Michaelsberg

siegburgaktuell 24.06.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt. 

Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Blindschleiche
Zerbrechliche Schlange?

Echse mit Überlebenstrick

Siegburg. "Im Kaldauer Wald sind dieses Jahr sehr viele Blindschleichen unterwegs - aber in dieser Größenordnung von bestimmt 60 Zentimetern sieht man sie nicht alle Tage." Beeindruckt zeigt sich Markus Bonk von seiner Entdeckung. Die Blindschleiche ist übrigens, obwohl sie so aussieht, keine Schlange. Dem Irrtum erlag schon der schwedische Naturforscher Carl von Linné, der dem häufigsten Reptil Mitteleuropas den wissenschaftlichen Namen "Anguis fragilis" gab. Zu Deutsch: Zerbrechliche Schlange. Wie andere Echsen auch, kann die Blindschleiche bei Gefahr einen Teil ihres Schwanzes abwerfen. Angreifer begnügen sich dann, so die Hoffnung, mit diesem einfach zu fangenden Teil der Beute, während das eigentliche Tier überlebt.

Wildbiene
Was es alles für Bienen gibt ...

Langschläfer in Glockenblumenblüte

Siegburg. Die Honigbiene kennen wir alle. Vor wenigen Tagen haben wir Ihnen die Blaue Holzbiene vorgestellt, die bis zu 30 Zentimeter lange Brutröhren ins Holz knabbert. Und heute? Ist die Glockenblumen-Scherenbiene an der Reihe! Auch diese Art legt ihre Eier im Holz ab, nutzt dafür aber vorhandene Fraßgänge anderer Insekten. Ihren Namen verdankt sie der Angewohnheit, gerne in Glockenblumenblüten zu übernachten. Dort entdeckte Heidrun Schulte diesen "Langschläfer, der sich irgendwann aufraffte, nachdem die Knipskiste lang genug genervt hatte".

Begeben auch Sie sich mit Fotoapparat oder Handykamera auf Insektenpirsch - wir freuen uns über Ihre Einsendungen für unsere "nah dran"-Serie an presse@siegburg.de!

Die 120 Jahre alte Linde
Die Linde mit dem goldenen Kleid

"Weit weg" und trotzdem "ganz nah dran"

Siegburg. Auf den ersten Blick scheint Jemima Vibrans, zwölf Jahre alt, "weit weg" zu sein - doch tatsächlich ist sie "ganz nah dran". Und zwar an einer Linde, die in ihrem Garten steht. Sie hat sich ausführlich mit dem Baum beschäftigt und uns von ihm erzählt.

"Jeden Sommer freue ich mich, wenn unsere Linde in voller Blüte steht! Wenn Bienen, Hummeln und zahlreiche andere Insekten und Käfer sich im Baum tummeln, habe ich immer, wenn ich unter ich ihm stehe, das Gefühl, dass der Boden vibriert und die Linde in eine Wolke aus Gesumme und Gebrumm gehüllt ist.

Dieses Jahr gab es für unsere Linde ein besonderes Highlight: Die Baumkletterer besuchten uns in Wolsdorf. Sie verrieten uns, dass die Linde ungefähr 120 Jahre alt und stolze 25 Meter hoch ist. Kein Wunder, dass man sie sogar vom Michaelsberg aus erkennen kann.

Die unerschrockenen Männer kletterten bis in die obersten Baumspitzen und schnitten Totholz und morsche Äste aus dem Baum. Wie nebenbei frisierten sie der Linde sommerlich die Krone. Bei unserem Exemplar dauerte das insgesamt vier Tage. Das abgeschnittene Holz wurde auf einen Anhänger verladen und auf die Deponie gebracht, wo es verwertet wird. Baumkletterer Christian Ross erzählte uns, dass sein Lieblingsbaum auch eine Linde sei. Sein Kollege bevorzugt Zedern. Ross 'baumklettert' schon seit zwölf Jahren, sein Kollege erst seit zweieinhalb. Bis jetzt ist auch noch niemand vom Baum gefallen. Das mag auch daran liegen, dass sie mit dicken Seilen und Klettergurt ausgerüstet die Bäume ersteigen und ihr Handwerk brillant beherrschen. Und zu allem Vorteil sind beide auch noch schwindelfrei. Außerdem wird die anstrengende Hochkletterpartie mit einem schönen Ausblick über die Stadt belohnt.“

Poetisch und passend zu ihrem Foto schließt Jemima ihre Erzählung: "Abends, wenn die Sonne untergeht und alle Bienen in ihren Kojen liegen, wird die Linde in ein goldenes Kleid aus Licht gekleidet, welches sie erst nach Sonnenuntergang wieder in den Schrank hängt."

Mehrere Personen mit Mund-Nase-Bedeckung stehen vor einer Vitrine mit Ausstellungsgegenständen, ein Mann steht davor und erklärt
"... oder die Preußen kämen"

Neuer Blick aufs 19. Jahrhundert im Museum

Siegburg. Am Anfang ein berühmtes Zitat der Weltgeschichte: "Ich wünschte, es wäre Nacht, oder die Preußen kämen". So soll, hoffend auf Unterstützung der verbündeten Kontinentalmacht, der britische Befehlshaber Wellington 1815 ausgesprochen haben. Die Preußen kamen. Napoleon, der gemeinsame Feind, verlor, erlebte sein Waterloo. 

Das Siegburger Stadtmuseum bleibt auch in Zukunft nachts geschlossen. Die Preußen kommen trotzdem. "Siegburg wird preußisch" heißt die Abteilung im ersten Obergeschoss, deren Gestaltung in zwei Schritten überarbeitet wurde.

Eine Rückschau: Im letzten Jahr konnte die erste Vitrine zum 19. Jahrhundert fertiggestellt werden. Sie widmet sich einerseits der Franzosenzeit, als Siegburg in Folge der Revolution von 1789 große Umwälzungen erfuhr und zum französisch dominierten Großherzogtums Berg gehörte. Anderseits behandelt dieser Schaukasten die folgende Ära bis 1870, nachdem unsere Stadt im Wiener Kongress 1815 dem Königreich Preußen zugeschlagen worden war.

Gestern nun wurde die neu gestaltete zweite Vitrine zur Preußenzeit vorgestellt, die die Spanne von der Reichsgründung 1870/71 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs abdeckt. Anhand von Siegburger Exponaten wird Allgemeingeschichte nachvollziehbar. 

Industrialisierung und Urbanisierung: Durch die beiden staatlichen Rüstungsbetriebe Geschossfabrik und Feuerwerkslaboratorium wird Siegburg zur Industriestadt, die Bevölkerung wächst von ca. 6.000 in 1871 auf über 17.000 im Jahr 1905. Siegburg, so Bürgermeister Franz Huhn bei der Vorstellung, entwickelte sich zu dem, was es bis heute ist, ein Mittelzentrum mit zentralen Behörden und Dienstleistern, ein Verkehrsknoten mit mehreren Eisenbahnlinien und Straßenbahnanbindung an Bonn. Die prächtigen Häuser in Bahnhof- oder Kaiserstraße zeugen vom Bauboom der Epoche.

Leistungsverwaltung: Die Verwaltung erfasst ein Bewusstseinswandel: Sie sieht sich als Obrigkeit, die dem Wohlstand und Renommee der Stadt und der Fürsorge für ihre Bürger verpflichtet ist.  Wasser- und Gaswerk, Anschluss an die Elektrizitätsversorgung, Kanalisation und der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sind hier die Stichworte.

Vereine: Eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen die Vereine. Sie gründen sich in großer Zahl als selbstorganisierte und selbstverantwortliche soziale Gruppierungen in allen Lebensbereichen. Als Beispiele werden in der Vitrine die Chorgemeinschaft Germania und die Kriegervereine angeführt. Beide stehen zugleich sinnbildlich für die dominierende vaterländische Gesinnung.

Leitbilder: Adel und Militär verlieren einerseits gegenüber dem Bürgertum an Bedeutung, gleichzeitig eifert das Bürgertum diesen etabliert elitären Kreisen in seinem Habitus nach.  Die unbedingte Kaisertreue wird im Bild des Siegburgbesuchs von Wilhelm II. deutlich, das als Vitrinen-Hintergrund dient. Viele Straßen in Siegburg werden nach den Hohenzollern benannt. 

Erster Weltkrieg: Mit dem Ersten Weltkrieg endet eine lange Periode des äußeren Friedens. Millionen Tote an den Fronten, Not und Elend der hungernden Bevölkerung führen zum Zusammenbruch des alten Systems in der Novemberrevolution 1918. Die Monarchie wird abgeschafft, Deutschland wird Republik mit demokratischer Verfassung. 

Das Konzept für die museale Neuordnung des 19. Jahrhunderts stammt vom stellvertretenden Museumsleiter Herbert Spicker. Die Gestaltung übernahm Caspar Armster, die Realisation die Schiffer&Faber GmbH. Dank einer großzügigen Spende der Unternehmer Anton und Marianne Hakvoort konnte der Verein der Freunde des Stadtmuseums finanziell unterstützen.

> Zum Text über den ersten Teil der Erneuerung

Junge mit Mundschutz blättert durch Comics in einem Regal
"Ich werde trotzdem lesen!"

Adrian Abilleira und ein Sommer ohne LeseClub

Siegburg. Adrian Abilleira liebt Bücher. Und er liebt den Sommer. Der von der Stadtbibliothek organsierte SommerLeseClub ist für ihn also das perfekte Ferienprogramm. Eigentlich hätte gestern der Startschuss fallen sollen. Doch coronabedingt wurde der Wettbewerb für dieses Jahr abgesagt. "Ich werde trotzdem lesen!", sagt der zwölfjährige Schüler des Gymnasiums Alleestraße. Schon jetzt vermisst er den Austausch mit seinen Freunden über die gelesenen Bücher. Seine Befürchtung: Durch die fehlende Herausforderung werden weniger lesen. "Im letzten Jahr sind wir mit unserer Klasse Zweiter geworden - in diesem Jahr hätten wir gerne gewonnen." Dabei weiß er, dass es sich gerade jetzt lohnt, die Bücherei zu besuchen. "Es sind viel weniger Leute hier - und damit ist die Auswahl viel größer!"

Das man sich um Adrians Lesemotivation keine Sorgen machen muss, beweist die Frage nach seinem Lieblingsbuch. Er zieht einen dicken Schmöker aus seiner Tasche, mehr als 400 Seiten stark. "Der unsterbliche Alchemyst" hat ihn gepackt. "Man will gar nicht aufhören", verrät der junge Leser. Das muss er auch so bald nicht. Fünf weitere Bände warten in der von Michael Scott geschriebenen Fantasyreihe auf ihn. Ob die Sommerferien dafür ausreichen?

Duschkopf
Nachhaltig Schritt für Schritt

Von Warmwasser und stehengelassenen Autos

Siegburg. Letzte Woche haben wir Ihnen verraten, wie Sie beim Wassersparen auch den Energieverbrauch in den Griff bekommen können. Dazu schickte uns Martin Jerzig ein Foto seines Duschkopfes. Sein Name befindet sich damit im Lostopf für einen Einkaufsgutschein bei Pütz Zweiradtreff. Sie wollen auch mitmachen? Dann beherzigen Sie unseren heutigen Umwelttipp und schicken uns das dazu passende Foto an umweltamt@siegburg.de! Der Gewinner wird am Monatsende gezogen.

Neben dem Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden ist unser Mobilitätsverhalten der größte Verursacher von Kohlendioxid-Emissionen im privaten Haushalt. Aus diesem Grund wollen wir für unseren Wochentipp den Aktionstag vom vergangenen Sonntag zum Anlass nehmen: den "Mobil-ohne-Auto"-Tag.

Als Teil unserer alltäglichen Gewohnheit kann es sehr schnell passieren, dass wir auf dem Weg zur Arbeit, zum (Super-)Markt, zu Freunden oder zum Bäcker um die Ecke ganz selbstverständlich im Auto sitzen. Aber muss das wirklich immer sein? Wir möchten gemeinsam mit Ihnen unsere Mobilitätspraxis hinterfragen und zu einer bewussten Wahrnehmung unseres Verkehrsverhaltens anstoßen. Daher lautet unser Tipp der Woche: Geben Sie Ihrem Auto frei - zumindest für einen Tag! Oder für kurze Strecken! Und schicken Sie uns für die Gewinnspielteilnahme ein Foto Ihrer Alternative - ob Bus und Bahn, Fahrrad, Inline-Skates oder die eigenen Füße!

2020-06-24 Ringelnatter-ordnungsamt
Natter, Feuer, Dieb und Dealer

Ordnungsamt hatte einiges zu tun

Siegburg. Eine Ringelnatter kroch gestern Nachmittag in einen Garten an der Carl-Schurz-Straße. Die Herrin des Grüns erschrak, rief das Ordnungsamt. Beweisbilder, eines sehen Sie oben, wurden geschossen. Bei der Ankunft der Kollegen in dunkelblauer Uniform hatte sich die Natter schon verabschiedet. Der Außendienst beruhigte, stellte klar, dass das Tier schlimmstenfalls ein übel riechendes Sekret absondert, wenn es sich bedroht fühlt. Ansonsten gehe keine Gefahr von ihm aus. Im Protokoll heißt es: "Die Melderin setzte ihre Nutzung fort." Einsatz zwischen privaten Blumen und Sträuchern auch an der Kapellenstraße. Hinter dem Haus verbrannte jemand Gartenabfälle im größeren Stil, wurde mündlich verwarnt.  Bei einer Verwarnung konnte es gegen halb fünf auf dem Marktplatz nicht bleiben. Die Klautour eines Ladendiebs wurde jäh beendet, das Ordnungsamt übergab den Delinquenten an die Polizei. 

Am Abend ging's für die Kontrolleure zweimal zur Stallberger Grundschule an der Deutzer-Hof-Straße. Platzverweise, unter anderem gegen Jugendliche, mussten ausgesprochen werden, unerlaubte Betäubungsmittel und harter Alkohol wurden sichergestellt, die aufmerksamen Ordnungshüter entdeckten eine dealertypische Waage und für den Verkauf gefüllte Drogen-Tütchen. Zwecks Eigenschutz rief die Zweier-Streife ein weiteres Ordnungsamtduo und ein Team der Polizei zu Hilfe. Letzteres musste auch deshalb aktiv werden, weil die Überprüften falsche Personalien angaben.  

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Terminvergabe online

Neuer Service des Ordnungsamts

Siegburg. Termin statt Wartezeit - das ist ab sofort auch im Ordnungsamt möglich. Bei allen Anliegen zum ruhenden Verkehr, Gewerbe und zu Fundsachen kann online eine Zeit vereinbart werden. Einfach den Link anklicken!

> Onlineterminreservierung

Wissen, was andere über Sie wissen

Forschungsprojekt zu Sprachassistenten

Siegburg. Sprachassistenten sammeln enorme Datenmengen und beinhalten ein hohes Sicherheitsrisiko des Datenmissbrauchs durch Dritte. Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt CheckMyVA des Fraunhofer-Instituts zielt daher darauf ab, die Datensouveränität der Nutzer von Sprachassistenten zu verbessern. Gesucht werden dafür 30 Haushalte, die das Forscherteam bei der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform unterstützen, die Verbrauchern Einsicht in die Prozesse und Daten in diesem sensiblen Bereich gibt und sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte nach Datenschutz-Grundverordnung unterstützt.

> Weitere Informationen zum Forschungsprojekt CheckMyVA

Roter Teppich auf grünem Rasen

Gymnasium Alleestraße verleiht Abizeugnisse im Stadion

Siegburg. Mottowoche und Abiball sind der Coronakrise zum Opfer gefallen. Da sah sich das Gymnasium Alleestraße in der Pflicht, wenigstens eine außergewöhnliche und opulente Zeugnisvergabe für die 100 Schulabgänger, darunter sechs, die mit dem AbiBac auch das französische Abitur bestanden haben, zu organisieren. Um auch Eltern und anderen Familienangehörigen die Möglichkeit zu geben, an diesem Ereignis teilzunehmen, entschloss man sich für die Aushändigung der Reifezeugnisse unter freiem Himmel. Ausgestattet mit rotem Teppich, Deko, Haupt- und Nebenbühne wird das Walter-Mundorf-Stadion am Donnerstag zur idealen Kulisse für diesen Anlass. Das Programm sieht neben Reden und kurzen Grußworten auch musikalische Beiträge der Schülerband “The Kermits” vor. Einziger Wehmutstropfen für die Damen: Highheels sind im Stadion nicht gestattet.

Kinder als Schattenumriss bei Sonnenuntergang am Strand
Mit dem Auto in den Urlaub

Andere Länder, andere Regeln

Siegburg. In Thailand ist es verboten, mit nacktem Oberkörper Auto zu fahren. In Dänemark - hier erlebten die Familien Boddenberg, Kurtenbach, Meis und Ostrominski im letzten Jahr noch unbeschwerte Urlaubsfreuden (Foto) - muss vor jeder Fahrt kontrolliert werden, ob jemand unter dem Fahrzeug liegt. Und im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado darf man sonntags nicht mit schwarzen Autos fahren. Das sollten Sie wissen, sofern diese Länder auf der Liste für Ihren Sommerurlaub stehen. Falls nicht: In vielen anderen Staaten gibt es zwar weniger skurrile, dafür umso wichtigere Vorschriften, die bei beachtet werden sollten.

In Deutschland sind ein Verbandskasten, ein Warndreieck und Warnwesten Pflicht. "In vielen Ländern reicht diese Ausstattung allerdings nicht und es gelten zusätzliche Regelungen", sagt der Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, Harald Pütz. In Frankreich sind beispielsweise Navigationsgeräte mit eingebauter "Blitzer-Warnung" verboten. Davon betroffen sind auch Mobiltelefone mit Navigationsfunktion. Hier droht ein Bußgeld von bis zu 1.500 Euro. Zudem müssen Autofahrer dort ein unbenutztes Alkoholtestset dabeihaben. Erhältlich sind diese an Tankstellen, in Supermärkten oder Apotheken, um anerkannt zu werden müssen sie den Aufdruck "AF" tragen.

Warnwesten sind in Frankreich Pflicht, genauso wie in Italien, Österreich oder Spanien. In Kroatien sind mit Benzin gefüllte Reservekanister verboten, dafür müssen Autofahrer dort Ersatzglühlampen mit sich führen. Das gilt auch für Tschechien. In Italien müssen Hunde im Auto angeschnallt werden. Das Telefonieren mit dem Handy am Ohr ist in fast allen EU-Ländern verboten, außer in Schweden. In Spanien sind sogar Kopfhörer untersagt - da bleibt nur die Freisprechanlage.

Auch sollte man sich informieren, ob es eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln gibt und welche Bestimmungen beim Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen im eigenen Auto, beispielsweise an Grenzübergängen, zu beachten sind.

Generell gilt, so Pütz: "Informieren Sie sich vor Ihrer Reise mit dem Auto über die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften. Dann gibt es auch keine unerwünschten Souvenirs in Form von Knöllchen". Sollte man diese im Ausland übrigens erhalten haben, ist es nicht sinnvoll, sie zu ignorieren. Seit dem Jahr 2010 können Geldbußen aus fast allen EU-Ländern in Deutschland vollstreckt werden. Ein im Ausland fälliges Fahrverbot ist ausschließlich im jeweiligen Land durchsetzbar, auch Punkte in Flensburg gibt es für Verkehrsverstöße im Ausland nicht.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über Urlaubsfotos unserer Leser per E-Mail an presse@siegburg.de, egal, ob in der Ferne (soweit dies möglich ist) oder vor der Haustür aufgenommen.

Dr. Wolfgang Fehske
Neuer Leiter des Echolabors

Aus der Domstadt an die Sieg

Siegburg. Dr. Wolfgang Fehske ist neuer Leiter des Echolabors und der Herz-Insuffizienz-Ambulanz am Helios Klinikum. Der Gebürtige Brauschweiger studierte Chemie in Grenoble und Aachen, danach Humanmedizin in Bonn. Schon sehr früh galt Fehskes Interesse der Kardiologie im Allgemeinen und der Echokardiographie im Besonderen. Seit über 30 Jahren ist er an der kontinuierlichen Entwicklung und Erprobung von Hard- und Software für die Echokardiographie maßgeblich beteiligt. In den vergangenen 23 Jahren arbeitete Fehske als Chefarzt der Kliniken I und III für Innere Medizin und Kardiologie des St. Vinzenz-Hospitals in Köln. Seit 2001 übernimmt er zudem die jährliche wissenschaftliche Leitung des größten deutschen Echokardiographie-Kongresses in der Domstadt.

Logo - Corona
Stabile Zahlen

Weiter ruhiges Infektionsgeschehen im Kreis

Siegburg. In Siegburg gab es seit Beginn der Pandemie 92 bestätigte Corona-Fälle, 90 Personen sind genesen, eine ist verstorben, eine laboriert aktuell noch an dem Virus. Im Kreisgebiet sind 1.461 Ansteckungen aktenkundig, 1.402 Infizierte wurden wieder gesund, 49 starben. Zehn Fälle zählt das Gesundheitsamt aktuell. 77 Kreisbewohner befinden sich in Quarantäne. 

Wirtschaftsförderung informiert
Webinar zur Umsatzsteuersenkung

Fallstricke bei der Umstellung vermeiden

Siegburg. Ab Mittwoch, 1. Juli, wird der Mehrwertsteuersatz für ein halbes Jahr reduziert. Viel Umstellungsaufwand für alle Unternehmen, denn die Ermäßigung betrifft alle Verträge, unabhängig davon, ob es sich um Geschäftskunden oder Verbraucher handelt. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Abgrenzungsfragen. In einem Webinar der IHK zeigt Anette Pogodda-Grünwald, Umsatzsteuerexpertin der Bonner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO, am Freitag, 26. Juni, von 9 bis 10 Uhr, wie die Umstellung gelingt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung über den Link.

> Webinar "Umsatzsteuersenkung zum 01.07.2020"

Ansicht der VHS-Geschäftsstelle von außen
Nach dem Lockdown

VHS-Geschäftsstelle wieder geöffnet

Siegburg. Nach dem Corona-Lockdown hat die Geschäftsstelle der Volkshochschule, Ringstraße 24, wieder geöffnet: Montags bis donnerstags von 9 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr. Das Deutschbüro im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, ist montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr besetzt. 

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-06-24 Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 24. Juni, der 176. Tag in 2020

Wetter: "Wie's Wetter am Johanni war, so bleibt's wohl 40 Tage gar." 

Sonnenuntergang: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Mondaufgang morgen: ---
Monduntergang morgen: 0.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Johannes (Prophet und Täufer Jesu, Märtyrer, geboren um 1 vor Christus, starb in Jerusalem im Jahre 29. Das Markus-Evangelium berichtet: Von König Herodes Antipas wurde Johannes gefangen genommen, weil der ihm die unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodias öffentlich vorgehalten hatte. Die haßerfüllte Herodias bewegte ihre Tochter Salome, als diese dem von ihrem Tanz entzückten Vater einen Wunsch äußern durfte, Johannes' Haupt zu fordern. Dieser wurde enthauptet, Salome brachte ihrer Mutter das Haupt auf einer Schale. Das Hochfest des Johannes wurde einst genau sechs Monate vor das Geburtsfest Jesu gelegt; auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Schani

Geburtstage

Ambrose Bierce (1842-1914), amerikanischer Schriftsteller ("Das Spukhaus"), mit Edgar Allen Poe und H.P. Lovecraft Begründer der modernen Horror-Literatur; Friedrich August Johann Löffler (1852-1915), Bakteriologe, Entdecker des Erregers der Diphtherie; Juan M. Fangio (1911-1995), argentinischer Automobilrennfahrer, fünffacher Weltmeister der Formel 1; Claude Chabrol (1930-2010), französischer Filmregisseur ("Blutige Hochzeit"); H.A. Schult (1939), Aktionskünstler; Gerhard Roth (1942), österreichischer Schriftsteller ("Landläufiger Tod"); Arthur Brown (1944), englischer Sänger ("Fire"); Jeff Beck (1944), britischer Gitarrist, löste Eric Clapton bei den Yardbirds ab; Mick Fleetwood (1947), britischer Schlagzeuger, Mitbegründer von "Fleetwood Mac"; Christine Neubauer (1962), Schauspielerin ("Vollweib sucht Halbtagsmann", "Cafe Meineid"); Uwe Krupp (1965), Ex-Spieler und aktueller Trainer der Kölner Haie, in der Domstadt geboren, auch in der NHL und als Bundestrainer erfolgreich; Tamina Kallert (1974), TV-Journalistin ("Wunderschön"); Lionel Messi (1987) argentinischer Fußballnationalspieler in ewigen Diensten des FC Barcelona, zehn spanische Meisterschaften, vier CL-Erfolge, eine WM-Vizeweltmeisterschaft.

Todestage

1908: Grover Cleveland, der 22. und 24. Präsident der USA stirbt 71-jährig in Princeton; 1922: Walther von Rathenau, der Außenminister und liberale Politiker, Sohn des deutsch-jüdischen AEG-Gründers Emil Rathenau, fällt in Berlin 54-jährig einem Attentat der rechtsradikalen Organisation "Consul" zum Opfer; 1991: Franz Kardinal Hengsbach, der Ruhrbischof stirbt 80-jährig in Essen; 1997: Brian Keith, der amerikanische Schauspieler ("Young Guns", "Lieber Onkel Bill", "Hardcastle and McCormick") begeht in Malibu 75-jährig Selbstmord; 2002: Frank Ripploh, der Schauspieler ("Taxi zum Klo") stirbt 52-jährig in Rheine; 2008: Pinkas Braun, der Schweizer Regisseur und Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Der Tod läuft hinterher") stirbt 85-jährig in München; 2015: Eli Wallach, amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben", "Zwei glorreiche Halunken", "Misfits - nicht gesellschaftsfähig", "Das Domino-Komplott", "Der Pate III"), Ehrenoscar 2010 für das Lebenswerk, stirbt 98-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 680 Jahren - 24. Juni 1340

In der Seeschlacht von Sluis, dem ersten großen Kampf im Hundertjährigen Krieg, siegen die Engländer unter König Eduard III. über die französische Flotte und machen einen Strich durch die Invasionspläne Philipps VI.

Vor 45 Jahren - 24. Juni 1975

Eine in New Orleans gestartete Boeing 727 der Eastern Air Lines wird bei der Landung auf dem New Yorker John F. Kennedy Airport von Scherwinden erfasst und zerbrochen. Im Feuer sterben 113 der 124 Menschen an Bord.

Vor 25 Jahren - 24. Juni 1995

Verhüllung des Reichstages in Berlin mit 100.000 Quadratmeter Polypropylen - eine Aktion des amerikanischen "Verpackungskünstlers" Christo und seiner Frau Jeanne-Claude.

Vor 10 Jahren - 24. Juni 2010

Julia Gillard (49), in Wales geborene Politikerin der Australien Labour Party, wird zu ersten australischen Premierministerin gewählt. Rücktritt und politischer Rückzug am 26. Juni 2013.

Vor 10 Jahren - 24. Juni 2010

Nach elf Stunden und fünf Minuten geht in Wimbledon das längste Tennismatch der Geschichte zu Ende. John Isner besiegt den Franzosen Nicolas Mahut in fünf Sätzen. Das letzte Spiel endet 70:68!

Ruderhaus 1928
Siegburger kalenderbaltt

Vor 110 Jahren - 24. Juni 1910

Jetzt ist der neue Schwimm- und Ruderverein endgültig eine gesellschaftliche Kraft der Kreisstadt:

"Die gestern Abend im Hotel Kaiserhof gehaltene Versammlung war für den jungen Verein von besonderer Bedeutung, von großer Wichtigkeit. Stand doch der Verein am gestrigen Abend an einem Marksteine, um hinzuschauen in das ferne Land der Zukunft, den Weg in dasselbe abzustecken und genau zu begrenzen. Herr Turnlehrer Klein schilderte in wohldurchdachter begeisterter Rede den großen Nutzen des Schwimmens und Ruderns für die Erhaltung und Stählung der Gesundheit, den großen Einfluss derselben auf die wichtigsten Lebensorgane Herz und Lungen, auf eine schöne Körperhaltung. Reichlicher Beifall war sein Lohn. Anschließend ermahnte der Vorsitzende die Mitglieder, diese Worte auch in die Tat umzusetzen, dienten wir doch einer gemeinnützigen Sache, unserer lieben Vaterstadt eine kraft- und saftvolle, lebensfreudige und lebensmutige Jugend, beseelt von Daseinslust und Lebensfreudigkeit, die dem gesamten Geiste unserer Nation eine gesunde, aller Entartung abholde Richtung verleihen, zu erziehen, dem Vaterland eine große Anzahl schwimmtüchtiger Soldaten heranzubilden. Nun zeichnete der Direktor des Kölner Viktoriabades, Kühnel, in klaren Zügen die verantwortungsvollen aber auch schönen Aufgaben des Vereins, der ob jener edlen Bestrebungen zu den ersten Vereinen Siegburgs gehöre, mit dem die Bürgerschaft unbedingt rechnen müsse. Ein begeistertes 'Hurra Hurra Gut Naß' ward der Lohn seiner Mühen. Herr Bauunternehmer Bröhl, der dem Verein eine herrliche Zeichnung des neu zu errichtenden Bootshauses entworfen, gab nun lehrreiche Winke über den Bau und die Errichtung desselben. Das Bootshaus, das laut Zeichnung ein wahres Schmuckkästchen werden wird, fand den Beifall aller. Um die nicht geringen Kosten baldigst zu decken, soll am 7. August hierselbst ein großes Schwimm- und Ruderfest veranstaltet werden." Foto: (Weiter)Bau des Bootshauses im Jahr 1928.

Vor 105 Jahren - 24. Juni 1915

"Dem Ehepaar Bertram in der Südstraße wurden dieser Tage zum drittenmal Zwillinge, zwei Knaben, beschert."

Vor 95 Jahren - 24. Juni 1925

Hagelkörner groß wie Haselnüsse: 

"Der großen Hitze, die in der vergangenen Woche herrschte, ist kühles Regenwetter gefolgt. Sonntag mittag ging nach dem Morgen bis zum Abend anhaltender starker Regen nieder und Montag nachmittag wurden die Regenschauern, unter denen sich morgens ein kurzes Gewitter befand, durch ein schweres Wetter mit wolkenbruchartigem Regen und einem schweren Hagelschlag abgelöst. Der Hagel fiel so reichlich, daß er stellenweise 6 bis 10 cm tief lag, die Körner hatten meist Haselnußgröße. Für heute ist kaltes Wetter, für die nächsten Tage angenehmes Wetter vorausgesagt.“ (Siegburger Zeitung)

Abteistuben

Vor 10 Jahren - 24. Juni 2010

siegburgaktuell berichtet am Morgen zuerst: 

"Die Mönche der Benediktinerabtei Michaelsberg informieren am Vormittag bei einer Betriebsversammlung ihre Mitarbeiter darüber, dass zwei klösterliche Wirtschaftsbetriebe geschlossen werden. Dabei handelt es sich um das Hotel-Restaurant "Abtei-Stuben" und die klösterliche Buch- und Kunsthandlung. Gleichzeitig soll es im Jugendgästehaus St. Maurus zu strukturellen Veränderungen kommen. Die Produktion des Siegburger Abtei-Likörs will der Orden dagegen beibehalten.“

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern:

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522 
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelm-Hütte), Tel.: 02241/804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.