Michaelsberg

siegburgaktuell 25.07.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

 Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Hummel in Lavendel
Extrem groß und sehr fleißig

Hummelgebrummel am Abendbrottisch

Siegburg. Schon der Straßenname klingt nach ausgeprägter Flora und Fauna. In der Gartenstraße lichtete Leser Michael Peifer während des Essens auf der Terrasse dieses wohlbekannte Insekt mit staubigem Pelz ab, eine "extrem große Hummel“, die sehr fleißig gewesen sein muss. "Ein schöner Moment am Abend.“
 

Prachtlibelle am Teich
Strahlendes Blau

Kameraaffinität der Prachtlibelle

Siegburg. Ready for Take-off, ready for the Camera. Eine Prachtlibelle nutzte das Teich-Grün im Garten unseres Lesers Herbert Kramarzyck als Lande- und Startplatz. Kramarzyck ließ sich nicht lang bitten und beteiligte sich an unserer "Nah dran"-Serie. 

 

GSA-Digitales Seminar
Erklärvideos kamen an

Von Studenten für Schüler

Siegburg. "Digitales Lernen" ist der Leitgedanke, der im Schuljahr 2019/20 durch die globale Corona-Pandemie im Bildungssystem plötzlich und mit Vehemenz umgesetzt wurde. Um die Möglichkeiten digitalen Lernens auszuloten, schlossen sich Schüler des Gymnasiums Siegburg Alleestraße mit Lehramtsstudenten der Uni Bonn zusammen. 

Die Studierenden erstellten für den Geographie-Leistungskurs kreative Erklärvideos zu Inhalten der Qualifikationsphase, die die Gymnasiasten als Zugabe zum deutlich reduzierten Präsenzunterricht gern konsumierten. Dabei wurde sehr schnell deutlich, dass sich das Lernmedium "Video" schon vor der Corona-Pandemie als ein wertvolles Supplement zur Vertiefung und Wiederholung bestimmter Erdkundethemen etabliert hat, insbesondere als kurze Wiederholung vor Klausuren.

Nicht nur für die Schüler, auch und gerade für die Studenten war die Kooperation eine enorme Bereicherung. Durch die Selbstgestaltung von "My-simple-Show-Erklärvideos" machten sie sich mit den Themen des Lehrplans vertraut und erhielten prompte Rückmeldung.

Abriss altes Gebäude Glaserei Mauelshagen
Nach Abrissarbeiten

Ende der Verkehrsbehinderungen in Sicht

Siegburg. Wie berichtet: Der Abriss des Gebäudes "Glas Mauelshagen" (Foto) ist über die Bühne. Kommenden Dienstag wird die Baustelleneinrichtung abgebaut, Wilhelm- und Alleestraße sind spätestens Mittwochmorgen wieder regulär befahrbar.

Logo Verbraucherzentrale
Unerwünschte Hitze der Nacht

Das Zuhause vor Wärme schützen

Siegburg. Schon nach wenigen heißen Tagen kann das eigene Zuhause von der Wohlfühloase zu einem überhitzten Ort werden. Hat sich Dauerhitze einmal eingenistet, stresst sie auch ansonsten gesunde Körper und verhindert erholsamen Schlaf. Gesundheitlich vorbelastete Menschen leiden ohnehin unter den zu hohen Temperaturen. Das wichtigste Ziel im Umgang mit der Hitze lautet: Gar nicht erst hereinlassen.
Wie Wärme immer auf der richtigen Seite der Wand bleibt und was Sie tun können, um die Sauna wieder loszuwerden, erfahren Hitzegeplagte während des nächsten Beratungstags der Siegburger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW: Montag, 3. August, im Rathaus, Nogenter Platz 10. Die Anmeldung zu den persönlichen, halbstündigen Beratungsterminen ist möglich unter 02241/1496801, 02241/149 68 06 und über den zentralen Telefon-Service unter 0211/33996555. Die Beratung ist kostenlos. Sie wird durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Hans-Jürgen Kalb, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, beantwortet Ihre Fragen - auch zur Heizungsmodernisierung, Fenstererneuerung, Dämmung des Daches, der Außenwände und der Kellerdecke sowie zu Fördermitteln und deren Beantragung. 

Kontakt: Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Martin Wieler, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg, Tel.: 02241 149 68 01, E-Mail: siegburg@verbraucherzentrale.nrw

Der Hund Max
Mit Tierheim überfordert

Mix Max sucht fix neues Frauchen oder Herrchen

Siegburg. Der achtjährige Max kam völlig unverschuldet ins Tierheim und zeigt sich von der speziellen Atmosphäre des Asyls überfordert. Menschen gegenüber ist er freundlich, die Adaptabilität zu anderen Hunden müsste getestet werden. Auf Gassi-Runden ist er ein angenehmer, bisher unkomplizierter Begleiter. Gesucht wird ein ebenerdiges Zuhause, idealerweise mit Garten. Hundeerfahrungen sind ratsam. 

Über den Link zum Troisdorfer Tierheim, das auch für Siegburg zuständig ist.

> Tierheim Troisdorf

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

 

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 25. Juli, der 207. Tag in 2020

Wetter: Für den Landwirt war der Jakobstag früher ein bedeutungsvoller Wettertag. Vielerorts setzte an diesem Tag die Ernte ein: "Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken", diese alte Regel ist überliefert. Andererseits verhieß ein warmer und trockener Jakobstag einen strengen Winter: "Jakobi klar und rein, wird das Christfest frostig sein". An einigen Orten huldigten die Vorfahren dem Glauben, dass am Jakobstag der Kohl behäufelt werden müsse, sonst bleibe er lose und gedeihe nicht zu festen Köpfen. In der Gegend um Gießen wurde sogar zu Großmutters Zeiten der Kohl am Jakobstag von den Frauen besprochen, indem sie durch die Kohlstauden gingen und dabei sprachen: "Jakob, Dickkopf!"  

Sonnenuntergang: 21.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.49 Uhr
Mondaufgang: 11.28 Uhr
Monduntergang morgen: 0.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Jakob (Jakobus der Ältere, am See Genezareth in Galiläa geborener Apostel, starb um Ostern 43 in Jerusalem als Märtyrer; er war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes, Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen "Boanerges", "Donnersöhne", Markus Evangelium 3, 17. Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Gethsemane zugegen waren. Besonders in Spanien gibt es viele Legenden: Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach dessen Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete, Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei; dann geriet das Grab in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen); Thea (von Gaza, Palästina, starb im 3. Jahrhundert als Märtyrerin, der Name aus dem Hebräischen bedeutet "Gottes Geschenk").  

Geburtstage

Carl Miele (1869-1938), Industrieller; Arthur Lubin (1901-1955), amerikanischer Regisseur ("Phantom der Oper"); Elias Canetti (1905-1994), in Bulgarien geborener deutschsprachiger Schriftsteller ("Die Fackel im Ohr") mit spanisch-jüdischen Wurzeln, Literaturnobelpreis 1981, sah die Berufung des Dichters darin, Raum für "Hoffnung" und Wege aus dem "Chaos" zu schaffen; Steve Goodmann (1948-1984), amerikanischer Sänger und Songschreiber, aus seiner Feder stammt Arlo Guthries Welterfolg "City of New Orleans"; Jürgen Trittin (1954), Politiker der Grünen, von 1998-2005 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Magdalena Forsberg (1967), ehemalige schwedische Biathletin, mit 42 Weltcupsiegen und sechs Gesamtcuperfolgen die erfolgreichste; Louise Brown (1978), erstes im Reagenzglas gezeugte Baby, Tochter der glücklichen britischen Eltern Lesley und Gilbert Brown; Stefanie Hertel (1979), Sängerin mit Volkstum im Repertoire; Nelson Piquet jr. (1985), brasilianischer Autorennfahrer; Barbara Meier (1986), Model, Siegerin der 2. Staffel der Castingshow Germanys Next Topmodel; Fedor Holz (1993), in Saarbrücken geborener professioneller Pokerspieler, einer der weltbesten Turnierspieler, bislang verdient: über 32 Millionen Dollar.

Todestage

1969: Otto Dix, der Maler stirbt 77-jährig in Singen; 1982: Hal Foster, der amerikanische Comiczeichner, weltberühmt in seinem Metier, Schöpfer von "Prinz Eisenherz" und Zeichner von "Tarzan", stirbt 89-jährig in Spring Hills; 1986: Vincente Minnelli, der amerikanische Regisseur ("Vater der Braut", "Ein Amerikaner in Paris") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1995: Charlie Rich, der amerikanische Countrysänger ("The Most Beautiful Girl") stirbt 62-jährig in Louisiana; 2003: John Schlesinger, der britische Regisseur ("Asphalt Cowboy", "Der Marathon Mann", "Der Falke und der Schneemann") stirbt 77-jährig in Palm Springs; 2005: Albert Mangelsdorf, der Jazzposaunist stirbt 76-jährig in Frankfurt; 2013: Bernadette Lafont, die französische Filmschauspielerin ("Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Ein schönes Mädchen wie ich", "Paulette") stirbt 74-jährig in Nimes; 2015: Dieter Kühn, der Kölner Schriftsteller ("Ich, Wolkenstein"), Träger des Hermann-Hesse-Preises, stirbt 80jährig in Brühl; Sergio Marchionne, der italienische Manager, Chef von Fiat und Ferrari, stirbt 66jährig in Zürich.

Via Sacra
Historisches Kalenderblatt

Vor 1705 Jahren - 25. Juli 315

In Rom wird der dreitorige Konstantinbogen eingeweiht. Er entstand zu Ehren Kaisers Konstantins in Erinnerung an dessen Sieg 312 bei der Milvischen Brücke über seinen Widersacher Maxentius. Foto: Via Sacra mit Konstantin- und Titusbogen

Vor 395 Jahren - 25. Juli 1625

Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland, wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissimus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.

Vor 170 Jahren - 25. Juli 1850

In der Schlacht bei Idstedt besiegt Dänemark ein schleswig-holsteinisches Heer vernichtend und bringt das Herzogtum Schleswig wieder komplett unter dänische Kontrolle.

Vor 85 Jahren - 25. Juli 1935

Bei einer Flutkatastrophe am Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.

Geheime Anweisung

Vor 85 Jahren - 25. Juli 1935

Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium des Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):
"Über die Seidenraupenzucht in Deutschland kann ohne sensationelle Aufmachung berichtet werden. Es muß hierbei aber vermieden werden, über die wehrpolitische Bedeutung der Seidenraupenzucht zu sprechen." 
(Handschriftliche Unterstreichung durch Heinrichs, der daneben ironisch ebenfalls mit der Hand noch "Heil [Huch?]" vermerkt hat.)

Erläuterung:
Wie kommt das vielleicht etwas abseitige Thema ‚Seidenraupenzucht‘ 1935 in die Presseanweisungen des Propagandaministeriums und wie zeigt sich in einem solchen scheinbar randständigen Thema der typische Charakter der NS-Herrschaft?
Die Seidenraupenzucht und die Herstellung des kostbaren edlen Stoffes der Seide haben eine lange historische Tradition. Die Zucht des Maulbeerspinners (Seidenspinner) zur Gewinnung von Seide wird besonders in China (nachweisbar seit 3000 v. Chr.), Japan, Indien, Italien und Griechenland betrieben. Auch deutsche Könige und Fürsten gefielen sich in Seide. Sie kauften luxuriöse französische und italienische Seidenstoffe. Der preußische König Friedrich der Große wollte es im 18. Jahrhundert billiger haben. Er ließ Maulbeerplantagen und Seidenraupen-Zuchtanlagen bauen. Wegen der ungünstigen klimatischen Verhältnisse und des oft fehlenden Knowhows über den doch sehr komplexen und mühsamen Prozess der Seidenraupenzucht und Seidenproduktion war die Seidenherstellung aus eigenem Anbau in Deutschland aber nicht erfolgreich. 
Nach dem Machtantritt des NS 1933 gab es in Deutschland zunehmend Bestrebungen, sich vom Ausland unabhängig zu machen. Dieses Autarkiebestreben führte auch dazu, die Seidenproduktion wieder aufzunehmen. Ein wesentlicher Hintergrund ist die im Text genannte "wehrpolitische Bedeutung". Es ging v.a. um Fallschirmseide für deutsche Fallschirmspringer, die im Zuge der von den Nationalsozialisten betriebenen deutschen Aufrüstung an Bedeutung gewannen. In neu eingerichteten Werken, aber auch in 'Heil-und Pflegeanstalten' sowie in Gefängnissen (so auch in Siegburg an der Luisenstraße) wurde Seidenzucht und -produktion betrieben. Konkurrenzfähig wurde die deutsche Seidenindustrie allerdings nie. Auch in Schulen spielte die Seidenraupenzucht später eine Rolle. Sie wurde in fast allen Schulen eingeführt, und die erzeugte Seide sollte die Produktion von Fallschirmen für die Fallschirmspringer und die Luftwaffenpiloten allgemein unterstützen. Die Etablierung solcher Versuche im Schulwesen hatte so auch eine propagandistische Funktion. 
1935 war man von offizieller Seite zwar stolz auf neue Initiativen zur wirtschaftlichen Autarkie Deutschlands. Aber angesichts der nicht einfachen außenpolitischen Lage Deutschlands und seiner noch nicht vollendeten Aufrüstung war man nach außen noch vorsichtig - speziell in Hinblick auf mögliche Reaktionen Frankreichs und Großbritanniens auf eine offene deutsche Aufrüstungspolitik. Über alles, was damit zusammenhing, sollte deshalb vorerst nicht gesprochen werden.

Vor 20 Jahren - 25. Juli 2000

Beim Absturz einer Concorde der Air France kommen bei Paris alle 113 Menschen an Bord ums Leben. Kurz nachdem die Maschine abgehoben hat, geht sie in Flammen auf. Es ist ein Sonntag, an dem die Geschichte des zivilen Überschallfluges endet. Nur einmal startet noch eine Concorde, im November 2003, zum Flug ins Museum.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 25. Juli 1910

"Ganz unermeßlichen Schaden hat der furchtbare Sturm mit Gewitter und Hagelschlag kurz nach 9 Uhr in hiesiger Gegend angerichtet. In etwa sechs Minuten war die Zerstörung durch Sturm, Hagel und große Wassermassen geschehen. Die meisten Früchte in Garten und Feld sind größtenteils vernichtet. Auf den Gemüse- und Kartoffelfeldern haben der Sturm und der Regen das weiche Kraut abgerissen, nur noch die festeren Rippen stehen auf den Äckern, die Rübenfelder haben keine Blätter mehr, als wenn jedes Blatt abgebrochen worden wäre, von den Bohnen sind Früchte und Blüten abgeschlagen, auf den Kohlfeldern sind die schon entwickelten Früchte aufgeplatzt, die kleineren sind so zerschlagen, daß man bezweifeln muß, ob sie noch einen Ertrag bringen können. Auf manchen Feldern ist kaum zu erkennen, was vorher dort gestanden hat. Bäume wurden geknickt und entwurzelt, viele Tiere, besonders Vögel und Hasen vom Hagel erschlagen. Siegburg wurde von dem schweren Hagel besonders heimgesucht. Noch Samstagmorgen lagen an vielen Stellen der Hagel. 90 Prozent der Ernte gilt als verloren. Unter den Bäumen haben besonders die Tannen schwer gelitten. Auch drangen an vielen Orten große Wassermassen in die Wohnungen. Selbst die ältesten Leute wissen sich nicht an solches Unwetter zu erinnern."

Vor 105 Jahren - 25. Juli 1915

Die Markttage boten ein Bild regen Lebens. Da Schaubuden und geräuschvolle Musik ausgeschlossen waren, entwickelte sich umso lebhafter der Krammarkt. Trotz der Unbeständigkeit des Wetters waren die Hauptstraßen und der Markt bis zum Abend sehr besucht.

Vor 100 Jahren - Juli 1920

"In der jetzigen heißen Jahreszeit ist ein Besprengen der Straßen vor dem Reinigen unbedingt notwendig. Man bittet, dies zu beachten."

Vor 100 Jahren - Juli 1920

Da haben wir den Salat, Gurkensalat: "Frischer Gurkensalat ist in den heißen Sommertagen eines der bekömmlichsten Nahrungsmittel. Die beste Methode, Gurkensalat herzustellen ist die, daß man die geschälte Gurke in Scheiben schneidet und diese in ihrem eigenen Safte mit etwas Essig, Öl, einer Spur Zucker, Salz und Pfeffer anrichtet. Viel gehackte Petersilie gehört dann zum Schlusse dazwischen, und wer den Salat dann noch schärfer und pikanter liebt, kann eine kleine Zwiebel dazwischen hacken oder vor Anrichtung des Salats die Schüssel einmal rundherum mit einer durchschnittlichen Knoblauchzehe ausreiben. Auch ein Gemisch von Bohnensalat und Gurkensalat, je zur Hälfte, ist in manchen Gegenden beliebt, ist aber wegen des verwaschenen Geschmacks, dem das ausgeprägt gurkenmäßige fehlt, nicht nach jedermanns Geschmack. Die Gurke ist übrigens ein gutes Heilmittel bei allerlei Krankheiten. Der frisch ausgepresste Saft setzt bei Fieber die Temperatur herab, erleichtert die Lungenwege bei katarrhalischer Verschleimung und wirkt, dem Gesichtswasser zugesetzt, äußerst erfrischend, namentlich im Sommer nach langen, abspannenden Wanderungen durch Hitze und Staub." (Siegburger Kreisblatt)

Kronprinzenstraße/Ecke Nordstraße

Vor 100 Jahren - Juli 1920

Zum Verkauf städtischer Kartoffeln sind zugelassen: Wilhelm Schmitz am Nordbahnhof, Rudolf Lamsfuß, Weierstraße 21, I.H. Küpper, Steinbahn 7a, Tillmann Schmitz, Hohenzollernstraße 66, Eugen Höver, Wolsdorferstr. 4, Mathias Bloch, Zeithstr. 165, Siegburg, der Bürgermeister. Foto: Kohlen, Kartoffeln, Colonialwaren: Wilhelm Schmitz am Nordbahnhof, Ecke Kronprinzenstraße/Nordstraße

Eisenwarengeschäft Schmitz-Als, Kaiserstraße 19, aufgenommen im Jahre 1928

Vor 95 Jahren - Juli 1925

Die Firm Schmitz-Als begeht ihr 85jähriges Jubiläum. Sie wurde von dem Vater des jetzigen Inhabers am Markt, in dem Hause, in dem sich jetzt das Uhrengeschäft Kratz befindet, gegründet und ist so lange dort verblieben, bis die Firma das Haus an der Kaiserstraße 19, in dem sich heute noch das Geschäft befindet, erworben hat. (Siegburger Zeitung) Foto: Das Eisenwarengeschäft Schmitz-Als, Kaiserstraße 19, aufgenommen im Jahre 1928.

Vor 95 Jahren - Juli 1925

"Von Automobilisten wird uns mitgeteilt, daß in der vergangenen Nacht schwere Straßenbordsteine auf die Zeithstraße im Schlangensiefen gewälzt worden sind, wodurch Radfahrer, Motorradfahrer und Autler leicht hätten zu schwerem Schaden kommen können. In der Nacht haben Übermütige vier Karren, die in der Nähe der Mahrstraßenunterführung auf einem Platze standen, in die Unterführung hineingefahren, sodaß hierdurch ein Verkehrshindernis entstand. Am Nachmittag fuhr in der Kaiserstraße ein Motorradfahrer einen anderen mit der Lenkstange  derart an, daß er zum Sturz kam. Der Angefahrene wollte die Fahrt gleich wieder fortsetzen, sah sich aber durch einen Schwächeanfall genötigt, einige Zeit an der Unfallstelle zu verbleiben." (Siegburger Zeitung)

Baustelle H&M-2015

Vor 5 Jahren - 25. Juli 2015

Neue Mischerkolonnen rollen an. An der H&M-Baustelle am oberen Markt wird die Decke über dem ersten Obergeschoss gegossen. Drei bis vier Betonmischer in der Stunde fahren die Baustelle an.

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/1482400 
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Str. 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelm-H.), Tel.: 02241/804689

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Samstag, 25. Juli

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288

Paw Patrol: Mighty Pups: 16:00 Uhr
Scooby: 18:00 Uhr
Trolls World Tour: 16:30 Uhr
Die Känguru-Chroniken: 19:00 Uhr

 

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0

Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Vier zauberhafte Schwestern: 16:30 Uhr
Onward – Keine halben Sachen: 16:00 Uhr
Sonic the Hedgehog: 17:45 Uhr
Takeover – Voll vertauscht: 15:30 Uhr, 17:30 Uhr
Mina und die Traumzauberer: 15:45 Uhr
Unhinged - Außer Kontrolle: 20:40 Uhr
Into the Beat - Dein Herz tanzt: 18:00 Uhr
Edison - Ein Leben voller Licht: 20:00 Uhr
Undine: 19:40 Uhr
Out of Play - Der Weg zurück: 17:00 Uhr, 20:20 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 21:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 15:00 Uhr
Nightlife: 19:20 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.