treibhauseffekt und Klimaänderungen.
Vor 25 Jahren - 29. Juni 1995
Atlantis meets Mir: Das amerikanische Spaceshuttle dockt für sechs Tage erstmals an die russische Raumstation an. Deren Besatzung wird ausgetauscht. Bis 1998 dockt das Spaceshuttle-Taxi weitere acht Mal an. Dann beginnt die Kooperation zum Bau der Internationalen Raumstation (IIS). 16 Staaten sind dabei.
Vor 15 Jahren - 29. Juni 2005
Brasilien gewinnt den in Deutschland stattfindenden Konföderationen-Pokal im Endspiel gegen Argentinien mit 4:1, Deutschland das Spiel um Platz 3 in Leipzig gegen Mexiko mit 4:3 nach Verlängerung.

Vor 110 Jahren - 29. Juni 1910
Die Gäste im städtischen Schwimmbad sind für die Beamten der Stadt da, nicht umgekehrt: Die Schieber an der Sieg werden herab- und der Mühlengraben abgelassen. Bis 2. Juli wird der innerstädtische Bachlauf gereinigt, zur Unzeit. Denn, so die Konsequenz: Das städtische Schwimmbad zwischen Siegwehr und Kattunfabrik (später Siegwerk) läuft trocken und bleibt für diese Tage geschlossen. Foto: Leert sich der Mühlengraben (hier eine Aufnahme vor 1929), läuft auch das nahe Schwimmbad trocken.

Vor 105 Jahren - 29. Juni 1915
Am Königlichen Lehrerseminar in Siegburg haben sich von den 22 Schülern der Oberklasse am Donnerstag die 18, die im militärdiensttauglichen Alter stehen, der Notprüfung unterzogen und dieselbe bestanden. Drei von ihnen waren schon in Uniform erschienen, die übrigen sind zum Militär gezogen. Foto: Lehrerseminar in der Humperdinckstraße um 1910.

Vor 105 Jahren - 29. Juni 1915
Peter und Paul, noch ein echter Feiertag. Viele Konzerte in der Stadt. Im Herrengarten gibt es ein Gastspiel der jugendlichen Instrumental-Virtuosin Lisbeth Ramacher. Ihr geht ein "beispielloser Erfolg" voraus. Ihre Künste: Xylophon-Vorträge und Handglockenspiele. Ein "Patriotisches Konzert" bietet der Kaiserhof nachmittags um 4 Uhr. Foto: Kaiserhof um 1902.

Vor 50 Jahren - 29. Juni 1970
Seit einer Woche ist die Ampelanlage an der Ecke Kaiserstraße/Johannesstraße außer Betrieb, seit einer Woche scheppert es. Fast täglich krachen Autos ineinander. Am Sonntag gleich drei. Foto: Blick auf die Schepperkreuzung.

Vor 10 Jahren - 29. Juni 2010
Das ist der Punkt, um den sich alles dreht an der künftigen Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Facharztzentrum auf dem ehemaligen Henrich-Areal. Die Absperrungen um den kleinen Verkehrskreisel sind verschwunden, im Hintergrund wachsen die Hochbauten rasch aus dem Boden. Foto: Jürgen Spengler

Vor 5 Jahren - 29. Juni 2015
Seinen 65-jährigen Geburtstag feiert das Capitol-Kino an der Augustastraße. Seit der Gründung 1950 befindet sich das Kino im Familienbesitz. Es wird mittlerweile von Maria Schulte-Bisping und Ihrer Tochter Christina Neff (Foto) in dritter/vierter Generation geführt. Neben dem laufenden Kinoprogramm bietet das Capitol auch Außerplanmäßiges an, etwa Vorpremieren, das beliebte "Frauenkino" oder den "Männerabend". Lieblingsfarbe der Chefinnen? Kennen wir nicht, wissen aber, dass sie dem Lokalkolorit zugeneigt sind. Die Premiere des Films "950 Jahre Siegburg" lief im Capitol, in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband war man Gastgeber für die Erstaufführung des Films über die Hornpötter Hunnen. Seit 2013 verfügen alle drei Kinosäle - das "Capitol" mit 340, das "Studio" mit 100 und das "Movie" mit 109 Plätzen - über moderne Digitalprojektoren. Zusätzlich wurde auch die Tonanlage auf den neuesten Stand gebracht.
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin (Buisdorf),Tel.: 02241/50280
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Str. 28, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/401100