siegburgaktuell 17.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Zahlen aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Bis gestern Nachmittag wurde laut Kreisgesundheitsamt bei 873 Siegburgerinnen und Siegburgern eine Covid-19-Infektion nachgewiesen. 768 Betroffene gelten als genesen, 88 als aktuell erkrankt. 17 Personen starben an oder mit Corona.
Die Zahl der Positivnachweise im Rhein-Sieg-Kreis stieg auf 9.977. Als genesen gelten 8.591 Betroffene, 1.247 als aktuell erkrankt, 139 Todesfälle sind zu beklagen. In häuslicher Quarantäne befinden sich 6.063 Kontaktpersonen. Die vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW errechnete 7-Tage-Inzidenz erreicht einen neuen Höchststand im Kreis, lag um Mitternacht bei 194,3. Die 7-Tage-Inzidenz ergibt sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Evangelische Kirche Siegburg reagiert auf Corona-Situation
Siegburg. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation hat sich die Evangelische Kirche Siegburg entschlossen, auf Präsenzgottesdienste bis mindestens Sonntag, 10. Januar 2021, zu verzichten. Pfarrer Joachim Knitter schreibt:
"Die Religionsausübung - und damit auch das Feiern von Gottesdiensten - bleibt nach der politischen Entscheidung zwar grundsätzlich unter scharfen Hygienebestimmungen möglich, jedoch möchten wir zum Schutz aller Beteiligten nicht das maximale Recht ausreizen. Auch wenn wir ein gutes Hygienekonzept haben, haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, die Präsenzgottesdienste bis zum Ende des Lockdowns auszusetzen. Dies betrifft alle Gottesdienste am Heiligen Abend, im Weihnachtszyklus und zum Jahreswechsel.
Die Nachrichtenlage und die aktuelle Einschätzung des Robert-Koch-Instituts lassen keinen Zweifel zu: Die Lage in Sachen Corona ist dramatischer denn je und wird sich bis Weihnachten absehbar noch verschlimmern. Unter der Berücksichtigung der politischen Vorgabe, die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und die engen Grenzen des Tolerierbaren einzuhalten, schließen wir uns dem Lockdown an und stellen unsere Gottesdienste vorerst nur online zur Verfügung."
Die Evangelische Kirche Siegburg kündigt an, eine "Andacht zur Krippe" und eine "Weihnachtsgeschichte für Familien und Kinder" online zu stellen. In der Auferstehungskirche kann ein "Weihnachtsgottesdienst in der Tüte" mitgenommen werden. Auch an den Weihnachtstagen bleibt das Gotteshaus für Besuche und das Mitnehmen des Bethlehemlichts geöffnet (Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 15 Uhr).

Erst bestellen, dann abholen oder liefern lassen
Siegburg. Seit gestern haben die meisten Einzelhändler in Siegburg geschlossen. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, Geschenke vor Ort einzukaufen und damit die lokalen Dienstleister zu unterstützen.
1. Waren können telefonisch oder online vorbestellt und dann während eines vereinbarten Zeitfensters vor Ort abgeholt und bezahlt werden. Teilnehmende Geschäfte sind unter anderem der Mittelaltershop Rheingold, die Buchhandlung Thalia sowie der Eine-Welt-Laden. Wichtig: Dieser Service gilt ausschließlich zur Abholung vorbestellter Ware! Selbstverständlich sind beim Besuch in der Innenstadt alle Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten.
2. Natürlich bieten auch wieder viele Einzelhändler, beispielsweise Intersport Dreschmann, der Bastel-Laden und das Kosmetikstudio Achnitz, Lieferdienste an. Diese Leistung ist bereits aus dem Shutdown im Frühjahr bekannt.
Welches Geschäft in den kommenden Tagen und Wochen welche Optionen anbietet, verrät ein Blick auf die jeweilige Website.

Mund-Nase-Bedeckungen für Bauhofmitarbeiter
Siegburg. "Meine Stadt. Unsere Welt." Dieser Slogan ziert die textilen Mund-Nase-Bedeckungen, die Bürgermeister Stefan Rosemann, links im Bild, an Daniel Schreiter, Leiter des Amts für Baubetrieb und Immobilienmanagement, überreichte. Die Masken werden an die Außendienstmitarbeiter des Bauhofs weitergeleitet, die damit das Motto der Siegburger Nachhaltigkeitskampagne in die Stadt tragen.
Nachhaltigkeit ist durchaus aus zwei Perspektiven zu verstehen. Während der Corona-Pandemie werben die eingangs erwähnten Schlagworte für gegenseitige Rücksicht und Respekt. Damit wird das ursprüngliche Ziel ergänzt, alle Siegburgerinnen und Siegburger für einen sorgsameren Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren und dazu zu motivieren, achtsamer und nachhaltiger mit der Natur umzugehen. In einem ersten Schritt wurden von einem Arbeitskreis mit Partnern aus dem Kultur-, Marketing-, Bildungs- und Forschungsbereich Maßnahmen und Aktionen für ein Mehr an Sauberkeit in Siegburg in die Tat umgesetzt. Beispielhaft seien hier das prämierte Tanztheater "Müll 2.0 - We’re burning now", die Aktion "Müllfasten" sowie das generationenübergreifende Theaterprojekt "Immer schön ordentlich" erwähnt.
"Klima geht uns alle an!", das Motto des Kinder-, Jugend-, Sport- und Kulturfests im September 2019, zeigt einen weiteren Aspekt der Kampagne, die zudem auf Elektromobilität, Radwegeausbau oder Insektenschutz aufmerksam macht, auf.

Dani Exner-Groß bringt Duft auf den Mittelaltermarkt
Siegburg. In loser Folge stellen wir die Händler des Mittelalterlichen Markts zur Weihnachtszeit vor. Heute beginnen wir mit einer Frage: Welche Düfte fallen Ihnen ein, wenn Sie an das bunte Treiben denken? Holzrauch? Knoblauchbrot? Spanferkel? Es geht aber auch lieblich!
Dani Exner-Groß aus Waldbröl bietet seit einem Jahrzehnt in ihrer Seiferey mehr als 20 handgeschöpfte vegane Seifen für jeden Hauttyp an. Spezielle Winteraromen mischen sich mit blumigen sowie Zitrusdüften. Klassiker sind die Gesichts- und Haarseife mit Heilerde sowie die "Schneewittchenseife für wahre Schönheiten". Das Angebot wird ergänzt durch eine "spezielle Weiber-Rasierseife", hochwertige französische Naturparfüms und reine ätherische Öle. Abgerundet wird das Sortiment schließlich mit außergewöhnlichen Seifenschalen aus aller Welt.
Einen ganz besonderen Service bietet Exner-Groß für Männer an. Auf der Wartebank darf gerne für einen Schnaps Platz genommen werden, während sich die Gemahlin mit frischen Düften versorgt. "Nicht nur dafür kennen und lieben die Siegburger meinen Stand", freut sich die Betreiberin. Auf Wunsch schneidet sie auch direkt vor Ort ein persönliches Seifenstück zurecht und versieht dieses mit einer Wunschprägung.

Für die pünktliche Auslieferung zum Fest
Siegburg. Der Siegburg-Gutschein, der bei mehr als 70 Händlern, Gastronomen und lokalen Dienstleistern in der ganzen Stadt eingelöst werden kann, ist das perfekte Geschenk für alle, die es nicht mehr geschafft haben, vor dem Shutdown einkaufen zu gehen. Die Tourist Information macht darauf aufmerksam, dass Onlinebestellungen nur noch bis Montag, 21. Dezember, möglich sind, sollen diese rechtzeitig bis Heiligabend beim Empfänger eintreffen. Bestellungen, die ab Dienstag, 22. Dezember, eingehen, werden ab Montag, 4. Januar 2021, versandt. Alternativ können die Gutscheine in den Innenstadt-Filialen der Kreissparkasse und der VR-Bank erworben werden.
Die Tourist Information macht von Samstag, 19. Dezember, bis Sonntag, 3. Januar 2021, Weihnachtsferien.
> Informationen zum Siegburg-Gutschein
> Übersicht der teilnehmenden Geschäfte

Seniorenzeitschrift lässt es rollen, traben und schneien
Siegburg. Mobilität mit Pedalritter und Ponys auf der Bonner Straße: Tierisch was los auf der Zange vor einem halben Jahrhundert, wie die aktuelle Ausgabe der "65er Nachrichten" eindrucksvoll demonstriert. Das vierteljährliche Magazin wird pünktlich vor Weihnachten an alle Siegburgerinnen und Siegburger mit mindestens 65 Jahren Lebenserfahrung verteilt. Die Leserschaft erfährt, warum das zarte Pflänzlein Veltheimie in der Corona-Pandemie Mut macht, wann sich das Rad der Siegburger Töpfer zu drehen begann, wo Siegburg sportlich wurde, wie man Karneval richtig feiert (ein Vorfreudebonbon für die Zeit, in der wir wieder feiern dürfen) und auf welch abenteuerlichen Wegen zwei Rheinländer Anfang des 20. Jahrhunderts in die Südsee gelangten. Schließlich geht es um das, was wir uns vor dem Fest der Feste alle wünschen - Eis und Schnee. Der letzte richtige Winter ist genau zehn Jahre her. Die "Bunten Blätter" in der Heftmitte bieten eine frostig-festliche Bilderrückschau. Viel Spaß beim Lesen!

Verschiebungen und Absage im Stadtmuseum
Siegburg. Den Schlesingers, Beethovens Verlegerfamilie, wollte sich Prof. Dr. Matthias Henke von der Universität Siegen heute Abend beim 281. Museumsgespräch widmen. Der Vortrag wurde auf Donnerstag, 20. Mai 2021, gelegt. Zum zweiten Mal verschoben wurde das Gitarrenkonzert mit Joaquin Clerch (Foto: © Ricarda Niks). Neuer Termin: Samstag, 27. März 2021. Einen Monat zuvor, am Samstag, 27. Februar 2021, holt Roberto Moya seinen Auftritt im Stadtmuseum nach. Abgesagt wurde der auf Mittwoch, 27. Januar 2021, gelegte Ersatztermin der Live-Reportage "Südafrika - Von Kapstadt zum Krügerpark".
Bereits gekaufte Eintrittskarten für die Gitarrenkonzerte behalten ihre Gültigkeit, Tickets für die visuelle Südafrikareise können in den Vorverkaufsstellen, in denen diese erworben wurden, zurückgegeben oder für die nächste Live-Reportage, die am Dienstag, 2. März, nach Namibia und Botswana führen soll, verwendet werden.

Vermeintlicher Paketbote fliegt mit Bargeld und Schmuck
Siegburg. Dienstagabend gegen 18.20 Uhr klingelte es bei einer 83-jährigen Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Lambertstraße. Die Seniorin öffnete die Türen. Im Treppenhaus kam ihr ein Mann mit einem Paket entgegen. Doch der vermeintliche Bote ließ die Sendung fallen, ergriff die Frau und drängte sie in die Wohnung. Mit der Hilfe eines dazugekommenen Komplizen wurden ihre Hände mit Kabelbinder gefesselt, sie mit einem Küchenmesser bedroht, Schmuck und Bargeld gefordert, die Wohnung nach Wertsachen durchsucht. Die Unbekannten fanden Präziosen sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag. Nachdem sie die Fesseln des Opfers aufgeschnitten hatten, flüchteten die Täter. Diese werden als "südländischer Typ" beschrieben und sprachen deutsch mit "ausländischem" Akzent. Der Haupttäter soll etwa 1,65 Meter groß und schlank gewesen sein. Er trug eine dunkelgraue Daunenjacke und eine graue Jeanshose, das Gesicht war mit einer schwarzen Maske bedeckt. Der Mittäter soll 1,75 bis 1,80 Meter groß und schlank sein. Er trug ein schwarzes Sweatshirt mit Kapuze und ebenfalls eine schwarze Maske. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, was mit der Tat im Zusammenhang stehen könnte, wird gebeten sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden.
Zum Schutz vor solchen Taten gibt die Polizei folgende Hinweise: Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür an (Türspion, Türkamera, Blick aus dem Fenster). Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, nutzen Sie die Türsprechanlage. Fragen Sie sich, ob Sie Besuch oder eine Lieferung erwarten. Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür nicht, wenn Unbekannte geklingelt haben. Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung oder Auftrag entgegen. Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern möglichst Angehörige oder Nachbarn hinzu, bevor Sie öffnen. Verhalten Sie sich gegen zudringliche Personen energisch. Machen Sie laut auf sich aufmerksam und rufen Sie um Hilfe. Zeigen Sie abweisende Gestik und Mimik.

Siegburg-Roman aus Troisdorf
Siegburg. Der Auszug der Benediktiner aus dem Kloster auf dem Michaelsberg regte die in Siegburg geborene Autorin Margit Müller an, eine dazu passende Geschichte zu erzählen. Mirko, der seit vielen Jahren in Kroatien lebt, fühlt sich berufen, in seine Heimatstadt Siegburg zurückzukehren. Er bewirbt sich als "Wächter des Berges" für die Zeit, in der die Abtei unbewohnt ist. Doch seine Aufgabe gestaltet sich schwerer als gedacht. Ein Irrer, der dem Berg verfallen ist, macht Mirko das Leben schwer. Eine Kommissarin, die Mirko zur Seite steht, beschert ihm zusätzlich unruhige Gedanken. Und sein Muli ist auch ganz schön starrsinnig. Wer kann Mirko beschützen, denn die Gefahr lauert hinter jeder Ecke? Und war es richtig, nach Siegburg zurückzukommen?
Das Buch kann, ebenso wie viele weitere regionale Geschichten aus der Feder von Margit Müller, per Mail an vammagentur@aol.com bestellt werden.

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Gestern fragten wir nach dem Jugendtheater der Studiobühne, dem Theater Tollhaus. Susanne Parsch wusste die richtige Lösung und gewinnt einen Magneten, Motiv: Servatiuskirche.
Unsere heutige Frage an Sie: Jedes Jahr pilgern Gläubige am 16. August nach Seligenthal. Welchem Heiligen ist diese Wallfahrt gewidmet? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen ein aufblasbares Kindersurfbrett, bereitgestellt vom Freizeitbad Oktopus.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Donnerstag, 17. Dezember, der 352. Tag in 2020
Wetter: Der Nordosten der USA meldet einen der heftigsten Wintereinbrüche seit Jahren. Innerhalb weniger Stunden fiel bei stürmischen Winden bis zu einem halben Meter Neuschnee. Für Siegburg gilt bis auf Weiteres: Bei Fast-T-Shirt-Temperaturen sind keine Flocken in Sicht.
Sonnenuntergang: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.29 Uhr
Mondaufgang: 11.13 Uhr
Monduntergang: 19.22 Uhr
Lazarus (lebte in Bethanien, die Überlieferung besagt: Er war mit Jesus befreundet; als Lazarus starb, erweckte ihn dieser vier Tage nach seinem Tode zum Leben; das "Lazarusgrab" in Bethanien ist seit dem 4. Jahrhundert bezeugt und entspricht einer jüdischen Grabanlage; Patron der Aussätzigen).

Ernst von Bayern (1554-1612), Erzbischof von Köln ab 1583, pflegte einen eigenen Stil und lebte mit seiner Mätresse Gertrud von Plettenberg zusammen, beigesetzt in der Dreikönigenkapelle im Innern des Kölner Doms; Erwin Piscator (1893-1966), Theaterregisseur (Volksbühne Berlin); Jürgen Ponto (1923-1977), Bankier, von der RAF ermordet; Armin Mueller-Stahl (1930), Filmschauspieler ("Lola", "Das Geisterhaus" "Illuminati") und Maler, anlässlich der städtischen 950-Jahr-Feier 2014 mit einer eigenen Ausstellung zu Gast im Siegburger Stadtmuseum (Foto); Klaus Kinkel (1936-2019), FDP-Politiker, wurde 1992 als Nachfolger von Hans Dietrich Genscher Bundesaußenminister, zuvor Justizminister; Dave Dee (1943-2009), der Anfang von Dozy, Beaky, Mick and Teach ("Bend It"), Sänger der britischen 1960er-Jahre-Erfolgsband und zeitweise Moderator des deutschen "Beat Clubs"; Eugene Levy (1946), amerikanischer Schauspieler ("American Pie", "Hals über Kopf"); Bill Pullmann (1954), amerikanischer Schauspieler ("Sommersby", "Während du schliefst"); Mike Mills (1954), amerikanischer Bassist und Gründungsmitglied von R.E.M. ("Leaving New York"); Milla Jovovich (1975), amerikanische Schauspielerin ukrainischer Abstammung ("Resident Evil", "Johanna von Orleans", "Das fünfte Element"); Sebastian Ogier (1983), französischer Rallyefahrer, Weltmeister 2013 und 2014, mit TV-Moderatorin Andrea Kaiser verheiratet; Chelsea Manning (1987), amerikanische Whistleblowerin, als Angehörige der Streitkräfte 2010 verhaftet unter dem Verdacht, als IT-Spezialistin "WikiLeaks" geheime Informationen zugespielt zu haben und zu 35 Jahren Haft verurteilt (zehn Jahre länger als die Dokumente der Geheimhaltung unterliegen!), Präsident Barack Obama begnadigte sie 2017 nach international auch von amnesty international kritisierten unmenschlichen Haftbedingungen; bis zu einer Hormonersatztherapie und Namensumwandlung 2013 trug Chelsea den Namen Bradley Manning.
1833: Kaspar Hauser, das sagenumwitterte Findelkind stirbt etwa 21-jährig in Ansbach an den Folgen eines Messerattentats; 1986: Peter Beauvais, der Regisseur ("Deutschstunde") stirbt 70-jährig in Baden-Baden; 1993: Janet Margolin, die amerikanische Schauspielerin ("Der Stadtneurotiker") stirbt 50-jährig in Los Angeles; 2006: Denis Payton, der Gitarrist und Saxophonist der Dave Clarc Five ("Glad All Over", "Red Ballon") stirbt 63-jährig in Bournemouth; 2010: Celia Gräfin von Bismarck, die schweizerische Beraterin kultureller und sozialpolitischer Stiftungen und Botschafterin des Schweizerischen Roten Kreuzes stirbt 39-jährig in Genf an Krebs. 2011: Kim Jong-il, der nordkoreanische Steinzeit-Kommunist und stalinistische Diktator, nach Aussage einer festgenommenen nordkoreanischen Agentin und Terroristin im Jahr 1987 der persönliche Drahtzieher für ein Flugzeugattentat mit 115 Toten und nach Geheimdiensterkenntnissen wohl Waffenlieferant der Taliban, beendet unfreiwillig seine 69-jährige gewissenlose Existenz auf Erden.

Vor 105 Jahren - 17. Dezember 1915
Die seit dem 9. November dauernde Vierte Isonzoschlacht des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens endet ergebnislos. "Parlamentsschlacht" werden die kriegerischen Auseinandersetzungen genannt, denn der italienische Oberbefehlshaber General Luigi Cadorna will ohne Rücksicht auf Verluste vor den Parlamentswahlen Erfolge präsentieren. In einem gewaltigen Ansturm versuchten die Italiener deshalb erneut, das Doberdo-Plateau sowie die Stadt Görz zu erobern. Görz wird dabei durch italienisches Geschützfeuer fast völlig zerstört. Doch auch diese Offensive bringt nicht den Erfolg. Mit Wintereinbruch stoppt der General seine Attacken. Görz am Fluß Isonzo ist heute das zu Friaul-Julisch Venetien gehörende italienische Gorizia und liegt direkt an der Grenze zu Slowenien. Bild: Nahkampf auf dem Doberdo an der Isonzo-Front, Zeichnung von R.A. Höger (1873-1930).
Vor 60 Jahren - 17. Dezember 1960
Die D-Mark soll nach der Meinung internationaler Währungsfachleute so schnell wie möglich in die Spitzenklasse der Weltwährungen aufrücken. Das soll im Rahmen einer internationalen Währungsreform erfolgen, bei der die Kurse der großen Weltwährungen (Dollar, Pfund, Sterling, Schweizer Franken, D-Mark) neu geregelt werden. Auf keinen Fall wird an eine einseitige D-Mark-Aufwertung gedacht.

Vor 55 Jahren - 17. Dezember 1965
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) geht mit Fernsehen auf Sendung und strahlt ein eigenes "Drittes Fernsehprogramm" aus. Der Regelbetrieb startet offiziell zwei Jahre später, zunächst als "Westdeutsches Fernsehen" (WDF), 1988 dann als "West 3". 1991 wird es zum Vollprogramm ausgebaut und ab 1994 als WDR-Fernsehen geführt. Die Sendezeit umfaßt zunächst täglich etwa drei Stunden: von 13 bis 14 und 19 bis etwa 21 Uhr. Werner Höfer, mit Aufbau und Leitung betraut: "Für sieben Tage in der Woche bereitet das Westdeutsche Fernsehen ein Programm vor, das in Absicht und Wirkung, in Themenwahl und Formversuchen, die Darbietungen des Ersten wie des Zweiten Deutschen Fernsehens ergänzen möchte, das sich vornimmt, anders zu sein als andere, das sich Mühe geben wird, intelligent und interessant zu werden." Foto (Simon Müller/Bundesarchiv): WDR-Funkhaus mit Kölner Dom 1965.

Vor 55 Jahren - 17. Dezember 1965
Der Hammer: Ein drittes Programm kann im Fernsehen empfangen werden. Aber wie? Und wer? Der WDR klärt in umfangreichen Broschüren als Zeitungsbeilage auf: "Jeder Fernsehteilnehmer, der im Bereich der Sender wohnt und in seinem Gerät das II. Programm empfangen kann. Dabei ist es gleichgültig, ob das Gerät schon von der Fabrik oder durch späteren Einbau eines UHS-Teils für das II. Programm eingerichtet wurde. Sollte Ihr Gerät für den Empfang des II. und damit auch des III. Programms nicht geeignet sein, können Sie sich durch Ihren Fachhändler ein UHF-Teil einbauen lassen oder ein UHF-Vorsatzgerät kaufen. Alle neuen Fernsehgeräte sind bereits für den Empfang des III. Programms eingerichtet. Ältere Geräte und Vorsatzgeräte haben, ähnlich wie die Rundfunkempfänger, nur einen Drehknopf, mit dem die verschiedenen Programme eingestellt werden. Schalten Sie also Ihr Gerät auf UHF und stellen Sie den Kanal des nächstgelegenen Senders des III. Programms ein." Im Bonner Raum ist dies Kanal 49.
Vor 10 Jahren - 17. Dezember 2010
Nach endlosen Schikanen durch korrupte Behörden und Gewalttätigkeiten durch die Polizei zündet sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous aus Protest an. Er stirbt am 4. Januar an seinen schweren Verletzungen. Sein Tod löst Aufstände in Tunesien aus, die zum Sturz des diktatorischen Präsidenten Ben Ali führen, auf Nachbarländer übergreifen und zum "Arabischen Frühling" mit all seinen Verwerfungen führen. Der in der Schweiz lebende lybische Schriftsteller Ibrahim al-Koni ordnet Bouazizis Selbsttötung wie folgt ein: "Seine Tat war der Funke, der den Flächenbrand entzündet und letztlich die ganze arabische Welt verändert hat".

Vor 110 Jahren - 17. Dezember 1910
Die Stadtverordnetenversammlung nimmt Kenntnis von der Verfügung des Regierungspräsidenten, wonach für 1911 und wohl auch 1912 keine staatlichen Mittel zur Anlage und Unterhaltung von Siegdeichen fließen werden. Der Rat beschließt: Weiterbauen. Der Bürgermeister erklärt, es sei seiner Zeit, nach der großen Überschwemmung 1909, beschlossen worden, den Damm auf Kosten der Stadt zu sanieren. Man sei jetzt auch schon so weit im Bau vorgeschritten. Nicht nur der untere, sondern der komplette Siegdamm bis zum Wehr werde wiederhergestellt.

Vor 105 Jahren - 17. Dezember 1915
"Herrn Kgl. Betriebsmeister Bauckhorn an der Kgl. Geschoßfabrik, der sich seit Jahren mit der wissenschaftlichen Durchforstung der Braunkohlenschichten von Rott befaßt, ist eine hohe Ehre und wissenschaftliche Auszeichnung zuteil geworden. Im Sonderdruck aus der Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft, Band 67, Jahrgang 1915, Abhandlungen, Heft 3, gibt Professor Ferdinand Meunier einen Überblick über einige fossile Insektion aus den Braunkohleschichten von Rott. Darin benennt er drei seltsame Exemplare nach Hrn. Bauckhorn und schreibt: In der Sammlung des Herrn Bauckhorn aus Siegburg, der seit mehreren Jahren die Rotter Fossilien zu erwerben und mit großer Sorgfalt zu ordnen trachtet, habe ich außer einem außergewöhnlichen Stück, einen zur Familie der Apiden gehörigen Hymenopterus, 3 noch nicht beschriebene Fliegenarten vorgefunden." Die drei benennt der Gelehrte nach Bauckhorn: "Hymopternus Bauckhorni, Helomyza Bauckhorni, Formica Bauckhorni. Mit Genugtuung und berechtigtem Stolz kann Herr Bauckhorn auf seine Forscherarbeit blicken. Gerne ist er bereit, jedem seine reichhaltige Sammlung zu zeigen. Möge er weiter streben und den Schleier vergangener Zeiten lüften helfen." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Krokodilsfuß, 25 Millionen Jahre alt, aus der ständigen Ausstellung der Fossilien im Stadtmuseum Siegburg.
Vor 100 Jahren - Dezember 1920
"Preisabschlag! Verkaufe diese Woche Freitag und Samstag Ia Ochsenfleisch das Pfund zu 12 Mk. sowie Kalb- und Schweinefleisch und sämtliche Wurstwaren zu den billigsten Preisen. Albert Klein, Metzger, Zeithstraße 52, Fernruf 646."
"Roß-Schlachterei Max Cohn, Scheerengasse 4, Telefon 422. Großer Preisabschlag! Verkaufe diese Woche prima Pferdefleisch zu 7 Mark das Pfund. Außerdem empfehle Ia Wurstwaren."
"Nur das Gute bricht sich Bahn! Verkaufe diese Woche Freitag u. Samstag schönes fettes Kuhfleisch zu dem ganz billigen Preise von 11.00 u. 11.50 Mk als Pfund sowie Kalb- und Schweinefleisch und sämtliche Wurstwaren in bekannter Güte zu den billigsten Preisen. Fernruf 646. Albert Klein, Zeithstraße 52."
"Kindermehl. Kasseler Haferkakao. Ramogens. Lebertran u Emulsion. Drogerie Zum alten Driesch, Luisenstraße 15."

Vor 60 Jahren - 17. Dezember 1960
Da fehlen ihm der Respekt und die Ehrfurcht vor der hoheitlichen Obrigkeitsverwaltung, und darüber ärgert sich Oberkreisdirektor Walter Kieras so richtig. Ein 18-jähriger Student der Rechtswissenschaft aus Herborn hatte es gewagt, den mächtigen Behördenchef am Kaiser-Wilhelm-Platz mit einer schriftlichen Bitte zu belästigen. Er sammle Biergläser, habe bereits 321 unterschiedliche Exemplare von Brauereien aus dem Land und viele Verwaltungschefs hätten ihm dabei freundlich geholfen. Ob auch Kieras vielleicht bei den Brauereien im Siegkreis wegen ein paar Kölschstangen vermitteln könne? Der OKD schäumt mehr als ein frisch gezapftes Obergäriges: Freundlich helfen? Aber schon mal gar nicht! Statt das Schreiben in den Papierkorb zu befördern oder aber mit einem klaren Nein zu antworten, verliest der Oberste Siegkreisbeamte die Briefbitte des "juristischen Lehrlings" wütend vor der Etatdebatte des Kreistages in aller Öffentlichkeit und beschwert sich: "Das ist die Grundtendenz, mit der heute die Behörden angesehen werden!" Foto: Walter Kieras, hier schäumt der OKD im Siegburger Ratssaal.

Vor 10 Jahren - 17. Dezember 2010
Der Berufsverkehr fließt am Abend zuvor noch ungehindert, doch dann geht's los. Dichtes Schneegestöber setzt ein. Tief Petra läßt es ordentlich flocken. Am Morgen wird die Viehtrift im Waldbereich zwischen Wolsdorf und dem Stallberg durch das Baubetriebsamt gesperrt - Äste drohen unter der Last des nassen Schnees abzubrechen. Eine unfreiwillige Pause legen die Brummifahrer auf der A3 ein, es gilt absolutes Autobahnfahrverbot im Regierungsbezirk Köln für LKW über 7,5 Tonnen! Auf den Raststätten treffen sich die Kraftfahrer (die, die noch raufkamen und nicht auf der Standspur davor halten mussten) notgedrungen zum wärmenden Kaffee, selten dürfte die Auslastung von Siegburg Ost und West so gut gewesen sein. Eltern können ihre Kinder heute zu Hause lassen, werden aber gebeten, die Schule mit einem Anruf vom Fehlen der Sprösslinge zu unterrichten. Unterdessen hat das städtische Baubetriebsamt 150 Tonnen Nachschub an Streugut geordert, vom 350- Tonnen-Vorrat sind nur mehr 150 Tonnen da. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950