siegburgaktuell 16.06.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Rosenkäfer, wo er sich am wohlsten fühlt
Siegburg. Wer glänzt denn hier in der Blüte? "Ein Rosenkäfer, dort, wo er sich am wohlsten fühlt", weiß Ingrid Buss, die den Sechsbeiner für unsere "nah dran"-Serie ablichtete.

Mitmachaktion des NABU
Siegburg. Täglich erreichen uns zahlreiche Einsendungen für unsere "nah dran"-Serie. Wie gemacht dafür ist die seit mehreren Jahren vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) veranstaltete Aktion "Zeit der Schmetterlinge". Bis Mittwoch, 15. Juni, werden Falter gezählt und dem Verein gemeldet. Dort wertet man die Daten aus, um die Bestandsentwicklung der bunten Flieger zu ermitteln.
Von März bis November sieht man die scheinbar zerbrechlichen Tiere über die Wiesen gaukeln. So nennt man die eigentümliche Bewegung, mit der Schmetterlinge spielerisch schaukelnd von Blüte zu Blüte fliegen, um den Nektar durch ihren Rüssel aufzusaugen. "Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen", betont Birgit Simon vom NABU Rhein-Sieg.
Alle Schmetterlingsfreunde sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. Gezählt werden darf im heimischen Garten, am Straßenrand, am Flussufer, in städtischen Grünanlagen ... Am besten sucht man sich einen Platz in der Nähe von Schmetterlingspflanzen und notiert über einen gewissen Zeitraum, welche Arten man beobachtet. Die Meldungen werden später in ein Online-Formular eingetragen. Das Foto des Kleinen Fuchses machte Sarah Bölke.
> Informationen zur "Zeit der Schmetterlinge"
> Schmetterlinge melden

Nach drei Monaten wieder im Wasser
Siegburg. Drei Monate lang mussten die Schwimmer des SV Hellas auf das Training verzichten, seit letzter Woche sind sie wieder aktiv. Zumindest 16 Sportler gleichzeitig - mehr dürfen sich nicht zum selben Zeitpunkt im Hallenbad aufhalten. Darüber hinaus ist, außer im Wasser, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, die Abstandsregeln sind durchgehend einzuhalten. Die lange Pause macht sich bei allen Schwimmern bemerkbar, "auch bei unserer Nachwuchs- und Wettkampfmanschaft", teilt der Verein mit.

Heimwanderung in Corona-Zeiten
Siegburg. Traditionell wandert das gesamte Kinderheim Pauline von Mallinckrodt am Pfingstdienstag zu einem Grillplatz, um dort eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. In diesem Jahr war dies aufgrund der Corona-Krise nicht möglich. Durch die Gründung von Untereinheiten sollen Infektionsketten kurz und nachvollziehbar gehalten werden. Trotzdem sollte die Heimwanderung nicht ausfallen, ein neues Format wurde erdacht.
Die 18 Gruppen wanderten unterschiedliche Strecken mit Längen zwischen fünf und 13 Kilometern. Ausgestattet mit Lunchpaketen wurde der Tag individuell gestaltet. Einzige Gemeinsamkeit: Unterwegs musste ein Spiel gewonnen werden. Bei erfolgreichem Bestehen wurde der Gruppe ein Buchstabe überreicht, der nach der Rückkehr am Haupthaus abgegeben wurde. Alle meisterten die Aufgaben souverän, so dass das Lösungswort am Abend vollständig vor dem Haupthaus des Kinderheims zu lesen war: "Zusammenhalten!!!".

Kirchbauverein fördert Kindergarten
Siegburg. Das Generalvikariat in Köln hat auf die Entscheidung des Kaldauer Kirchbauvereins, die in unmittelbarer Nähe der Liebfrauenkirche befindliche Kindertagesstätte finanziell zu unterstützen, schnell reagiert und seine Zustimmung erteilt. Bislang durfte nur bei Renovierung, baulicher Veränderung, Reparatur und Instandhaltung des Gotteshauses, des Pfarrheims sowie der Außenanlagen geholfen werden. In den vergangenen 25 Jahren wurden für 66 kirchliche Projekte insgesamt 216.000 Euro bereitgestellt. Mit der Erweiterung seiner Kompetenzen will der Verein, so der Vorsitzende Hans Mosig, seinen Beitrag dafür leisten, dass die "Zukunftschancen der Pänz verbessert werden". Für ihn ist eine gute Betreuung, Bildung und Erziehung eine "äußerst wichtige Aufgabe unserer Kirche".
Kitaleiterin Luzia Kannengießer freute sich ebenfalls über die gute Nachricht. Das dringendste Projekt ist aus ihrer Sicht die Erneuerung der in Richtung Römerstraße gelegenen Außenanlage, die nach einem Hangrutsch nicht mehr genutzt werden kann. Und weil körperliche Bewegung unter freiem Himmel für die Pänz "bei uns eine hohe Priorität genießt", würde sie sich sehr freuen, wenn die Baumaßnahme nun endlich in Angriff genommen werden könnte.

Nashornfund im Siegburger Norden
Siegburg. Siegburgs Fauna ist, wie unsere "nah dran"-Serie beweist, vielfältig. Ein Nashorn gehörte jedoch bislang nicht zu den gesichteten Tieren. Bislang! Ulrike Knauer entdeckte ein solches am Samstag im Siegburger Norden. Wenn auch nur aus Plüsch. "Wer weiß, vielleicht wird es schon schmerzlich vermisst?", fragt sie sich. Wenn Sie Angaben zur Herkunft des Dickhäuters machen können, stellen wir per Mail an presse@siegburg.de gerne den Kontakt zur Finderin her.

Tag der kleinen Forscher widmet sich dem nassen Element
Siegburg. "Die Bedeutung des Wassers kann man im Namen unseres Kreises, durch den Rhein und Sieg fließen, erkennen", sagt Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises. Passend dazu lautet das diesjährige Motto zum heutigen Mitmachtag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" "Von der Quelle bis ins Meer - Wasser neu entdecken!". Mit diesem sind Kita- und Grundschulkinder dazu eingeladen, sich dem nassen Element mit Experimenten und kleinen Aktionen zu widmen.
"Lassen Sie sich von der Entdeckerfreude der Kinder anstecken und befördern Sie deren Forscherdrang", appelliert Wagner an Erzieher und Eltern. Die meisten Angebote zum Aktionstag, die online vorgestellt werden, erfordern keine pädagogischen Vorkenntnisse und lassen sich zu Hause ganz einfach umsetzen.

Bundesministerium zeichnet ehrenamtliches Engagement aus
Siegburg. Seit 2009 würdigt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat besonderes Engagement von Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz mit dem Förderpreis "Helfende Hand". Neben innovativen Ideen von Hilfsorganisationen und Feuerwehren können sich auch Unternehmen bewerben, die dazu beitragen, die Attraktivität des Ehrenamts zu steigern. Alle Branchen sind aufgerufen, sich bis Sonntag, 5. Juli 2020, unter www.helfende-hand-foerderpreis.de zu bewerben. Es winken Preisgelder von bis zu 9.000 Euro. In der Vergangenheit gingen Auszeichnungen beispielsweise an Projekte zur Gewaltprävention, Plattformen zur vereinfachten Kommunikation oder Unternehmen, die sich besonders dabei hervortun, ihre Mitarbeitenden für ihr ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz freizustellen.

Keine Veränderung in Siegburg
Siegburg. Keine Veränderung bei den Coronainfektionszahlen in Siegburg: 92 Personen wurden positiv getestet, 89 davon gelten als genesen, eine ist verstorben. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde seit Anfang März bei 1.453 Personen der Virus nachgewiesen. 49 verstarben an der Infektion, 1.386 sind genesen. Der Kreisverwaltung sind 18 aktuelle Fälle bekannt.

Baum umgefahren
Siegburg. Beim Rangieren fuhr ein Lastkraftwagenlenker gestern Nachmittag einen Baum auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Wilhelm-Ostwald-Straße um. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle mit Flatterband und beseitigte Stamm und Äste.

Ab sofort
Siegburg. Die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße suchen ab sofort Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit für den ambulanten Bereich. Zu den Aufgaben zählen die Steuerung des Pflegeprozesses, die Durchführung der Behandlungspflege, die Pflegeplanung und Pflegedokumentation bei den Patienten, die Kontaktpflege mit Ärzten, Apotheken und anderen im Pflegeprozess handelnden Einrichtungen und Personen, die Beratung und Information der Patienten und Angehörigen sowie die Kontaktpflege zu den Angehörigen und den Bezugspersonen im Lebensraum des Pflegebedürftigen. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an bewerbung@seniorenzentrum.siegburg.de.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 16. Juni, der 168. Tag in 2020
Wetter: Im Laufe des Tages immer besser.
Sonnenuntergang: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.25 Uhr
Monduntergang: 16.37 Uhr
Benno (lat.: "Der Gesegnete", um 1010 nahe Hildesheim geboren, Bischof von Meißen, starb 16. Juni 1106)

Foto: Konsequente Vernichtung von Inventar - Laurel und Hardy in einer Szene des Films "Sons of the Desert" ("Wüstensöhne")
Gokhlayeh (1829-1909), genannt Geronimo, Häuptling der Bedonkohe-Indianer, leistete Widerstand gegen das Vordringen der Weißen; Stan Laurel (1890-1965), amerikanischer Filmkomiker, die dünnere Hälfte von "Laurel und Hardy", (nur) in Deutschland bekannt unter der Dämelbezeichnung "Dick und Doof"; Laurel, eigentlich Arthur Stanley Jefferson, in England geboren, siedelte mit einer Truppe von Komödianten, zu der auch Charlie Chaplin gehörte, in die Vereinigten Staaten über, dort spielte er unter anderem in einem Ensemble mit Chaplin, als dessen Ersatzmann er fungierte; 1917 trat er mit Hardy erstmals in dem Film "Lucky Dog" auf, ab 1926 arbeiteten sie ständig zusammen, werden zum berühmtesten Duo der Filmgeschichte; der künstlerische Kopf des Duos war Laurel, der auch hinter der Kamera, als Autor und de-facto-Regisseur, fungierte: Sie produzierten zahlreiche Slapstick-Filme, einige wurden mit dem Oscar ausgezeichnet; neben der konsequenten Vernichtung von Inventar und Kostbarkeiten zählen schmerzhafte Einwirkungen auf Hardys Körper zu den Running Gags - im Gegensatz zum ständigen Bezug der A...-Karte steht Hardys majestätisch zur Schau getragene Attitüde vermeintlicher Überlegenheit; Ernst Stankovski (1928), österreichischer Schauspieler und Moderator ("Erkennen Sie die Melodie?"); Erich Segal (1937-2010), amerikanischer Autor ("Love Story"); Giacomo ("Ago") Agostini (1942), der Italiener ist mit 15 WM-Titeln erfolgreichster Motorradrennfahrer; Ian Matthews (1945), Gitarrist und Sänger bei "Fairport Convention" sowie "Matthew's Southern Comfort"; Klaus Lage (1950), Rockmusiker ("Faust auf Faust"); Patti Smith (1957), amerikanische Sängerin ("Horses"); Jürgen Klopp (1967), Fußball-Trainer (FC Liverpool, CL-Sieger 2019); Daniel Brühl (1978), deutsch-spanischer Schauspieler ("Good by Lenin", "Merry Christmas", "Inglourious Basterds"), spielte in "Rush" die Figur des Formel-1-Piloten Niki Lauda in der leinwandreifen Formel-1-Saison 1976, dem Jahr von Laudas fürchterlichem Nürburgring-Feuer-Unfall und seines Comebacks nach nur 42 Tagen im WM-Duell gegen James Hunt; einer Saison zu einer Zeit, so Regisseur und Oscar-Preisträger Ron Howard ("Illuminati") "als Sex noch sicher, Rennfahren gefährlich und alles möglich war"; Sergio Busquets (1988), spanischer Nationalspieler, Mittelfeld beim FC Barcelona.
1958: Imre Nagy, der ungarische Politiker und Regierungschef wird nach seiner Verurteilung im Zuge des Volkskaufstandes 1956 von den Sowjets 62-jährig in einem Budapester Gefängnis hingerichtet; 1959: George Reeves, der amerikanische Schauspieler, der TV-"Superman" in den 1950-er-Jahren, erschießt sich 45-jährig in Beverly Hills, vielleicht war es aber auch ein anderer; 1977: Wernher von Braun, der deutsche Raketenforscher und Weltraumpionier mit umstrittener Wissenschaftler-Vita im Nazi-Deutschland stirbt 65-jährig in Alexandria/Virginia; 1979: Nicholas Ray, der amerikanische Regisseur ("...denn sie wissen nicht, was sie tun") stirbt 67-jährig in New York; 2013: Hans Hass, der österreichische Meeresforscher und TV-Dokumentarfilmer ("Menschen und Haie", "Vorstoß in die Tiefe") stirbt 94-jährig in Wien; 2013: Ottmar Walter, der Fußballspieler in Diensten des 1. FC Kaiserslautern, als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister, stirbt 89-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Helen "Jo" Cox, die proeuropäisch eingestellte britische Labour-Abgeordnete wird nach einer Bürgersprechstunde in Birstall 41-jährig von einem Attentäter niedergestochen und stirbt Stunden später in einem nahen Krankenhaus in Leeds; Augenzeugen berichten, der Mörder, der 52-jährige Thomas Mair, habe "Britain first" ("Britannien zuerst") gerufen, die Dumpf-Parole ist auch der Name einer rechtsextremen Partei; gefühllos und eiskalt kommentiert die französische Polit-Extremistin Marine Le Pen die Tat: "Von ihren Brüssel untergeordneten Eliten missachtet, greifen mitunter auch die unteren Volksschichten zu einer Form der Gewalt"; der Attentäter kassiert im November "Whole life order": Lebenslang ohne Möglichkeit der vorzeitigen Begnadigung; 2017: John Avildson, der amerikanische Regisseur, Oscar für "Rocky", stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2017: Helmut Kohl, der CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 sechster Bundeskanzler, zuvor Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1969-1976), von 1973 bis 1998 CDU-Bundesvorsitzender, stirbt 87-jährig in Ludwigshafen; 2019: Rolf von Sydow, der Autor, Produzent und Regisseur, bekannt durch die TV-Serie "Zwei Münchner in Hamburg" oder Anfang der 1970er durch die Straßenfeger-TV-Dreiteiler der Francis-Durbridge-Krimis "Das Messer" und "Wie ein Blitz", stirbt 94-jährig in Berlin.
Vor 1325 Jahren - 16. Juni 695
Mönch Swidbert, Missionar unter den Germanen, gründet auf einer Insel im Rhein ein Benediktinerkloster, das spätere Kaiserswerth, heute Teil von Düsseldorf.

Vor 215 Jahren - 16. Juni 1805
In der Schlacht bei Ligny erringt Napoléon seinen letzten Sieg: Die über 60.000 Franzosen schlagen zwar die mehr als 80.000 Preußen unter Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, können die gegnerische Armee aber nicht völlig aufreiben, was zwei Tage später in Waterloo fatale Folgen haben wird.
Vor 120 Jahren - 16. Juni 1900
In Lübeck wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. der Elbe-Trave-Kanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal) eingeweiht.

Vor 60 Jahren - 16. Juni 1960
In New York feiert Alfred Hitchcocks Thriller "Psycho" (Filmplakat zum italienischen Kinostart) glänzende Uraufführung. Der Schwarz-Weiß-Film, mit einem Budget von nur 800.000 Dollar wie ein B-Movie produziert, zählt heute noch zu den besten Thrillern aller Zeiten. Ja, Norman Bates und die 45-Sekunden-Szene unter der Dusche, mit 70 Kameraeinstellungen gedreht! Anthony Perkins (1932-1992) spielt den Psycho-Killer, der in einem Motel sein Unwesen treibt, in dem ausgerechnet eine junge Sekretärin (Janet Leigh) auf der Flucht absteigen muss.
Vor 60 Jahren - 16. Juni 1960
Der vierte Wertungslauf der Formel 1 am kommenden Sonntag in Spa-Francorchamps wirft seine Schatten voraus, denn: Auf der Ardennen-Rundstrecke wird das schnellste Rennen auf europäischem Boden gefahren. Schon im vergangenen Jahr erreichten die Boliden über 200 km/h! Gemeldet haben die Teams: Aston Martin, BRM, Cooper, Lotus, Ferrari, Vanvall und Scarab, die beiden letzteren verzichten wie Aston Martin noch auf Heckmotoren! In der Fahrer-WM führt Bruce McLaren auf Cooper mit 14 Punkten vor Stirling Moss auf Lotus (11) und Weltmeister Jack Brabham/Cooper (8). McLaren siegte in Buenos Aires, Moss in Monte Carlo und Brabham in Zandvoort.
Vor 20 Jahren - 16. Juni 2000
Die VIAG AG fusioniert mit der VEBA AG zur E.On.AG.

Vor 105 Jahren - 16. Juni 1915
1 Klavier, 1 Ofen, 1 Sopha, 1 Kleiderschrank, 1 Ausziehtisch, all das und vieles mehr steht auf der Liste der Öffentlichen Versteigerung heute, nachmittags um 3 Uhr, in der Gastwirtschaft "Zur Ente" in der Mühlenstraße. Foto: Gastwirtschaft "Zur Ente".
Vor 95 Jahren - Juni 1925
"Die Müllabfuhr in hiesiger Stadt, welche vor dem Kriege ziemlich auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnt war und bei den Bewohnern als Annehmlichkeit empfunden wurde, ist nach dem Kriege wegen der großen Kosten zum Teil eingestellt. In der jetzigen Zeit, wo doch alles seinen gewohnten Gang wieder geht, glaubt man doch annehmen zu dürfen, daß auch die Stadtverwaltung wieder dazu übergehen würde, die zur Zeit von der Müllabfuhr ausgeschlossenen Straßen wieder einzubeziehen. Das ist aber nicht der Fall. An Stelle der Abfuhr wurden an verschiedenen Straßenteilen Müllabladeplätze eingerichtet, welche im Laufe der Zeit wohl nicht zur Zierde der betr. Straßen gerechten. Liegen die Plätze etwas entfernt, so machen sich die Bewohner der Straßen kein Gewissen daraus, eigenmächtige Abladeplätze an allen Ecken anzulegen, welche meistens direkt an der Straße liegen. Besonders im Stadtteil Zange-Bonnerstraße, wo auch die polizeiliche Abladestelle ziemlich weit entfernt ist, kommt dieses eher zur Geltung."

Vor 95 Jahren - 16. Juni 1925
"Die Verhandlungen über den Bestand der Deutschen Werke in Siegburg sind nunmehr zum Abschluß gekommen. Das Siegburger Werk wird, wie auch die übrigen Konzernwerke, in eine selbständige Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Als solche soll es auch einen neuen Namen erhalten und zwar wird es 'Deutsche Stahl- und Walzwerke AG' genannt. Die in auswärtigen Zeitungen gebrachten Meldungen über größere Arbeitseinstellungen dürften verfrüht sein." Foto: Walzwerk in der früheren Geschoßfabrik an der Wilhelmstraße, nach dem Ersten Weltkrieg Teil der Deutschen Werke.

Vor 70 Jahren - Juni 1950
Ein Internat hat im Mai die Abtei auf dem Michaelsberg eingerichtet, die "Siegburger Zeitung" schreibt:
"Ein Internat, in dem Schüler von Sexta bis Oberprima, die das Gymnasium besuchen, wohnen und verpflegt werden können. Mönche führen die Aufsicht über die Schularbeiten. Nachdem ein Mönch das Examen als Philologe bestanden hat, wird nun ein Silentium eingerichtet, an dem auch die Siegburger Gymnasiasten teilnehmen können. Mehr als 50 sind schon angemeldet." Foto: Schüler des Internats der Abtei mit Pater Kuno Tenten, Sommer 1951.

Vor 60 Jahren - 16. Juni 1960
Fronleichnamsprozession vor 60 Jahren, die „Siegburger Zeitung“ berichtet: "Es war, als läge der kirchliche Glanz über den Straßen und Dörfer im Siegkreis, als am Fronleichnamstage unter dem Geläut der Kirchenglocken die traditionellen Prozessionen auszogen. In Siegburg nahmen Tausende teil, die Prozession war länger als die ganze Kaiserstraße. Als sie von der Kaiserstraße zur Annokirche einbog, war das Ende noch nicht vom Markt in die Kaiserstraße gelangt. Die Straßen waren mit Fahnen geschmückt. Die Prozession machte für den sehr lebhaften Feiertagsverkehr sehr hinderliche Umleitungen erforderlich, bei denen es mehrfach zu großen Stauungen kam." Foto: Prozession Ende der 1950-er-Jahre, die Vorhut mit Messdienern und Kirchenschweizer erreicht die Ecke Cecilienstraße/Zeithstraße.

Vor 10 Jahren - 16. Juni 2010
Neben der historischen und denkmalgeschützten Fassade des ehemaligen CVJM-Hauses wächst langsam die Zukunft empor. Das neue Facharztzentrum nimmt erste sichtbare Konturen an. In den vergangenen Monaten entstand die zweigeschossige Tiefgarage. Im Juli beginnen die einwöchigen Schlussarbeiten zum Bau des Kreisels Mahrstraße/Industriestraße. Foto (Jürgen Spengler): Blick aus der Bahnhofstraße.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt .
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250
St. Clemens-Apotheke, Rheindorfer Str. 119, Bonn-Beuel (Beuel), Tel.: 0228/465946
Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/920170