Michaelsberg

siegburgaktuell 09.07.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

 Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Urlaubsfoto Slowenien
Das erste Urlaubsfoto 2020!

Abendstimmung am Fuß der Julischen Alpen

Siegburg. Uns erreichte ein erstes Sommerferienfoto - und das mit einer wunderschönen Abendstimmung. Aufgenommen wurde es von Frederik Leven im slowenischen Most na Soči. Leven verbrachte in dem Ort am Fuß der Julischen Alpen eine Woche zum Fliegenfischen in den Flüssen Soča und Idrijca. "Das Tal bot perfekte Bedingungen zum Angeln und für andere sportliche Aktivitäten. Auch die Entspannung kam nicht zu kurz", berichtet der Mitarbeiter der Stadtbibliothek. Als solcher hat er auch gleich einen Tipp für die passende Reiselektüre parat. Bei Leven im Gepäck: "Der neue Roman von Ingo Schulze: 'Die rechtschaffenen Mörder'."

Wir freuen uns auch auf Ihre Urlaubsfotos und -lektüreempfehlungen (gerne auch "nur" das eine oder das andere) an presse@siegburg.de!

Rotmilan
Milan jagt Rabenvogel

Schauspiel an der Sieg

Siegburg. "Meine Kamera habe ich immer dabei, wenn ich mit meiner Frau durch die Natur streife", erzählt Bernd Buhl. "So konnten wir auch das Schauspiel, das uns Milan und Rabenvogel boten, einfangen. Der Milan saß im Baum an der Sieg bei Kaldauen, als er von einer Krähe geärgert wurde. Das ließ sich der Greifvogel nicht gefallen und schlug zurück."

Königskerze
Dem Himmel entgegen

Königskerze macht ihrem Namen alle Ehre

Siegburg. Im Garten von Ingrid Tuchel wächst eine Blume höher als alle anderen, überragt manches Gehölz, selbst die Grundstücksmauer. Nur die Bäume kommen dem Himmel noch näher. "Die Königskerze macht ihrem Namen alle Ehre", schreibt sie dazu.

Radflyer
Bis ans Weltende

Flyer informiert über Radtouren in der Naturregion Sieg

Siegburg. Der Radweg Sieg steht für gemütliche 64 Kilometer Fahrradtour von Rosbach im Windecker Ländchen bis zur Mündung in den Rhein. Wer es sportlicher mag, kommt im Tal zwischen Bergischem Land und Westerwald nun auch auf seine Kosten. Ein neuer Flyer, unter anderem in der Siegburger Tourist Information im Bahnhof erhältlich, stellt acht von Felix Knopp, Wegemanager der Naturregion Sieg, ausgearbeitete Routen vor.

Als "Tour mit perfekter Dramaturgie" wird beispielsweise die 35 Kilometer lange Rundfahrt "Agger und Pflug", die in Siegburg begonnen werden kann, beschrieben. "Nach dem Einrollen in den breiten Tälern an Sieg und Agger folgt ein moderater Anstieg durch den Lohmarer Wald und offene Felder auf die Höhen über der Wahnbachtalsperre." Nach dem Bergfest geht es weiter „über einen Höhenrücken hinunter zur Talsperre, wo es sich auf einer Liege in der Streuobstwiese gut ruhen und schauen lässt.“

Weitere Empfehlungen führen in das Hanfbachtal, auf Nut- und Leuscheid, in die Bergbaulandschaft des Siegerlandes und bis ans Weltende in der Kroppacher Schweiz. Der Flyer gibt Tipps, welches Rad für die ausgewählte Tour am praktischsten ist, welches Höhenprofil auf die Waden wartet und wie man den Startpunkt - alle Wege beginnen und enden an einem Bahnhof - erreicht. Auf der Homepage der Naturregion steht der Streckenverlauf der nicht durchgängig beschilderten Routen als Download zur GPS-Navigation zur Verfügung.

> Radfahren in der Naturregion Sieg

Boule Bahn
Schweinchenjagd an der Sieg

Tennisclub baute Boule-Bahnen

Siegburg. An der Sieg wird zur Schweinchenjagd geblasen. Auf sechs Bahnen können Boule-Freunde ab sofort versuchen, ihre Kugeln möglichst nah am "cochonnet" abzulegen. Gebaut und betrieben werden die Anlagen vom Tennisclub an der Sieg, die Nutzung steht nach vorheriger Anmeldung auch Nichtmitgliedern offen.

Bürgermeister Franz Huhn versprach zur Eröffnung, dass er nach dem Ausscheiden aus seinem Amt einen Teil seiner Freizeit den Metallkugeln widmen möchte, der Vereinsvorsitzende Werner Nüchel hob die Vorteile des Sports, der im französischen Süden auf zahlreichen Plätzen gespielt wird, hervor: "Boule macht Spaß, ist gesellig trotz Abstand und fördert Bewegung sowie Konzentration."

Wer nach dem Sport Hunger und Durst verspürt, wird in der Vereinsgaststätte "Tennisstübchen" mit Getränken und Snacks versorgt. Hier gilt ebenfalls: Auch Nichtmitglieder dürfen es sich auf der Sonnenterrasse mit Blick auf die Tennisplätze gemütlich machen.

> Tennisclub an der Sieg
> Boule spielen beim TC an der Sieg
> Tennisstübchen

Schulsanitätsdienst vom Anno-Gymnasium
Ehrung besonderer Leistungen

Schuljahresabschluss am Anno-Gymnasium

Siegburg. In jedem Sommer ehrt das Anno-Gymnasium Schülerinnen und Schüler, die sich im zurückliegenden Schuljahr durch besonderes soziales oder akademisches Engagement ausgezeichnet haben. Auch wenn die Feier in diesem Jahr coronabedingt kleiner ausfiel, konnten Organisator Götz Maier und Schulleiter Sebastian Kaas doch zahlreiche freudestrahlende Gesichter auf der Bühne in der Aula begrüßen.

Die Indienhilfe, die ein Kinderheim in Mumbai unterstützt, ist seit vielen Jahren am Anno-Gymnasium aktiv. Da dieses Jahr viele Aktionen ausfallen mussten, sucht die Gruppe unter der Leitung von Sabine Kharkan-Küster und Antonella Greco nun nach alternativen Spendenaktionen für September. Im Rahmen der von Schulpfarrerin Hirzel geleiteten AG "Erinnerungskultur" wurde Johanna Fabricius geehrt, die mehrmals an den Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz teilnahm und zuletzt zum Gedenkjubiläum nach Berlin eingeladen war. Die Abiturientin berichtete der Schulgemeinschaft mehrfach von ihren Zeitzeugen-Begegnungen. Weitere Ehrungen gingen an die Streitschlichter unter der Leitung von Annika Frisch und den Schul-Sanitätsdienst (Foto), für den Tobias Mainz die Verantwortung übernommen hat. Die Technik-AG, geführt von Felix Storch, ist unverzichtbar für die vielen Veranstaltungen der Lehranstalt.

Stellvertretend für zahlreiche Wettbewerbe in der Mathematik wurden Evelyn Wismer und Sina Wolpers (Klasse 6) sowie Hao Li (EF) geehrt, die erfolgreich am Pangea-Wettbewerb teilnahmen. Beim "Diercke Wissen"-Wettbewerb vertrat Simon Koos (EF) das Gymnasium auf Landesebene. Der bundesweite Wettbewerb "Smart Kids? Smart Grid!" fördert kreative und sachkundige Ideen in Bezug auf den Ausbau des Stromnetzes und die effektive Nutzung von Energie. Hier erreichte eine Gruppe von Abiturienten den 2. Platz. Die Wirtschafts-AG nahm am Wettbewerb "Deutscher Gründerpreis für Schüler*innen" teil, indem sie eine vermarktungsfähige Idee entwickelte und innerhalb des Wettbewerbs ein Startup gründete. Mit ihren Ideen und Aktivitäten kamen sie in die Top-10-Wertung.

Geehrt wurden auch Schüler, die das französische Sprachdiplom DELF, das Latinum oder das Cambridge-Certificate abschließen konnten. Kaila Borgards, die das CertiLingua-Zertifikat ablegte, betonte, dass es bei dem Erwerb der Sprachzertifikate nicht nur um die Verbesserung persönlicher Berufschancen gehe, sondern auch um die Förderung internationaler Begegnungen und interkultureller Beziehungen.

Keramikerin Angelika Jansen
"Ich freue mich auf 2021!"

Dankbarkeit über Siegburger Engagement

Siegburg. Seit mehr als vier Jahrzehnten arbeitet Angelika Jansen als freischaffende Künstlerin und Keramikdesignerin. Ein Jahr wie 2020 hat sie in dieser Zeit noch nicht erlebt. Entsprechend dankbar ist sie über das Engagement des Organisationsteams des Siegburger Keramikmarkts, der für das kommende Wochenende geplant war, zur Vorbeugung einer Ausbreitung des Corona-Virus' jedoch abgesagt wurde.

"In diesen Zeiten freut man sich immer über positive Meldungen", schreibt sie. Zu diesen positiven Meldungen zählt die bereits jetzt getätigte Zusage, 2021 ohne Bewerbung am Siegburger Markt teilnehmen zu dürfen. “Ich freue mich schon jetzt darauf!“, dankt Jansen. Auch an der Ausstellung im Bahnhof beteiligt sie sich gerne. "Nichts zu tun bringt nichts. Deshalb bin ich dabei!"

Noch mehr ihrer Kunstwerke kann man sich online anschauen. Jansen, die ihr Atelier in Brüggen am Niederrhein hat, nimmt Bestellungen telefonisch und per E-Mail entgegen.

> Angelika Jansen Keramikdesign

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Kunststoff auf der heißen Platte

Die Feuerwehreinsätze der letzten Tage

Siegburg. Gestern Abend, Brandalarm auf der Frankfurter Straße. Bei Eintreffen der Feuerwehr steht ein Kind auf der Straße, berichtet davon, dass "etwas" auf dem Herd brennt. Die Feuerwehr findet ein geschmolzenes Kunststoffgefäß auf der heißen Platte, stellt das Kochfeld aus, entfernt die Plastikreste und lüftet die Wohnung.

Weitere Einsätze der letzten beiden Tage: Am Montagvormittag wurde in der Brandstraße die Wohnungstür einer vermissten Person geöffnet, gestern am frühen Nachmittag erste lebenserhaltende Maßnahmen bei einem Patienten im Kiefernweg durchgeführt.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Bei 93 Siegburgern wurde bislang eine Covid-19-Infektion nachgewiesen. Von diesen haben sich bis heute Morgen 91 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet, ein Patient ist verstorben. Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Positivgetesteten bis gestern Abend leicht auf 1.478 an, die der Genesenen auf 1.412. 52 Betroffene haben die Erkrankung nicht überlebt. 14 Fälle sind aktuell bekannt. 66 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Donnerstag, 9. Juli

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: "Der Garten der Künstlerin" - Ausstellung der GEDOK Bonn (bis 26. Juli)

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
 

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 9. Juli, der 191. Tag in 2020

Wetter: Zum Abkühlen in die Ostsee? Heute eher zum Aufwärmen. Während das Thermometer auf Usedom auf maximal 16 Grad klettern soll, wird aktuell eine Wassertemperatur von 19 Grad gemeldet. Sommer hingegen am Fuß der Zugspitze: Garmisch-Partenkirchen erwartet schwülwarme 27 Grad. Und wir? Liegen irgendwo dazwischen.

Sonnenuntergang: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.23 Uhr
Monduntergang morgen: 11.03 Uhr
 

Heilige und Namenstage

Veronika (Orsola Guliani, 1660-1727, Äbtissin in Città di Castello bei Perugia).

Ross Antony
Geburtstage

 

Georg Picht (1913-1982), Pädagoge; Edward Heath (1916-2005), britischer Premier von 1970 bis 1974; Peter Ludwig (1925-1996), Unternehmer und Kunst-Mäzen, unter anderem Museum Ludwig in Köln an der Philharmonie); Lee Hazlewood (1929-2007), amerikanischer Sänger und Songschreiber, von ihm stammt Nancy Sinatras Riesenerfolg "These Boots Are Made for Walking"; Richard Roundtree (1942), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Dean R. Koontz (1945), amerikanischer Schriftsteller ("Des Teufels Saat"); Tom Hanks (1956), amerikanischer Schauspieler und Regisseur, 1993 Oscar für "Philadelphia", 1994 für "Forrest Gump"; Jim Kerr (1959), britischer Sänger der Simple Minds ("Don't You Forget About Me"); Courtney Love (1964), amerikanische Schauspielerin ("Larry Flint") und Kurt-Cobain-Witwe; Ross Antony (1974), britischer Musicaldarsteller und ehemaliges Mitglied der Band "BroSis", Sieger einer TV-Dschungel-Show-Staffel, wohnte in Siegburg, das Foto zeigt ihn vor seinem ehemaligen Seligenthaler Gartencenter-Cafe Chillax; Ashley Young (1985), englischer Fußballnationalspieler in Diensten von ManU; Georgy Henley (1995), britische Schauspielerin ("Die Chroniken von Narnia").     

Todestage

1762: Peter III. , der russische Zar wird 34-jährig bei Sankt Petersburg anlässlich eines möglicherweise von der eigenen Ehefrau angezettelten Putsches von einem Offizier umgebracht, das Eheweib wird als Katharina die Große Zarin und Witwe zugleich; unter ihr avanciert Russland zur europäischen Großmacht; 1932: King Camp Gillette, der amerikanische Erfinder der Rasierklinge stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1986: Karl Heinz Beckurts, der Siemens-Manager und Atomphysiker, einer der Begründer der Neutronenphysik; wird 56-jährig durch einen Bombenanschlag der RAF in Straßlach bei München getötet; 2002: Rod Steiger, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 2004: Paul Klebnikov, der amerikanische Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der russischen Ausgabe des "Forbes Magazine" wird 41-jährig vor dem Moskauer Verlagsgebäude erschossen, ein eiskalter Auftragsmord; 2011: Mick "Würzel" Burston, der britische Gitarrist bei "Motörhead" stirbt 61-jährig; 2013: Willi Bergmeister, der Autorennfahrer, in dessen Werkstatt einst der spätere siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher eine KfZ-Mechaniker-Ausbildung machte, stirbt 63-jährig in Langenfeld; 1974 war er auf NSU TT Deutscher Bergmeister, 1980 Tourenwagen-Europameister, Sohn Jörg ist aktueller Porsche-Werksfahrer; 2018: Hans Günter Winkler, der Springreiter, fünf Gold und eine Silber bei Olympia zwischen 1956 und 1976 - unter anderem auf seiner legendären Stute Halla - damit einer der erfolgreichsten bundesdeutschen Olympioniken und zweimaliger Weltmeister, stirbt 91-jährig in Warendorf; 2018: Peter Carington, der britische Lord, Politiker der Konservativen, von 1979 bis 1982 Außenminister und von 1984 bis 1988 Nato-Generalsekretär, stirbt 99-jährig in London; 2019: Rip Torn, der amerikanischer Schauspieler, in seiner 60-jährigen Karriere in über 190 Filmproduktionen vor der Kamera, unter anderem als "Henry Miller" in "Wendekreis des Krebses" und als "Agent Z" in "Men in Black", stirbt 88-jährig in Lakeville; 2010 fiel er aus der Rolle und überfiel eine Bank, dafür gab es zweieinhalb Jahre Knast - auf Bewährung. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 265 Jahren - 9. Juli 1755

Die Schlacht am Monongahela zwischen Briten und Franzosen läutet den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ein, der in Amerika als Franzosen- und Indianerkrieg ("French and Indian War") bezeichnet wird. Die Kämpfe spielen sich am Monongahela River auf dem Gebiet der heutigen Stadt Pittsburgh/Pennsylvania ab und enden mit einer schweren Niederlage der Briten.

Vor 105 Jahren - 9. Juli 1915

Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) fällt im Zuge des Ersten Weltkriegs an die Truppen der Südafrikanischen Union, der deutsche Kolonialisten-Gouverneur Seitz und Oberstleutnant Franke unterzeichnen die Übergabe-Erklärung. Gemäß der Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles wird Südwestafrika 1919 als Völkerbundsmandat der Verwaltung Südafrikas übertragen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte Großbritannien den Versuch unternommen, die Diamantenfelder nahe der Lüderitzbucht zu erobern. Aus Angola marschierten portugiesische Kolonialtruppen von Norden in Deutsch-Südwestafrika ein. 1919 sicherte sich Südafrika die Kolonie als Völkerbundsmandat.

Vor 60 Jahren - 9. Juli 1960

Erstmals überlebt ein Mensch den fürchterlichen Sturz über 49 Meter Niagara-Fälle: Der siebenjährige Roger Woodward kentert mit seinem Boot auf dem Niagara, gerät in den Sog des Flusses und geht ab in die Tiefe. Bis auf eine Gehirnerschütterung bleibt er unverletzt. Schutzengelfaktor 10!

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 9. Juli 1865

Der STV feiert "Turnfest in Siegburg". Am heutigen Sonntag werden ab 10 Uhr die auswärtigen Turner im Vereinslokal "Herren-Garten" empfangen mit "Abgabe der Fahnen und Vertheilung der Quartierbillets". Nach einem Mittagessen startet der Festzug durch die Stadt zum Turnplatze an der Luisenstraße, dort um 4 Uhr Schauturnen. Während und nach dem Turnen: Concert. Abends Festball. Morgen geht es weiter mit einem Frühstück im "Herren-Garten", dann "Ausflug nach dem Lohmarer Walde unter Musikbegleitung und von da zum Bube'schen Locale (Aulgasse), daselbst Concert und Turnspiele etc." Nach der abendlichen Rückkehr zum Vereinslocale Ball. 

Hochaltar der Annokirche, rechts der Blick zurück vom Altarraum zu Eingangstüre und Kirchturm an der Weierstraße

Vor 110 Jahren - 9. Juli 1910

"Bei dem am Sonntag im Hotel zum Stern anläßlich der Konsekration der St. Annokirche stattgehabten Festessen überreichte Herr Landrat Frhr. v. Dalwigk Herrn Kaufmann Jean Fußhöller den Allerhöchst verliehenen Roten Adlerorden, 4. Klasse. Auch wurde mitgeteilt, daß ein Spender, der nicht genannt zu werden wünscht, einen Hochaltar für die St. Annokirche geschenkt habe." (Kreisblatt) Foto: Hochaltar der Annokirche, rechts der Blick zurück vom Altarraum zu Eingangstüre und Kirchturm an der Weierstraße. 

Vor 105 Jahren - 9. Juli 1915

"Wo bleibt das billige Petroleum? Trotz der Festsetzung von Höchstpreisen laufen unsere Hausfrauen immer noch vergeblich in die Läden, um Petroleum zu kaufen. Die Kleinhändler wollen einfach nicht. Ihnen sind die Preise zu niedrig, sie wollen noch mehr daran verdienen. Da sei auf das Beispiel der Stadt München verwiesen. Mit den dortigen Petroleumhändlern, die das Petroleum zu den vorgeschriebenen Preisen nicht verkaufen wollten, sondern vom Staat Nachweise billiger Bezugsquellen verlangten, wurde kurzer Prozess gemacht. Sie wurden mit Gefängnis bestraft und ihre Vorräte zwangsweise verkauft. Wer nicht hören will, muss fühlen." (Leserbrief)

Vor 100 Jahren - 9. Juli 1920

Bekanntmachung: Die Stadt hat noch einen Posten Lederschuhe, die an bedürftige abgegeben werden. Der Bezug erfolgt nur gegen Berechtigungsschein, der in Zimmer 20 des Rathauses ausgestellt wird. Die Verkaufspreise sind: Boxl. Herrenschuhe 175,70 Mark, Rindl. Herrenschuhe 164,80 Mark, Mädchenschuhe 122,25 Mark jedes Paar. Siegburg, der Bürgermeister.

Hansen

Vor 100 Jahren - 9. Juli 1920

"Heute morgen fiel ein etwa 5jähriges Mädchen von hier beim Spielen in der Nähe des Hammerwerks in den Mühlengraben. Ein 15jähriger Junge, der des Weges kam und den Vorfall bemerkte, eilte hinzu, entriß das Kind dem nassen Elemente und rettete es so vor dem sicheren Tode des Ertrinkens." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Das Unglück, nur eines von mehreren mit Kindern in jenen Jahren an dieser Stelle, ereignete sich auf Höhe der Hansen'schen Mühle. Die lag an der Augustastraße. 1819 hatte der Siegburger Ernst Moritz Hansen die Erlaubnis erhalten, am Mühlengraben eine Schleifmühle anzulegen. Später befand sich auf dem Gelände das Hammerwerk Hansen, dann eine Achsenfabrik und schließlich die Firma Walterscheid. Auch das alte sogenannte Hüttenufer befand sich früher dort, eine Stelle, von der aus einst Holz, Tonwaren, Weine und Öl zum weiteren Transport über den Mühlengraben nach Köln oder rheinauf verkauft wurden. Das Bild mit Mühlengraben und Mühle entstand um 1880.

Einweihung der Landwirtschaftsschule auf der Zange im Januar 1964

Vor 60 Jahren - 9. Juli 1960

Die vor einiger Zeit aus Kostengründen verworfene Idee, in Siegburg ein Haus der Landwirtschaft zu bauen, in dem nicht nur die beiden Landwirtschaftsschulen Hennef und Much zu einer zentralen Schule vereinigt werden, sondern auch die Behördenstellen der Landwirtschaft im Siegkreis Platz finden, ist nun wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Der Kreissauschuss hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dem Kreistage vorzuschlagen, in dem auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs der Rhein-Sieg-Bahn im Stadtteil Siegburg-Zange zu bauenden Gebäude für die zentrale Landwirtschaftsschule auch Räume für die landwirtschaftlichen Behörden zu schaffen. (Siegburger Zeitung) Foto: Einweihung der Landwirtschaftsschule auf der Zange im Januar 1964. Hinter dem Dienstmercedes ist das Mahnmal für die im Krieg gefallenen Angehörigen der Landwirtschaftsschule zu erkennen.

Paternostererbsen aus Peru

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2010

Drogen fürs Museum: Harmlos sehen sie aus, die Paternostererbsen aus Peru. In den Anden ist es ein Brauch, die Kügelchen zu einem Rosenkranz aufzureihen. Die Inka nutzten die Erbsen für profanere Dinge. Sie mischten sie ihren Feinden ins Essen, das tödliche Gift wirkt innerhalb einer halben Stunde. 177 Heil- und Giftpflanzen aus aller Welt - darunter die Paternostererbse - schlummerten in einer sogenannten "Drogenkiste" unter der alten Löwen-Apotheke. Die Kiste stammt aus dem 19. Jahrhundert. Mit ihrem Inhalt mussten sich angehende Apotheker intensiv beschäftigen, die Pflanzen mit Ordnung, Familie, Unterfamilie und Gattung bestimmen. Nun wandert die Drogenkiste ins Museum. Klaus Rehse, langjähriger Inhaber der vor Monaten geschlossenen traditionsreichen Löwen-Apotheke, hat sie der Stadt vermacht. Die Museumsmitarbeiter hatten ihre liebe Mühe mit den uralten Glasröhrchen und ihrem Inhalt. Was heißt wie und hat welche Wirkung? Geholfen hat Julia Schäfer, Pharmazeutisch-Technische Angestellte der Humperdinckapotheke. Sie entdeckte Bekanntes wieder: "Die Teedrogen sind noch immer Teil unserer Ausbildung." Vieles aus dem Kistenfundus mutet abenteuerlich an. So nutzte man das Sekret aus den Drüsen des Bibers, Bibergeil genannt, gegen Krämpfe und hysterische Anfälle. Das dürfte heutzutage sogar die Fans der Homöopathie abschrecken. 

Skelett

Vor 5 Jahren - 9. Juli 2015

Seit Ende 2013 wird die Servatiuskirche umfassend restauriert, auch deren Fundamente, die innerhalb der historischen Stadtmauern liegen. Bei der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeiten stieß der Archäologe und Bauhistoriker Dr. Andreas Vieten an der Nordseite der Kirche auf einen besonders gut erhaltenen Steinplatten-Sarg. Dessen Abdeckplatte war zerbrochen, konnte im oberen Teil abgehoben werden. Der Sarg war vollständig mit Sand gefüllt! Dieser war im Laufe von weit mehr als einem Jahrtausend durch die Fugen eingedrungen. Unter großer Vorsicht entfernte der Wissenschaftler die Sandmassen und stieß auf ein gut erhaltenes Skelett. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen jungen Menschen, wie es das noch vollständige Gebiss zeigt. Eher ein Mann, dafür spricht der kräftige Unterkiefer und das Fehlen von Halsschmuck, der in dieser Zeit einer Frau als Grabbeigabe mitgegeben worden wäre. Ein Mann bekam seine Waffen, Messer der Dolch, mit ins Grab, der im Hüftbereich zu finden gewesen wäre. Doch das abzuhebende Deckelbruchstück gab so viel nicht preis. Heftige Schmerzen muss der junge Mann seinerzeit vor seinem Tode gehabt haben. Auf der linken Seite des Unterkiefers findet sich im Knochen ein kleines Loch. Hier muss eine Zyste, von einem Zahn ausgehend, zu einer so heftigen und langandauernden Entzündung geführt haben, dass der starke Kieferknochen durchgefressen wurde. Und in Zeiten ohne Antibiotika konnte daraus eine Sepsis entstehen, bei der es keine Rettung gab. So starb der junge Mann offenbar in der Blüte seiner Jahre (weiter unten).

Grabung

Vor 5 Jahren - 9. Juli 2015

Mittlerweile ruht der junge Mann wie zuvor seit mehr als 1.000 Jahren in seinem Steinsarg, der wieder vorsichtig mit dem Sand verfüllt wurde, unter der Pflasterung des Kirchplatzes. Die Kammer unter Panzerglas sichtbar zu halten, geht nicht. Nicht ohne Grund liegt "Özzi" in einer eigenen Klimakammer, um so das Skelett über die Zeiten zu konservieren. Bei einer nicht klimatisierten Kammer würde zum einen sich ganz rasch überall Moos ansiedeln, das Glas würde vergrünen, die eindringenden Organismen innerhalb ganz weniger Jahre zum Zerfall der Knochen führen.

Kirchplatz 2015

Vor 5 Jahren - 9. Juli 2015

Bis Ende 1805 diente der heutige Servatius-Kirchplatz über die Jahrhunderte als Friedhof. Hier fanden alle verstorbenen Siegburger ihre letzte Ruhe, nur die Hingerichteten wurden, wie Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger berichtet, auf dem Schindanger in Galgennähe - heute Bereich An der Schlade - verscharrt. Korte-Böger: "Leben und Tod, Lebende und Tote gehörten zusammen und der Mensch, der damals noch regelmäßig wenigstens einmal in der Woche in die Kirche ging, wurde auf seinem Weg in die Kirche daran gemahnt, dass auch er zu sterben habe. Memento mori - gedenke des Todes!" Bei Baumaßnahmen auf dem Kirchplatz ist es somit ganz gewiss, dass sich im Aushub Skelettknochen finden. Da nur sehr Wohlhabende seinerzeit in Särgen bestattet, alle anderen in Tücher gewickelt oder in einen Sack eingenäht und von einem Brett rutschend in die Grube befördert wurden, finden sich auch keinerlei Holzüberreste, wenn sie denn überhaupt die Zeit überdauert hätten. Bei der Fundamentsanierung von St. Servatius wurden inzwischen mehr als sieben Kisten menschliche Knochen geborgen, die nach Abschluss der Maßnahme einen Platz auf dem Nordfriedhof finden werden.

In vier Abschnitten waren bei der jüngsten Sanierung die oberen Kirchenfundamente freigelegt worden. Archäologe Dr. Vieten barg die Knochen, vermaß und zeichnete und fand sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite der Kirche Zeugen jener Zeit, bevor es Siegburg gab. Über ein halbes Dutzend Steinplatten-Särge stammen wohl aus dem 8. Jahrhundert, als es oben auf dem Berg eine pfalzgräfliche Burg gab und unten am Fuße davon eine kleine Siedlung. Bei Baumaßnahmen in den 1930er Jahren fand man derartige Gräber auch auf dem Michaelsberg. Die Steinplatten-Särge reichen an den alten Eingängen der Kirche zum Teil unter die vorgebauten Eingangshallen, das heißt, deren Fundamente stehen auf den Särgen. Ein klares Zeichen, dass sie früher da waren, sprich älter sind. Sie gehören, so Korte-Böger, zum Vorgängerbau der Servatiuskirche, um die, genau wie später, als sich Siegburg entwickelte, es auch schon einen Friedhof gab. Wir können ziemlich sicher sein, dass diese Vorgängerkirche auch schon "Servatiuskirche" hieß, dann die Pfalzgrafen aus einem Zweig der Familie der Ezzonen, stammten aus Maastricht - und dort wird bis heute der hl. Servatius verehrt. Sie bauten für ihre Gefolgschaft unten am Berg eine kleine Kirche, ohne die kein Gemeinwesen existieren konnte und gab sie unter das Patronat ihres "Hausheiligen". Wie die kleine Siedlung hieß, ist unbekannt, berichtet Korte-Böger. Der Name "Siegburg" ist eindeutig mit der Benediktinerabtei verbunden.

St. Servatius

Vor 5 Jahren - 9. Juli 2015

Frisch gestrichen: Rot und weiß präsentiert sich die sanierte Servatiuskirche im Innern. Statt Säulenputz gilt der Grundsatz der "Steinsichtigkeit". Die Kapitelle werden noch gräulich gefasst. Nächste Woche werden die Bänke aufgestellt. Foto: Gerd Heiliger

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kinoprogramm Donnerstag, 9. Juli

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0

Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Der Fall Richard Jewell: 19:15 Uhr
Guns Akimbo: 20:30 Uhr
Mina und die Traumzauberer: 16:00 Uhr
Takeover - Voll vertauscht: 15:30 Uhr, 17:20 Uhr
Gretel & Hänsel: 17:00 Uhr, 21:00 Uhr 
Das Beste kommt noch - Le meilleur reste à venir: 16:30 Uhr, 20:00 Uhr 
Semper Fi: 18:15 Uhr, 20:45 Uhr Harriet: 19:30 Uhr
Sonic the Hedgehog: 17:50 Uhr
Chaos auf der Feuerwache: 15:45 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.