Michaelsberg

siegburgaktuell 09.06.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Ringelnatter
Keine gewöhnliche Ringelnatter

Rarität schlängelte sich durch den Garten

Siegburg. Wahrscheinlich würden viele unserer Leserinnen und Leser bei diesem Anblick die Flucht ergreifen - Ingrid Buss wagte sich "ganz nah ran". Das hat sich gelohnt, denn so konnte sie "eine seltene Begegnung mit einer Barren-Ringelnatter in meinem Garten" im Bild festhalten.

Seit genetischen Untersuchungen im Sommer 2017 gilt die Barren-Ringelnatter als eine der gewöhnlichen Ringelnatter zwar sehr ähnlich sehende, jedoch eigenständige Art. "Sie unterscheidet sich durch ihre barrenartigen, schwarzen Streifen, und sie erreicht eine stolze Länge von anderthalb bis zwei Metern. Da kann die normale Ringelnatter mit ihren höchstens 1,20 Metern nicht mithalten. Gerne schlängelt sie sich durch Teiche und ernährt sich von dem, was sie darin findet, zum Beispiel von Fröschen und Molchen. Zur Paarung kommt es im April/Mai, zur Eiablage im Juli/August. Überall da, wo sich in der Natur durch Vermoderung Wärme entwickelt, sind die bevorzugten Ablageplätze. Und, keine Angst, die Barren-Ringelnatter ist nicht giftig und sehr verträglich", weiß Buss. "Ich bin wirklich begeistert, dass es sie nicht nur im Südwesten Deutschlands, sondern auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis gibt!"

Oktopus
Frühschwimmen im Hallenbad

Testphase bis zu den Sommerferien

Siegburg. Es ist ein einmaliges Angebot im Rhein-Sieg-Kreis und Bonn: Ab Mittwoch, 10. Juni, erhalten Frühschwimmer die Gelegenheit, im Oktopus-Hallenbad ihre Bahnen zu ziehen. Dieses öffnet dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr, Nichtschwimmer- und Planschbecken bleiben gesperrt. Zu beachten ist, dass im gesamten Schwimmbad Einbahnstraßenverkehr herrscht, bis zu den Garderoben muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Die Körperreinigung erfolgt unabhängig vom Geschlecht in Gemeinschaftsduschen, die von maximal drei Personen gleichzeitig genutzt werden dürfen. Es steht nur eine Toilette zur Verfügung. Auf die Einhaltung des Mindestabstands von anderthalb Metern untereinander ist zu achten. Die Gäste werden gebeten, das Bad unverzüglich nach dem Schwimmen zu verlassen. Der Zutritt ist auf 20 Personen täglich begrenzt, Eintrittskarten können maximal zwei Tage im Voraus im Internet oder telefonisch von 9 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 02241/9699710 gebucht werden.

Frühschwimmen im Hallenbad ist in einer Testphase bis Freitag, 26. Juni, möglich.

> Vorverkauf der Eintrittskarten für Hallen- und Freibad

Prof. Martin Booms
Corona und die Krise - Wohin steuern wir?

Philosophische Stunde zum Thema der Stunde

Siegburg. "Die philosophische Stunde" ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe im Stadtmuseum am Markt. Martin Booms (Foto), Philosophie-Professor an der Uni Bonn und Direktor der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, möchte die oft sehr hochtrabend vorgetragene Wissenschaft vom Elfenbeinturm holen, um im Gespräch mit Publikum und Gästen aktuelle Fragen ebenso verständlich wie philosophisch zu erörtern.

Am Mittwoch, 17. Juni, stellt er ab 19.30 Uhr die Frage: "Corona und die Krise - Wohin steuern wir?". Denn die Pandemie ist eine enorme Herausforderung - und keineswegs nur eine medizinische. Wie unter einem Brennglas entzünden sich Fragen, die an sich nicht neu sind, aber jetzt im Wortsinn virulent werden. Wie entsteht überhaupt ein öffentliches Bild von der Realität, die ja als solche nicht sichtbar ist? Nach welchen Kriterien ist diese Realität zu bewerten und einzuordnen? Welchen Beitrag kann Wissenschaft in diesem Zusammenhang leisten? Wo hört das Spektrum legitimer Meinungsvielfalt auf, wo beginnt der Bereich von "Verschwörungstheorien"? Welche Rolle spielt die digitale Medienkultur in diesem Zusammenhang?

Diese Fragen, die das Wesen von Wahrheit und Wirklichkeit betreffen, gehören seit jeher in den Kernbereich der Philosophie - ebenso wie die ethischen Fragen, die sich im Kontext der Corona-Krise erheben: Ist Leben wirklich um jeden Preis zu schützen? In welchem Verhältnis stehen das ethische Prinzip der Menschenwürde und der medizinische Gesundheitsschutz? Wann können Grundrechte legitim eingeschränkt werden? Welche Abwägungen sind vertretbar, welche Güter lassen sich überhaupt vernünftig gegeneinander abwägen?

Schließlich ist zu fragen, wie sich das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit unter Epidemie-Bedingungen ausbuchstabiert: Wie weit kann Gesundheitsschutz von oben verfügt werden, wann unterliegt er der eigenverantwortlichen Entscheidung der einzelnen? Wo verläuft die Grenze zwischen staatlicher Fürsorge und staatlicher Bevormundung?

Der Eintritt beträgt sechs Euro, Karten sind an der Kasse des Stadtmuseums erhältlich.

Bilderbücher
Bilderbuchkino im Livestream

Hase Hibiskus und der Möhrenklau

Siegburg. Am Freitagnachmittag wartet eine karottenstarke Überraschung auf die kleinen und großen Zuschauer beim Bilderbuchkino: Jemand hat Hase Hibiskus die Möhren geklaut. Zum Glück hat der freche Dieb Fußspuren hinterlassen. Hibiskus begibt sich sofort auf die Suche. Doch die Spuren führen ihn zu seinem eigenen Haus zurück, drinnen ist alles verwüstet. Ob der Dieb sich dort versteckt? Zum Glück gibt es eine ganz einfache Erklärung ...

"Hase Hibiskus und der Möhrenklau", eine spannende Geschichte mit unwiderstehlich lustigen Tierhelden und versteckten Hinweisen zum Mitraten, wird um 16 Uhr im Livestream auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek Siegburg übertragen. Dorthin über den Link.

> Facebook-Seite der Stadtbibliothek

Clara Carstens
Anno-Gymnasiasten als Buchkritiker

Literaturkurs bewertet Corona-Lektüren

Siegburg. Bücher lesen statt Präsenzunterricht - so sahen die Wochen nach dem Shutdown für die Schülerinnen und Schüler des Litertaturkurses der Q1 am Anno-Gymnasium aus. Denn, so die Idee: Zu Hause kann man gut lesen. Und gelesene Bücher kann man von dort auch gut weiterempfehlen.

Und so lautete die Aufgabe: Schreibe eine Rezension über ein in der Zeit der Schulschließungen gelesenes Buch unter Berücksichtigung der momentanen Situation. Stelle dabei folgende Fragen in den Fokus: Inwiefern vermag die Lektüre helfen, für eine gewisse Zeit den "verrückten Alltag" zu vergessen oder diesem zu entfliehen? Inwiefern erinnert manches aus dem Roman an den derzeitigen Alltag, weil die Handlung des Romans beispielsweise ebenfalls während einer Ausnahmesituation spielt? Warum kann diese Lektüre für die Coronazeit empfohlen werden?

Die Ergebnisse sind ebenso lesenswert wie die Bücher, die rezensiert wurden. Zu einer öffentlichen Präsentation wird es in diesem Schuljahr am Anno-Gymnasium nicht mehr kommen. Aber einige Beispiele, verfasst von Clara Carstens (Foto), Maria Grant, Janina Volb und Jessica Zöllner, sind über den Link abrufbar.

> Literarische Rezensionen

Fronleichnamsprozession
Segen vom KSI über die Stadt

Fronleichnamsmesse im Livestream vom Michaelsberg

Siegburg. Rund 400 Gläubige hatten sich im letzten Jahr an Fronleichnam versammelt, um vom Marktplatz durch die Kaiserstraße bis nach St. Anno zu ziehen (Foto). Eine Prozession ist in diesem Jahr nicht möglich, doch in drei Kirchen, St. Anno, St. Dreifaltigkeit und Liebfrauen, finden zeitgleich um 11 Uhr Heilige Messen mit feierlichem Abschlusssegen statt. Parallel dazu wird auf der Terrasse des Katholisch-Sozialen Instituts ein nichtöffentlicher Gottesdienst gefeiert, bei dem Pfarrer Karl-Heinz Wahlen zum Abschluss die gesamte Stadt segnet. Wer an den öffentlichen Andachten nicht teilnehmen kann oder will, hat die Möglichkeit, der auf dem Michaelsberg im Livestream beizuwohnen.

> Youtube-Kanal von St. Servatius Siegburg

Hochzeit Knüttgen
Gesang und Jawort unter freiem Himmel

Ökumenisch, christlich, open air

Siegburg. Die Hochzeit der Eheleute Nicole und Hans Knüttgen ist ein schönes Beispiel für eine ansprechende Ehe-Zeremonie trotz Coronabeschränkung. Das Paar legt großen Wert auf das spirituelle Element einer Trauung, die im ökumenisch-christlichen Rahmen ablaufen sollte. Das tat sie, an grünem Ort, mit ausreichend Abstand der Beiwohnenden. Das Eheversprechen fand u.a. im Garten der Knüttgens statt, das Handy in der Hand des Bräutigams diente spontan als Teleprompter. Das gemeinsame Singen der stark verkleinerten Festgemeinde wäre vorher in der Kirche ein Problem gewesen, unter freiem Himmel minimierte sich das Risiko, was denn auch Anlass gab, im Anschluss an die geistliche Feier spontan die Ode an die Freunde anzustimmen. Schließlich befinden wir uns im Beethovenjahr. Die Versammelten dachten dabei ganz fest an die Gäste aus Nord- und Süddeutschland sowie fast allen Kontinenten dieser Erde, die nur virtuell dabei sein konnten. Das große Fest wird garantiert nachgeholt, dann kommen auch die Weitreisenden. Foto: www.hochzeitsphotografin.de.

Logo Verbraucherzentrale
Wer übernimmt die Kosten?

Geplatzte Hochzeits-Abi- und Geburtstagsfeiern

Siegburg. Es sollte der schönste Tag Ihres Lebens sein: Das Aufgebot war bestellt, die Einladungen an 120 Hochzeitsgäste verschickt, Location und Catering für die Party reserviert und angezahlt - doch dann kam Corona. Die Pandemie hat vielen Brautpaaren die Planungen für ein rauschendes Fest verdorben, aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen musste die Feier abgesagt werden. 

Zur Enttäuschung über den verpatzten Festtag gesellt sich nun auch noch die bange Frage, ob die Kosten dennoch anfallen. "Die Hochzeitspaare, die sich ratsuchend an uns wenden, sind oftmals mit Forderungen von Anbietern konfrontiert, die Stornierungskosten für angemietete Räume oder Event-Locations fordern oder bestenfalls Gutscheine für eine spätere Nutzung anbieten“, berichtet Martin Wieler, Leiter der Beratungsstelle Siegburg der Verbraucherzentrale NRW. Ein Angebot, das für abgesagte Hochzeitsfeiern, aber auch für ausgefallene Partys zum runden Geburtstag oder Abiturfeiern, wenig Sinn ergibt. Denn der eigentliche Anlass für das Fest liegt nach Aufhebung der Corona-Einschränkungen nicht mehr vor. 

Können Verbraucher in solchen Fällen von den getroffenen Vereinbarungen zurücktreten und ihr Geld zurückfordern? Da die Verfügungen laufend angepasst werden und sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, sollte man sich stets aktuell erkundigen, welche Regelung vor Ort gilt. In NRW sind standesamtliche Trauungen einschließlich der Zusammenkunft mit Gästen unmittelbar vor dem Ort der Trauung wieder erlaubt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Gäste das Kontaktverbot beachten, also einen Mindestabstand von anderthalb Metern einhalten, und insbesondere direkte Berührungen wie Händeschütteln oder Umarmungen vermeiden. Entsprechendes gilt für kirchliche und andere religiöse Trauungen. "Veranstaltungen und Versammlungen mit geselligem Charakter sind demgegenüber jedoch weiterhin untersagt. Dies gilt auch für die Feier oder Hochzeitsparty im Anschluss", erläutert Wieler. "Da bei einer Hochzeitsfeier der Zweck der Anmietung einer Location aus behördlichen Gründen entfällt, liegt juristisch betrachtet die 'Unmöglichkeit der Leistungserbringung' vor und für die Verbraucher besteht keine Pflicht zur Zahlung. Entsprechend darf der Vermieter bei einer Absage auch keine Stornokosten verlangen.“ Weil es sich bei privaten Festen wie Hochzeiten, Abifeiern oder Geburtstagspartys nicht um eine Musik-, Kultur-, Sport- oder sonstige Freizeitveranstaltung handelt, werden diese auch nicht von den Regelungen des Gutscheingesetzes umfasst. Die Verbraucher müssen bei der Absage der Festivität also auch keinen Gutschein akzeptieren.

So bleibt nach dem Frust über das verpatzte Fest zumindest ein Trost: Das gesparte Geld kann nun für andere Dinge verwendet werden. Weitere Informationen zu akuten Verbraucherthemen bietet die Verbraucherzentrale in Siegburg telefonisch unter der Telefonnummer 02241/14968-01.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Bei 91 Siegburgern wurde bislang eine Covid-19-Infektion nachgewiesen, 86 haben sich, so der Stand heute Morgen, als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet. Ein Patient ist verstorben. Von den 1.447 Personen, die im Rhein-Sieg-Kreis bis gestern Abend positiv auf das Coronavirus getestet wurden, gelten 1.364 als genesen. Die Zahl der Verstorbenen stieg auf 49. Damit sind 34 aktuelle Fälle bekannt. In häuslicher Quarantäne befinden sich weniger als 500 Kontaktpersonen.

Seniorenzentrum
Examinierte Pflegekräfte gesucht

Arbeit in Siegburger Seniorenzentren

Siegburg. Die Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt examinierte Pflegekräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit. Zu den Aufgaben zählen die Steuerung des Pflegeprozesses, die Durchführung der Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung, die Umsetzung und Sicherstellung der Pflege- und Betreuungsqualität sowie die Kontaktpflege zu den Angehörigen und den Bezugspersonen im Lebensraum des Pflegebedürftigen. Interessenten senden ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an bewerbung@seniorenzentrum.siegburg.de.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Verletzte Taube eingefangen

Aus der Kaiserstraße in die Wildvogelauffangstation

Siegburg. Gestern Nachmittag entdeckten Passanten in der Kaiserstraße eine verletzte Taube. Die Feuerwehr fing das Tier ein und brachte es in die Wildvogelauffangstation.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Arbeiten an Geschwindigkeitsmessanlage

Geradeausfahrende und Abbieger teilen sich eine Spur

Siegburg. Wegen Arbeiten an der Geschwindigkeitsmessanlage steht den auf der B56 aus Braschoss kommenden Autofahrern in Höhe der Abzweigung zur Zeithstraße in Richtung Innenstadt heute bis etwa 15 Uhr nur eine Spur zur Verfügung, die sich Geradeausfahrende und Abbieger teilen. Die Verkehrsführung ist entsprechend angepasst.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-06-09 Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 9. Juni, der 161. Tag in 2020

Wetter: Schauen wir heute nach Tucson/Arizona. Nach einem Blitzeinschlag brennt es dort in einem Naturschutzgebiet, dem Coronado National Forest. 1.700 Hektar Wald - das entspricht 2.400 Fußballfeldern - stehen in Flammen. Trockenheit und warme Temperaturen lassen kein baldiges Erlöschen des Feuers erwarten. Die nächtlichen Tieftemperaturen in der US-amerikanischen Wüstenstadt liegen derzeit bei knapp 20 Grad. Wir freuen uns, wenn das Thermometer heute so hoch klettert. Für den Nachmittag sind - in Siegburg - zudem Schauer angekündigt.

Sonnenuntergang: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.09 Uhr
Monduntergang morgen: 9.51 Uhr

Santa Maria Maggiore
Heilige und Namenstage

Gratia (Fest "Maria, Mater gratiae", "Maria, Mutter der Gnade", gedenkt der Gnadenfülle Marias, wie der Erzengel Gabriel sie gegrüßt hatte: "Du bist voll der Gnade". Als die Gnadenvolle hat Maria der Welt das größte Gnadengeschenk Gottes, den Erlöser Jesus Christus, vermittelt. Das Fest wurde einst in Santa Maria Maggiore, eine der vier Patriarchalbasiliken und einer der sieben Pilgerkirchen der ewigen Stadt Rom begangen). Foto: Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, Gemälde von Giovanni Paolo Pannini, 1744.

Geburtstage

Leopold I. (1640-1705), von 1658 bis 1705 als Habsburger auf dem Thron des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Sohn von Kaiser Ferdinand III. und der spanischen Infantin Maria Anna; Peter I., der Große (1672-1725), russischer Zar ab 1682; Charles Baudelaire (1821-1867), französischer Schriftsteller und Lyriker ("Die Blumen des Bösen"); Bertha von Suttner (1843-1914), österreichische Schriftstellerin und Pazifistin, Friedensnobelpreisträgerin 1905; Lew Kopelev (1912-1997), russischer Schriftsteller und Regimekritiker ("Aufbewahren für alle Zeit"), nach seiner Ausbürgerung durch die Sowjetkommunisten 1981 wurde Köln zu seiner neuen Heimat; Robert McNamara (1916-2009), amerikanischer Politiker, wandelte sich vom ehemaligen "Falken" als Verteidigungsminister in den 60er Jahren zum Verfechter atomarer Abrüstung und einer gerechten Weltwirtschaftsordnung; Rolf Kauka (1917-2000), Zeichner und Comic-Verleger ("Fix und Foxi"), der "deutsche Walt Disney"; Paul Mebus (1920-1993), Fußballspieler, Weltmeister 1954, spielte als Verteidiger ab 1951 für den 1. FC Köln; trainierte nach seiner Karriere den SV Troisdorf und die seinerzeitige TuRa Hennef; Carl Amery (1922-2004), Schriftsteller ("Der Untergang der Stadt Passau"); Hugh Hefner (1926-2017), amerikanischer Herausgeber und Verleger ("Playboy"); Carl Perkins (1932-1998), amerikanischer Musiker ("Blue Suede Shoes"); Jean Paul Belmondo (1933), französischer Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 50-er bis 90-er-Jahre, berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double, "Bébel" begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"). Weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt"); Patricia Cornwell (1956), amerikanische Schriftstellerin ("Body of Evidence"); Michael Fox (1961), amerikanischer Schauspieler ("Zurück in die Zukunft"), beendete wegen seiner Parkinson-Krankheit 2000 die Karriere; Jacques Villeneuve (1971), kanadischer Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1997, Sohn einer Motorsport-Legende; Johnny Depp (1963), amerikanischer Schauspieler, der "Captain Jack Sparrow" in "Fluch der Karibik"; Natalie Portmann (1981), in Jerusalem geborene israelisch-amerikanische Schauspielerin ("Leon der Profi"; "Star Wars I und II", "Unterwegs nach Cold Mountain"); Christina Stürmer (1982), österreichische Sängerin ("Millionen Lichter", "Seite an Seite"); Pietro Lombardi (1992), Sänger, bekannt durch den Gewinn der 8. Staffel der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar", seine Romanze mit Sangeskonkurrentin und Ex Sarah Engel sowie Doku-Soup-Präsenz.

Todestage

68: Nero, der Kaiser des Römischen Reiches, Sohn der in Oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln, als deren Gründerin sie gilt, geborenen Iulia Agrippina, letzter aus der julisch-claudischen Dynastie, stirbt 31-jährig in Rom; ging wohl zu Unrecht als durchgeknallter Brandstifter Roms in die Geschichte ein, wohl aber zu Recht als brutaler Christenverfolger: Als Brandverdächtiger brauchte er dringend Schuldige, auch wenn die Christen unschuldig waren; freche Kölner sagen sich: Hätt es damals schon Düsseldorf gegeben, hätt Nero Rom in Ruhe lassen können?; 1870: Charles Dickens, der englische Schriftsteller ("Oliver Twist", "David Copperfield") stirbt 58-jährig in Gadshill bei Rochester; 1958: Robert Donat, der englische Schauspieler ("Die 39 Stufen") stirbt 53-jährig in London; 1967: Jayne Mansfield, die amerikanische Schauspielerin ("Sirene in Blond"), Sex-Symbol der 1950-er-Jahre, kommt 35-jährig in Louisiana bei einem Autounfall ums Leben; 1974: Miguel Asturias, der guatemaltekische Literaturnobelpreisträger von 1967 ("Sturm", "Der grüne Papst") stirbt 74-jährig in Madrid; 1989: Wolfdietrich Schnurre, der Schriftsteller ("Als Vaters Bart noch rot war") stirbt 68-jährig in Kiel; 2006: Drafi Deutscher, der Schlagersänger ("Marmor, Stein und Eisen bricht") stirbt 60-jährig in Frankfurt; 2009: Karl-Michael Vogler, der Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten") stirbt 80-jährig in Seehausen/Staffelsee; 2013: Walter Jens, der Schriftsteller, Kritiker und Rhetorik-Experte, Präsident des deutschen PEN-Zentrums und der Akademie der Künste, stirbt 90-jährig Tübingen; 2013: Iain Banks, der britische Schriftsteller ("Die Wespenfabrik") und - dann als Ian M. Banks auftretend - Science-Fiction-Autor ("Sphären", "Krieg der Seelen") stirbt 59-jährig im schottischen Dunfermline, "The Times" setzte ihn auf die Liste der "größten britischen Schriftsteller seit 1945", die "New York Times" kürte ihn zum "bedeutendsten Science-Fiction-Autor der Gegenwart"; 2014: Reinhard Höppner, der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (SPD) stirbt 63-jährig in Magdeburg; 2015: James Last, der Bandleader, Komponist und Arrangeur, seit 1965 mit seinem 40-köpfigen "Happy Sound"-Orchester weltweit erfolgreich (17 Platin-, 207 Goldene Schallplatten), stirbt 86-jährig in West Palm Beach/Florida.

Wiener Kongreß
Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 9. Juni 1815

Unterzeichnung der Schlussakte und damit Ende des Wiener Kongresses, auf dem Europa politisch neugeordnet wird. Kein Gefallen an den getroffenen Regelungen haben Spanien und der Papst für den Kirchenstaat. In Norditalien entsteht das Königreich Lombardo-Venetien, darüber herrscht der österreichische Kaiser. Bild: Der Wiener Kongress, Gemälde von Jean Baptiste Isabey (1767-1855), 1818.

Vor 110 Jahren - 9. Juni 1900

"Ein Haus zu stehlen war ein Bonner Schachtmeister im Begriff. Er wurde festgenommen, weil er sich in der Nähe eines später verschwundenen Fahrrads verdächtig zu schaffen gemacht hatte. Das Rad wurde auch bei ihm gefunden. Es stellte sich heraus, daß er im nördlichen Stadtteil Bonns ein Häuschen gemietet und, unter dem Vorwand, er wolle eine Werkstätte einrichten, angefangen hatte, das Haus niederzureißen. Blei, Eisen, Zinn, Fußbodenbretter hatte er schon entfernt und verkauft, er wollte nun die Balken des Fachwerks abschlagen, da nahm ihn die Polizei wegen des Fahrraddiebstahls fest" (aus den Polizeiberichten).

Vor 70 Jahren - 9. Juni 1950

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik gründen die "Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in Deutschland" (ARD). Ziel: Eine programmliche, wirtschaftliche und technische Kooperation, die zu einem gemeinsamen Fernsehprogramm führen soll.

Vor 30 Jahren - 9. Juni 1990

Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière reist als erster DDR-Regierungschef zu einem viertägigen Besuch in die Vereinigten Staaten. Er wird am 11. Juni vom amerikanischen Präsidenten Georg Bush zu Gesprächen empfangen. Und Bush sen. drängt auf die Zurücknahme des von DDR-Außenminister Markus Meckel (SPD) zwei Tage zuvor (nach de Maizières Abreise!) geäußerten Vorschlages, in Zentraleuropa eine "Pufferzone" (Sicherheitszone) einzuführen. Das sei "nicht hilfreich". Ist der Außenminister ein Amateur? Jedenfalls hat er seinen Regierungschef über seine internationale Initiative nicht in Kenntnis gesetzt. Und de Maiziere holt den Papierkorb: Er unterstütze keine Pläne, von denen er erst aus der Presse erfahre.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 9. Juni 1875

Annonce: „Kirmess zu Wolsdorf. Sonntag, den 11. Und Montag den 12. Juni findet in meinem festlich decorierten Zelte Tanzmusik bei gut besetztem Orchester statt. Für gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt und ladet ergebenst ein Matthias Walterscheid.“

Agger

Vor 110 Jahren - 9. Juni 1910

"Bei der großen Hitze der letzten acht Tage sind mehrere Gewitter vorübergezogen. Sie gingen zum Teil der Agger, zum Teil der Sieg nach. Auch hörte man oft das Rollen des Donners und sah die schwarzen Wolken von schweren Wettern, die den Rhein heraufzogen. Über der Stadt haben sich verhältnismäßig wenig Gewitter entladen und man muss bei den vielen Nachrichten aus den Gauen Deutschlands über schwere Wetter sagen, daß unser Siegburg noch wenig mitbekommen hat. Wohl das schwerste Wetter der letzten Zeit ging Mittwochnachmittag nieder. Kalte Blitze schlugen in die Häuser der Frankfurterstraße, Breitestraße und Holzgasse, in die Ableiter der katholischen Kirche, der Königlichen Geschoßfabrik, der Kattunfabrik, der Anstalt auf dem Michaelsberg usw., ohne aber besonderen Schaden anzurichten. Hagel und große Wassermassen gingen nieder, sodaß Wasser in vielen Straßen den Fahrdamm für kurze Zeit überschwemmte." Foto: Agger 1910

Vor 110 Jahren - 9. Juni 1910

Siegburg trauert um Fritz Adenstedt. Der Diplom-Ingenieur kam bei einem der schwersten Motorsportunfälle der vergangenen Jahre in Deutschland ums Leben (siehe siegburgaktuell Historisches Kalenderblatt vom 7. Juni). "In der Vollblüte seiner Jugend", so schreibt Oberstleutnant und Direktor Coupette im Namen der Offiziere, Beamten, Angestellten und Arbeiter des Königlichen Feuerwerks-Laboratoriums in der Luisenstraße. Mit dem Betriebsanwärter sei "ein vortrefflicher Mann, der sich durch seinen edlen Charakter und hervorragende Gesinnung unsere Liebe in hohem Maße erworben habe" gegangen. Auch der Verband der höheren technischen Beamten an den militär-technischen Instituten betrauert den Tod des "treuen Kollegen".

Mühlengrabenbad

Vor 105 Jahren - 9. Juni 1915

Die Wasserwärme in der städtischen Badeanstalt im Mühlengraben beträgt am heutigen Mittwochnachmittag 27 Grad. Foto: Badeanstalt Mühlengraben, das Becken für die Frauen.

Vor 105 Jahren - 9. Juni 1915

"Mit Recht ergeht an alle Wanderer und Ausflügler die Mahnung: Pflückt keine Kornblumen. Wer bisher glaubte, ohne einen Strauß davon nicht nach Hause zu kommen zu können, sollte sich vergegenwärtigen, welcher Schaden durch das Abpflücken entstehen kann. Keiner denke, auf die kleine von ihm beschädigte Fläche komme es nicht an. Nur Gedankenlose können das glauben. Bei dem Ernste der Gegenwart, in der unsere Feinde unablässig bemüht sind, uns auszuhungern, darf kein Deutscher dazu beitragen, die Ernte zu verringern und damit die Pläne unserer Feinde zu fördern." (Aufruf im Lokalblatt)

Vor 105 Jahren - 9. Juni 1915

"Nach tagelanger Hitze zog Mittwoch am Spätnachmittag ein schweres Gewitter mit großen Regenmassen über unsere Gegend. Es brachte einige Abkühlungen und den für Feld und Garten so ersehnten Regen. Die ganze Natur atmete auf."

Vor 95 Jahren - Juni 1925

"Die Pfarrkirche zu Siegburg. Von Jungbecker, Architekt"/Fortsetzung:

"Wir treten durch das Hauptportal in das Innere der Kirche und unser Blick schweift von den gedrungenen Formen des romanischen Unterbaues zu den unverhältnismäßig hohen gothischen Wänden und Gewölben hinauf. Wir finden leicht die Grenzen beider Bauweisen und gewinnen die Ueberzeugung, daß das Schiff ursprünglich flach gedeckt war, denn die Wandpfeiler und Dienste sind nicht mit dem Mauerwerk verbunden, sondern einfach gegengesetzt. Die Reparaturen und Erweiterungen sind ohne alle Rücksicht auf das Vorhandene ausgeführt, indem nur der eben herrschenden Bauweise Rechnung getragen wurde. Gesimse werden unharmonisch von Diensten durchgeschnitten, romanische Kreuzgewölbe sind halb zerstört und ohne jede Verbindung ein profilierter Gurtbogen gegengespannt. Angenehmer wird unser Auge berührt, wenn wir die Chorparthie betreten, und besonders sind es die Seiten-Capellen, welche unsere Aufmerksamkeit in hohem Grade fesseln. Abgesehen von einigen abgeschlagenen Sockeln und Gesimsen, Erinnerungen an die französischen Eroberungszüge, zu welcher Zeit die Kirche als Heu- und Stroh-Magazin diente - sind die Details noch gut erhalten. Die Architektur scheint die der höchsten Blütheperiode der Gothik zu sein und einzelne Zeichen des Verfalles sind schon merkbar. Im durchgebildeten gothischen Style werden nämlich die Pfosten der Fenster nie als Säulen behandelt, mit Sockel und Capital; doch der reizende Anblick, den uns die feingearbeiteten Capitälchen gewähren, läßt uns diese Inconsequenz gern vergessen. Bei einer Höhe von 9 Zoll und einem Durchmesser von nur 2 ½ Zoll sind die verschiedenartigsten Blattformen aufs feinste ausgearbeitet, und jetzt, von ihrem Leichentuch der weißen Tünche befreit; gewinnen sie sie in ihrem warmen gelblichen Ton das Aussehen, als seien sie erst gestern auf der Hütte des Steinmetzen hervorgegangen." (wird fortgesetzt) Foto: Dr. Maria Geimer (1905-1960), die Siegburger Stadtarchivarin promovierte mit einer Arbeit über die Einflüsse des Kölner Domchores auf die Formentwicklung des mittel- und niederrheinischen Kirchenbaus der Gotik. Sie unternahm erstmalig den Versuch, auch den Chor der Siegburger Servatiuskirche in das Schulverhältnis zum Kölner Dom einzuordnen.

Vor 60 Jahren - 9. Juni 1960

Der 16-jährige Fußballspieler Wolfgang Overath, Mitglied des Siegburger Sportvereins 04, wurde als einziger Vertreter des Mittelrheins in die Auswahlmannschaft der Bundesrepublik für die Begegnung der Jugendmannschaften Deutschlands und Dänemarks für das FIFA-Auswahltreffen in Vejle (Dänemark) aufgestellt. Er ist damit das jüngste Mitglied der deutschen Mannschaft.

Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230 

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636

Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.