siegburgaktuell 21.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Graureiher relaxed im Baum
Siegburg. "Wer sonnt sich denn hier am Sieg-Wehr?", fragt Manfred Lindgens. Es ist der Graureiher. Ob er den viel zu milden Dezembertag nutzt, um sich nach der Jagd mit den Beinen im kalten Wasser der Sieg wieder aufzuwärmen, wissen wir jedoch nicht.

7-Tage-Inzidenz erneut angestiegen
Siegburg. 925 Coronanachweise meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand Sonntagnachmittag für Siegburg. 804 Betroffene gelten als genesen, 95 als aktuell erkrankt. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich über das Wochenende auf 26.
Im Rhein-Sieg-Kreis liegt die Zahl der Positivtestungen bei 10.576. Die Statistik weist 9.241 Genesene und 1.174 aktuell Erkrankte aus, 161 Personen haben die Infektion nicht überlebt. Die 7-Tage-Inzidenz stieg erneut an und lag laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW um Mitternacht bei 189,3. Die 7-Tage-Inzidenz errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Rosemanns Bürgersprechstunde im Netz abrufbar
Siegburg. Ein Fußgängerweg an der Frankfurter Straße und der Wahnbachtalstraße für die Familien aus der Deichhaus-Aue? Einbahnverkehr in der Cecilienstraße? Radschnellwege quer durch Siegburg? Übertragungen der Rats- und Ausschusssitzungen im Internet? Hilfestellungen der Stadt für die in der Coronazeit arg belasteten Schulen?
Fragen, die bei der ersten Onlinesprechstunde von Bürgermeister Stefan Rosemann am Freitagnachmittag gestellt wurden. Drei Bürgerinnen schalteten sich ein, auf der Facebookseite "siegburg.de" war das Geschehen live zu verfolgen. Rosemann und sein Co-Dezernent Bernd Lehmann nahmen sich der Anliegen an, gaben Hinweise zu aktuellem oder beabsichtigtem Verwaltungshandeln. So konnten sie zum Beispiel mitteilen, dass ein geplanter Kreisel mit Zebrastreifen die Risiken für Kinder an eingangs genannter Gefahrenstelle senken wird. Voraussichtlicher Bau: 2021 oder 22.
Rosemann und Lehmann verwiesen auf die stark verbesserte technische Infrastruktur an den Schulen, die Versorgung mit iPads, aber auch auf die Versäumnisse der Landesregierung, die ihren Bildungsorten in NRW nach wie vor ein kohärentes IT-Konzept schuldet.
Das Gerüst der digitalen Sprechstunde bildeten die Wissenswünsche derjenigen, die sich und ihr Thema im Vorfeld ankündigt hatten. Moderator Jan Gerull, Pressesprecher der Kreisstadt, brachte aber auch jene Bürgerbedürfnisse ein, die während des Livestreams via Facebook eintrafen.
Die nächste Bürgermeisterbefragung findet im Januar statt, dann ist der städtische Haushalt Gegenstand der Betrachtung und Diskussion. Wir melden uns rechtzeitig mit dem Termin. Ziel ist es, erneut möglichst vielen Interessierten die Chance auf eine aktive Teilnahme zu eröffnen. Über den Link ist die Premiere vom Freitag abrufbar.

Wohnhaus evakuiert, Bewohner klagten über Augenreizungen
Siegburg. Gasalarm am Samstagmorgen in einem Mehrfamilienhaus in der Haydnstraße. Beim Betreten einer Wohnung verspüren zu einem Notfall gerufene Sanitäter eine starke Augenreizung, auch Nachbarn melden sich mit den gleichen Symptomen bei ihnen. Die Rettungskräfte informieren die Feuerwehr. Diese rückt mit Einheiten aus Wolsdorf, Innere Stadt und Brückberg an, erhält Unterstützung einer Messgruppe aus Troisdorf. Acht Personen werden evakuiert. Im Laufe des Einsatzes stellt sich heraus, dass es bei einem Familienstreit zu einer Reizgasattacke gekommen ist.
Die verletzte Person wird vor Ort behandelt, die Feuerwehr lüftete das gesamte Gebäude. Anschließend können alle Bewohner wieder zurück in Ihre Wohnungen.

rhenag fördert Gutscheinportal "Wir sind Rhein-Sieg"
Siegburg. Niklas Böhner und Kai Kolepka (Foto) gründeten im November die Plattform "Wir sind Rhein-Sieg", mit der sie den Unternehmen der Region, die durch die Corona-Krise bedroht sind, helfen möchten. Auf dem Portal können Gutscheine für die teilnehmenden Geschäfte aus Siegburg und dem gesamten Kreis gekauft werden. Dabei wird mit der rhenag kooperiert, die bei jedem verkauften Gutschein zehn Prozent übernimmt. Das heißt: Bei einem Wert von 100 Euro bekommt der Käufer 10 Euro Rabatt, der Betrag fließt jedoch vollständig in das lokale Geschäft.
37 Unternehmen aus Siegburg sind aktuell bei "Wir sind Rhein-Sieg" dabei, von der Studiobühne über Gastronomiebetriebe und Modeläden bis hin zu Tanz- und Yogastudios. Auch der Siegburg-Gutschein wird ab Januar über die Plattform zu kaufen sein.
"Der stationäre Handel, der unsere Innenstädte und Ortskerne erst lebendig macht, braucht gerade jetzt mehr denn je unsere Solidarität," appelliert Kolepka an die heimischen Verbraucher, lokal zu kaufen. "Für alle, die sich derzeit unter Menschen unwohl fühlen, ist der Gutscheinkauf über das Portal ein guter Weg, auch von zuhause aus den heimischen Handel zu unterstützen."
> Gutscheinportal "Wir sind Rhein-Sieg"
> Übersicht der teilnehmenden Unternehmen
> Informationen für Unternehmen, die mitmachen möchten

Weltneuheit im Cofi Loco
Siegburg. 1979 schickte The Police die musikalische "Message In A Bottle", auf Deutsch: "Flaschenpost", auf Reise durch die Charts dieser Erde. Mehr als vier Jahrzehnte später macht Cofi-Loco-Geschäftsführer Uwe Prommer in einer Weltneuheit die Buddel selbst zur Botschaft. Die frischgeröstete Bohne bietet er ab sofort im Mehrweg-Glasbehältnis an, denkt damit die Idee des nachhaltigen und qualitativ-hochwertigen Kaffeegenusses zu Ende.
Das Cofi Loco verwendet ausschließlich biozertifizierte Bohnen. Direkt nach der Röstung wird der Kaffee in die Flaschen gefüllt und verschlossen und reift dort weiter. Durch die innovative Konstruktion entweicht der überschüssige Druck sehr schonend durch einen perforierten Filter im Deckel, in dessen Entwicklung das Team einige Monate investierte. Dadurch bleibt das volle Aroma in der Flasche. Die "Cofi Bottle" kann in den Siegburger Edeka-Filialen sowie über den Cofi-Loco-Online-Shop erworben werden und wird klimaneutral mit DHL GoGreen versendet.

Instrument im Kampf gegen den Alkoholismus
Siegburg. Unscheinbar sieht es aus, das Milchhäuschen auf dem Markt, das wir auf einer Postkarte aus dem Jahr 1915 inmitten der rechten Baumreihe entdecken. Seiner Geschichte geht Michael Kamp, Leiter des LVR-Freilichtmuseums Lindlar, im aktuellen Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises nach.
Milchhäuschen - schon der Name irritiert, erwartet man vom Ansehen her doch eher ein Büdchen mit dem einschlägigen Sortiment aus Bier, Zigaretten und Naschwerk. Das Milchhäuschen, ebenso wie die in Serie entworfenen und in vielen westdeutschen Städten um 1900 aufgestellten Seltersbuden, soll mit Milch die Untertanen des Kaisers vom Hochprozentigen wegholen. Gerade der Kartoffelschnaps ist es, dem die Arbeiterschaft als größter Bevölkerungsteil nach hartem Tagwerk zuspricht. 1880 wird die Branntweinsteuer eingeführt, welche den Preis für Geistreiches um 40 Prozent nach oben schnellen lässt. Der Alkoholismus als gesellschaftliches Phänomen ("Schnaps war das Palliativ, das die elenden Lebensbedingungen erträglicher gestalten konnte") und Problem bleibt trotz des Preisanstiegs bestehen, und er stört nicht nur die Gesundheitsverantwortlichen, sondern auch diejenigen, die für die Wehrhaftigkeit des Reichs zuständig sind. Alkoholabhängige Soldaten sind selbstredend unerwünscht und entwickeln sich mehr und mehr zum Hemmschuh für das preußische Militär.
1904 gründet sich die "Gemeinnützige Gesellschaft für Milchausschank in Rheinland und Westfalen GmbH". Die Bewegung erhält Unterstützung durch führende Köpfe, neben anderen zeichnen Hugo Stinnes und August Oetker Anteilsscheine.
Wie stark das Siegburger Milchhäuschen frequentiert wird, ist unbekannt. Wir wissen jedoch, dass sein Äußeres nicht unumstritten war. Am 19. April 1910 beschwert sich ein Leserbriefschreiber im Siegburger Kreisblatt über den "scheußlichen Holzkasten", den er für eine "Geschmacklosigkeit" hält.
Das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises kann im örtlichen Buchhandel bestellt werden. Schwerpunktthema ist diesmal das Essen und Trinken.

Bargeldservice der Kreissparkasse Köln nun in der Mundorf-Tankstelle
Siegburg. Die Geldautomatenstelle der Kreissparkasse Köln auf dem Brückberg hat einen neuen Standort. Sie befindet sich nun in der Mundorf-Tankstelle, Luisenstraße 127-131. Bislang hatte das Geldinstitut einen Automaten auf der gegenüberliegenden Straßenseite betrieben. Einer Empfehlung des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen folgend, wurde dieser im Juli aus Sicherheitsgründen stillgelegt. Am neuen Standort befindet sich der Geldautomat im Verkaufsraum der Tankstelle. Foto (© Kreissparkasse Köln): Filialdirektorin Michaela Jordan am neuen Standort der Geldautomatenstelle in Brückberg.

Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
Siegburg. Die nahenden Festtage machen sich durch Krippen und Weihnachtsbäume bereits in den Kirchen der katholischen Pfarrgemeinde St. Servatius sichtbar. So künden in Liebfrauen, wo vor einigen Tagen bereits die festliche Christmette für die Ausstrahlung im Internet aufgezeichnet wurde, Maria und Josef von ihrer baldigen Ankunft in Bethlehem.
Auch in der Freiluftkrippe in Seligenthal sind derzeit die schwangere Maria mit Josef zu sehen, die - durch eine geöffnete Tür hindurch - auf dem Weg nach Bethlehem sind (Foto). Wer die Freiluftkrippe besucht, wird Segenskarten und vorbereitete Mitbringsel sowie Anregungen zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest finden.

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Am Freitag fragten wir, welche biblische Figur auf dem Siegburger Stadtwappen zu sehen ist. Dass es sich um den Erzengel Michael handelt, wusste Viktor Bär und freut sich über einen Siegburg-Schlüsselanhänger mit Einkaufschip. Den Siegburg-Popart-Magneten gewinnt Peter Börner für die mit "Hänsel und Gretel" richtig beantwortete Frage nach der Märchenoper aus der Feder von Engelbert Humperdinck. Den mit dem 1. FC Köln ersten Deutschen Meister und zweifachen DFB-Pokalsieger und Fußball-Weltmeister von 1974, Wolfgang Overath, kannte Uschi Weinrich und erhält dafür das Buch "Ila und der Boss" der in Siegburg geborenen Autorin Margit Müller.
Für unsere heutige Frage begeben wir uns in die Fünfte Jahreszeit. Wir möchten von Ihnen wissen: Welchen Titel trägt die Dame an der Seite des Siegburger Prinzen? Im Jahr 2019 übte Jenny Stangier als Jenny I. dieses Amt aus (Foto: Langer). Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de . Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen zwei Wasserbälle, bereitgestellt vom Freizeitbad Oktopus.
Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Siegburg. Vielen unserer Leserinnen und Lesern ist es aufgefallen: Seit mehreren Wochen veröffentlichen wir keine Beisetzungstermine. Der Grund dafür ist, dass auch Beerdigungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie derzeit in möglichst kleinem Kreis stattfinden sollen. Um dem vorhandenen Informationsbedürfnis dennoch gerecht zu werden, werden wir die Beerdigungen der zurückliegenden Tage nennen.
Montag, 14.12.2020
Nordfriedhof, 11 Uhr: Edeltraud Lyra
Dienstag, 15.12.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hannelore Groß
Nordfriedhof, 11 Uhr: Dietmar Fuchs
Mittwoch, 16.12.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ellen Pompezki
Donnerstag, 17.12.2020
Walfriedhof, 10 Uhr: Margarete Luise Nadebusch
Nordfriedhof, 11 Uhr: Michael Otto
Freitag, 18.12.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinz Kerp
Waldfriedhof, 10 Uhr: Pauline Willms

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Montag, 21. Dezember, der 356. Tag in 2020
Winteranfang, kürzester Tag und längste Nacht.
In der evangelischen Kirche ist heute Thomastag, der Gedenktag des Apostels Thomas, eines der zwölf Jünger Jesu. Mehr im lokalen Kalenderblatt.
Wetter: "Wenn St. Thomas dunkel war, gibt's ein schönes neues Jahr."
Sonnenuntergang: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Mondaufgang: 12.35 Uhr
Monduntergang morgen: 0.13 Uhr
Richard (von Adwerth, gebürtiger Engländer, Magister der Naturwissenschaften und der freien Künste in Paris, trat ins Kloster Adwerth in Friesland ein, starb 1266), auch: Ricarda, Ricardo, Rick, Rieke.

Thomas Becket (1118-1170), englischer Lordkanzler; Jean Racine (1639-1699), französischer Dramatiker; Benjamin Disraeli (1804-1881), britischer Politiker; Joseph Stalin (1879-1953), georgischer Revolutionär, als Sowjet-Diktator einer der größten Massenmörder der Geschichte; Heinrich Böll (1917-1985), Schriftsteller ("Ansichten eines Clowns", "Ende einer Dienstfahrt", "Haus ohne Hüter", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"), Literaturnobelpreis 1972; Herbert Ehrenberg (1926-2018), SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; Lorenzo Bandini (1935-1967), in Libyen geborener italienischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Großen Preis von Monaco tödlich, als sein Ferrari nach einem Unfall in einem Feuerball explodierte; Jane Fonda (1937), amerikanische Schauspielerin ("Barbarella", "Klute", "Cat Ballou", "China-Syndrom", "Coming Home"); Felix Huby (1938), Journalist (DM, X-Magazin, DER SPIEGEL), Buchautor ("Bienzle"-Reihe) und Drehbuchschreiber (Pilotfilm für Schimanski-"Tatort" mit Goetz George, "Mein Gott Herr Pfarrer"); Frank Zappa (1940-1993), amerikanischer Rocksänger ("Bobby Brown"), Gründer der Mothers of Invention, subtiler Kenner der Medienlandschaft und von Journalistenbefindlichkeiten: "Leute, die nicht schreiben können, machen Interviews mit Leuten, die nicht denken können und fabrizieren daraus Artikel für Leute, die nicht lesen können"; Reinhard Mey (1942), Chansonsänger ("Über den Wolken", "Annabelle", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet", "Diplomatenjagd"), das Foto (Langer) zeigt ihn im November 2014 in der Rhein-Sieg-Halle; Carl Wilson (1946-1998), Sänger, Gitarrist und "Beach Boy"; Paco de Lucia (1947-2014), spanischer Gitarrist, Großmeister des Flamenco; Christian Bienert (1947), Hörfunkmoderator (Deutschlandradio Kultur); Samuel L. Jackson (1948), amerikanischer Schauspieler ("Pulp Fiction"); Chris Evert (1954), ehemalige amerikanische Tennisspielerin, lange Weltranglistenerste, spielte als eine der ersten die beidhändige Rückhand; Ute Christensen (1955), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie", "Pan Tau - Der Film", "Tatort"); Jürgen Domian (1957), Journalist und Moderator, Ex-Telefon-Talker mit Nachtschicht; Florence Griffith-Joyner (1959-1998), amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin 1988 in Seoul; Anke Engelke (1965), Moderatorin; Cem Özdemir (1965), Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen, 1994 mit Leyla Onur erster MdB mit türkischen Eltern; Kiefer Sutherland (1966), hervorragend vom Kölner Sprecher und Autor Tobias Meister synchronisierter kanadischer Schauspieler ("Twin Peaks", "Young Guns" sowie auf Netflix als amerikanischer Präsident Tom Kirkman in "Designated Survivor") und Musiker ("Down in a Hole"); Kaitlyn Dever (1996), amerikanische Schauspielerin ("Outside In", "Booksmart").
1935: Kurt Tucholsky, der Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter schreibend, nimmt sich 45-jährig im schwedischen Hindås das Leben, beigesetz wird er unweit des Bauwerks, das seinem bekanntesten Werk den Namen gab, in Mariefred; 1945: George S. Patton, der amerikanische Weltkriegs-General kommt 60-jährig in Heidelberg bei einem Autounfall ums Leben; 1954: Reinhold Burger, der Inhaber des Patents auf die Thermoskanne stirbt 85-jährig in Berlin; 1958: Lion Feuchtwanger, der Schriftsteller ("Jud Süß") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1967: Louis Washkansky, der in Polen geborene Südafrikaner stirbt, 18 Tage nachdem ihm als erstem Menschen ein Spenderherz eingesetzt wurde, im Kapstadter Krankenhaus 54-jährig an einer Lungenentzündung; 2007: Hans Imhoff, der Kölner Fabrikant ("Stollwerk"), Gründer des nach ihm benannten Schokoladenmuseums am Rheinufer, stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2010: Vincenzo "Enzo" Bearzot, der italienische Fußballer (AC Turin, Inter Mailand) und erfolgreichste Trainer der Squadra Azzura, der Fußballnationalmannschaft seines Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, Entdecker von Paolo Rossi, WM-Sieger 1982 nach Triumphen über Argentinien, Brasilien und im Finale Deutschland (3:1), bekannt als "Schweiger aus dem Friaul", stirbt 83-jährig in Mailand; 2011: Werner Otto, der Versandhausgründer und große Wirtschaftspionier der Nachkriegsgeschichte stirbt 102-jährig in Berlin; 2014: Udo Jürgens, der österreichische Komponist und Sänger (100 Millionen verkaufte Tonträger!), 1966 mit "Mercie Cherie" Sieger des Grand Prix Eurovision de la Chanson, stirbt 80-jährig in Münsterlingen/Schweiz; 2017: Bruce McCandless, der amerikanische Astronaut, 1984 bei einer Challenger-Mission völlig losgelöst der erste - raketenrucksackbestückte - Mensch ohne Sicherungsleine im All, stirbt 80-jährig auf der Erde.

Vor 880 Jahren - 21. Dezember 1140
Starke Frauen übernehmen eine tragende Rolle: König Konrad III. erobert nach langer Belagerung im Kampf der Staufer gegen die Welfen die Burg Weinsberg. Die Kriegschronik überliefert, den Frauen sei freier Abzug zugesichert worden und die Erlaubnis, alles mitzunehmen, was sie auf dem Rücken tragen könnten. Den männlichen Verteidigern der Burg, deren Ruine noch heute in Hügellage am Weinsberger Kreuz (A6/A81) zu sehen ist, scheint damit der Tod gewiss. Doch die Frauen nahmen den König beim Wort und schleppen ihre Männer auf dem Buckel zu Tale, so werden sie in der Überlieferung zu den "Treuen Weibern von Weinsberg" und die Festung zur Burg Weibertreu. Bild: "Die Weiber von Weinsberg", Darstellung von Lovis Corinth (1858-1925).
Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1910
Bei einer Explosion in einem Bergwerk sterben im englischen Westhoughton 344 Bergleute.
Vor 45 Jahren - 21. Dezember 1975
Spektakulärer Terrorakt: Der bei der "Volksfront zur Befreiung Palästinas" ausgebildete internationale "Top"-Terrorist Ilich Ramírez Sánchez, genannt "Carlos" (Der Schakal) stürmt mit einem sechsköpfigen Team, darunter deutsche RAF-Mitglieder, das Treffen der OPEC-Führer in Wien, tötet drei Menschen und nimmt 70 Geiseln, darunter elf Ölminister der OPEC-Staaten. Mit 42 Geiseln fliegt er tags drauf nach Algier aus. Dann kommen die Menschen frei. Nach Mordtaten und Anschlägen in aller Welt sitzt "der Schakal", zwei Jahrzehnte lang der meistgesuchte Terrorist der Welt, zwischenzeitlich mit einer Deutschen aus Neu-Ulm liiert, heute in Frankreich in Haft.

Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1910
Der Nationenkampf um Nähmaschinen, Teil 1
Werbung für "die nützlichsten Weihnachtsgeschenke", Singer-Nähmaschinen, zu kaufen in der Niederlassung Kaiserstraße 34.
Vor 110 Jahren - 21. Dezember 1910
Der Nationenkampf um Nähmaschinen, Teil 2
Botschaft an die Nation, schützt die deutsche Nähmaschine: "Aufruf an alle deutschen Bürger: Aus Unkenntnis werden heute vielfach amerikanische Singer-Nähmaschinen von sonst deutsch fühlenden Hausfrauen, deutsch denkenden Arbeitern, deutsch gesinnten Beamten, deutschen Lehr-Anstalten, deutschen Klöstern, deutschen Behörden, deutschen Fabrikanten gekauft. Hierin liegt eine Verletzung deutscher Wirtschaftsinteressen. Die amerikanische Singer-Compagnie ist und bleibt trotz der in unserem Vaterland in Wittenberge bei Potsdam errichteten Fabrik ein amerikanisches Unternehmen. Wer daher eine Singer-Nähmaschine kauft, schädigt das deutsche Nationalvermögen, weil der Gewinn der Gesellschaft in die Taschen der amerikanischen Aktionäre fließt, er schädigt die deutsche Industrie, er schädigt die deutschen Arbeiter. Die deutsche Nähmaschinen-Industrie fabriziert jährlich über eine Million Nähmaschinen und genießt Weltruf. Sie kommt der amerikanischen an vollendeter Bauart mindestens gleich, ist auch in Bezug auf die solide Ausführung und sorgfältige Justierung zum Teil weit überlegen. Daher gebührt der deutschen Nähmaschine der erste Platz. Eines jeden Deutschen Gewissenspflicht ist es, bei einer Anschaffung einer Nähmaschine dem deutschen Erzeugnis den Vorzug zu geben. Deutsche Bürger und Bürgerinnen! Wollt ihr Euer deutsches Vaterland finanziell schädigen? Sicherlich nicht. Deshalb darf keine amerikanische Nähmaschine in ein deutsches Haus! Verein deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten. Verein deutscher Nähmaschinen-Händler." (Anzeige im Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 21. Dezember 1915
"Die so oft vermutete Befürchtung, daß das Grundwasser an der Unterführung in der Bonnerstraße bei eintretendem Hochwasser der Sieg sich wieder einstellen würde, ist zur Wirklichkeit geworden. Das Wasser stand durch das plötzliche Anschwellen der Sieg derart hoch in der Unterführung, daß es die Pumpen nicht alle bewältigen konnten, sodaß verschiedene Züge der Elektrischen Siegburg-Bonn gezwungen waren, vor der Unterführung die Fahrgäste auszusetzen. Auch in der Mahrstraße-Unterführung hat sich wieder Wasser angesammelt, obwohl es schon wiederholt herausgepumpt worden war. Bei zu tiefem Wasser geht der Fuhrwerksverkehr wieder über das Bahngeleise wie es vor Erbauung der Unterführung in der Mahrstraße gewesen ist."
Foto: Unterführung Bonner Straße - immer wieder voll, hier Mitte der 1920er Jahre
Vor 105 Jahren - 21. Dezember 1915
Bekanntmachung; "Die Stadt hat einen größeren Posten garantiert reines Pflanzen- und Rinderfett in ein Ein-Pfund-Packungen und Tiegeln von 5 bis 10 Pfund beschafft, welches am Mittwoch, den 22. Dezember, von 2 bis 5 Uhr nachmittags am Lagerhause der Firma P. Olbertz hier - Eingang nur Herrengartenstraße - abgegeben wird. Verkaufspreis für Pfundpakete Mk 2.35, in Tiegeln 2.30 Mk. Die Fette sind voller Ersatz für die nicht mehr zu beschaffenden Backöle. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 105 Jahren - 21. Dezember 1915
"Der diesjährige Weihnachtskuchen wird sich im allgemeinen durch Einfachheit auszeichnen, denn es ist selbstverständlich, daß unsere Hausfrauen sich bei der Bereitung des Festgebäcks im großen und ganzen den Bedingungen unterwerfen werden, die durch Bundesratsbeschluß den gewerblichen Betrieben, den Bäckereien und Konditoren auferlegt wurden. Nach diesen Bestimmungen dürfen zum Kuchenteig keine Eier und auf 500 Gramm Mehl nicht über 100 Gramm Fett und 100 Gramm Zucker verwendet werden, während bei der Tortenherstellung einem Pfund Mehl bis zu 150 Gramm Eier, Fett und Zucker hinzugefügt werden können. Die im Hause hergestellten Kuchenteige dürfen in den Bäckereien und Konditoreien nicht ausgebacken werden. Wer einem dem Zweck entsprechenden Backofen nicht besitzt, muß dabei den Kuchen beim Bäcker oder Konditor kaufen. Wenn der Festkuchen einmal einfacher oder in geringeren Mengen erscheint, so schadet das am allerwenigsten beim Weihnachtsfeste, wo es an Naschereien im Durchschnitt ohnehin schon mehr gibt als unbedingt nötig oder dem Magen heilsam ist."
Vor 95 Jahren - 21. Dezember 1925
Heute ist Thomas-Tag und die "Siegburger Zeitung" schreibt:
"Der 21. Dezember ist dem Apostel Thomas geweiht. In der kirchlichen Überlieferung gilt er als der Typus der Zweifelssucht und Schwergläubigkeit. An die Thomasnacht knüpfen sich allerlei Bräuche, die noch aus vorchristlichen Zeiten stammen, da man um die Wintersonnenwende den Göttern Opfer darbrachte und Feste mit seltsamen Kulthandlungen feierte. Manche dieser Bräuche haben sich im Laufe der Zeit dem Christentum angepasst, lassen jedoch den heidnischen Ursprung erkennen. So herrscht in manchen Gegenden der Aberglaube, daß jedes Jahr in der Thomasnacht, also in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember, der hl. Thomas in einem feurigen Wagen durch die Lüfte saust, auf die Friedhöfe komme und alle Toten, die im Leben seinen Namen trugen, segnet, weshalb sie aus den Gräbern herauskommen müßten. Gleichzeitig betet man die den Häusern das Thomasgebet, damit der Heilige den Toten recht günstig gestimmt werde. In verschiedenen Gegenden, so im Böhmerwald, zieht St. Thomas in weißem Bart und Bischofsmütze durchs Dorf und sammelt kleine Gaben. Der Hl. Thomas mit dem Namen `Der Ungläubige`, weil er zuerst nicht an die Auferstehung des Heilandes glauben wollte, soll nach dem Tod des Herrn als Verkünder des Evangeliums bis nach Persien und Indien gekommen sein. In der Stadt Madras erlitt er jedoch den Märtyrertod. Seine Überreste wurden im Jahre 232 nach Edessa, dem heutigen Ursa in Mesopotamien gebracht. Am verbreitetsten ist das Bleigießen der Mädchen. Die im Wasser entstehenden Bleifiguren deuten auf den Stand oder das Gewerbe des Zukünftigen."
Vor 70 Jahren - 21. Dezember 1950
Beginn der Errichtung eines Lehrlingsheimes für heimatlose Jungen an der Lohmarer Straße - mitten im Wald. Das Land NRW übernimmt die Bau- und Montagearbeite. Für die Innenausstattung einschließlich Mobiliar sorgt das schwedische Rote Kreuz. Vor allem für vertriebe e und sonstige heimatlose Jugendliche soll die Einrichtung zur Verfügung stehen. Voraussichtlich übernimmt eine Pater der Genossenschaft der Herz-Jesu-Priester die Gesamtleitung. Das Heim wird vom Caritasverband betreut. Jungen aller Bekenntnisse sollen Aufnahme finden.

Vor 60 Jahren - 21. Dezember 1960
"Die Baracken zur Aufnahme von mindestens zwei Klassen des Staatlichen Gymnasiums Siegburg, die im ehemaligen Seminargarten gegenüber dem Gebäude des Gymnasiums an der Humperdinckstraße aufgestellt werden sollten, scheinen aufgegeben worden zu sein. Der Seminargarten ist von der Stadt für andere Zwecke im Zusammenhang mit dem Krankenhausneubau ausersehen worden. Das Ausweichen auf Baracken hat sich für das Siegburger Staatliche Gymnasium als eine Notwendigkeit ergeben. Zu Ostern wird die Anstalt so viele Klassen haben, daß für deren zwei kein Platz mehr in den großen Gebäuden ist. Die Baracke im Seminargarten war deshalb als Ausweichmöglichkeit und als vorläufige Lösung der Raumnot der Siegburger Höheren Schule für Jungen angesehen worden. Die Landesregierung scheint nun aber eine bessere Lösung gefunden zu haben. Sie möchte drei leerstehende Räume im Obergeschoß der Humperdinckschule ausbauen und als Ausweichräume ansehen, solange wenigstens, bis abzusehen ist, daß der Neubau des Gymnasiums, um den Verhandlungen unentwegt geführt werden, abgeschlossen ist. Siegburg begrüßt die Änderungen der Planungen, zumal das Land die Kosten trägt und damit einen Beitrag zur Unterhaltung des nun weit über 50 Jahre alten Gebäudes geleistet werden kann. Die unmittelbare Nachbarschaft beider Schulen ist zudem die Basis, auf der diese Zwischenlösung für das Gymnasium gewählt werden kann." Foto: Ehemaliger Seminargarten im Jahr 1906.

Vor 10 Jahren - 21. Dezember 2010
Die eine Seite des Winters: Jeden Tag zaubert die Schneelandschaft neue Impressionen und Eindrücke hervor. Hier steigt der morgendliche Bodennebel rechts und links der Alexianerallee empor. Die andere Seite: Staus, Verkehrsbehinderungen. Gestern Nachmittag und am Abend auch in Siegburg. Der Grund: Die Ausfallstraßen waren dicht. Gegen 20 Uhr etwa noch ein langer Rückstau auf der B 56/Nordumgehung und der Zeithstraße, weil der Verkehr nicht richtig über den Schlangensiefen Richtung Neunkirchen-Seelscheid abfloss. Immer wieder wendeten entnervte Autofahrer auf der Nordumgehung - riskant - um den Umweg über Lohmar und das Jabachtal zu nehmen. Es bleibt glatt.

Vor 5 Jahren - 21. Dezember 2015
Zimt und Mandel? Das war gestern. 2015 dominieren in der Weihnachtszeit die Geschmacksrichtungen Erdbeer und Stracciatella. Ein Eis genehmigte sich am Samstag auf dem Markt der Weihnachtsbaumverkäufer Hubertus Steinhoff. Bei 16 Grad und einer Menge Arbeit eine angenehme Abkühlung! Wer jetzt über die viel zu hohen Temperaturen klagt, der sollte sich das Schicksal der New Yorker vor Augen halten. Dort werden am Donnerstag 22 Grad erwartet. Nicht Grad Fahrenheit, auch keine Minusgrade. 22 Grad Celsius! Foto: Melanie Duckwitz
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek , die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740