siegburgaktuell 19.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. 903 bestätigte Corona-Infektionen meldet das Kreisgesundheitsamt zum Start in das letzte Adventswochenende. Als aktuell erkrankt werden 99 Siegburgerinnen und Siegburger ausgewiesen, 780 gelten als genesen, 24 Todesfälle sind zu beklagen. Von Ausbruchsgeschehen betroffen sind laut der Behörde derzeit eine Kita, drei Schulen, sechs Pflege-/Betreuungseinrichtungen oder Kliniken sowie eine Institution aus dem Bereich "Sport, Freizeit, Religion, Sonstiges".
Die Zahl der Positivtestungen im Rhein-Sieg-Kreis stieg bis Freitagmittag auf 10.344. Davon gelten 8.919 Betroffene als genesen, 1.268 als aktuell erkrankt, 157 sind verstorben. In häuslicher Quarantäne befinden sich 5.647 Kontaktpersonen.
> Allgemeinverfügung der Kreisstadt Siegburg, gültig ab 21.12.2020

Jens Genning produziert fair fürs Mittelalter
Siegburg. "Der historische Weihnachtsmarkt in Siegburg ist einer der ersten historischen Weihnachtsmärkte Deutschlands, wahrscheinlich sogar in ganz Europa. Er ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt und zieht deshalb ein internationales und breit gefächertes Publikum an", schwärmt Jens Genning von den Adventswochen zu Füßen des Michaelsbergs. Im Gegensatz zu vielen anderen Händlern ist er ein Frischling, kommt erst seit sieben Jahren in die Kreisstadt. Diese hat er jedoch, wie er erzählt, direkt ins Herz geschlossen. "Ich habe den Eindruck, dass die Stadt für ihre Größe den Anwohnern ein vielfältiges und umfangreiches Angebot bietet und somit auch für Besucher aus den Metropolen Köln und Bonn sehr attraktiv ist. Ich freue mich jedes Jahr über die freundliche Begrüßung durch die Kollegen vom Wochenmarkt, der Bedienungen in den Cafés und Restaurants sowie Ladenbesitzer." In Siegburg entstanden Freundschaften, man besucht sich im Laufe des Jahres gegenseitig, andere wurden zu Mitarbeitern. "Es kam sogar schon vor, dass eine Vermieterin uns spontan beim Abbau geholfen hat. Häufig bringen uns Stammkunden selbst produziertes Weihnachtsgebäck oder andere kleine Aufmerksamkeiten vorbei."
Genning ist Schneider, verkauft historische Hemden und Leinenkleider. Diese Berufung wurde ihm quasi als Kind in die Wiege gelegt. "Meine Großmutter war Schneiderin. Als Kind habe ich ihr viel über die Schulter geschaut, ab dem zwölften Lebensjahr dann eigene Arbeiten an der Nähmaschine durchgeführt." Nach einer kurzen Unterbrechung, Genning ließ sich zunächst zum Koch ausbilden, fand er mit 28 Jahren zufällig wieder zum Schneidern zurück und gründete die Firma Get Natural.
Get Natural - der Name ist Programm. Lager, Büro und die eigene Schneiderei befinden sich im Bioenergieort Hellmanshofen, einem Dorf in der baden-württembergischen Gemeinde Frankenhardt. Darüber hinaus gibt es Produktionsstätten an unterschiedlichen Standorten in Deutschland, hier unter anderem auch in der Jugendwerkstatt Langenaltheim, einer Einrichtung der Berufsbezogenen Jugendhilfe, in Ungarn und Nepal. Basis der Produkte sind Leinen, Schur- und Baumwolle, Brokat, Filz sowie Hanf, jeweils als nachhaltig produziert ausgewiesen. "Wir vergüten unsere Mitarbeiter fair und übertariflich", verspricht Genning. "Auch die Arbeitsbedingungen bei den Kooperationspartnern sind fair, der Verdienst liegt oberhalb der ortsüblichen Entlohnungen. Wir setzen auf kleine, inhabergeführte Firmen und Schneidereien."

Gesamtschule komplett mit iPads ausgestattet
Siegburg. Die Gesamtschule als Vorreiter! Alle 741 Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte knapp 100-köpfige Lehrpersonal sind mit personalisierten iPads ausgestattet. Damit verfügt die Schule in Corona-Zeiten des Lernens auf Distanz über einen Komplettsatz. Möglich wurde dies durch städtische Mittel, den zusätzlichen zum Digitalpakt aufgelegten Unterstützungsprogrammen von Bund und Land sowie der Tatsache, dass die Gesamtschule als Talentschule eine besondere Förderung erhält.
Rechtzeitig vor dem Lockdown erhielten die letzten zwei Jahrgänge (8 und 9) ihre Lernwerkzeuge. Dabei ist nicht nur das bloße Equipment entscheidend, genauso wichtig ist die Qualifizierung der Kollegien. Hier erfolgt eine kontinuierliche Fortbildung - derzeit fast ausnahmslos online. Die Stadtverwaltung organisierte beispielsweise im September einen Fortbildungstag mit zahlreichen Workshops für alle Siegburger Lehrerinnen und Lehrer.
Gleichzeitig werden die übrigen Siegburger Bildungsstätten nach und nach mit Kleincomputern bestückt. Den 4.500 Schülern stehen inzwischen knapp 2.500 iPads zur Verfügung, mit Hilfe von Landesmitteln haben bereits sämtliche 400 Lehrerinnen und Lehrer von der Stadt ein entsprechendes Gerät erhalten.
Die Technik in den Schulen wird von der Abteilung Informationstechnik im Rathaus verwaltet, betreut, konzipiert und fortentwickelt. "In dieser Form ist dies einzigartig", freut sich Gesamtschulleiter Jochen Schütz über die gern in Anspruch genommene Assistenz. Den eingeschlagenen digitalen Weg beschreiten Schulen und Schulträger selbstverständlich auch 2021.
Foto (vl.): Björn Kristahn von der stätischen Informationstechnik, Lehrer Sebastian Ilbertz, die Vizebürgermeisterinnen Britta Pahlenberg und Susanne Haase-Mühlbauer, Schulleiter Jochen Schütz, Bernd Lehmann, der die IT der Stadtverwaltung verantwortet, Vizebürgermeister Oliver Schmidt, Bürgermeister Stefan Rosemann und Robert Fischer, ebenfalls von der IT im Rathaus.

Celine Klassen gewinnt Realschul-Vorlesewettbewerb
Siegburg. Jedes Jahr nimmt die Realschule Siegburg am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Buchhandels teil. Coronabedingt wurde die Endausscheidung in der Alexander-von-Humboldt-Realschule erstmals mit Unterstützung digitaler Medien durchgeführt. Die beiden besten Leser der zwei 6. Klassen traten in einer Videokonferenz gegeneinander an. Über große Monitore konnten ihre Mitschüler zuhören und -sehen und Applaus spenden.
Alle vier Leser - Celine Klassen, Tobias Klebsattel, Dorothea Rerich und Alicia Slemann - hatten sich interessante Bücher ausgewählt und beeindruckten mit spannenden Vorträgen. Beim Vortragen des unbekannten Textes zeigte dann jedoch eine der Teilnehmerinnen, Celine Klassen aus der 6.2, ihr besonderes Können. Foto: Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Anja Däther (rechts) überreicht Schulleiterin Iris Gust der Siegerin Celine Klassen, die die Schule beim Stadtentscheid vertreten wird, die Urkunde und einen Büchergutschein.

Bestnoten von Schülern und der Bezirksregierung
Siegburg. Türen öffnen sich und gut gelaunte Fünft- und Sechstklässler verlassen ihre Klassenräume. Es ist 15 Uhr am Anno-Gymnasium, und für viele endet gerade die freiwillige Lernzeit, allgemein als Hausaufgabenbetreuung bekannt. Damit starten die meisten Schüler in den privaten Nachmittag. Tim und Lukas allerdings haben es besonders eilig, denn sie möchten noch zur Trampolin-AG. Tim kann seit einer Woche einen Salto rückwärts, Lukas hat vor zwei Tagen seine Kletterprüfung an der großen Kletterwand geschafft.
Nach zehnjähriger Praxis, einem ständigen weiteren Ausbau und immer wieder neuen Ideen und Angeboten ist der Ganztag an der Lehranstalt mittlerweile fest etabliert: mit 32 Förderkursen in allen Hauptfächern und allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9, mit 42 Lernzeitgruppen und mehr als 50 Arbeitsgemeinschaften, von A wie Altgriechisch über B wie Badminton, Basketball und Boule bis hin zu J wie Japanisch, R wie Robotik und Rudern sowie Z wie Zoo und Garten. Hier findet man Angebote aus allen Gebieten: Sport und Sprachen, Informatik und Naturwissenschaft, Kunst und Musik, Umwelt und Erfindergeist. Aber auch privat liebgewonnene Hobbys müssen nicht aufgegeben werden und haben einen anerkannten Platz im Ganztag.
Die Bezirksregierung in Köln beurteilte den Ganztag am Anno gerade als "besonders gelungen". Mit der Bestnote gab sie der Konzeptionierung ihr höchstes Lob. Dabei sind neben der Vielzahl der Angebote und den klaren Strukturen auch die Stärken im sozialen und digitalen Lernen hervorgehoben worden, bei denen Schüler an vielen Stellen selbst Verantwortung übernehmen. Wichtig sind zudem vielfältige Pausenangebote, eine ausgezeichnete Verpflegung und zahlreiche Räume, die speziell für den Ganztag konzipiert wurden, darunter auch ein modernes Selbstlernzentrum, Räume zum Spielen und zum Ausruhen.
Verbindet man dieses Lob von hoher Stelle mit den leuchtenden Augen von Kindern wie Tim und Lukas, weiß man, dass man auf einem guten Weg in Richtung Zukunft ist. Mal sehen, was der Schule in den nächsten zehn Jahren noch so alles einfällt ...

Kuschelsocken für kalte Wintertage
Siegburg. In jedem Jahr werden die Bewohner der Siegburger Seniorenheime in der Vorweihnachtszeit durch Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen sowie städtische Mitarbeiter besucht und mit einem kleinen Präsent beglückt. In diesem Jahr musste das persönliche Vorbeischauen ausfallen, doch auf das Beschenken wurde nicht verzichtet. Mitarbeiter des Amts für Senioren, Wohnen und Soziales überreichten die Weihnachtsgrußkarte des Bürgermeisters, Kuschelsocken und eine Fußcreme an die sozialen Dienste in den verschiedenen Einrichtungen. Aus dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entstand die Idee, statt Geschenktüten wiederverwendbare Baumwolltaschen mit der Siegburger Skyline zu wählen, bereitgestellt von der Tourist Information. Foto, v.l.n.r.: Dilan Kaschanfallah, Tourist Information, Julia Janzen, Dagmar Redlin und Petra Krybus, Amt für Senioren, Wohnen und Soziales.

Siegburger Unternehmen übergibt Spendenscheck
Siegburg. Der Reitverein Bruchhausen bei Unkel entstand 2007 aus einer kleinen reitsport- und pferdebegeisterten Gruppe. Heute gehören ihm 160 Personen mit und ohne geistige oder körperliche Beeinträchtigung an. Das Reiten mit Handicap erfordert diverse kostspielige Hilfsmittel. Mittel in größerem Umfang werden zustätzlich beim anstehenden Umzug auf ein neues Gelände benötigt.
An diesem Punkt wird die Christian Kohr GmbH aus Siegburg aktiv. Das Unternehmen unterstützt über das Projekt „CARAT Charity Award: tue Gutes und sprich darüber“ den Reitverein mit 5.000 Euro. "Die langjährige Arbeit und das Engagement für Gleichberechtigung haben uns beeindruckt“, so Kohr-Geschäftsführer Jörg Caspers. Oben ein Bild der Spendenübergabe auf dem besonderen Reiterhof.

Aikido-Club blickt positiv auf das Jahr zurück
Siegburg. In normalen Jahren werden am 14. Dezember, dem Geburtstag des Aikido-Begründers Ueshiba Morihei, die Ergebnisse der Prüfungen in der aus Japan stammenden Kampfkunst bekannt gegeben. Da in diesem Jahr weder eine Vorbereitung noch die Prüfung möglich war, wurde auf diesen Programmpunkt bei der Mitgliederversammlung des Aikido-Clubs Siegburg - erstmals digital durchgeführt - verzichtet. Das Fazit des Vorsitzenden Jens Putzka (Foto) fällt im Rückblick auf das Jahr positiv aus: Ddie Arbeit im Verein ist trotz der coronabedingten Einschränkungen gut verlaufen, es gab nur eine Abmeldung wegen Umzugs.

Tara verschwand am Nikolaustag
Siegburg. Unbekannte haben diese 200 Kilogramm schwere und 150 Zentimeter hohe Statue der buddhistischen Göttin Tara gestohlen. Sie kam den Besitzern am Nikolaustag vor dem Haus Bergstraße 7a abhanden. Die Kriminalpolizei bittet unter 02241/5413121 um sachdienliche Zeugenhinwiese.

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Heute möchten wir von Ihnen wissen: Welche Märchenoper stammt aus der Feder des in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen Siegburg-Popart-Magneten, bereitgestellt von der Tourist Information.

Falscher Kindergarten in siegburgaktuell
Siegburg. Nicht bei den Schukis der Kita St. Anno, wie gestern berichtet, sondern der Kita St. Servatius bedankten sich Bürgermeister Stefan Rosemann und dessen Stellvertreterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer mit einem Obstkorb für den Schmuck des Weihnachtsbaums auf dem Markt. Wir bitten, diese Verwechslung zu entschuldigen!

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Samstag, 19. Dezember, der 354. Tag in 2020
Wetter: Sonnig und für fünf Tage vor Heiligabend viel zu warm.
Sonnenuntergang: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Mondaufgang: 12.15 Uhr
Monduntergang morgen: 21.52 Uhr
Petrus (von Arolsen, Priester im 1131 gegründeten Chorherren-Stift Arolsen im Bistum Paderborn, starb Mitte des 12. Jahrhunderts), auch: Petra, Peter, Pit; Konrad (von Liechtenau, Domherr in Konstanz, dann Propst im Prämonstratenser-Stift Ursberg), auch: Conny, Conrad, Kuno, Kurt; Susanna.

Gustav II. Adolf (1594-1632), König von Schweden, fiel während des Dreißigjährigen Krieges im Kampf gegen Albrecht von Wallensteins Armee bei Lützen; William Parry (1790-1855), britischer Admiral und Polarforscher, erkundete von Mai 1819 bis Oktober 1820 mit den Schiffen "Griper" und "Hecla" unbekannte Teile der polaren Inselwelt Kanadas, massives Packeis zwang ihn zum Rückzug, auch weitere Versuche, die Nordwestpassage vollständig zu befahren und den Nordpol zu erreichen, scheiterten; er starb während eines Kuraufenthaltes in Bad Ems; Paul Dessau (1894-1979), Komponist, schrieb viele Musiken zu Brecht-Stücken; Géza von Cziffra (1900-1989), Regisseur ("Nachtschwester Ingeborg", "Charleys Tante"); Edith Piaf (1915-1963), französische Chansonsängerin ("La vie en rose", "Non, je ne regrette rien"); Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010), Demoskopin (Allensbach); Alfred Vohrer (1918-1986), Regisseur, verfilmte "Die Toten Augen von London", "Der Hexer" und anderes von Edgar Wallace, "Unter Geiern" und anderes von Karl May, "Und Jimmy ging zum Regenbogen" und anderes von Johannes Mario Simmel sowie TV-Serien wie "Der Alte" und "Schwarzwaldklinik"; Edda Seipel (1919-1993), Schauspielerin ("Tadellöser&Wolff", "Ödipussi"), Tankred Dorst (1925-2017), Dramatiker ("Merlin oder Das wüste Land") und Regisseur ("Rotmord", "Eisenhans"); Rudi Carell (1934-2006), niederländischer Showmaster ("Rudi-Carell-Show", "Am laufenden Band", "Rudis Tagesschau", "Herzblatt", "Lass dich überraschen" und: "Die verflixte Sieben" unter dem Motto: "Das wäre ihr Preis gewesen!") und Sänger eines Evergreens: "Wann wird es endlich wieder Sommer?"; Karel Svoboda (1938-2007), tschechischer Komponist ("Biene Maja"); Maurice White (1941-2016), amerikanischer Sänger, Schlagzeuger und Gründungsmitglied von Earth, Wind and Fire ("Fantasy"); Alvin Lee (1944-2013), britischer Gitarrist bei Ten Years After ("Love like a man"); Walter Frosch, (Foto), (1950-2013), Ex-Fußballspieler, ein Profi, der Ewald Lienen in den endgültigen Trainer-Wahnsinn getrieben hätte; getreu seinem Motto "Mein schwerster Gegner ist immer die Kneipe!" wollte er einst am Abend vor dem Bundesligaspiel seines Vereins 1. FC Kaiserslautern gegen Schalke 04 "beim Griechen nur zwei, drei Ouzo trinken", es wurde eine durchzechte Nacht inclusive 400-Meter-Lauf mit Freunden um 10 Liter Bier (gewonnen!), als er mit geröteten Augen pünktlich 13 Uhr am Betzenberg erschien, verklickerte er seinem Trainer Erich Ribbeck "Bindehautentzündung" und löste sein Gegenspieler-Problem Erwin Kremers, seinerzeit Nationalstürmer, nach eigener Schilderung folgendermaßen: "Den habe ich am Anfang dreimal über die Bande gehauen, daß da Feierabend war. Nach 18 Minuten wurde er ausgewechselt. In den letzten zehn Minuten bin ich noch fünfmal nach vorne gelaufen, habe immer geschrien, dass ich den Ball haben wollte, und war froh, dass ich nicht angespielt wurde"; als Bundestrainer Jupp Derwall ihn 1976 in den Kader der B-Nationalmannschaft berufen wollte, schroffte Frosch ihn an: "Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl"; es wurde schließlich der FC St. Pauli, wo der Kettenqualmer beim Abschiedsspiel von Klaus Thomforde die Zigarettenpackung in den Stutzen stecken hatte; in der Zweitliga-Saison 1976/77 kassierte er in 37 Einsätzen 27 gelbe Karten, der DFB führte daraufhin die Spielsperre nach vier (heute fünf) Gelben ein; zuletzt führte Frosch, mehrfach krebsoperiert, die Vereinsgaststätte von Victoria Hamburg; Limahl (1958), britischer Sänger bei Kajagoogoo ("Too Shy") und solo ("Never ending story"); Tillmann "Til" Schweiger (1963), früher Manta-Fahrer, dann Keinohrhase, heute Tatort-Kommissar; Ben Becker (1964), Schauspieler ("Schlafes Bruder"); Alberto Tomba (1966), italienischer Ausnahme-Skifahrer ("Tomba la bomba"), dreifacher Olympiasieger, zweifacher Weltmeister, mehrfacher Weltcupsieger in Slalom und Riesenslalom; Kristy Swanson (1969), amerikanische Schauspielerin ("Buffy, der Vampirkiller"); Lady Sovereign (1985), britische Rapperin.
1848: Emily Bronte, die britische Schriftstellerin, die allein mit ihrem Roman "Wuthering Heights" ("Sturmhöhen") literarische Ruhmeshöhen erklomm, stirbt 30-jährig in Yorkshire; 1966: Ehm Welk, der Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow") stirbt 82-jährig in Bad Doberan; 1977: Jaques Tourneur, der in Paris geborene amerikanische Regisseur ("Katzenmenschen", "Ich folgte einem Zombie") stirbt 73-jährig in Bergerac; 1996: Marcello Mastroianni, der italienische Schauspieler ("La dolce Vita") stirbt 72-jährig in Paris; 1999: Desmond Llewelyn, der walisische Schauspieler (der Ausrüster "Q" von James Bond) stirbt 85-jährig bei einem Autounfall in Eastbourne; 2009: Hossein Ali Montazeri, der iranische Großajatollah, Regimekritiker und Unterstützer der Reformer stirbt 87-jährig in Ghom; nach seinem Tod kommt es bei der Trauerfeier zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften, Gedenkversammlungen werden gewaltsam aufgelöst, westliche Medien an der Berichterstattung gehindert; 2011: Horst-Eberhard Richter, der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph stirbt 88-jährig in Gießen; 2012: Peter Struck, der SPD-Politiker, Bundesminister der Verteidigung (2002 bis 2005) und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002 und 2005 bis 2009) stirbt 69-jährig in Berlin; 2013: Herb Geller, der amerikanische Jazz-Musiker und Komponist, seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik aktiv, stirbt 85-jährig in Hamburg; 2014: Arthur Gardner, der amerikanische Schauspieler und Produzent ("Big Valley", "Branigan", "Westlich von Santa Fe") stirbt 104-jährig in Beverly Hills, 1930 spielte er in Lewis Milestones oscargekrönter Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsbuch "Im Westen nichts Neues" einen Schüler - und war am Ende der letzte noch lebende Mitwirkende, ob Schauspieler oder sonstige Filmcrew; 2015: Kurt Masur, der Dirigent, von 1970 bis 1997 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, während der Wende dort einer der führenden Köpfe eines friedlichen Umbruchs, stirbt 88-jährig in Greenwich/Connecticut; 2018: Norman Gimbel, der amerikanische Songtexter ("Killing Me Softly with His Song") stirbt 91-jährig im kalifornischen Montecito.
Vor 60 Jahren - 19. Dezember 1960
Zum zweiten Mal in nur vier Tagen wird der New Yorker Stadtteil Brooklyn Schauplatz einer Katastrophe. Vergangenen Freitag waren zwei Flugzeuge im Luftraum darüber zusammengestoßen und abgestürzt, jetzt bricht durch eine Benzinexplosion an Bord des Flugzeugträgers Constellation, erst im März in Dienst gestellt, ein Feuer aus. An Bord befinden sich 4.200 Arbeiter einer Marinewerft. Die Feuerwehr berichtet von 90 Toten und Verletzten und 200 Vermissten. Die Armeestellen hüllen sich in Schweigen, Feuerwehrleute schneiden Stahlplatten auf, um Eingeschlossene auf der Backbordseite zu befreien. Das 60.000 Tonnen große Schiff kostet 630 Millionen Dollar und ist bei Einsatzfahrten für 100 Flugzeuge sowie Raketen ausgelegt.
Vor 55 Jahren - 19. Dezember 1965
Amtsinhaber Charles de Gaulle gewinnt die Präsidentschaftswahlen gegen seinen Herausforderer Francois Mitterand. De Gaulle, seit sieben Jahren französischer Präsident, erringt im zweiten Wahlgang 55 Prozent der Stimmen, Sozialist Mitterand 45 Prozent.

Vor 110 Jahren - 19. Dezember 1910
"Der gestrige Sonntag war kein goldener, sondern ein Regen-Sonntag, der nicht zum Besten für das Weihnachtsgeschäft ausfiel. Hoffentlich holt die Woche das versäumte nach und die Käufer erinnern sich unserer Mitbürger, die ihre Läden reich ausgestattet haben und wohl allen Ansprüchen gerecht werden können. Neben den vorhandenen schönen Ausstellungen ist eine weitere im Dobbelmannschen Hause (neben Hülster) von Carl Richelmann eröffnet, die mit Auslagen der Großstadt wetteifert." (Siegburger Kreisblatt) Fotos: Geschäft Carl Richelmann, Markt 21, im Jahre 1910 (l.) und kriegszerstört am 12. März 1945.
Vor 105 Jahren - 19. Dezember 1915
Der Rat beschließt, "den in Urlaub kommenden Siegburger Kriegern, sofern sie bedürftig sind, auf Antrag einen Verpflegungszuschuß von 1,50 Mk pro Tag während ihres Urlaubs zu zahlen. Mit der Übersendung von Liebesgaben an die im Felde stehenden Siegburger zeigt sich die Versammlung ebenfalls einverstanden. Auf Antrag wird der hiesigen Ersatz-Kompanie Inf. Regt. 160 für diejenigen Soldaten, die Weihnachten nicht in Urlaub fahren können, eine Weihnachtsgabe von 200 Mark bewilligt. Dem Landsturmbataillon hierselbst, das zwar keinen Antrag gestellt hat, sollen 100 Mark gezahlt werden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 19. Dezember 1915
Für die Aufstellung des Milchhäuschens auf dem Markte wurde bisher keine Pacht erhoben. Prinzipienhalber hat Herr Bürgermeister bei dem Pächter, Herrn Bernhard Miebach, wegen der Zahlung von Pacht angefragt. Dieser will, wie er mitteilte, 80 Mk. monatlich zahlen. Mittlerweile ist aber das Verbot zum Ausschank von Milch nach 10 Uhr morgens erlassen worden. Mit Rücksicht hierauf soll die Angelegenheit ruhen bleiben, bis wieder geregelte Verhältnisse eingetreten sind.
Vor 100 Jahren - Dezember 1920
Nein, Bastian Dankert heißt der blinde Tomaten-Schiri nicht und es sind auch keine Vorfahren des ehemaligen dänischen Hand-Fußballers Leon (H)Andreasen auf dem Aschenplatz an der Luisenstraße, doch die Empörung der Zuschauer des Siegburger Turnvereins ist groß: Im Spiel gegen den in Bestbesetzung angetretenen Bonner Turnverein geht der Ball ins Aus, ein Zuschauer kickt ihn aufs Feld zurück und ein Bonner Spieler drischt ihn direkt ins Siegburger Tor. Und der Tomaten-Schiri pfeift ... Tor! Der Sportreporter notiert in staunender Verwirrung: "Da hab ich wirklich an einem Gerechtigkeitsgefühl des Schiedsrichters gezweifelt."
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040