Michaelsberg

siegburgaktuell 26.07.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

 Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Giraffe
Stukenbrock statt Kreta

Urlaub in NRW - giraffenstark!

Siegburg. Der Urlaub im Eimer: Wie so vielen ging es Familie Bandekow/Ostrominski, die Sonne, Sand und Meer in Kreta gebucht hatten. Spontan wurde umdisponiert, Afrikaluft vor der Haustür, im "wilden" Ostwestfalen, geschnuppert. Hier lockt das Safariland Stukenbrock mit Giraffen und anderen Bewohnern der Savanne. Eine ganz ähnliche Anlage gibt es in der schönen Lüneburger Heide. Der Serengentipark Hodenhagen, direkt an der A7 gelegen und nur einen Steinwurf vom Heidepark Soltau entfernt, lohnt sich speziell für Reiserückkehrer aus dem Ostseeraum.

Moschusbock
Der Käfer, der nach Moschus riecht

Was dieser Bock mit Tabak zu tun hat

Siegburg. Achtung, irreführender Name! Wer beim Moschusbock an ein nordamerikanisches Säugetier von enormer Körperfülle denkt, ist völlig falsch gewickelt. Der Moschusbock ist vielmehr eine Käferart. Ein Exemplar besuchte Leserin Monika Orth, die für einen Moment von der Himbeerernte abließ und die Kamera vor den Krabbler hielt. 

Ein klein wenig Biologie sei hinterher geschoben: Die Insekten können ein moschusartiges Sekret absondern, das ihre Hinterbrustdrüsen produzieren. Einst nahm man diesen Saft zum Parfümieren von Pfeifentabak.

v.l. Iwama Kiminori, Generalkonsul, Claudia Bjelke-Holtermann und Sebastian Kaas
Japan-Tag findet statt

Generalkonsul Nippons bespricht sich mit Siegburgern

Siegburg. Während der Japan-Tag in Düsseldorf das größte Fest seiner Art in Europa darstellt und seit vielen Jahren die enge Freundschaft Nordrhein-Westfalens mit Japan demonstriert, dient das ergänzende Fest, ebenfalls Japan-Tag genannt und in einer jährlich wechselnden Stadt stattfindend, auch außerhalb Düsseldorfs herausragende Verbindungen und Projekte zwischen Japan und Deutschland herauszustellen und zu würdigen. Für diesen "kleinen" Japan-Tag war Siegburg auserkoren - aus gutem Grund. Die Kreisstadt verfügt über eine sehr aktive Deutsch-Japanische Gesellschaft (DJG) und ist mit der japanischen Stadt Yuzawa im Norden Japans freundschaftlich eng verbunden. Der regelmäßige Schüleraustausch zwischen dem Anno und Schülerinnen und Schülern aus Yuzawa darf als durchaus außergewöhnlich gelten. Der Japanischunterricht am Anno-Gymnasium erfährt immer mehr Zulauf: Nachdem es an der Schule bereits seit 1997 eine Japan-AG gibt, wurde Japanisch im August 2019 reguläres Schulfach in der Oberstufe mit der Möglichkeit, darin auch das Abitur abzulegen. Nach Alexander Grießl, der seit 2018 Teil des Kollegiums ist, kommt mit Patrizia Koll zum kommenden Schuljahr bereits die zweite Japanischlehrkraft fest an die Schule. 
Nachdem aber der für den 16. Mai geplante Japan-Tag in Düsseldorf aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, bangten die Siegburgerinnen und Siegburger, was aus dem ursprünglich für den 26. September vorgesehenen Japan-Tag in ihrer Stadt werden würde. Nun hieß es aufatmen, denn es wird zeitnah einen Ersatztermin geben.
Iwama Kiminori, seit dem 25. Februar  Generalkonsul von Japan in Düsseldorf, lud Vertreter des Anno-Gymnasiums und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Siegburg ein, über die Gestaltung eines vielfältigen Tages in den Schulräumlichkeiten zu beraten. Sowohl dem Generalkonsul als auch dem Direktor Sebastian Kaas lag es bei den guten und konstruktiven Gesprächen sehr am Herzen, nicht nur eine spannende, lehrreiche und interaktive Zeit zu gestalten, sondern mit Blick auf die derzeitige Situation ein Konzept zu entwickeln, das allen Besucherinnen und Besuchern einen unbeschwerten und sicheren Besuch des Festes und der verschiedenen Angebote ermöglich soll. 
Claudia Bjelke-Holtermann, die langjährige Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Siegburg, brachte hier viel Erfahrung ein, war sie doch im vergangenen Jahr maßgeblich für die Planung, Organisation und Durchführung der Japanischen Woche anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DJG verantwortlich. Fazit: Der Japan-Tag wird ablaufen. Wann und wie, das demnächst in siegburgaktuell.

Repair-Café
Repair Café öffnet wieder

Unter geänderten Rahmenbedingungen

Siegburg. Am 1. August öffnet das Repair Café in der Ringstraße 2 wieder, wegen Corona freilich anders organisiert. Ein offenes Café kann es leider nicht geben. Stattdessen funktioniert die Aktion so: Geräte werden nach vorheriger Terminabsprache unter 02241/2521519 - bitte vormittags anrufen! - zwischen 10 und 12 angenommen. Der Abholzeitraum liegt zu späterem Zeitpunkt ebenfalls zwischen 12 und 14 Uhr, ihn bekommt man bei der Abgabe mitgeteilt. Falls ein Gerät nicht repariert werden kann, geht es zurück an den Besitzer. Ansonsten bleibt es dabei: Die ehrenamtlichen Tüftler versuchen sich an allem, am defekten Toaster ebenso wie an der beschädigte Kaffeemaschine. Nicht selten kriegen sie die vom Fachhandel bereits abgeschriebenen Apparate wieder flott und helfen somit bei der Müllvermeidung.

Kater Gaucho
Bei wem taut Gaucho auf?

Kater heißt wie argentinischer Cowboy

Siegburg. Der sechsjährige Kater Gaucho zeigt sich anfangs schüchtern und faucht seine Besucher an. Nach kurzem Kennenlernen und einigen Leckerbissen fasst er schnell Vertrauen. Erst genießt er die Streicheleinheiten, dann mehr und mehr die Nähe zum Besitzer. Ist sein Herz einmal erobert, bringt er seinen Menschen ganz viel Liebe entgegen. In seinem neuen Zuhause sollten ihm verständnisvolle Halter Zeit schenken, um anzukommen und aufzutauen. Auf andere Katzen kann er verzichten, duldet sie aber. Der aufgeweckte, muntere Kater sollte nach Eingewöhnung in den Freigang, denn er braucht Abwechslung und Anregungen. 

Über den Link zum auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf.

> Tierheim Troisdorf

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 26. Juli, der 208. Tag in 2020

Wetter:  Zwar weiter warm, kann aber nass werden.

Sonnenuntergang: 21.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.50 Uhr
Mondaufgang: 12.49 Uhr
Monduntergang morgen: 0.25 Uhr

Heilige und Namenstage

Joachim und Anna (der Überlieferung nach die Eltern der Gottesmutter Maria; dass nicht in die Bibel aufgenommene Jakobus-Evangelium schildert Joachim als greisen Priester, dessen Opfer im Tempel in Jerusalem vom Oberpriester zurückgewiesen wurde, da er keine Nachkommen hatte. Da erschien ihm ein Engel, traf ihn auf dem Feld bei seinen Herden und seine Frau Anna in ihrem Haus; er wies beide an, sich zu "begegnen", das verheißene Kind Maria wurde geboren. Anna ist die Patronin von Florenz und Neapel).

Geburtstage

George B. Shaw (1856-1950), irischer Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), Literaturnobelpreis 1925; Philipp Scheidemann (1865-1939), sozialdemokratischer Politiker, rief 1918 bei der Novemberrevolution vom Balkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus, wurde 1919 in Weimar zum Regierungschef gewählt, musste vor den Nazis nach Dänemark fliehen; Carl Gustav Jung (1875-1961), schweizerischer Psychoanalytiker; Karl Berbuer (1900-1977), Komponist kölscher Krätzchen und Karnevalsklassiker ("Heidewitzka, Herr Kapitän", "Das kannst du nicht ahnen/Du munteres Rehlein du"; "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien", "Un et Arnöldche fleut", "Do laachs do dich kapott, datt nennt mr Camping"), im Severinsviertel ist ein Platz nach ihm benannt; Aldous Huxley (1894-1963), britischer Schriftsteller ("Schöne neue Welt"); Salvador Allende (1908-1973), chilenischer sozialistischer Staatspräsident, vom Volk gewählt, vom Militär und unter fleißiger Mithilfe der CIA blutig gestürzt, starb im Präsidentenpalast Moneda; Blake Edwards (1922-2010), amerikanischer Filmregisseur ("Frühstück bei Tiffany", "Inspektor Clouseau", "Der Partyschreck", "Blind Date"), schuf insbesondere mit Peter Sellers in den Hauptrollen unvergleichliche Komödien; Stanley Kubrick (1928-1999), amerikanischer Filmregisseur ("Spartacus", "2001 - Odyssee im Weltraum"; "Shining", "Barry Lyndon", "Eyes Wide Shut"); Peter Fleischmann (1937), Regisseur ("Jagdszenen aus Niederbayern", „Die Hamburger Krankheit“); Mick Jagger (1943), britischer Rockmusiker; Hannelore Elsner (1942-2019), Schauspielerin; Helen Mirren (1945), britische Schauspielerin ("2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen", "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber", "Die Queen"); Sabine Leutheuser-Schnarrenberger (1951), FDP-Politikerin, ehemals Bundesministerin der Justiz; Heiner Brand (1952), Ex-Handballspieler (VfL Gummersbach), Ex-Trainer der Nationalmannschaft, mit ihr 2007 Weltmeister; Felix Magath (1953); Ex-Fußballer (HSV) und medizinballverliebter Schleifer-Trainer, trägt wegen seiner harten Methoden die Spitznamen "Quälix" und "Saddam", sein Ex-Spieler Jan Age Fjortoft stöhnte einst bei Eintracht Frankfurt: "Ob Felix Magath die Titanic gerettet hätte, weiß ich nicht. Aber die Überlebenden wären topfit gewesen"; Tatjana Mittermeyer (1964), Ex-Freestyle-Skisportlerin; Sandra Bullock (1965), amerikanische Schauspielerin ("Demolition Man", "Das Netz", "Die Jury", "Speed", "Das Haus am See"); Tochter der deutschen Opernsängerin Helga Meyer; Kate Beckinsale (1973), amerikanische Schauspielerin ("Pearl Harbor").

Todestage

1952: Eva Maria Duarte de Peron, die als Evita von der argentinischen Bevölkerung, insbesondere den sozial Schwächeren, fast schon wie eine Heilige verehrte Gattin des Präsidenten Juan Person stirbt 33-jährig in Buenos Aires; die Beisetzungs- und Trauerfeierlichkeiten für die Presidenta ziehen sich über Wochen hin; Andrew Lloyd Webber verarbeitet 1978 die Lebensgeschichte in der Rockoper "Evita" mit dem Erfolgssong "Don't Cry for me, Argentina", 18 Jahre später verfilmt Alan Parker das Webber-Opus mit Madonna in der Hauptrolle; 1957: Alfred Döblin, der Schriftsteller ("Berlin Alexanderplatz") stirbt 78-jährig in Emmendingen; 1995: Boy Lornsen, der Autor ("Robbi, Tobbi und das Fliewatüt") stirbt 72-jährig auf Sylt; 2000: Günther Hennerici, der Unternehmer (Eifelland-Caravan) und 1972 Formel-1-Rennstallbesitzer (Eifelland auf March-Basis mit Rolf Stommelen) stirbt 76-jährig in Mayen; er war verheiratet mit Hannelore Werner, in den 1970-er-Jahren bekannte Rennfahrerin mit Erfolgen bis in die Formel 2; 2001: Peter von Zahn, der Hörfunk- und TV-Journalist ("Reporter der Windrose") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2006: Elisabeth Volkmann, die Schauspielerin und Komikerin stirbt 70-jährig in München; 2010: Brigitte Schwaiger, die österreichische Schriftstellerin ("Wie kommt das Salz ins Meer?") stirbt 61-jährig in Wien; 2012: Mary Tamm, die britische Schauspielerin ("Die Akte Odessa") stirbt 62-jährig in London; 2012: Lupe Ontiveros; die amerikanische Schauspielerin ("Das verrückte California-Hotel", "Desperate Housewives") stirbt 69-jährig in Whittier/Kalifornien; 2012: Franz West, der österreichische Künstler, bekannt vor allem durch dreidimensionale Gestaltungsarbeiten, stirbt 65-jährig in Wien; 2013: J.J. Cale, der amerikanische Musiker und Komponist stirbt 74-jährig in San Diego; mit Eric Clapton veröffentlichte er 2006 das Album "The Road to Escondino", dafür gab es den Grammy als bestes zeitgenössisches Bluesalbum, viele Songs von J.J. Cale wurden bekannte Coverversionen, so "After Midnight" und "Cocaine" durch Eric Clapton oder "Cajun Moon", interpretiert von Maria Muldaur oder Randy Crawford; 2015: Bobbi Kristina Brown, die amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Tochter von Whitney Houston und Sänger Bobby Brown stirbt 22-jährig in Duluth/Georgia; 2017: Constantin Freiherr Heeremann von Zuydtwyck, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (1969-1997) und Bundestagsabgeordnete von 1983-1990, münsterländischer Prototyp eines Lobbyisten, stirbt 85jährig auf der Surenburg, einem Wasserschloß im Tecklenburger Land; 2018: Leo Kinnunen, der finnische Automobilrennfahrer, Porsche-Werkspilot und 1970 auf einem 917 erfolgreich im Duo mit Pedro Rodriquez, als erster Finne ein Start in der Formel 1 in Schweden 1974, stirbt 73jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 26. Juli 1805

Ein Erdbeben erschüttert Mittelitalien von Neapel bis Campobasso und fordert 26.000 Menschenleben.
 

Vor 65 Jahren - 26. Juli 1955

Nachdem die Franzosen als Letzte der fünf Unterzeichner neben der Sowjetunion, Großbritannien, den USA und Österreich den entsprechenden Staatsvertrag ratifiziert haben, endet nach zehn Jahren die Besatzungsherrschaft im Alpenland. Der alliierte Rat kommt in Wien zu seiner letzten Sitzung zusammen.

Vor 30 Jahren - 26. Juli 1990

Die Ausschüsse "Deutsche Einheit" von Bundestag und Volkskammer verständigen sich darauf, dass die gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990 im einheitlichen Wahlgebiet mit einheitlichem Wahlrecht durchgeführt werden.

Vor 15 Jahren - 26. Juli 2010

Zweieinhalb Jahre nach der Columbia-Katastrophe startet mit der Discovery erstmals wieder ein bemanntes amerikanisches Space Shuttle in den Weltraum.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 26. Juli 1910

Am kommenden Donnerstagabend, halb 9 Uhr, findet im Hotel "Reichenstein" eine öffentliche Versammlung statt, die sich hauptsächlich mit dem schnellen Fahren der Omnibus- und Lastautomobile befassen wird: Hierzu ruft eine Zeitungsanzeige auf: "Die Anwohner der Holzgasse, des Marktes, der Bahnhofstraße und alle Interessenten gestatten sich die Unterzeichneten zu einer öffentlichen Versammlung im oberen Saal ganz ergebenst einzuladen. Folgende Punkte sollen zur Besprechung gelangen: 1. Wie schützen wir unsere Häuser gegen das Beben beim Vorbeifahren der Personen- und Lastautomobile? 2. Wie schützen wir die Passanten unserer Straßen und unsere Häuserfassaden gegen das Bespritzen beim Passieren obengenannter Automobile? 3. Straßenbepflasterung betreffend. Die Einberufer: Wilhelm Wilmen. Jakob Feith. Heinrich Werner."

Lehrerseminar

Vor 100 Jahren - Juli 1920

Am verflossenen Samstag wurde im hiesigen Lehrerseminar eine Gedenktafel eingeweiht. Unter Teilnahme von Lehrerkollegium, Schülerschaft und vieler Angehörigen der gefallenen früheren Mitschüler nahm die für die dahingeschiedenen Helden abgehaltene Totenfeier und Totenflagge einen erhebenden Verlauf. In einer Ansprache gedachte Herr Prorektor Kiel des großen Liebesopfers, das die in so jungen Jahren fürs Vaterland gefallenen Helden für Heimat und Elternhaus dargebracht hätten. Die Ehrentafel müsse uns stets daran erinnern, wie viel wir den toten Brüdern schuldeten. Anschließend an die kirchlichen Feiern war eine Gedenkfeier in der Aula. Nach Vorlage des Chopinschen Trauermarsches und einiger Gedichte gab Herr Seminarlehrer Grimm in kurzer herzlicher Ansprache über die Zahl der Lehrer und Schüler, die 1914 hinausgegangen waren. Von den 150 Schülern und 3 Lehrern, die im Felde gestanden starben 60 Schüler und ein Lehrer den Heldentod. Heute erneuern wir das Gelöbnis der Treue und Dankbarkeit gegen die Gefallenen, die keine größere Liebe bezeugen konnten, als dass sie ihr höchstes und bestes für uns einsetzten. Nach einem Chorgesange wurde an der Gedenktafel, die im Treppenhause Ausstellung fand, ein Lorbeerkranz, verziert mit dunkelroten Rosen, als Zeichen der Verehrung und Dankbarkeit niedergelegt. (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Juli 1925

"Die Gemeinnützige Baugenossenschaft hat es in der heutigen schwierigen und teuren Zeit wieder fertig gebracht, mit einem großzügigen Bauprogramm den Häuser- und Wohnungsbau zu fördern und die Wohnungsnot zu beheben. So werden in der Siegstraße (Zange) acht Häuser mit neuen Wohnungen errichtet und sind bereits im Rohbau fertiggestellt. In der Michaelstraße (Zange) werden sechs Einfamilienhäuser errichtet und sind bereits mit dem bunten Baum, der das Zeichen des Richtfestes ist, geschmückt. Auch der alte Stallberg wird durch Neubauten ein frischeres Aussehen erhalten; hier sind bereits sechs Einfamilienhäuser im Rohbau fertiggestellt, die wie die übrigen Häuser auch noch in diesem Herbst bezogen werden. Rechnet man noch hinzu, daß auch die Häuser in der Alten Lohmarerstraße, in der Nähe des Nordfriedhofes, mit neun Wohnungen fertiggestellt sind, so sind durch die Bestrebungen der Gemeinnützigen Baugenossenschaft in diesem Jahre 30 Wohnungen von durchschnittlich 5 Zimmer geschaffen worden, die die Wohnungsnot wiederum ein beträchtliches Stück vermindern. Es sind noch weitere 5 Einfamilienhäuser am Hülsenhof (einer neuen Straße oberhalb des Nordfriedhofes) in Aussicht genommen und deren Vorbereitungen soweit gediehen, daß sie in diesem Jahre fertiggestellt und bezogen werden sollen.“ (Siegburger Zeitung)

Wahnbachtalstraße

Vor 95 Jahren - Juli 1925

Der Bau der Wahnbachtalstraße zwischen Siegburg und Much schreitet voran. Die Arbeiter schuften in der Sommerhitze. Kipploren bringen auf eigens verlegten Schienen Material.

Gymnasium Alleestraße

Vor 60 Jahren - 26. Juli 1960

"Mädchengymnasium und Frauenoberschule scheinen dem Stadtrat über den Kopf zu wachsen. Strapazierte das bisher doppelzügige System (zwei Parallelklassen) den Stadtsäckel schon über Gebühr, so kommt jetzt auf Grund neuer schulischer Richtlinien auf die Stadt die Entscheidung zu, entweder drei Sexten einzurichten und damit im Laufe der Jahre ein dreizügiges System einzuführen aber den Numerus Clausus, das heißt die Schülerzahl zu begrenzen. Eine neue Verordnung setzt die Klassenstärken in den Eingangsklassen (Sexta) auf 40 und in der Untertertia auf 35 fest. Seit Jahren haben sich für die Sexta 120 bis 130 Schülerinnen gemeldet. Hiervon wurden rund 100 in zwei Sexten zu je 50 Schülerinnen aufgenommen. Wenn nun in Zukunft alle erfolgreichen Aufnahmeprüflinge aufgenommen werden sollen, muss die Stadt eine dritte Sexta bilden. Doch bereits jetzt sind nur 18 Räume an der Schule vorhanden, dann würden neun fehlen. Zu beachten ist, daß Mädchengymnasium und Frauenoberschule zu zwei Dritteln von auswärtigen Schülerinnen besucht werden, sich aber keine Stadt an den Kosten beteiligt." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - 26. Juli 1960

50 Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren sind mit dem CVJM Siegburg im Zeltlager in Frohnhausen/Dillkreis. Spiele, Wanderungen, Theateraufführungen und Sport stehen auf dem Programm. Eine Fahrt an den Edersee ist geplant. Versorgt werden die Jungs über die Werksküche eine Frohnhauser Firma, zu der es eine Feldtelefonleitung gibt.
 

Commodore

Vor 5 Jahren - 13. Juli 2015

Ein Schatz aus der Frühzeit der Digitalisierung ist in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen. Der COMMODORE PET 2001 war weltweit der erste PC, der in betriebsbereiter Ausführung verkauft wurde. Gespeichert wurde damals auf Kassetten! Das gute Stück gab's für 795 US-Dollar, in Deutschland bei Quelle für 2.999 DM. Speicherkapazität waren sagenhafte 8 kB SRAM.

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg (Stallberg), Tel.: 02241/385980 
Pleis-Apotheke, Niederpleiser Str. 87, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/336655 
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Sonntag, 26. Juli

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288

Paw Patrol: Mighty Pups: 16:00 Uhr
Scooby: 16:30 Uhr, 19:00 Uhr
Enkel für Anfänger: 18:00 Uhr

 

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0

Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau: 13:00 Uhr, 15:15 Uhr
Vier zauberhafte Schwestern: 13:30 Uhr
Onward – Keine halben Sachen: 16:00 Uhr
Sonic the Hedgehog: 17:45 Uhr
Takeover – Voll vertauscht: 15:30 Uhr, 17:30 Uhr
Harriet: 20:10 Uhr
Mina und die Traumzauberer: 15:45 Uhr
Unhinged - Außer Kontrolle: 20:40 Uhr
Into the Beat - Dein Herz tanzt: 18:00 Uhr
Edison - Ein Leben voller Licht: 20:00 Uhr
Undine: 19:40 Uhr
Out of Play - Der Weg zurück: 17:00 Uhr, 20:20 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 21:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 15:00 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.