Michaelsberg

siegburgaktuell 03.06.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Komoranfütterung
Umstrittener Rückkehrer

Wasserrabenbrut am Trerichsweiher

Siegburg. Einen Blick in die Kinderstube der Kormorane warf Thomas Limbach am Trerichsweiher. Bis in das 17. Jahrhundert hinein war der "Wasserrabe", wie der Volksmund das Tier auf Grund seines schwarzen Gefieders und den Brutkolonien auch nennt, im Binnenland verbreitet. Als Fischerei- und Forstschädling auserkoren, begann die Jagd. Abschussprämien und militärischer Einsatz führten fast zur Ausrottung in Zentraleuropa. Die Zeiten haben sich geändert, der Kormoran ist wieder auf dem Vormarsch und seit Jahrzehnten ein gewöhnlicher Anblick an Sieg und Agger. Und wieder sorgt der Kormoran aus oben genannten Gründen für Diskussionen.

Marienkäfer
Schätze im Garten

Marienkäfer mehren Reichtum

Siegburg. Die Schatztruhe hat Siri Viedebantt für uns geöffnet. Die Marienkäfer gehören zum Inhalt. "Das sind meine kleinen Schätze im Garten", schreibt sie uns dazu. So wie es aussieht, könnte sich der Reichtum bald mehren.

Geöffneter Kompostierer, mit Biomüll gefüllt
Von Biomüll und Drahteseln

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Im heimischen Garten kompostiert Gudula Frey ihren Biomüll, wie obiges Foto beweist. Damit kommt sie unserem Nachhaltigkeitstipp der letzten Woche nach, indem sie aus Abfall wertvollen Dünger macht. Sie darf sich auch über den Monatspreis Mai, ein neues Insektenhotel, freuen.

Diese Woche dreht sich - passend zum Weltfahrradtag - alles rund um den Drahtesel. Denn das Fahrrad bietet nicht nur gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Vorteile - es bringt die Menschen auch einander näher. 

Nutzen Sie dieses Ereignis und verwöhnen Sie Ihren zweirädrigen Begleiter mit einem Rund-um-Check: Stimmt der Reifendruck? Funktionieren die Bremsen so, wie sie funktionieren sollen? Die Kette könnte bestimmt einen Tropfen Öl vertragen. Scheinwerfer und Rücklicht ordnungsgemäß? Jetzt noch Lenker und Sattel so einstellen, dass sie auch bei längeren Touren optimal sitzen. Abschließend noch ein Foto des Fahrrads für die Teilnahme an unserem Gewinnspiel schießen und an umweltamt@siegburg.de senden. Natürlich wandern alle Teilnehmer in den Lostopf für den Monat Juni!

Und wie geht es weiter? Alle Fit-Macherei bringt natürlich nichts, wenn der arme Drahtesel nach dem Check wieder in den Schuppen verbannt wird. Schwingen Sie sich stattdessen auf den Sattel und treten Sie kräftig in die Pedale - zur Feier des Fahrrads! Denn: "Wer sein Fahrrad ehrt, der fährt!"

Blick auf die von Wäldern eingerahmte Wahnbachtalsperre
Mit dem Drahtesel durch die Naturregion Sieg

Neue Routen pünktlich zum Welt-Fahrrad-Tag fertig

Siegburg. "Besorg Dir ein Fahrrad. Wenn Du lebst, wirst Du es nicht bereuen." Dieses Zitat, das dem amerikanischen Schriftsteller Mark Twain zugeschrieben wird, packt ein ganzes Lebensgefühl in Worte. Dem Alleskönner auf zwei Rädern, welcher Bewegung, Freizeit, Naturerleben und Alltagsmobilität miteinander verbindet, ist heute ein eigener Gedenktag, der Weltfahrradtag, gewidmet.

Während im linksrheinischen Kreisgebiet und entlang des Rheins das Radfahren eine lange Tradition hat, wird es - auch Dank der E-Mobilität - im Bergischen Land immer beliebter. Ins Schwärmen gerät Felix Knopp, Wegemanager des Rhein-Sieg-Kreises, wenn er von den acht neu ausgearbeiteten Rundtouren in der Naturregion Sieg als Ergänzung zum flussbegleitenden Radweg spricht. "Es warten ganz tolle Erlebnisse und Pisten abseits dessen, was man vom Autofahren kennt." Durch Siegburg führen die Radtouren "Agger und Flug", 35 Kilometer, sowie die zehn Kilometer kürzere "Auf Försters Fährten". Auf beiden genießt man vom Aussichtspunkt am Gut Umschoß den Blick über die Wahnbachtalsperre (Foto).

> Radtouren in der Naturregion Sieg

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Feuerwehr verhindert Schlimmeres

50 Quadratmeter Waldboden in Flammen

Siegburg. Schlimme Erinnerungen an den Brückberg wurden wach. Gestern Nachmittag brach am Waldrand hinter den zur Straße "Am Sonnenhang" gehörenden Häusern ein Brand aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen, die sich beim Eintreffen bereits auf rund 50 Quadratmetern am Boden  ausgebreitet hatten. Als wahrscheinlich schlechter Scherz erwies sich hingegen die morgendliche Alarmierung in die Luisenstraße. Ein Anrufer hatte Rauch an einer Gaststätte gemeldet. Vor Ort war kein Brandgeruch festzustellen, Rauch ebenso wenig zu sehen wie der Melder.

Logo - Corona
Verfahren gegen Eiscafé eingeleitet

Ordnungsamt kontrollierte Hygieneauflagen

Siegburg. Bei 90 Siegburgern wurde bislang eine Covid-19-Infektion nachgewiesen. Von diesen haben sich bis heute Morgen 82 bei der Stadtverwaltung als genesen zurückgemeldet, eine Person ist verstorben. Damit sind im Stadtgebiet derzeit sieben akute Erkrankungen bekannt. Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Positivtestungen auf 1.436, die der Genesenen auf 1.175. 48 Personen sind verstorben. Die Zahl der akuten Fälle geht damit auf 213 zurück. Mehr als 500 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Bei Kontrollen des Ordnungsamtes wurden in sieben Gaststätten und einem Kiosk Verstöße gegen die Hygieneauflagen der Coronaschutzverordnung festgestellt. Die Betreiber wurden aufgefordert, die Missstände umgehend zu beseitigen, Nachkontrollen sind angekündigt. Gegen ein Eiscafé, dass nach bereits erfolgter Ansprache die Vorgaben nicht umgesetzt hat, wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Außenansicht des Siegburger Rathauses
Erst Termin vereinbaren, dann vorsprechen

Verlängerung von Personalausweis oder Reisepass?

Siegburg. Wegen der nach wie vor bestehenden Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus sind Erledigungen bei der Stadtverwaltung im Rathaus weiterhin nur nach voriger Terminvergabe möglich. Wem es vor der Urlaubszeit um Personalausweise und Reisepässe geht, der vereinbart unter 02241/102-501 oder 02241/102-283 beim Bürgerservice eine Zeit für den Besuch. Für den Zweck "Pass" ist zudem die Internetseite termin.siegburg.de eingerichtet, auf der reserviert werden kann. 

Ansonsten stehen unter eservice.siegburg.de zahlreiche Dienstleistungen der Verwaltung online zur Verfügung.

Schauspielschule
Schauspielschule in Zeiten von Corona

Vom Online-Unterricht bis zur eigenständigen Tournee

Siegburg. Seit dem 11. Mai findet an der Schauspielschule Siegburg der Unterricht unter Beachtung der bekannten Abstands- und Hygienemaßnahmen wieder offline statt. Zuvor liefen die Übungen im März und April online mittels Videotelefonie, sowohl einzeln als auch mit der ganzen Gruppe. Die Lockdown-Zeit wurde genutzt, um erhaltene Aufgabenpakete zu bearbeiten und selbst aktiv und kreativ zu werden. So drehten die Schüler unter anderem kleine Filme, studierten Performances ein, schrieben ganze Stücke selbst. Die Ergebnisse wurden ausgewertet, sofern sinnvoll und machbar, wird die künstlerische Arbeit an den eigenen Werken im Unterricht bis zu den Sommerferien fortgeführt. 

Bei acht bis zwölf Schülern pro Jahrgang können die Gruppen problemlos aufgeteilt werden. In Fächern wie Sprechtechnik, Gesang und Schauspiel ist der Schulleitung dies besonders wichtig, um die Infektionsgefahr für jeden auf ein Minimum zu reduzieren. Positiver Nebeneffekt ist die deutliche Intensivierung des Unterrichts. Das jetzt erarbeitete Unterrichts-Konzept kann, wenn es die Umstände erfordern, im nächsten Schuljahr beibehalten.

Abgesehen von der Wiederaufnahme des normalen Unterrichts wurden auch die Abschlussprüfungen Mitte Mai erfolgreich nachgeholt. Ein weiterer Fokus liegt im letzten Semester auf der praktischen Unterstützung zur Erarbeitung und Perfektionierung des Vorsprechens. Zwei Absolventen haben bereits ein Engagement an deutschen Bühnen und freuen sich auf den baldigen Probenbeginn. Doch in Summe wird es in diesem Jahr deutlich weniger Vorsprechen geben als sonst. Aus diesem Grund entschieden sich die künstlerischen Leiter der Schule, René Böttcher und Maike Mielewski, für einen anderen Weg, um den Berufseinstieg der jungen Talente sicherzustellen: Seit Anfang April arbeiten drei Absolventen an Ein-Personen-Stücken, die im Rahmen des Unterrichts mit einem Pädagogen komplett inszeniert werden, um damit nach dem Abschluss eigenständig auf Tournee gehen zu können. Das Foto zeigt eine Szene der Studiobühnen-Inszenierung von "Jugend ohne Gott".

Pfingstlager-Pfadfinder
Camp@home

Pfingstlager der Pfadfinderinnenschaft St. Georg

Siegburg. Am letzten Wochenende trafen sich rund 50 Pfadfinderinnen der Pfadfinderinnenschaft St. Georg mit Gästen. Nicht zum traditionellen Zelt-, sondern zum virtuellen Pfingstlager. Themen wie Knotenkunde und Wegezeichen fanden genauso ihren Platz wie Spielerunden, Bastelworkshops und Yoga. Auch in der digitalen Variante blieb mit einer Eröffnungsveranstaltung, Tageseinstiegen und Abschlussrunden die Struktur des gewohnten Lagerlebens erhalten. Freitagabend wurde allen Teilnehmerinnen zur Aufgabe gemacht, ein Camp@home zu gestalten, um sich die Zeltatmosphäre nach Hause zu holen. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops und die Fotos des "Camp@home" wurden auf einer digitalen Pinnwand geteilt.

"Auch wenn dieses Pfingstlager 2.0 ein reales nicht ersetzen kann - für viele Pfadfinderinnen und auch deren neugierige Eltern war es ein kleiner Trost im Corona Alltag", resümieren die Leiter.

Brautpaar
Ode an die Freude, trotz alledem!

Gäste von fast allen Kontinenten sind online dabei

Siegburg. Auch ohne Corona ist eine Hochzeit eine unvergessliche Sache. Die besonderen Umstände der aktuellen Zeit machen eine Vermählung - die Germanisten mögen die unzulässige Steigerung verzeihen - "unvergesslicher". Nicole Miara und Hans Knüttgen, die Sie oben im Foto sehen,  erlauben uns einen Blick hinter die Kulissen.  

Der gebürtige Siegburger Knüttgen ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Siegburg, langjähriger Geschäftsführer des Kreiskatholikenrats Rhein-Sieg sowie Mitglied des Pfarrgemeinderates. Und Bräutigam.  

Am Freitagmittag traten die frischgetrauten Brautleute bei strahlendem Sonnenschein aus dem Stadtmuseum, begleitet von einem Saxophonisten, der den Marktplatz mit  "Can't Help Falling In Love" und anderen Klassikern liebevoll beschallte. Tags darauf folgte die kirchliche Trauung. Knüttgen: "Zur Feier am Samstag können Sie gerne berücksichtigen, dass im kleinen Kreis beim Übergang von der kirchlichen Hochzeit zur Feier die 'Ode an die Freude' unter freiem Himmel angestimmt wurde. Als Hintergrund diente dabei spontan die Version des Kölner Jugendchores St. Stephan. Im Pandemiejahr ist Singen bei kirchlichen Veranstaltungen bisher nur sehr eingeschränkt und am besten nur unter freiem Himmel möglich. Die Europahymne und das Beethovenjahr motivierten den kleinen Kreis zusätzlich zum Gesang."

Gefeiert wurde schließlich im heimischen Garten. Die eingeladenen internationalen Bekannten des Paares und auch viele weitere Gäste, unter anderem aus Regionen im entfernteren Norden und Süden Deutschlands, konnten zwar dieser kleinen Gesellschaft nicht angehören, waren aber seit Beginn der Vorbereitungen im digitalen Chatkanal miteinander verbunden: Über Playlist, Videos und Fotos haben sich Gäste von fast allen Kontinenten (bis auf Australien) bereits kennengelernt und an der Feier teilgenommen. Über eine Webseite zur Hochzeit bleibt man bis zur gemeinsamen Nachfeier "connected". Denn die große Party wurde um genau ein Jahr verschoben. In der Hoffnung, dann nicht mehr auf Pandemierisiken Rücksicht nehmen zu müssen.

Thomas Zwingmann
Was kommt nach der Ölheizung?

Online-Vortrag der Verbraucherzentrale

Siegburg. Wer seine alte Ölheizung durch eine klimafreundlichere Anlage ersetzt, erhält hohe Zuschüsse vom Staat. Bis zu 45 Prozent der Kosten bekommen Eigenheimbesitzer erstattet, die auf erneuerbare Energien umsteigen. Aber welche Technik passt wirklich zum jeweiligen Haus? Für Überblick sorgt ein Online-Vortrag der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 9. Juni, ab 19 Uhr. In diesem erläutern Thomas Zwingmann (Foto) und Stephan Herpertz, die Energieberater der Verbraucherzentrale in Siegburg und Bonn, den Teilnehmern an den Rechnern zu Hause die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme. Die langfristigen Kosten einschließlich der kommenden CO2-Preise sind dabei ebenso Thema wie die aktuellen Förderprogramme und der Beitrag zum Klimaschutz. Während der Veranstaltung gibt es viel Raum für Ihre Fragen, die von den Referenten beantwortet werden.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung per E-Mail an siegburg.energie@verbraucherzentrale.nrw oder telefonisch unter 02241/1496806 möglich.

Blitz
Was tun bei Gewitter?

Keine Buchen suchen!

Siegburg. Wenn es am Himmel blitzt und kracht, ist das für die einen ein faszinierendes Spektakel, für die anderen eine angsteinflößende Naturgewalt. Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Gewittern - schon heute könnte es wieder so weit sein

"Die Weisheit 'Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen' sollte man keinesfalls beherzigen", rät Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg. Wer in der freien Natur von einem Gewitter überrascht wird, sollte besser Abstand von Bäumen halten. Vor allem hohe und freistehende ziehen Blitze an. "Über den Boden wird die Spannung weitergeleitet - und das kann tödlich enden." Um einem Blitz möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, sollte man die Beine so eng wie möglich zusammenhalten und in die Hocke gehen.

Schlägt ein Blitz direkt in den Körper ein, wirken bis zu 100 Millionen Volt und mehrere 10.000 Ampere innerhalb von Millisekunden ein. "Wer Zeuge eines solchen Ereignisses wird, sollte sofort Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst informieren. Da ein Blitzschlag zu Herz- und Atemstillstand führen kann, sind Sofortmaßnahmen für das Opfer lebenswichtig", so der Leiter der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Martin Bertram.

Am sichersten ist man bei Gewittern nach wie vor in Gebäuden oder im Auto. Gebäude schützen durch ihre Konstruktion vor gefährlichen Überspannungen. Autos wirken durch die Karosserie wie ein Faradayscher Käfig, die Spannung wird außen abgeleitet.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Spuren gesperrt

Markierungsarbeiten auf A560

Siegburg. Heute Nacht führt Straßen.NRW auf der A560 Markierungsarbeiten durch. Deshalb steht den Verkehrsteilnehmern in Fahrtrichtung Bonn zwischen der Anschlussstelle Siegburg und dem Autobahndreieck Sankt Augustin-West von 21 bis 5 Uhr nur eine Fahrspur zur Verfügung. Zudem ist keine Überfahrt von der A560 aus Hennef kommend auf die A59 nach Köln möglich. Eine Umleitung mit rotem Punkt über die Anschlussstelle Bonn-Vilich wird ausgeschildert.

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 3. Juni, der 155. Tag in 2020

Wetter: Die Wärme weicht, Gewitter sind möglich.

Sonnenuntergang: 21.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.21 Uhr
Mondaufgang: 18.41
Monduntergang morgen: 4.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Erpho (Abt der Siegburger Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, starb 1076); Karl (Lwanga, 1865-1886, ugandischer Märtyrer, mit 15 Gefährten, alles Angestellte am Königshof, wegen ihres Glaubens, von dem sie trotz eines Ultimatums nicht lassen wollten, gefoltert und verbrannt); Silvia (Märtyrerin), auch: Silvana. 

Geburtstage

Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe; Detlev von Liliencron (1844-1909), Schriftsteller ("Poggfred. Kunterbuntes Epos in zwölf Cantussen"); George von Sachsen-Coburg-Gotha (1865-1936), ab 1910 König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien; Charles Herman Steinway (1865-1919), amerikanischer Industrieller und Klavierbauer; Joséphine Baker (1906-1975), in St. Louis geborene französische Tänzerin und Sängerin, berühmt durch ihren Oben-Ohne-Bananentanz, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Resistance; Paulette Goddard (1911-1990), amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten", "Der große Diktator" sowie "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy), verheiratet mit Charly Chaplin, später mit Erich Maria Remarque; Alain Resnais (1922-2014), französischer Regisseur ("Stavisky"); Tony Curtis (1925-2010), amerikanischer Schauspieler ("Manche mögens heiß"); Marion Zimmer Bradley (1930-1999), amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon"); Curtis Mayfield (1942-1999), amerikanischer Sänger und Songwriter ("It's all right"); Suzie Quatro (1950), amerikanische Rock-Röhre ("Can the Can", spielte 1978 "Stumblin' In" mit Chris Norman); Margot Käßmann (1958), evangelisch-lutherische Theologin und Pastorin, ehemalige Landesbischöfin; Anica Dobra (1963), serbische Schauspielerin ("Bin ich schön?", "Die Alpenklinik"); Doro Pesch (1964), Metal-Sängerin; Sven Ottke (1967), ehemaliger Profiboxer und Weltmeister; Rafael ("Rafa") Nadal (1986), spanischer Tennisprofi, mit 19 Grand-Slam-Titeln Platz 2 der ewigen Rangliste hinter dem Schweizer Roger Federer (20 Titel), aktuelle Nummer 2 der ATP-Weltrangliste, Weltsportler 2011, zwölfmaliger French-Open-Sieger, der einzige Spieler, der bislang alle Grand-Slam-Turniere (viermal alle in einem Jahr) sowie ein Olympia-Gold in Einzel und Doppel holte; Mario Götze (1992), Fußballspieler von (noch) Borussia Dortmund, erzielte im WM-Finale 2014 gegen Argentinien den Siegtreffer, "Götzseidank" kam darob beim "Wort des Jahres" auf Platz 3.

Todestage

1875: Georges Bizet, der französische Komponist ("Carmen") stirbt 36-jährig in Paris; 1877: Ludwig Ritter von Köchel, der Musikwissenschaftler, Autor des Köchelverzeichnisses, stirbt 77-jährig in Wien; 1899: Johann Strauß (Sohn) , der österreichische Komponist ("An der schönen blauen Donau", "Wiener Blut") stirbt 73-jährig in Wien; 1924: Franz Kafka, der in Österreich-Ungarn geborene Schriftsteller ("Der Prozess") stirbt 40-jährig in Kierling/Klosterneuburg, Bilder des Kafkahauses in Prag gehen regelmäßig um die Welt - wenn die Moldau unangemeldet zu Besuch kommt; 1963: Johannes XXIII., das wegen seiner Bescheidenheit und Volksnähe als "Guter Papst" ("papa buono") geliebte Oberhaupt der katholischen Kirche stirbt 81-jährig in Rom; als Angelo Giuseppe Roncalli, Sohn einer einfachen Bauernfamilie am 25. November 1881 in Sotto il Monte bei Bergamo in Italien geboren, geht er als einer der größten Päpste der vergangenen Jahrhunderte in die Geschichte ein; bereitete mit dem 2. Vatikanischen Konzil eine Modernisierung (Aggiornamento) der Katholischen Kirche in Lehre und Organisation vor, förderte den Dialog mit anderen Religionen; 1977: Roberto Rossellini, der italienische Filmregisseur ("Rom, offene Stadt"), Ex von Ingrid Bergmann und Vater von Isabella Rosselini, stirbt 71-jährig in Rom; 1979: Arno Schmidt, der Autor ("Zettels Traum") stirbt 65-jährig in Celle, der dortige Platz vor der Stadtbibliothek ist nach dem Meister des schwer Lesbaren benannt; 1996: Peter Glenville, der englische Schauspieler und Regisseur ("Die Stunde der Komödianten") stirbt 82-jährig in New York; 2001: Anthony Quinn, der mexikanisch-amerikanische Schauspieler ("Viva Zapata", "Alexis Sorbas", "Der Glöckner von Notre Dame", "La Strada") stirbt 86-jährig in Boston; 2009: David Carradine, der amerikanische Schauspieler ("Long Riders", "Kung Fu", "Kill Bill", "Hell Ride"), Regisseur und Produzent stirbt 72-jährig in Bangkok; 2011: James Arness, der amerikanische Schauspieler (der Marshall "Matt Dillon" in "Rauchende Colts") stirbt 88-jährig im kalifornischen Brentwood; 2015: Horst Brandstätter, der Unternehmer ("Playmobil") stirbt 81-jährig in Fürth; "Forbes" bezifferte sein Vermögen auf 1,3 Milliarden Dollar; 2016: Muhammad Ali, der als Cassius Clay geborene amerikanische Boxer und dreifache Schwergewichtsweltmeister, 1999 vom Olympischen Komitee zum "Sportler des Jahrhunderts" ernannt, stirbt 74-jährig in Scottsdale/Arizona; der Ausnahmesportler (61 Kämpfe, 56 Siege, davon 37 K.O.), litt seit langem an Parkinson.

Historisches Kalenderblatt

Vor 280 Jahren - 3. Juni 1740

Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter - in der Regel. Ausnahme: Hochverrat, Landesverrat und schwere Mordtaten, die aber nur bei prominenten Opfern.

Vor 110 Jahren - 3. Juni 1910

Rauchen gefährdet die Gesundheit: In einer Dortmunder Zigarrenfabrik werden wegen Lohnstreitigkeiten neun Arbeiter entlassen. Diese belagern mit ausgesperrten Bauarbeitern einen Zigarrenladen der Firma, um die Käufer am Betreten zu hindern. Eine "nach tausenden johlende Menge", so Augenzeugen, sammelt sich an, und "verhöhnt die zur Aufrechterhaltung der Ordnung kommandierten Polizisten arg". Dann werden vier Schaufenster durch Steinwürfe zertrümmert, aus dem Laden kommende Kunden werden misshandelt.

Vor 110 Jahren - 3. Juni 1910

Der englische König Georg V. wird 45 Jahre und befördert sich alter Gepflogenheit entsprechend am ersten Geburtstag auf dem Thron, keinen Monat nach dem Ableben von Vorgänger und Vater Eduard VII., selbst zum Admiral und Generalfeldmarschall. Für Gemahlin Mary gibt es zur Feier des Tages den Titel "Dame des Hosenbandordens".

Annapurna

Vor 70 Jahren - 3. Juni 1950

Zum ersten Mal in der Geschichte stehen Menschen auf dem Gipfel eines  Achttausenders: Den Franzosen Maurice Herzog (30) und Louis Lachenal (28) gelingt die Besteigung des 8.091 Meter hohen Himalaya-Riesen Annapurna. Und das ohne künstlichen Sauerstoff.  Der zehnthöchste Berg der Erde ist berüchtigt wegen seiner extremen Lawinengefahr. Das Duo zahlt einen bitteren Preis: Knapp entgehen die Männer dem Tod, ziehen sich schwere Erfrierungen zu. Mehrere Finger und Zehen müssen ihnen amputiert werden. Keine 200 Bergsteiger haben es bis heute auf die Annapurna geschafft, über 60 bezahlten den Versuch mit dem Leben. Vallet stirbt fünf Jahre später, als er bei Chamonix in eine Gletscherspalte stürzt, nach ihm ist in der Mont Blanc-Gruppe am Mont Blanc du Tacul ein Gratausläufer, der Pointe Lachenal benannt. Herzog, einer der Väter des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wird Minister unter Charles de Gaulle, fährt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit, amtiert später als Bürgermeister von Chamonix und lebt bis 2012.

Edward White

Vor 55 Jahren - 3. Juni 1965

Im Rahmen der Mission Gemini 4 absolviert Edward White (35) als erster amerikanischer Astronaut einen Weltraumspaziergang. Während der dritten Erdumkreisung klettert er über Hawaii aus der Kapsel, mit der er über eine Sicherungs- und Versorgungsleine verbunden ist. 23 Minuten hält er sich im All auf, wird dabei von Kommandant James McDivitt fotografiert. Wenige Wochen zuvor, am 18. März, hatte es sich bereits der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow "nach draußen" gewagt, drehte sich aber wegen technischer Probleme ungewollt um die eigene Achse. Foto (NASA): Spacewalker White im weiten Weltraum.

Vor 25 Jahren - 3. Juni 1995

Auf Usedom wird die längste Seebrücke Kontinentaleuropas eröffnet.

Kölntor
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Juni 1875

Siegburgs Stadttore verschwinden, den meisten Zeitgenossen ist es egal. Ein empörter Bürger greift zur Feder:

"An Siegburgs Stadtthore bei ihrem Falle.

Ihr seid verurtheilt und ihr werdet fallen/Ergraute Zeugen längst begrabner Zeiten!/Durch eure dunkeln, morschgewordnen Hallen/Wird bald kein Bürger mehr noch Fremdling schreiten. /So hat´s den Vätern unserer Stadt gefallen/Sie lieben ungehemmt sich auszubreiten./Uns dräuet fürder Mauer nicht noch Riegel/Es ist verbürgt, verschafft ist  Brief und Siegel./
Ihr müßt hinweg, bemooste Thorruinen/Die noch des Mittelalters Nacht entstammen!/ Wir, die begeistert nur dem Fortschritt dienen/Wir mögen nicht mit Quadern uns verrammen;/Wir, denen neuen Lichtes Strahl erschienen/Wir weih`n dem Grab die Trümmer und den Flammen./Zu lang schon haben wir euch nachgesehen/Der Mohr that seinen Dienst, der Mohr kann gehen./

Doch wenn ich ihn zum letzten Mal betrachte/Den starken Bau auf festem Fundamente/Auf dessen Zinne sonst der Wächter wachte/Daß nicht des Krieges Flamme jach entbrannte;/ Um den Schall von tausend Wettern krachte/Der sicher stand im Sturm der Elemente/So will - ich weiß nicht, wie - ein menschlich Rühren/Der sonst des Neuen frohen Sinn verspüren./
Mir ist`s, als ob die grauen Reste riefen/Mit zentnerschwerem Tonfall diese Worte:/Euch Enkeln sind wir gleich vergilbten Briefen/Von manchem Stamm erzählend, der verdorrte;/Dem Zweig erzählend, der noch steht in Blüthe/Wie einst der Wurzel frische Kraft erglühte./

Doch ihr, wir sehens`s, tilgt der Väter Spuren;/Von Kränzen frei sind Blick euch und Gedanken/Das Dampfroß rast durch eure Thales Fluren/Philistermäßig scheinen alle Schranken./Wir sehn`s und weichen euren Kraftnaturen/Wir standen längst gleich aufgegeb`nen Kranken./Die Stunde schlägt, die Bahrenträger nahen/So laßt uns schnell den Gnadenstoß empfahen!/
Und um die Antwort bin ich fast verlegen/Wer will, der rede zu den alten Wächtern!/Nur eines ist mir herzlich angelegen:/Ein frommes Mitleid kann uns nicht verschlechtern."Von ihnen ward den Vätern Friedenssegen/Sie dienten den entschlafenen Geschlechtern./Drum laßt das Auge, wenn sie dröhnend sinken,/Der Väter denen, freundlich Abschied winken." 

Foto: Kölntor in der Bahnhofstraße, Außenansicht um 1860

Vor 110 Jahren - 3. Juni 1910

"Was viele junge Leute aus gesundheitlichen Gründen lange ersehnt, ist zustande gekommen. In der vor einigen Tagen stattgehabten Gründung eines Schwimm- und Ruderklubs für Siegburg ist der Verein ins Leben gerufen worden. Die in Rundlauf gesetzten Einzeichnungslisten weisen schon eine stattliche Zahl als Mitglieder gezeichnete Herren auf, so dass man schon längst die Unkostentilgungsgedanken über Bord geworfen hat und sich freut, dass der Verein lebt. Dienstag findet im Hotel Felder eine Versammlung statt, worin der gesamte Vorstand gewählt werden soll. Dem Verein stehen schon zwei einsitzige Boote zur Verfügung, wegen eines mehrsitzigen schweben die Verhandlungen. Der Bau eines vorerst kleinen Bootshauses wird erwogen. An warmen Tagen werden die Mitglieder zur Schwimmübung eingeladen."

Reservelazarett Siegfeldstraße

Vor 105 Jahren - Juni 1915

Aufruf der Roten Kreuzes in Siegburg: "Der beginnende Sommer weckt in jedem unserer genesenden und leidenden Krieger die Sehnsucht ins Freie hinauszukommen und die wohltuende Wirkung der heilenden Sonne zu genießen. Hierzu bedürfen die Vereinslazarette fahrbarer Krankenstühle und wird die Bitte ausgesprochen, Gaben zur Beschaffung solcher Krankenstühle an die Geschäftsstelle des Roten Kreuzes, Siegfeldstraße 24, senden zu wollen. In allernächster Zeit werden Liebesgaben an rheinische Truppenteile gesandt. Um folgende Gaben wird gebeten: Kerzen, Seife, Closettpapier, Rauchtabake, Zigarren, Zigaretten, leichte Weine, Mineralwasser, Obst- und Gemüsekonserven, Kakao, Schokolade, Dauerwurst, Marmelade, Heringe, marinierte Fische, leichte Wäsche, Strümpfe, Handtücher, Taschentücher."

Erstes Bootshaus

Vor 100 Jahren - Juni 1920

Die Vorarbeiten zur Errichtung des Bootshauses des Siegburger Schwimm- und Rudervereins sind nun soweit beendet, daß durch Bauunternehmer Stöcker mit den Arbeiten begonnen wird. Die feierliche Grundsteinlegung mit photographischen Aufnahmen der Gründer und Mitglieder des Vereins findet an der Sieg statt, anschließend gemütliche Zusammenkunft im Hotel Reichenstein. Wohl selten ist ein Werk der Stählung von Leib und Seele für jung und alt gewidmet, so begrüßt worden, wie die Errichtung des Bootshauses. Foto: Erstes Bootshaus an der Sieg.

Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen

Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.

Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.