Michaelsberg

siegburgaktuell 14.06.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Ameisen Buntkäfer
Blinder Passagier aus dem Westerwald

Ameisen-Buntkäfer finden reich gedeckten Tisch

Siegburg. Von einer Radtour durch den Westerwald brachte Björn Langer diesen nicht nur ausgesprochen hübschen, sondern gleichzeitig noch nützlichen Blinden Passagier nach Hause. Die Lieblingsspeise des Gewöhnlichen Ameisen-Buntkäfers sind Borkenkäfer. Der Tisch ist, wie jeder Waldspaziergänger zu berichten weiß, derzeit reich gedeckt. Zu reich? Geht das Fichtensterben in diesem Tempo weiter, dürfte der Borkenkäfer bald keine Nahrung mehr finden - und damit blieben auch die Mägen der Ameisen-Buntkäfer leer.

Stephan Marks (l.). Maurermeister Dirk Jäger
Vernadeln und verpressen

Kölner Architekt saniert Wehrmauer am Michaelsberg

Siegburg. Die Sanierung der Wehrmauer am Westhang des Michaelsbergs ist ein Großprojekt, für das der Kölner Architekt Karsten Monnerjahn verantwortlich zeichnet. 80 Meter lang ist sein Aufgabengebiet, bis zu 7,50 Meter hoch, 110 Zentimeter an der breitesten Stelle dick.  Und, das ist die entscheidende Größe,  mindestens 650 Jahre alt.

Zwar wurde immer wieder an dem bergauf führenden Teil der Siegburger Stadtbefestigung gewerkelt, beispielsweise liefen vor einem Jahrzehnt Fundamentarbeiten, doch nun geht es auf voller Länge ans Eingemachte. Nachdem der Bewuchs entfernt wurde, man die Efeu-Arme mühsam vom Wolsdorfer Brocken trennte, warten die Schritte, die der Fachmann als "Vernadeln" und "Verpressen" bezeichnet. Einfach erklärt, geht es um das Einbringen von Metallankern in der Horizontalen und in der Vertikalen.

"Ohne diese Maßnahmen werden immer wieder Mauerstücke zu Boden fallen", prognostiziert Architekt Monnerjahn, der das unheilvolle Zusammenspiel zwischen der problematischen Beschaffenheit des Baumaterials und dem Frost-Tau-Wechsel unterstreicht. "Nach unserer Arbeit ist die Mauer nach oben bestenfalls so dicht, dass weitere Frostsprengungen verhindert werden."

Zur originalgetreuen Wiederherstellung der mittelalterlichen Wehranlage gehört das Freistellen der Schießscharten. Diese sind im Merianstich von 1646 gut zu sehen. In der bekannten Stadtansicht ist die Mauer prominent am rechten Rand platziert. Viele unserer Kenntnisse über das städtische Erscheinungsbild früherer Tage sind dem Werk des Kupferstechers zu verdanken. 

Vom Gerüstaufbau lässt sich übrigens noch das Detail nicht ganz so weit zurückliegenden Zeit ausmachen. Monnerjahn: "Wir sind auf das Fundament der Seilbahn gestoßen, über die an der Wende von 19. zum 20. Jahrhundert die im Abteigebäude untergebrachten Gefangenen versorgt wurden. Foto: Über die Umsetzung des Michaelsbergkonzepts wacht Planungsamtsleiter Stephan Marks (l.). Maurermeister Dirk Jäger setzt den Konzeptpunkt "Sanierung der Wehrmauer" um.

Preisträgerkonzert
Preisträgerkonzert mit Abstand

"Jugend musiziert" zu echtem Applaus

Siegburg. Die Preisträgerkonzerte zum Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" gehörten zu den ersten Veranstaltungen im Rhein-Sieg-Kreis, die Anfang März abgesagt werden mussten. Sowohl der Landes- als auch der Bundeswettbewerb konnten im Zuge des allgemeinen Lockdowns nicht stattfinden. Bitter war dies vor allem für jene Preisträger, die sich im Regionalwettbewerb bereits eine Weiterleitung auf die Landesebene erspielt hatten, darunter auch Schülerinnen der Siegburger Engelbert-Humperdinck-Musikschule.
Am Sonntag, 7. Juni, erhielten Tereza Mikusova (Violoncello) sowie, auf dem Foto von links nach rechts, Amelia Faber, Noelle Sieber und Nina Line Mann (Querflöte) die Chance, in einem Preisträgerkonzert im Stadtmuseum - der ersten Veranstaltung nach dem Lockdown - Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogramm präsentieren. Der Auftritt fand unter Einhaltung strenger Distanz- und Hygieneregeln statt, die Musikerinnen genossen trotzdem die Möglichkeit, gemeinsam auf der Bühne zu stehen - und vor allem den echten Applaus.

vlnr: Anne Braukmann, Klaus Braukmann, Petra Schonlau
Braten für Bedürftige

Bürgergemeinschaft Deichhaus spendet an "Siegburg hilft"

Siegburg. 25 Portionen Rinder- und Schweinebraten mit Soße, dazu Semmel-, Kartoffelknödel und Rotkohl spendete die Bürgergemeinschaft Deichhaus an "Siegburg hilft". Als Dessert gab es Kirschstreuselkuchen. Auch Getränke, Süßigkeiten sowie Dinge für den täglichen Bedarf wurden abgegeben.

Zweimal in der Woche, montags und donnerstags, sind die Freiwilligen von "Siegburg hilft" für Bedürftige da, verteilen eine warme Mahlzeit und andere Notwendigkeiten. Das Foto zeigt, von links nach rechts, die Bürgergemeinschaftsaktiven Anne und Klaus Braukmann sowie Petra Schonlau bei der Spendenübergabe im Gemeindezentrum der Auferstehungskirche.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 14. Juni, der 166. Tag in 2020

Sonnenuntergang: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.51 Uhr
Monduntergang morgen: 15.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Meinrad (Eugster, Laienbruder, starb am 14. Juni 1925 in Einsiedeln/Schweiz).

Geburtstage

Harriet Beecher-Stowe (1811-1896), amerikanische Autorin ("Onkel Toms Hütte"); Nicolaus Otto (1832-1891), Erfinder des Ottomotors; Alois Alzheimer (1864-1915), Neurologe; Ernesto Che Guevara (1928-1967), argentinischer Revolutionär, 1967 in Bolivien ermordet; Jörg Immendorff (1945-2007), Maler; Donald Trump (1946), 45. US-Präsident, ein postfaktischer Soziopath; Gianna Nannini (1956), italienische Rocksängerin ("Bello e impossibile"), feierte einen Riesenerfolg mit "Un'Estate Italiana", dem Song der Fußball-WM 1990, den sie zusammen mit Edoardo Bennato im "Giuseppe Meazza Stadion" in Mailand sang; Olaf Scholz (1958), Bundesfinanzminister, bekleidet das im Verfassungsrecht unbekannte Amt des aktuellen "Vizekanzlers", der SPD-Politiker war zuvor Erster Bürgermeister von Hamburg, von 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; Boy George (1961), britischer Sänger bei "Culture Club" ("Did you really want to hurt me"); Steffi Graf (1969), Tenniswunder; Lang Lang (1982), chinesischer Pianist; Jamie Green (1982), britischer Autorennfahrer und 2004 Formel-3-Europameister, lange Jahre in der DTM am Start.

Todestage

1920: Max Weber, der Soziologe stirbt 56-jährig in München; 1936: Gilbert Chesterton, der englische Schriftsteller ("Pater Brown") stirbt 62-jährig in Beaconsfield; 1968: Salvatore Quasimodo (1968), der italienische Literaturnobelpreisträger von 1959 ("Il falso e vero verde") stirbt 66jährig in Neapel; 1968: Jorge Luis Borges, der argentinische Schriftsteller, dessen "Die Bibliothek von Babel" einst Umberto Eco zum Bauplan der Klosterbibliothek in "Der Name der Rose" inspirierte, stirbt 86-jährig in Genf; 1994: Henry Mancini, der amerikanische Komponist ("Moon River", Filmmusik zu "Der Rosarote Panther") stirbt 70-jährig in Beverly Hills; 1995: Rory Gallagher, der irische Gitarrist stirbt 46-jährig in London; 1997: Helmut Fischer, der Schauspieler ("Monaco Franze") stirbt 70-jährig in Riedering; 2011: Peter Schamoni, der Regisseur ("Schonzeit für Füchse", "Chapeau Claque") und Produzent ("Zur Sache Schätzchen") stirbt 77-jährig in München; 2014: Robert Lebeck, der gelernte Ethnologe, einer der "bedeutendsten Fotoreporter der deutschen Mediengeschichte" und "über Jahrzehnte ein höchst treffsicherer Dokumentar der Zeitläufe und Porträtist der Prominenz" (DER SPIEGEL), unter anderem tätig für "Kristall", "Stern" und "GEO", stirbt 85-jährig in Berlin; 2014: Benjamin Winter, der erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter stirbt 25-jährig in Hamburg an den schweren Kopfverletzungen, die er sich durch einen Sturz beim Geländeritt eines Internationalen Turniers in Luhmühlen zugezogen hatte; 2015: Zito, der brasilianische Fußballer, Weltmeister von 1958 und 1962, langjähriger Kapitän und spätere Manager des FC Santos, stirbt 82-jährig in Santos/Sao Paulo; 2017: Hans-Peter Schwarz, der Politikwissenschaftler und bedeutende Zeithistoriker stirbt 83-jähirg in Herrsching am Ammersee.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 14. Juni 1800

In der Schlacht bei Marengo erringt Napoleon Bonaparte einen entscheidenden Sieg über die Österreicher im Zweiten Koalitionskrieg.

Vor 190 Jahren - 14. Juni 1830

Französische Truppen landen im heutigen Algerien und starten die Eroberung des Landes.

Vor 120 Jahren - 14. Juni 1920

Amerika annektiert Hawaii.

Vor 85 Jahren - 14. Juni 1935

"Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen" lautet das Motto eines Autokorsos durch Berlin. Die Droschken knattern holzgasbetrieben.

Vor 50 Jahren - 14. Juni 1970

Ein WM-Spiel für die Geschichtsbücher: Mit einem dramatischen 3:2-Sieg über Titelverteidiger England qualifiziert sich das bundesdeutsche Team bei der WM in Mexiko für das Halbfinale. Die Entscheidung fällt in der Verlängerung durch ein Tor von Gerd Müller (102.). Bereits 0:2 hatte Deutschland zurückgelegen, dann trafen in der Hitzeschlacht von Leon Franz Beckenbauer (68.) und Uwe Seeler (82.). Italien besiegt Gastgeber Mexiko mit 4:1 und trifft jetzt auf Deutschland. In der anderen Halbfinalpaarung stehen sich Brasilien (4:2 gegen Peru) und Uruguay (1:0 gegen UdSSR) gegenüber.

Vor 45 Jahren - 14. Juni 1975

Chris Evert gewinnt gegen Martina Navratilova die French Open in Paris.

Vor 35 Jahren - 14. Juni 1985

Vertreter von fünf EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen das Schengener Abkommen mit dem Ziel, Kontrollen des Waren- und Personenverkehrs an den gemeinsamen Grenzen abzuschaffen.

Vor 30 Jahren - 14. Juni 1990

In Paris wird Hannover knapp vor Toronto zum Standort der Weltausstellung "Expo 2000" gewählt.

Vor 20 Jahren - 14. Juni 2000

Das Berliner Sony-Center, in vier Jahren für 1,5 Milliarden Euro errichtet, wird auf früherem Schussfeld der Mauerzone eröffnet.

Vor 15 Jahren - 14. Juni 2005

Vom Staats- zum Streubesitz: Mehr als die Hälfte der Aktien der Deutschen Post werden erstmals nicht mehr vom Staat gehalten.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 14. Juni 1910

Abgesagt wegen der schrecklichen Unwetterkatastrophe hat der Siegburger Männer-Gesangverein seine geplante Ahrtour. Stattdessen gibt er ein Wohltätigkeitskonzert, dessen Reinerlös in den Wiederaufbau der gebeutelten Region um Adenau fließen soll.

Vor 105 Jahren - 14. Juni 1915

Morgen, Dienstag, ist Firmung in St. Servatius, doch der Weihbischof kommt schon einen Tag vorher: "Montag Abend traf der hochw. Herr Weihbischof in Siegburg ein und wurde an der Servatiuskirche nach dem vorgeschriebenen kirchlichen Zeremoniell empfangen. Von einer größeren öffentlichen Feierlichkeit war in dieser ernsten Zeit Abstand genommen, dennoch war die Freude über die Anwesenheit des verehrten Bischofs nicht minder groß, wie beim ersten Besuch vor zehn Jahren. Von dem hohen Turm der Abteikirche, der Servatiuskirche und in den naheliegenden Straßen wehten Fahnen. Sofort nach der Adoration fand die Prüfung der Firmlinge statt, dann eine ergreifende Ansprache an die Kinder und versammelte Gemeinde und nach der Visitation sakramentaler Segen. Der hochw. Klerus war bei der Feier vertreten. Dienstag wird die hl. Firmung um 8 und 10 Uhr vom Oberhirten gespendet."

Bonner Hof

Vor 60 Jahren - 14. Juni 1960

"Klötz en de Kall", die "Siegburger Zeitung" berichtet über das 50. Jubiläum eines Kegelclubs, der heute 110 Jahre alt wäre:

"Als die Männer jenes Siegburger Kegelclubs, der 1910 in der Gastwirtschaft Zur Sonne gegründet wurde, in den ersten Monaten auf der Kegelbahn saßen und den langsamen Kegeljungen immer wieder auffordern mussten, Klötz en de Kall zu werfen, hatte man auch den Namen des bis dahin noch namenlosen Klubs gefunden. Und er wurde unter Jubel gutgeheißen und hat sich nun 50 Jahre lang bewährt. Franz Heines, Gewerbelehrer i.R., berichtete beim Festakt im Bonner Hof am Samstag von der Entwicklung des Klubs in Versen. Immer noch gehörten ihm 'Männer des besten Schlages' an. Von den Gründern lebte noch Robert Wiepen, der mit seinen 74 Jahren noch regelmäßig zu den Abenden komme. Der Klub habe häufig sein Domizil gewechselt und im Reichenstein, der Schützenburg und im Stern gekegelt, bevor er in den Bonner Hof umgezogen sei, aber das Gefüge sei nie erschüttert worden. Man sah es deshalb als Ehrenpflicht, zur 50. Feier der verstorbenen Mitglieder zudenken. Präsident Profittlich fuhr im Auftrag des Klubs an die Gräber der auswärts beigesetzten Mitglieder in Brühl, Scheiderhöhe und Köln, um Kränze niederzulegen. Alle Mitglieder mit ihren Frauen begaben sich dann zum Auftakt des Festaktes auf die beiden Siegburger Friedhöfe, um dort der beigesetzten Mitglieder zu denken. Abends wurde auch die Königin ausgekegelt: Die Würde fiel an Barbara Achnitz, der Gatte wurde auch König. Der Schubertbund sang zum Abend." Foto: "Bonner Hof" in den 1960-er-Jahren.

Glocken für die Abteikirche

Vor 60 Jahren - 14. Juni 1960

Die vorgestern geweihten neuen Glocken für die Abteikirche werden heute in den Turm hochgezogen und aufgehangen.

Freibad Siegburg um 1970

Vor 50 Jahren - 14. Juni 1970

Besucherrekord am Sonntag, dem Tag der Landtagswahl und des historischen WM-Sieges über England: 17.000 Badegäste zählt das Schwimmbad an der Zeithstraße.

Fußball-Korso 2010

Vor 10 Jahren - 14. Juni 2010

4:0 gewinnt Deutschland am Vorabend gegen Australien und auch in Siegburg wird der erfolgreiche Auftakt der Fußball-WM in Südafrika heftig gefeiert. siegburgaktuell schreibt am Tag danach: "Poldi zeigt seine in der FC-Jugend antrainierte Schusstechnik, Miro gewinnt den Luftkampf gegen den Aussie-Hünen Marc Schwarzer, Thomas Müller trifft wie einst sein gleichnamiges Vorbild bei der WM 74 und schließlich wird Australien auch noch durch den "Cacau" gezogen. Vier Tore in Durban lassen im 9000 Kilometer entfernten Siegburg die Erde beben. Am S-Carré springen über 1000 Beinpaare in die Luft und setzten gleichzeitig wieder auf. Das Kölsch fließt in Strömen, die Stimmung erreicht um kurz vor halb elf den Siedepunkt. Unter das Tröten der Vuvuzelas mischt sich der typische Hupensound vom Autokorso. Bei den Fans, die sich nach dem Spiel in den ÖPNV nach Kaldauen setzen, ist der Spaß schnell verflogen. Im Überschwang rütteln Angetrunkene so stark an dem Bus, dass so manchen Fahrgast die Angst packt."

Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:

Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200 
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580 
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel.: 02242/3211 
Max und Moritz Apotheke, Hauptstr. 8, Neunkirchen (Seelscheid), Tel.: 02247-300707 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.