Michaelsberg

siegburgaktuell 11.07.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

 Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Wyk auf Föhr
Wyk statt USA

"Dem Virus mit Abstand einen Korb gegeben"

Siegburg. Eigentlich wollte Klaus Mahler in diesem Sommer die USA bereisen. Stattdessen hat er "dem Covid-19-Virus mit Abstand einen Korb gegeben" - und sich dabei, wie er versichert, "prächtig erholt". Wohin führte ihn sein Weg? Nach Wyk auf Föhr.

Halsbandsittiche
Deutschlands Papageien

Deutschlands PapageienHausbesetzer

Siegburg. "Hausbesetzer" lichtete Ralf Müller ab. Die hübschen Vögel sind Halsbandsittiche. Die kleinen Papageien stammen ursprünglich aus dem südlichen Afrika und Asien, in Deutschland wurden 1969 die ersten freilebenden Exemplare in Köln gesichtet.

Tongrube
Ein kostbarer Bodenschatz

Siegburgs Gold des Mittelalters

Siegburg. Heute sollte der zweitägige Keramikmarkt beginnen, hätte dieser nicht durch die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt werden müssen. Mit Sicherheit wäre auch in diesem Jahr der Töpfertisch, an dem Kinder mit Siegburger Ton eigene Figuren formen dürfen, ein beliebter Anlaufpunkt für die kleinen Gäste gewesen.

Doch wo kommt das Material her, das Siegburger Töpfer schon im 16. und 17. Jahrhundert zu einem begehrten Handelsgut verarbeiteten? Im Februar 2015 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten für das Modegeschäft "H&M" am oberen Markt auf eine Tonschicht (Foto: Arndt). Schnell war klar: Das ist eine einmalige Gelegenheit für vielfältige Projekte! Insgesamt 24 Tonnen der feinkörnigen Erde wurden maschinell aufbereitet und luftdicht in Zehn-Kilo-Säcken verpackt.

Eine Besonderheit dieses kostbaren Bodenschatzes ist, dass der Ton durch den Brand bei 1.200 Grad Celsius wasserdicht wird. Das Farbspektrum, das der Ton nach dem Brand annimmt, reicht von hellgrau-weißlich bis braun. Vor dem Hintergrund der Wertigkeit kann der Siegburger Ton zweifelsfrei als das "Siegburger Gold des Mittelalters" bezeichnet werden. Ein kleines Stück dieses "Goldes" ist für jeden Interessierten in einer aufwändig verpackten Präsent-Box für acht Euro in der Tourist Information und im Stadtmuseum erhältlich.

IHK-Logo
Tipps und Tricks

Pitchtraining online

Siegburg. Sie möchten Ihre Geschäftsidee in 90 Sekunden einprägend vermitteln? In einem Online-Seminar der IHK Bonn/Rhein-Sieg erhalten Sie am Freitag, 17. Juli, von 15 bis 18 Uhr Tipps und Tricks, um Ihr "Pitchen" zu verbessern.

> Online-Workshop "Pitchtraining" der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Ehevorbereitung
Angebote vor der Trauung

Online-Vorbereitung und Ringeschmieden

Siegburg. Sie möchten in diesem Jahr heiraten? Dann könnten diese beiden Angebote von Interesse sein:

Ab Dienstag, 18. August, bietet die Katholische Kirche im Erzbistum Köln eine Online-Vorbereitung auf die kirchliche Trauung und die Ehe an. An vier Abenden, immer dienstags von 19.30 bis 20.15 Uhr, gibt es ein Meeting im Internet, zusätzlich Post für die Gespräche zu Hause. Die Leitung hat Jessica Lammerse, Referentin für Ehepastoral im Kreis Mettmann, die Kosten betragen zehn Euro pro Paar. Anmeldung telefonisch unter der Rufnummer 02101/1538661 oder per E-Mail an info@bildungsforum-kreis-mettmann.de.

Eine ganz besondere Form der Ehevorbereitung findet im Herbst im Katholisch-Sozialen Institut statt. Von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. November, können die Brautpaare ihre eigenen Ringe schmieden. Zwischendurch gibt es Gesprächsimpulse und Anregungen zum Thema Partnerschaft, zum Eheversprechen und zur Trauungszeremonie. Die Leitung haben Rita und Detlev Cosler (Ehepastoral) sowie die Goldschmiede Katja Osterhoff-Genz und Bernd Genz aus Haltern am See. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Paar, die Materialkosten sind darin noch nicht enthalten. Anmeldung bis Mittwoch, 30. September, telefonisch unter der Rufnummer 02241/25542-50 oder per E-Mail an rita.cosler@erzbistum-koeln.de.

Samstag, 10. Juli 

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: "Der Garten der Künstlerin" - Ausstellung der GEDOK Bonn (bis 26. Juli)

11 bis 18 Uhr, Am Herrengarten: Keramik am Herrengarten

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Samstag, 11. Juli, der 193. Tag in 2020

Wetter: "Willst Du Gersten, Erbsen, Zwiebeln dick, so säe an St. Benedikt". 

Sonnenuntergang: 21.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.32 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.57 Uhr
Monduntergang: 12.10 Uhr

Piazza San Benedetto in Norcia
Heilige und Namenstage

Benedikt (Benedetto von Nursia), Abt auf dem Montecassino, Vater des abendländischen Mönchtums, verfasste um 540 seine berühmte, bis heutige gültige "Regula Benedicti", die grundlegende Regel aller sich von da an über das Abendland ausbreitenden Benediktiner-Klöster mit dem Wahlspruch "Ora et labora", "Bete und Arbeite"; geboren wurde Benedetto um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia, knappe 100 Kilometer südöstlich von Perugia an der Grenze zu Marken, er starb am 21. März 547 im Kloster Montecassino. Foto (Hanspeter Schäfer): Piazza San Benedetto in Norcia.

Geburtstage

Friedrich I. (1757-1813), preußischer König; John Quincy Adams (1767-1848), 6. US-Präsident, Sohn des 2.; Herbert Wehner (1906-1990), SPD-Politiker, als Fraktionschef im Bundestag (1969-1983) Zuchtmeister und nicht unbeteiligt am Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt, nie lange ohne Tabakspfeife und eruptive Verbalausbrüche, verhöhnte politische Gegenspieler gerne mit Verballhornung des Namens: So titulierte er die CDU-Politiker Jürgen Wohlrabe als "Übelkrähe" und Jürgen Todenhöfer als "Hodentöter". Legendär ein TV-Interview mit Ernst-Dieter Lueg (ARD) - Wehner: "Herr Lüg". Lueg: "Vielen Dank, Herr Wöhner."; Yul Brynner (1915-1985), amerikanischer Schauspieler ("Der König und ich"); Ilse Werner (1921-2003), Schauspielerin; Hermann Prey (1929-1998), Bariton; Giorgio Armani (1934), italienischer Modedesigner aus Piacenza in der Emilia-Romagna; Rolf Stommelen (1943-1983), Kölner Formel-1-Pilot, verunglückte tödlich auf einem Porsche-Sportwagen in Riverside; Lasse Virén (1949), finnischer Leichtathlet, Doppelolympiasieger jeweils über 5.000 und 10.000 Meter 1972 und 1976; Suzanne Vega (1959), amerikanische Sängerin ("Luka"); Tobias Moretti (1959), österreichischer Schauspieler ("Die Piefke-Saga", "Andreas Hofer"); Caroline Wozniacki (1990), dänische Tennisspielerin polnischer Herkunft, für einige Monate ab Oktober 2010 als erste ihres Landes Spitzenreiterin der Weltrangliste, Karriereende im letzten Januar nach den Australian Open, die sie 2018 als einziges Grand-Slam-Turnier gewann; Lucas Ocampos (1994), argentinischer Nationalspieler beim FC Sevilla, schrieb vor einigen Tagen im Ligaspiel gegen SD Eibar ein Stück verrückter Fußballgeschichte: Nachdem er selbst das 1:0 erzielt hatte, streifte sich der Außenstürmer in der 95. Minute bei ausgeschöpftem Wechselkontingent das Torwarttrikot des in der Nachspielzeit am Knie verletzten Keepers Vaclic über und stellte sich ins Tor (Traineranweisung: "Nicht rausgehen, zwischen den Pfosten bleiben!“), noch eine Chance für Eibar, dessen Keeper Marko Dmitovic - aus dem eigenen Tor nach vorne geeilt - den Ball erwischt und aus fünf Metern abzieht: Und Feldspieler-Torwartersatz Ocampos rettet im Vaclik-Trikot gegen den gegnerischen Torwart-Stürmer Dmitovic - nach Sportreporterschilderung "irgendwie mit Fuß und Hand"; Twitter-Fazit des Helden nach dem Abpfiff: "Getroffen, gehalten, gelitten und gewonnen ... Vamos Sevilla!"

Duell Hamilton
Todestage

1804: Alexander Hamilton, der erste Schatzminister der USA stirbt 49-jährig am Potomac in New York, im Wildwest-Pistolenduell gegen den politischen Konkurrenten Aaron Burr (Foto): High Noon, der Vize feuert - nach langjährigem Streit ballert Burr, vor Tagen noch amerikanischer Vizepräsident, seinen politischen Rivalen Alexander Hamilton aus dem Weg, der mit seiner Unterstützung für Thomas Jefferson nachhaltig verhindert hatte, dass Burr selbst US-Präsident wurde; statt First Man im Weißen Haus zu sein, muss sich Burr jetzt mit Hamilton herumärgern - der versaut ihm ganz emsig auch noch die Chance auf den Posten des Gouverneurs von New York; Freunde werden die beiden nicht mehr im Leben, also treffen sich die Regierungs-Cowboys zum Duell: Hamilton, 1. Finanzminister der Vereinigten Staaten, erhält den finalen Schuss und tritt für immer ab; Burr wird anschließend in einigen Bundesstaaten wegen Mordes gesucht, aber nie vor Gericht gestellt. 1937: George Gershwin, der amerikanische Komponist ("Rhapsody in Blue", "Porgy and Bess") stirbt 38-jährig in Hollywood; 1989: Laurence Olivier, der britische Schauspieler ("Romeo und Julia") stirbt 82-jährig in West Sussex; 2001: Hermann Brod, der niederländische Rockmusiker springt 54-jährig vom Dach eines Amsterdamer Hotels; 2011: Norbert Tadeusz, der Künstler und Beuys-Schüler stirbt 71-jährig in Düsseldorf; 2014: Charlie Haden, der amerikanische Musiker und Komponist, populärer Vertreter des Free Jazz, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Jana Thiel, die ZDF-Sportmoderatorin und Journalistin stirbt 44-jährig in Heidelberg.  

Wilhelms Jacht "Hohenzollern"
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 11. Juli 1910

Neues vom Hofe: "Der Kaiser hat am Montagnachmittag seine gewohnte allsommerliche Erholungsreise nach den wildromantischen Gestaden Norwegens von Kiel aus angetreten, möge dem hohen Herrn Meeresstille und glückliche Fahrt beschieden sein!" Foto: Wilhelms Jacht "Hohenzollern", mit welcher er ausgiebig über die Meere schipperte. Über vier Jahre seines Lebens soll der als "Reisekaiser" verspottete Monarch insgesamt an Bord des Schiffs verbracht haben.

Vor 100 Jahren - 11. Juli 1920

Im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Minsk. Großbritannien stellt der Sowjetunion ein Ultimatum, mit denen es das Ende der Kämpfe gegen Polen und gegen die Weiße Armee fordert.

Vor 45 Jahren - 11. Juli 1975

China bestätigt den Fund von 7.000 lebensgroßen Soldaten und über 200 Fahrzeugen in einer Grabanlage des Kaisers Qin Shi Huangdi (221-210 v. Chr.). Die Grabstätte mit Terrakottaarmee wird später von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Über 70.000 Sklaven sollen einst fast 40 Jahre an der Toten- und Palaststadt für die Kaiser-Seele malocht haben. Von den meisterhaft präzise nach lebenden Vorbildern gefertigten Terrakotta-Kriegern gleicht keiner dem anderen.

Vor 25 Jahren - 11. Juli 1995

Beim Massaker von Srebrenica im Osten von Bosnien-Herzegowina ermorden bosnische Serben rund 8.000 Menschen. Den Befehl zum Völkermord erteilt General Ratko Mladic. Das schlimmste Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs wird zum bitteren und blutigen Symbol des Jugoslawienkrieges. In Srebrenica hatten sich rund 44.000 Menschen aufgehalten, darunter 20.000 Flüchtlinge. Mladic wurde im November 2017 vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Völkermords zu lebenslanger Haft verurteilt. 

Vor 10 Jahren - 11. Juli 2010

Andrés Iniesta heißt der Torschütze beim 1:0 der Spanier im WM-Finale in Südafrika gegen knüppelharte Treter aus Holland.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 11. Juli 1910

Auf der Zange schießt ein 16-jähriger Junge mitten auf der Straße mit einer "Salonbüchse" nach Spatzen, dann legt er unvermutet auf einige Jungs an, die auf der Straße spielen. Einem Kind zerschießt die Kugel den Ringfinger der linken Hand!

Vor 110 Jahren - 11. Juli 1910

Bekanntmachung: "Die Liste der zur Teilnahme an den Stadtverordneten-Wahlen berechtigten Bürger liegt vom 15. bis einschließlich 30. Juli während der Dienststunden im Rathause, Zimmer 5, zur Einsicht offen. Während dieser Zeit kann jeder Einwohner der Stadt Siegburg gegen die Richtigkeit der Liste Einwendungen bei mir erheben. Es empfiehlt sich, bei Einsichtnahme der Liste den Steuerzettel mitzubringen. Siegburg, den 10. Juli 1910. Der Bürgermeister, Plum."

Altes Rathaus in der Mühlenstraße um 1920

Vor 100 Jahren - 11. Juli 1920

"In der in Bonn stattgefundenen Schwurgerichtsverhandlung gegen den Polizeibeamten Böker wegen der Erschießung des Fabrikbesitzers Ufers verneinten die Geschworenen die Schuldfrage Vorsätzliche Tötung. Die Frage Körperverletzung mit tödlichem Ausgang sowie die Nebenfragen der Zubilligung mildernder Umstände wurden von den Geschworenen mit Ja beantwortet. Der Staatsanwalt beantragte 1 Jahr Gefängnis. Das Urteil lautete darüberhinaus auf eineinhalb Jahre Gefängnis mit sofortiger Verhaftung. Da auch die Entlastungszeugen für B. fast nichts Strafmilderndes vorbrachten, blieb der Verteidigung nichts weiter übrig als um Strafermäßigung und von der sofortigen Verhaftung abzusehen zu bitten, diesen Anträgen wurde aber nicht stattgegeben. Der Gerichtsvorsitzende führte bei der Urteilsverkündung aus, daß bei der Schwere des Falles, wo durch Tötung ein namenloses Unglück in eine Familie hineingetragen worden sei, das Gericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinausgegangen sei. Die Verhandlung dauerte etwa 4.30 Stunden."

Die Tat hatte sich im Januar ereignet: "Polizeiskandal in Siegburg, Wachtmeister Böker erschießt im Rathaus in der Mühlenstraße den Jungunternehmer Heinrich Ufer jr. (26): "Der einzige Augenzeuge der Vorgänge in der Nacht, wobei der Herr Heinrich Ufer jr. von dem Polizeiwachmeister Böker erschossen wurde, Herr Christian Kreutzer, hat nichts davon gehört, daß der Polizeibeamte von Herrn Ufer die Personalien verlangt hat. Auch hat Herr Ufer keinen Fluchtversuch unternommen. Herr Kreutzer hat nichts davon gesehen, daß der Beamte Löbach einen Schlag ins Gesicht bekommen hat, wohl aber steht fest, daß Herr Ufer von dem Polizeiwachtmeister Böker schwer mißhandelt worden ist. Weiter steht fest, daß der Beamte, der nach Alkohol roch, vor seiner Tat, ohne jede Veranlassung seitens des Verstorbenen unter Androhung des Erschießenwollens, unterwegs zweimal seinen Browning, gezogen, einmal bestimmt entsichert und dem Herrn Ufer vor die Brust gehalten hat. Die Angaben des Polizeibeamen, der ein Messer in der Hand des Verstorbenen gesehen haben will, wird erstens durch die bestimmte Aussage des Augenzeugen entkräftet, der erklärt, der Verstorbene sei körperlich unfähig gewesen, sich zu wehren. Das einzige Instrument, das der Verstorbene bei sich führte, war ein Nagelreiniger. Da dieser sich in der inneren Brusttasche des bei Betreten des Rathauses zugeknöpften Rockes befand und daselbst nachher gefunden wurde, kann nicht zur Gegenwehr benutzt worden sein. Nachdem der Beamte auf dem Marktplatze dem Verstorbenen Kragen und Selbstbinder ohne Veranlassung abgerissen hatte und an der Ausführung seiner Schießlust durch das besonnene Eingreifen des Zeugen jedesmal gehindert worden war, geht man nicht fehl in der Annahme, daß Herr Ufer in Gegenwart von mindestens zwei überlegenen Polizeibeamten hinter der nach Abgang der Zeugen durch den Polizeibeamten Löbach verschlossenen Türe in wehrlosem Zustand niedergeschossen worden ist. Die allgemeine Empörung der Bürgerschaft übt die beste Kritik an dieser ruchlosen Tat." Foto: Tatort Rathaus, hier in der Mühlenstraße erschoss Wachtmeister Böker den unbescholtenen Jungunternehmer Ufer.

Brölthaler Eisenbahn

Vor 100 Jahren - Juli 1920

"Wie die Brölthaler Eisenbahn bekannt macht, ist von heute ab der auf der Strecke Oberpleis-Siegburg werktags verkehrende Güterzug 146 W bis auf weiteres für den Personenverkehr freigegeben. Oberpleis ab 1,01, Uthweiler-Jüngsfeld 1,10, Birlinghoven 1,26, Niederpleis 1,40, an Siegburg 1,54 Uhr nachmittags." (Kreisblatt)

Schlafraum im Waisenhaus in Siegburg-Wolsdorf um 1960

Vor 60 Jahren - 11. Juli 1960

"Der schon seit Jahren fertig ausgearbeitete Plan zur Erweiterung des Waisenhauses in Siegburg-Wolsdorf kann nun durchgeführt werden, nachdem auch das Land seine Beihilfe zugesagt hat. Das Waisenhaus und Kinderheim wird modernisiert und vergrößert, wobei mehr an Beseitigung überalterter Einrichtungen gedacht ist als an die Vergrößerung der Kapazität des Hauses." (Siegburger Zeitung). Foto: Neuer Schlafraum für Mädchen im ehemaligen "Waisenhaus" an der Jakobstraße.

Die Bahn nach Bonn im Jahre 1960 auf der Zanger Siegbrücke

Vor 60 Jahren - 11. Juli 1960

"Am letzten offenen Samstag geschah es wieder einmal, daß die Straßenbahn Siegburg-Bonn um 7.15 Uhr mit nur drei Wagen in Richtung Bonn fuhr. Obwohl an den sonstigen Werktagen für den Berufsverkehr immer vier Wagen - auch diese können den Berufsverkehr nicht bewältigen - zur Verfügung stehen, werden samstags nur drei Wagen eingesetzt. Sobald die Bahn in Siegburg eingelaufen ist, setzt ein allgemeines Drängen und Schieben ein. Vollgepfropft mit Berufstätigen und Schülern wird dann die Fahrt begonnen. Unterwegs müssen jedoch noch Fahrgäste zusteigen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Bahn nach Bonn im Jahre 1960 auf der Zanger Siegbrücke.

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern:
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:

Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510 
Löwen-Apotheke, Bergstr. 10, Troisdorf (Bergheim), Tel.: 0228/451975

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kinoprogramm Samstag, 11. Juli

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0

Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Interstellar: 19:45 Uhr
Der Fall Richard Jewell: 19:15 Uhr
Mina und die Traumzauberer: 16:00 Uhr
Takeover - Voll vertauscht: 15:30 Uhr, 17:20 Uhr
Gretel & Hänsel: 17:00 Uhr, 21:00 Uhr 
Das Beste kommt noch - Le meilleur reste à venir: 16:30 Uhr, 20:00 Uhr 
Semper Fi: 18:15 Uhr, 20:45 Uhr 
Harriet: 19:30 Uhr
Sonic the Hedgehog: 17:50 Uhr
Chaos auf der Feuerwache: 15:45 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.