Michaelsberg

siegburgaktuell 01.07.2020

"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen.

Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.

Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.

Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden." 

Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 in Berlin

Sempervivum
Blühende Hauswurz

Freude bei Siri Viedebantt

Siegburg. Freude bei Siri Viedebantt. "Es ist das erste Mal, dass mein Sempervivum blüht", schreibt sie uns zum mitgesandten Foto der Hauswurz. 

Leuchtender Punkt eines Glühwürmchens
Nächtliches Leuchten

Würmchen sind eigentlich Käfer

Siegburg. Wer einmal den Paarungstanz der Glühwürmchen erlebt hat, weiß, woher der Glaube an Elfen kommt. Schwerelos tanzen die schwachen Lichter durch die Nacht. Dieses Naturschauspiel bezaubert auch Heike Brüggemann. "Jedes Jahr im Sommer freue ich mich am späten Abend und in der beginnenden Nacht über das Werben der Glühwürmchenmännchen um ein Weibchen. Am alten Bahndamm des Luhmer Grietche kann ich manchmal bis zu zehn Tiere beobachten." Ihr Fotomodell fand sie ruhig im Gras sitzend.

Was der Laie unter "Glühwürmchen" zusammenfasst, sind zoologisch betrachtet Käfer, der Fachmann unterscheidet in Deutschland drei Arten. Selbst bei Dunkelheit können diese durch ihr Leuchtverhalten unterschieden werden. Bei fliegenden Tieren handelt es sich um Kleine oder Große Leuchtkäfer-Männchen, wobei das Licht des großen Vertreters sehr schwach ist. Der Kurzflügel-Leuchtkäfer ist ebenso wie alle Weibchen, die, je nach Art, in einem anderen Rhythmus blinken, flugunfähig.

Mann mit Trikolore steht auf einer Bühne und liest eine Rede vom Zettel ab, die im Hintergrund auf digitaler Leinwand eingeblendet wird
Hauchdünner Wahlerfolg

Martin als Bürgermeister von Nogent-sur-Marne bestätigt

Siegburg. Mit einem knappen Vorsprung konnte Amtsinhaber Jacques Martin sein Amt als Bürgermeister in Nogent-sur-Marne, Partnerstadt von Siegburg in Frankreich, verteidigen. Mit 41,79 Prozent lag er knapp vor Herausforderer Gilles Hagege (Union pour Nogent), der 40,5 Prozent der abgegebenen Stimmen für sich gewinnen konnte. Auf Platz drei: Die grüne Kandidatin Paola Peitrandrea (17,69 Prozent).

Bürgermeister Franz Huhn: "Herzlich gratuliere ich meinem Freund Jacques zur Wiederwahl und wünsche ihm eine glückliche Hand bei der Fortsetzung seiner Arbeit in und für die Menschen in Nogent!"

Das Foto zeigt Jacques Martin im Mai 2014 bei der 950-Jahr-Feier der Stadt Siegburg.

Kita Deichmäuse
Ausflüge und Piratenparty

Abschied der Vorschulkinder von den Deichmäusen

Siegburg. Mitte März sah es so aus, dass alle weiteren geplanten Aktionen und Ausflüge für die Vorschulkinder der Kita "Die Deichmäuse" aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen müssen. Doch dank der Hilfe von Eltern und einer guten Planung konnten zum Abschluss doch noch spannende Eindrücke und Erlebnisse gesammelt werden. Der Michaelsberg wurde bestiegen, dem Lauf der Sieg gefolgt und in Seligenthal der Wald erkundet, der Spielplatz erobert sowie die Wahnbachtalsperre besichtigt (Foto). Bei der finalen Piratenfeier bekamen die großen Kinder die Chance, sich von ihren kleinen Freunden zu verabschieden - und andersherum.

E-Bike, am Rande eines asphaltierten Feldwegs abgestellt
Von stehengelassenen Autos und Urlaub um die Ecke

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Das Auto einfach mal stehen lassen, wie wir in der letzten Woche empfohlen haben, ist für Reinhard Kretschmer kein Einzelereignis, sondern gelebte Praxis: "Ich habe mein neues E-Bike (Foto) jetzt seit fünf Monaten und bin schon 1.400 Kilometer damit gefahren." Als Gewinnerin von unserem Monatspreis Juni darf sich Petra Thiel über einen Gutschein von Pütz Fahrradtreff freuen!

Am Montag haben offiziell die Sommerferien begonnen, doch manche Urlaubsplanung wurde aufgrund von Corona mächtig auf den Kopf gestellt. Machen Sie aus der Not eine Tugend und nutzen Sie die Umstände, um Ihr Reiseverhalten auf Nachhaltigkeit umstellen! Denn es muss nicht immer Thailand, Dubai oder Mallorca sein. Anstatt in die Ferne zu schweifen, in den Flieger zu steigen und dabei jede Menge Kohlendioxid in die Atmosphäre zu blasen, möchten wir gemeinsam mit Ihnen entdecken, dass das Gute so nahe liegt.

Teilen Sie mit uns Ihre Nachhaltigkeitstipps zum klimafreundlichen Reisen in der Region - ob Lieblingsfleck am Fluss, Ausblick über bewaldete Hügel oder blühende Wildblumenwiesen. Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Nah-Reisetipp an umweltamt@siegburg.de. Passend zum Thema verlosen wir am Ende des Monats eine Familienkarte für den Naturerlebnispark "Panarbora" bei Waldbröl.

> Katzensprung: Nachhaltiger und klimaschonender Tourismus in Deutschland

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kino öffnet wieder

Der neue Eastwood lockt nach dem Lockdown

Siegburg. Seit dem 16. März stehen im Cineplex am Bahnhof die Projektoren still, flimmert kein Blockbuster über die Leinwand. Am morgigen Donnerstag, 2. Juli, feiern Guido Wehner und sein Team Wiedereröffnung, selbstverständlich unter Berücksichtigung von Infektionsschutzgeboten. So sind Abstände auf Wegen im Kinokomplex einzuhalten, die Maske muss bis zum Erreichen des Sessels getragen werden. Dann allerdings steht dem Vergnügen nichts im Wege. Ohne Maske, mit ausreichend Platz zum Nächsten, frischem Popcorn und einer gehörigen Portion Vorfreude darf sich der Filmliebhaber wohl und gut aufgehoben fühlen. Auf dem Spielplan stehen mit dem neuen Eastwood "Der Fall Richard Jewell", mit "Takeover" und "Meine Freundin Conni" gleich drei Neuheiten, was zurzeit nicht selbstverständlich ist. Fast alle Streifen wurden seitens der Verleiher auf unbestimmte Zeit verschoben. 

Das Cineplex Siegburg trägt diesem Umstand durch Hinzuziehung attraktiver Filme aus der Zeit vor dem Lockdown Rechnung und lockt mit dem Vorverkauf für die Klassikreihe "MET - Live im Kino", den Übertragungen aus der Metropolitan Opera in New York. Die Serie musste im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie abgebrochen werden, nun gibt es sogar ein MET-Festival über den Sommer bis zum Beginn der regulären Spielzeit. Fünf weltbekannte Stücke ("Carmen", "La Traviata" "Parsifal", "La Bohème" und "Der Barbier von Sevilla") werden als Aufzeichnungen immer sonntags laufen. Als zusätzliches Bonbon wartet die Generalprobe des im März ausgefallenen "Fliegenden Holländers", der seinerzeit, wie viele der MET-Angebote, ausverkauft war. 

Mit einer "Best of Christopher Nolan"-Reihe stimmen die Siegburger Kinomacher die Fans auf das neueste Werk des Kultregisseurs ein, den ebenfalls verschobenen, aber mit dem 30. Juli in Reichweite gebliebenen Film "Tenet". Alles Weitere über den Link.

> Cineplex Siegburg

Die US-amerikanischen Schauspielerin Patricia Neal und der britische Autor Roald Dahl
Ein Abend voller unheimlichem Witz

Literaturgesprächsgruppe liest Roald Dahl

Siegburg. Die Literaturgesprächsgruppe widmet sich am Dienstag, 7. Juli, um 18.30 Uhr im Saal des Servatiushauses, Mühlenstraße 14, zwei Kurzgeschichten des englischen Autors Roald Dahl (auf dem Foto aus dem Jahr 1954 mit der US-amerikanischen Schauspielerin Patricia Neal). "Der Weg zum Himmel" und "Des Pfarrers Freude", abgedruckt im rororo-Taschenbuch "Küsschen Küsschen", sind getragen von "unheimlichem" Witz im wörtlichen Sinne. Der Autor bietet makabren Humor vom Feinsten, gewürzt mit einer guten Prise Hinterlist, Heimtücke und Skurrilität, verbunden mit äußerst originellen Ideen für die Lösung von Alltagsproblemen. Typisch englisch eben.

Moderator Ferdinand Kaufmann weist ausdrücklich darauf hin, "dass dieser Abend der inneren Erbauung dient und nicht als Gebrauchsanleitung zur Lösung von Problemen in der Partnerschaft zu verstehen ist". Gäste sind herzlich willkommen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fachbereich Wasser gibt Steuersenkung an Kunden weiter

Automatische Berücksichtigung in der Jahresendabrechnung

Siegburg. Bundestag und -rat verabschiedeten am Montag die Senkung der Mehrwertsteuer zwischen dem 1. Juli und 31. Dezember 2020. Der Fachbereich Wasser der Stadtbetriebe Siegburg teilt mit, dass diese vollständig an die Kunden weitergegeben wird. Die Senkung von sieben auf fünf Prozent findet in der Jahresendabrechnung automatisch Berücksichtigung. Fragen werden telefonisch unter der Rufnummer 02241/10277-97 oder per E-Mail an wasser@siegburg.de beantwortet.

Schnäppchen aus dem Internet?

Hände weg von Wühltischwelpen

Siegburg. Gestern berichteten wir über einen Welpen, der bei einer Verkehrskontrolle in einem Anhänger gefunden wurde - und nur knapp dem Tod entkommen ist. Susanne Postier machte uns aus diesem Anlass darauf aufmerksam, dass jeder dazu beitragen kann, solche Schicksale zu vermeiden. Viele junge Hunde aus Osteuropa, sogenannte "Wühltischwelpen", werden als vermeintliche Schnäppchen im Internet angeboten. Dazu das Haustierzentralregister TASSO auf seiner Website: "Vielfach sind die Welpen krank, überleben oft das erste Lebensjahr nicht und werden zu früh von der Mutter getrennt, was bereits in der juvenilen Phase zu Verhaltensstörungen führt. Die Gewinne der Händler sind astronomisch." Weitere Informationen über den Link.

> Wühltischwelpen - nein danke!

Logo Verbraucherzentrale
Beratungstag zu Heizung & Co.

Vorausschauende Planung bei Erneuerung

Siegburg. Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang des Jahres höhere Zuschüsse erhalten: Im günstigsten Fall übernimmt der Staat fast die Hälfte der Kosten fürs neue System - der Höchstsatz liegt bei 45 Prozent. Die erhält allerdings nur, wer bislang mit Öl heizt und künftig komplett auf erneuerbare Energien setzt. Grün ist ohnehin Trumpf bei den neuen Heizungsförderungen aus dem Klimapaket, denn ohne erneuerbare Energien gibt es gar keine Zuschüsse mehr. Welche Heizung aber die beste Alternative zu reinen Öl- und Gassystemen ist, hängt vom Haus und den Bewohner ab. Das sollten Verbraucher im Einzelfall genau prüfen und nicht nur auf die maximale Förderung abzielen.

Welches ein passendes, effizientes und nachhaltiges Heizsystem für das eigene Heim sein könnte, erfahren Eigentümer während des Beratungstags der Verbraucherzentrale NRW am Montag, 6. Juli, im Rathaus. Energieberater Hans-Jürgen Kalb beantwortet nicht nur Fragen zur Heizung, sondern auch zu weiteren Themen wie beispielsweise Fenstererneuerung, Dämmung sowie Fördermitteln. Die Anmeldung zu den persönlichen, halbstündigen und kostenlosen Terminen ist unter den Rufnummern 02241/1496801, 02241/1496806 und 0211/33996555 möglich.

2020-07-01_stallberger-kirmes
Hiebe statt Scheiterhaufen

Als der Kirmeskerl auf dem Stallberg nur vertrimmt wurde

Siegburg. Keine Stallberger Kirmes 2020, Corona schiebt dem Vergnügen den Riegel vor. Da niemand Bierpilze platzieren, niemand Fahrgeschäfte aufbauen muss, schweifen bei der Bürgergemeinschaft rund um Geschäftsführer Achim Kerp die Gedanken ab. Gerne erinnert man sich an 1989, eine geradezu legendäre Veranstaltung mit völlig unerwartetem Ausgang. In der Rundschau ist damals in dicken Lettern die Schlagzeile "Gnade für den Kirmeskerl: 12 Hiebe statt Feuertod" zu lesen. Und tatsächlich: Mit dem Teppichklopfer wird der Todgeweihte vertrimmt, mehr nicht. Ein in seiner Milde nie dagewesenes Urteil. In den Hauptrollen vor nunmehr 31 Jahren: Josef Gemünd, der in Reimform die Anklage führte. Richter Josef Bethan und Verteidiger Joachim Worbs, dessen Redekunst den Missetäter vor dem Scheiterhaufen rettete.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-07-01 Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 1. Juli, der 183. Tag in 2020

Der Monat Juli ist nach dem römischen Staatsmann und Feldherrn Julius Caesar benannt, der einst den julianischen Kalender, dessen Jahreslauf mit dem März begann, einführte. Der alte deutsche Monatsname lautete Heuert oder Heuet, auch als Heumonat wegen der ersten Heu-Mahd benannt.

Wetter: Unwetter sind möglich.

Sonnenuntergang: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Mondaufgang: 17.44 Uhr
Monduntergang morgen: 3.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Theobald (Thibault von Provins, Mönch, starb 1066 in Salanigo bei Vicenza/ Italien).  

Geburtstage

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Universalgelehrter, Philosoph und Mathematiker, Begründer der Differentialrechnung, Erfinder des Dualsystems; James Cain (1892-1977), amerikanischer Krimiautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt"); Charles Laughton (1899-1962); englischer Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty") und Regisseur ("Nacht des Jägers"); William Wyler (1902-1981), amerikanischer Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur"); Willie Dixon (1915-1992) amerikanischer Bluesmusiker und Songschreiber ("Little Red Rooster", "I'm Your Hoochie Coochie Man"); Olivia DeHavilland (1916), in Tokio geborene amerikanische Schauspielerin ("Vom Winde verweht"); Franca Magnani (1925-1996) italienische Journalistin, erste Auslandskorrespondentin im deutschen Fernsehen, arbeitete seit 1964 für die ARD; Hans Werner Henze (1926-2012), Komponist und Dirigent; Sidney Pollack (1934-2008), amerikanischer Regisseur ("Jenseits von Afrika"); Genevieve Bujold (1942), kanadische Schauspielerin ("Der scharlachrote Pirat", "Ein anderer Mann, eine andere Frau"); Debbie Harry (1946), amerikanische Sängerin bei "Blondie" ("Heart of Glass", "Denis"); Dan Aykroyd (1952), Schauspieler ("Ghostbusters"); Herbert Zimmermann (1954), ehemalige Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, Mitglied der Geißbock-Meistertruppe von 1978; Carl Lewis (1961), amerikanischer Weitspringer und Sprinter, mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger, ein von Dopingvorwürfen nicht freier Jahrhundertsportler; Diana Spencer (1961-1997), britische Prinzessin, erste Ehefrau von Prinz Charles; Pamela Anderson (1967), kanadisch-amerikanisches Pin-Up-Girl und Schauspielerin ("Baywatch"); Liv Tyler (1977), amerikanische Schauspielerin ("Der Herr der Ringe", "Der unglaubliche Hulk"); Marit Larsen (1983), norwegische Pop-Sängerin ("If a Song Could Get Me You"), mit Milow zusammen Neuauflage von "Out of My Hands"; Daniel Ricciardo (1989), australischer Formel-1-Fahrer bei Renault.

Ben Turpin, hier mit Oliver Hardy
Todestage

1844: Allan Pinkerton, der schottische Detektiv, Begründer der berühmten amerikanischen Privatdetektei Pinkerton, stirbt 64-jährig in Chicago; 1896: Harriet Beecher Stowe, die amerikanische Schriftstellerin ("Onkel Toms Hütte") stirbt 85-jährig in Hartford; 1940: Ben Turpin, der amerikanische Stummfilmkomiker stirbt 65-jährig in Santa Monica, seine letzte Rolle hatte er mit Laurel und Hardy in "Saps at Sea", das Foto zeigt ihn - links - mit Oliver Hardy; 1961: Louis-Ferdinand Céline, der französische Schriftsteller ("Reise ans Ende der Nacht") stirbt 67-jährig in Meudon; 1991: Michael Landon, der amerikanische Schauspieler, der "Little Joe" aus "Bonanza", stirbt 54-jährig in Los Angeles; 1997: Robert Mitchum, der amerikanische Schauspieler ("Nacht des Jägers") stirbt 79-jährig in Santa Barbara; 2000: Walter Matthau, der amerikanische Schauspieler ("Extrablatt", "Ein seltsames Paar") stirbt 79-jährig in Santa Monica; 2004: Marlon Brando, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Der Pate") stirbt 80-jährig in Los Angeles; 2009: Karl Malden, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Die Straßen von San Francisco") stirbt 97-jährig in Los Angeles; 2012: Margot Werner, die österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin stirbt 74-jährig in München; 2019: Sid Ramin, der amerikanische Komponist, Oscar und Grammy für die Filmmusik zur "West Side Story", stirbt 100-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 185 Jahren - 1. Juli 1835

Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den Verlag C. Bertelsmann.

Die Briefmarke "Basler Taube“"

Vor 175 Jahren - 1. Juli 1845

Bunte Briefmarke: Das erste Postwertzeichen in Farbe wird im Kanton Basel ausgegeben. In einer Auflage von 41.400 Exemplaren. Mit Taubenmotiv in Schwarz, Blau und Rot. Der Kauf der "Basler Taube" für 2,5 Rappen lohnt sich: Später werden über 100.000 Franken bei Versteigerungen erzielt.

Vor 130 Jahren - 1. Juli 1890

Kolonial-Geschäft: Großbritannien und das Deutsche Reich tauschen Inseln, Deutschland erhält Helgoland, die Briten dafür Sansibar. Die feierliche Übergabe der Nordseeinsel, sie wird zum Marinestützpunkt umgerüstet, erfolgt am 9. August. Die Kolonialistenfraktion im Reich ist empört über die Weggabe Sansibars, die Sozialdemokraten loben aber den Kaiser: "Je weniger Afrika, desto besser!"

Vor 130 Jahren - 1. Juli 1890

Der Freistaat Coburg, Teil des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, wird mit dem Freistaat Bayern vereinigt.

Vor 40 Jahren - 1. Juli 1980

In der Bundesrepublik wird der Videotext eingeführt. Bundesliga-Fans starren Samstags ab sofort auf lila Zahlen.

Vor 35 Jahren - 1. Juli 1985

In Wimbledon kommt es in der ersten Runde des Turniers im Herrendoppel beim Spiel Gunnarson/Mortensen gegen Frawley/Pecci zum bis dahin längsten Tie-Break der Tennisgeschichte - er endet 26:24. Seit 10 Jahren gibt es andere Rekordhalter: 70:68 gewann 2010 der Amerikaner John Isner den fünften Satz gegen Nicolas Mahut, insgesamt dauerte ihr Duell in der ersten Runde von Wimbledon über elf Stunden. Das längste Spiel in der Geschichte des Tennis. Und es wird es wohl bleiben!

Vor 15 Jahren - 1. Juli 2005

Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert, wie von ihm geplant, die Vertrauensfrage im Bundestag.

Vor 15 Jahren - 1. Juli 2005

Bundespolizei heißt ab sofort der bisherige Grenzschutz.

Blick von einer Fähre auf die Öresundbrücke

Vor 15 Jahren - 1. Juli 2005

Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Brücke über die Ostsee-Meeresenge zwischen Kopenhagen und Malmö, wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet.

Bau der Annokirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1910

"Anlässlich der Konsekration der St. Annokirche durch den Hochwürdigsten Herrn Weihbischof Dr. Müller findet Sonntag, den 10. Juli, mittags 2 Uhr, im Hotel "Zum Stern" ein Fest-Essen statt. Preis für das trockene Gedeck 3 Mark. Listen zum Einzeichnen liegen aus im Hotel Stern und in den Restaurationen Bernicken, Aulgasse, und Kremer, Luisenstraße 1. Die Mitbürger werden gebeten, sich recht zahlreich zu beteiligen. Am Mittwoch, 6. Juli, werden die Listen geschlossen. Das Fest-Komitee, Reistorff, Rektor." Foto: Bau der Annokirche.

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1910

"Veranlasst durch eine Wette zum Besten der durch die Überschwemmung im Ahrtal Geschädigten unternahm ein junger Herr Sonntag gegen Abend einen Ritt auf dem Herrn Restaurateur Gumpert gehörenden Esel durch die Hauptstraßen der Stadt und gewann damit die Wette. Interessant war zu sehen, wie wenn der Herr zum Gruße nach der Seite sank und der Esel die Aufmerksamkeit des Reiters von sich gelenkt glaubte, er sogleich versuchte, den großen Herrn abzuwerfen, der aber sofort auf dem einen oder anderen Beine stand, so daß die Entlastungsversuche des Esels vergeblich waren."

Vor 105 Jahren - 1. Juli 1915

Hochfeine Castlebey Matjes-Heringe sind frisch eingetroffen im neuen Kolonialwarengeschäft von Peter Olbertz am Markt 7. Auch in der Mühlenstraße hat der Mann einen lecker Laden, dessen Sortiment sich noch in Teilen der Weltkriegsfronten entzieht. So gibt es "Irish Stew", "Mockturtlesuppe" (unechte Schildkrötensuppe, die Red.) und Plumpudding. Aber auch, küchenpolitisch voll korrekt: Eisbein in Gelee, Hämmchen mit Sauerkraut und Wiener Schnitzel. Auch als Fleisch-Conserve für 1 Pfund Feldpost an die Lieben im Krieg zu versenden: Coburger Schinken, Frühstückszungen, Sülzcotelette, Kalbsfrikadellen, Schinken mit dicken Bohnen und Schinken mit Spargel, Hammelfleischsuppe, Sardinen und Sardellen in Öl, Honig in Tuben.

Vor 105 Jahren - 1. Juli 1915

Sommerpause: Bis zum 31. Mai bot N. Welter in seinem Sieg-Palast, dem früheren Siegburger Hof in der Bahnhofstraße 34, tägliche Varietevorstellungen. Jetzt steht der große Saal für Vereinsfestlichkeiten etc. zur Verfügung. Ab 1. September stehen "erstklassige Operetten und Opern" auf dem Programm.

Vor 95 Jahren - 1. Juli 1925

"Die Errichtung einer Badeanstalt ist in Aussicht genommen. Beabsichtigt ist die Erbauung einer Anstalt für Wannen-, Brause-, medizinische, Heißluft-, elektrische Glühlicht-Bäder. An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß die Erörterung dieses Planes nicht vorüber gehen darf, ohne den Unternehmern die Bitte zuzurufen: Baut auch ein Hallenschwimmbad. Vergeßt nicht im Zeitalter des Sports, daß Schwimmen, Springen und Tauchen eine praktisch wertvolle Kunst, eine reale sportliche Betätigung, vor allem aber ein Erziehungsmittel für unsere Jugend, ein Ertüchtigungsmittel für Gesunde und alle diejenigen, die nach Gesundheit streben, ist. Die Städt. Verwaltung hat sich seit langem mit dem Plan der Erbauung eines Schwimmbades beschäftigt. Die Not der Zeit hat bislang den guten Willen zu der Tat hinter dringenderen Pflichten zurücktreten lassen müssen. Da nun der Anstoß zur Erbauung einer Badeanstalt von nicht amtlicher Seite Erfüllung verheißt, könnte die Stadtverwaltung durch Beteiligung an diesem Unternehmen den hygienischen und sozialen Wert vervielfältigen, indem sie ein Hallenschwimmbad errichtet. Es ist Sache der Bürgerschaft und der sporttreibenden Vereinigungen Siegburgs und seiner ganzen Umgebung, diesen Plan mit allen Mitteln zu fördern." (Siegburger Zeitung) 

Der MGV Sängerbund

Vor 95 Jahren - 1. Juli 1925

"Braschoß. Der hiesige MGV Sängerbund hat sich verflossenen Sonntag und Peter und Paul am Gesang-Wettstreit in Rübenach a.d. Mosel beteiligt. Er errang, weil sich der Verein die höchste Punktzahl in seiner Klasse ersungen hatte, den Dirigentenpreis. Bei seiner Heimkehr vom edlen Wettkampfe wurde der Verein in würdiger Weise von fast sämtlichen Vereinen von Braschoß und Birk an der Grenze der Gemeinde empfangen und zum Vereinslokal geleitet, wo in Wort und Lied die wackere Sängerschar mit ihrem Dirigenten gefeiert wurde." (Siegburger Zeitung) 

Neue Poststraße Anfang der 1930 Jahre

Vor 65 Jahren - 1. Juli 1955

Heftige Straßenbaupläne durch die City hegt der Stadtrat: Die Neue Poststraße soll vom Bahnhof aus auf einer Breite von 45 Metern freigeschlagen werden und zu einer vermeintlichen Prachtstraße und "würdiger Visitenkarte" ausbetoniert werden. Das Hotel Felder soll zum Eckhaus der neuen Trasse werden. Foto: Neue Poststraße in der ersten Hälfte der 1930er.
 

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/342040 
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.