Michaelsberg

siegburgaktuell 26.12.2020

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Michaelsberg
Viel schöner als wolkenlos

Fünf Tage Michaelsberg - Teil 4

Siegburg. Tagtäglich genießt S. G. Wehnert den Blick auf den Michaelsberg, wir präsentieren über Weihnachten seine Fünftageserie, die das ehemalige Klosterensemble unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen zeigt, aufgenommen immer vom gleichen Standort. "Das Bild von Samstag, 19. Dezember, zeigt etwas, auf das auch der aus unserer Region stammende, und, wie ich finde, zu Recht beliebte 'Wetterfrosch' Sven Plöger immer wieder hinweist: Ein wolkenloser Himmel ist ja schön und gut; viel aufregender jedoch ist das Wolkenspiel." Vor allem, wenn es sich im Abendlicht so dramatisch zeigt wie hier.

Weihnachtstaschen mit Geschenken gefüllt - Siegburg hilft
Geschenke zum Essen 

Dank für Hilfe in einem schweren Jahr

Siegburg. Einen ganz herzlichen Dank richtet Angela Holtmann, 1. Vorsitzende von Siegburg hilft, an alle Siegburgerinnen und Siegburger, die "in diesem (für alle) schweren Jahr" das Engagement des Vereins unterstützt haben. "Ohne Sie hätten wir so viele Erfolg niemals auf die Füße stellen können!"
 
Bei der Essensausgabe heute Abend werden auch die auf dem Foto zu sehenden gespendeten, mit Geschenken gefüllten Taschen an die Hilfebedürftigen verteilt werden.

Die Mitglieder der Chorgemeinschaft Germania
"Feliz navidad" statt Weihnachtskonzert

Chorgemeinschaft Germania und Swingphonie

Siegburg. "Feliz navidad" - das moderne Weihnachtslied im Latino-Rhythmus des puerto-ricanischen Sängers und Gitarristen José Feliciano, das schon mit den ersten Takten in die Beine geht und im Ohr bleibt, hatten Männerchor und Swingphonie beim letzten Weihnachtskonzert Ende 2018 als krönendes Finale gemeinsam mit Baroque in Blue auf die Bühne gebracht. Das Publikum in der voll besetzten Rhein-Sieg-Halle sang begeistert mit und kehrte mit vorweihnachtlicher Stimmung im Herzen nach Hause zurück. Mit einer Träne im Knopfloch hat Germania-Mitglied Heinz Röger diese wunderbare Stimmung im Coronajahr, in dem das Konzert abgesagt werden musste, noch einmal heraufbeschworen und sich in der Adventszeit die Mühe gemacht, die einzelnen Stimmen der beiden Chöre zu einem fröhlichen Video zusammenzufahren. 

"Die Germania Siegburg und die Swingphonie wünschen allen Fans und Partnern in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis frohe Weihnachten und vor allem Gesundheit in einem hoffentlich besseren 2021", so Hans-Josef Bargon, 1. Vorsitzender der Germania.

> Chorgemeinschaft Germania & Swingphonie: "Feliz navidad"

Videobotschaft der Digital AG des Gymnasium Alleestraße
Videobotschaft als Dank

Gymnasium Alleestraße präsentiert Gewinner

Siegburg." And the winner is …" heißt es im Weihnachtsvideo des Gymnasiums Alleestraße gleich mehrmals. In den Kategorien: "Engagement für die Schulgemeinschaft", "Facharbeit", "Außerschulisches Engagement" und "Teilnahme an Wettbewerben" wurden die Sieger des diesjährigen Schulpreises ausgezeichnet.

Die Botschaft ist klar - Corona darf nicht überschatten, was jenseits der Pandemie von den Lernenden im zurückliegenden Jahr geleistet wurde. Eingebettet in einen schulischen Jahresrückblick werden die Preisträger und ihre Projekte vorgestellt. Der Film wurde von der Digital-AG, die selbst zu den Preisträgern zählt, produziert. Mit dem Podcast "Allee-Talk" und der digitalen Präsentation zum Tag der offenen Tür hat sie maßgeblich dazu beigetragen, das Gymnasium digital darzustellen.

Mit der Videobotschaft möchten sich Leitung, Pflegschaft und Schülervertretung bei allen am Schulleben Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in einem außergewöhnlichen Jahr bedanken, verbunden mit der Hoffnung, sich im kommenden Jahr wieder persönlich begegnen zu können.

Mini-Stadt Siegburg
Ministadt am Brückberg

Umzug im Sommer

Siegburg. In Absprache mit dem Träger, dem Jugendreferat der evangelischen Kirche, zieht das Sommerferienspiel "Ministadt" vom Schulzentrum Neuenhof auf den Brückberg zur Grundschule Adolf Kolping. Dies gab Dezernent Andreas Mast in der Ratssitzung am 10. Dezember bekannt. Am neuen Standort sind durch den Spielplatz die Bedingungen ideal. Zudem wolle man mit einem der großen Ferienangebote für Kids (neben der Zukunftswerkstatt auf dem Michaelsberg) in die Stadtteile und nehme den ohnehin in den nächsten Jahren durch die Baumaßnahme am Schulzentrum nötig werdenden Umzug an einen neuen Ort vorweg.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Die Heilige Familie, kolorierter Holzschnitt, 15. Jahrhundert
Der Tag heute

Samstag, 26. Dezember, der 361. Tag in 2020

2. Weihnachtstag, Fest der Heiligen Familie, das Bild zeigt diese in einem kolorierten Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert.

Wetter: "Windstill muss St. Stephan sein, soll der nächste Wein gedeih'n."   

Sonnenuntergang: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang: 14.45 Uhr
Monduntergang: 4.41 Uhr

Heilige und Namenstage

Stephanus (erster von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem, von den Aposteln durch Handauflegung geweiht, für Glaubensverkündigung und soziale Fragen der Gemeinde zuständig; bedeutend, fast wie die Apostel selber; Stephanus war "voll Gnade und Kraft, tat große Wunder und Zeichen unter dem Volke", schreibt die Apostelgeschichte (6, 8); Stephanus' Steinigung war der Auftakt zu einer großen Christenverfolgung in Jerusalem; Saulus von Tarsus, der spätere Paulus, stimmte nach eigenem Bekunden der Hinrichtung zu und bewachte die Kleider der Zeugen, die gegen Stephanus ausgesagt hatten), auch: Stephan, Stefan, Etienne, Istvan, Steffen, Steffi, Stephana, Stephanie, Steven.

Geburtstage

Friedrich II. (1194-1250), der Staufer steigt 1220 als Sohn Heinrichs IV. zum römisch-deutschen Kaiser auf, wird zum bedeutendsten Herrscher des Spätmittelalters; Ferdinand Öchsle (1774-1852), Erfinder, die Mostwaage entsprang zwar nicht einem seiner Geistesblitze, doch verbesserte er sie und versah sie mit einer praktischen Skala, daher definiert sich das Mostgewicht heute noch in "Öchsle"-Graden; Ernst Moritz Arndt (1769-1860), Schriftsteller, Publizist, Politiker und Gelehrter, so vielschichtig seine berufliche Vita, so ambivalent seine Bewertung; Arndt war bedeutender Lyriker der Zeit der Freiheitskriege, als Demokrat Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung; der auf dem Alten Friedhof in Bonn bestattete ehemalige Professor für Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität fiel aber auch durch Franzosenhass und Antisemitismus auf; Henry Miller (1891-1980), amerikanischer Schriftsteller ("Sexus", "Plexus", "Nexus", "Die stillen Tage von Clichy", "Wendekreis des Krebses"); Mao Tse-Tung (Zedong) (1893-1976), chinesischer Diktator, seine Kampagnen forderten das Leben von mehreren zehn Millionen Opfern, ein Menschenverächter und Schänder vom Schlage Hitlers und Stalins; Richard Widmark (1914-2008), amerikanischer Schauspieler ("Alama", "Zwei ritten zusammen", "True Colours"); Abdul "Duke" Fakir (1935), amerikanischer Sänger bei den Four Tops ("I Cant Help Myself", "Reach Out I'll be There"); letztes lebendes Mitglied der vierköpfigen Gruppe, die bis 1997 insgesamt 45 Jahre in derselben Formation auftrat; im Dezember 1988 überlebten sie den Lockerbie-Anschlag durch lybische Staatsterroristen nur, weil die Musiker nach Aufnahmen in Deutschland den gebuchten Pan-Am-Flug 103 von London nach New York verpasst hatten, die Boeing 474 explodierte über Schottland, alle 259 Fluginsassen und elf Menschen am Boden starben ; Tahnee Welsh (1961), amerikanische Schauspielerin ("Cocoon"); Meredith Michaels-Beerbaum (1969), in Los Angeles geborene Springreiterin; Jared Leto (1971), amerikanischer Schauspieler (Oscar 2014 als bester Nebendarsteller) und Musiker ("30 Seconds to Mars"); Hugo Lloris (1986), französischer Rekord-Fußball-National-Torwart, spielt bei Tottenham Hotspur.

Todestage

1890: Heinrich Schliemann, der Archäologe und umstrittene Troja-Forscher stirbt 86-jährig in Neapel; 1972: Harry Truman, der 33. US-Präsident stirbt 88-jährig in Kansas City; 1977: Howard Hawks, der Regisseur ("Scareface", "Leoparden küsst man nicht", "Red River") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 1994: Karl Schiller, der SPD-Politiker, von 1966 bis 1972 Bundesminister für Wirtschaft, 1971/72 zusätzlich für Finanzen, Begründer der Konzertierten Aktion, stirbt 73-jährig in Hamburg; 1999: Curtis Mayfield, der amerikanische Soul-Musiker stirbt 57-jährig in Roswell/Georgia; 2006: Gerald Ford, der 38. US-Präsident stirbt 93-jährig in Rancho Mirage/Kalifornien; über die 90-Jahres-Grenze schafften es sonst nur die Ex-US-Präsidenten John Adams (1735-1826), Herbert Hoover (1874-1964), Ronald Reagan (1911-2004) und George Bush sen. (1924-2018); 2007: Les Humphries, der erfolgreiche Pop-Musiker, der mit seinen "Les Humphries Singers" in den 1970-ern annähernd 50 Millionen Tonträger verkaufte, stirbt 67-jährig in London; 2009: Yves Rocher, der französische Industrielle der Kosmetik-Branche, Erfinder der Produktserien auf pflanzlicher Basis, stirbt 79-jährig in Paris, Staatspräsident Nicolas Sarkozy würdigt den Toten: Rocher habe es verstanden, "Schritt für Schritt eine Unternehmensgruppe im Dienste der Schönheit der Frau" aufzubauen; 2011: James Rizzi, der amerikanische Künstler und Pop-Art-Maler stirbt 61-jährig in seinem New Yorker Studio; 2013: Marta Eggert, die österreichisch-ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin, mit dem polnischen Tenor und Ehemann Jan Kiepura "Traumpaar" des deutschsprachigen Musikfilms der 1930er Jahre, bis sie aufgrund eines von Nazis wegen eines jüdischen Elternteils verhängten Auftrittverbotes in die Staaten emigrierte, stirbt 101-jährig in New York; 2014: Leo Tindemanns, der ehemalige belgische Außenminister (1981 bis 1989) sowie Premierminister von 1974 bis 1978, Europapolitiker und Karlspreis-Träger der Stadt Aachen, erster Präsident der 1978 gegründeten Europäischen Volkspartei, stirbt 92-jährig in Edegem bei Antwerpen; 2019: Jerry Herman, der amerikanische Broadway-Komponist ("Hello Dolly!") stirbt 88-jährig in Miami.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 26. Dezember 1805

Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen und Franz I. Napoléon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen. Für Frankreich zeichnet Außenminister Talleyrand den Vertrag.

Debrakistenaufstand, Bild von Karl Kolman (1786-1846)

Vor 195 Jahren - 26. Dezember 1825

Sie haben in den Napoleonischen Kriegen die Ideen und Ideale der Französischen Revolution kennen gelernt: Als es im Dezember 1825 nach dem Tod des Zaren Alexander I. zu Unstimmigkeiten in der Regelung der Thronfolge kommt, fordern russische Offiziere und Soldaten die Abschaffung der Autokratie und die Ausrufung einer Verfassung. Doch der neue Zar Nikolaus I. reagiert mit Gewalt, lässt die Demonstranten niederschießen und ihre Anführer hinrichten. Überlebende "Dekabristen", wie die Aufständischen in Anlehnung an die russische Bezeichnung für den Monat Dezember fortan heißen, werden nach Sibirien verbannt. Bild: Debrakistenaufstand, Bild von Karl Kolman (1786-1846).

Vor 115 Jahren - 26. Dezember 1905

Herr Generalfeldmarschall geruhen eine Denkschrift zu veröffentlichen. Sie enthält eine strategisch-operative Kriegsplanung, die neun Jahre später im Ersten Weltkrieg schnell zum Debakel wird: Der "Schlieffen-Plan", benannt nach Alfred Graf von Schlieffen, der für den Fall eines Zweifrontenkrieges vorsieht, die deutschen Heeresmassen zunächst im Westen einzusetzen und durch das neutrale Belgien hindurch rasch den linken Flügel Frankreichs zu attackieren, dessen Heer gegen die Schweiz zu drängen und danach die Kräfte gegen Osten zu konzentrieren.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Dezember 1920

Leserbrief im "Siegburger Kreisblatt": "Innerhalb der letzten 14 Tage wurden von einer städtischen Milchhändlerin an 3 Tagen verdorbene Milch geliefert. Die für den Säugling nach dem Genusse saurer Milch entstehenden schadhaften Folgen sind jeder Mutter, vielleicht auch der aufsichtsführenden Behörde zur Genüge bekannt. Nach der Verelendung unseres Vaterlandes infolge des vielen Blutvergießens während des unglücklichen Weltbrandes ist es Pflicht, unserer Jugend besonderes Augenmerk zu schenken. Viel Gutes haben die Behörden geschaffen. Jedoch läßt die Ernährung unserer Säuglinge und Wöchnerinnen in Siegburg gegenüber anderen Städten noch zu wünschen übrig. Es ist dringend notwendig, daß die Milch vor Belieferung an die Verbraucher sterilisiert wird. Lebensgefährlichen Magen- und Darmerkrankungen infolge Genusses von saurer Milch würde dadurch vorgebeugt. Da in anderen, selbst kleineren Städten als Siegburg die Sterilisation der Milch regelmäßig durchgeführt wird, sollte man annehmen, daß auch Siegburg dazu in der Lage sein könnte."

Der SSV 04 in den 1950-er und 1960-er Jahren am Sportplatz an der Waldstraße. Im Hintergrund Annokirche und Nordschule

Vor 60 Jahren - 26. Dezember 1960

Borussia Dortmund ist am zweiten Weihnachtstag zu Gast an der Waldstraße. Im Spiel gegen den SSV zeigen die Westfalen Klasse-Fußball und siegen 0:4 (0:2). Über 3.000 Zuschauer sind begeistert. Die Dortmunder treten ohne Torwart Kwiatkowski, den gesperrten Außenläufer Kurat und Linksaußen Cyslarszik an. Bereits in den ersten Minuten hat Timo Konietzka beste Chancen. Einmal trifft er den Pfosten, das andere Mal rettet SSV-Schlußmann Dykstra. In der vierten Minute setzte Schütz einen Freistoß an den Pfosten, Cyliax erzielt in der 14. Minute die Führung, drei Minuten später erhöht Konietzka, der zuvor die gesamte SSV-Verteidigung ausspielt. In der 38. Minute pariert BVB-Schlussmann Wessel einen tollen Schuss von Römer. Die beiden weiteren Treffer fallen erst in den Schlussminuten der 2. Halbzeit. Schiedsrichter Ley vom Siegburger TV hat keine Schwierigkeiten in einer fairen Partie. Foto: Schwer was los war in den 1950er und 1960er Jahren am Sportplatz an der Waldstraße, vor allem, wenn der SSV 04 gegen Spitzenmannschaften spielte. Im Hintergrund sind Annokirche und Nordschule zu erkennen.

Die Heiligen Drei Könige 1960

Vor 55 Jahren - 30. Dezember 1965

Das Sternsingen, das vor einigen Jahren bereits in Troisdorf eingeführt wurde, soll auch in Siegburg wieder aufleben. In der Anno-Pfarrei haben sich die Meßdiener entschlossen, der Anregung des Kaplans Dassler zu folgen und zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag singend durch die Pfarrgemeinde zu ziehen und als die Vorboten der Heiligen Drei Könige aufzutreten. Foto: Beim Krippenspiel zur Weihnachtsfeier im Kindergarten St. Servatius an der Zanger Katharinenstraße sind 1960 die Heiligen Drei Könige bei Maria und Josef schon mal vorbeigekommen.

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstr. 311, Siegburg, Tel.: 02241/385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.