siegburgaktuell 16.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Brandstiftung nicht auszuschließen
Siegburg. Nach dem Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Luisenstraße am Montag (wir berichteten) hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Diese gestalten sich sehr schwierig, da der Dachboden wegen Einsturzgefahr nicht betreten werden kann. Bislang konnte lediglich ausgeschlossen werden, dass das Feuer in einer der Wohnungen ausbrach, Entstehungsort ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein kleiner Durchgangsraum mit einer Treppe zum Dachboden. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Für die weiteren Ermittlungen wird ein Sachverständiger hinzugezogen.
Die Wohnungen aller zehn Mietparteien sind wegen des durchgesickerten Löschwassers und starker Verrußung unbewohnbar, der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Auf 862 ist die Zahl der positiven Covid-19-Testungen bis gestern Nachmittag in Siegburg angestiegen. Das Kreisgesundheitsamt führt 78 Betroffene als aktuell erkrankt und 767 als genesen. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen stieg auf 17.
Insgesamt werden derzeit 15 größere Ausbruchgeschehen in Siegburg verzeichnet. Betroffen sind drei Kitas, fünf Schulen, fünf Pflege-/Betreuungseinrichtungen oder Kliniken sowie zwei Einrichtungen, die unter der Kategorie "Sport, Freizeit, Religion, Sonstiges" zusammengefasst werden.
Für den Rhein-Sieg-Kreis weist die Statistik 9.842 Positivtestungen auf, die sich wie folgt verteilen: Als "genesen" werden 8.563 Fälle geführt, 1.140 als "aktuell", 139 als "verstorben". In häuslicher Quarantäne befinden sich 6.016 Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz stieg erneut an, liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) bei 173,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Die ab heute gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW finden Sie über den Link.

Rosemann besucht städtische Kitas
Siegburg. Gemeinsam mit Kita-Fachberaterin Gaby Mutschke besuchte Bürgermeister Stefan Rosemann gestern die drei Kitas in städtischer Trägerschaft (Deichmäuse, Abenteuerland und St. Anno). Dort überreichte er einen Korb mit Süßigkeiten als Weihnachtsgruß an die Mitarbeitenden, ließ sich die Einrichtungen vorstellen und die aktuelle Situation schildern. Sein Fazit: "Die Erzieherinnen leisten eine tolle Arbeit unter schwierigen Bedingungen!" Foto: In der Kita Deichmäuse wartete eine Überraschung auf die Besucher aus dem Rathaus. Die Pänz beschenkten Rosemann und Mutschke mit Bildern, die eine Hand aus goldenem Staub sowie den Spruch "Ich beschütze Dich" zeigen. Eines fand nach der Rückkehr Platz im Bürgermeisterbüro.

Bürger auf dem Bildschirm
Siegburg. Bürgermeister Stefan Rosemann lädt ein zur ersten digitalen Bürgersprechstunde: Freitag, 18. Dezember, 17 Uhr. Am Rechner sitzend, haben Sie eine Stunde lang die Möglichkeit, Ihre Fragen zu Straßen, Schulen und Steuern loszuwerden und mit Rosemann in den Dialog zu treten. Über einen Livestream auf der Facebook-Seite siegburg.de kann die Sendung von allen Interessierten verfolgt werden.
Wenn Sie aktiv als Diskussionsteilnehmer dabei sein möchten, melden Sie sich vorab unter Angabe der Adresse und, ganz wichtig, unter Nennung des Themas, das behandelt werden soll, online an. Zur Anmeldemaske geht es über den folgenden Link.
Die Daten werden ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der Sprechstunde genutzt und anschließend wieder gelöscht. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, zwischen 17 und 18 Uhr zugeschaltet zu werden. Sie erhalten entsprechende Zugangsdaten. Weiterhin gestatten Sie, dass die Sprechstunde mit Ihrem Beitrag bis zum 30.12.2020 im Internet abrufbar ist.

Weihnachtsbaum derzeit dunkel
Siegburg. Am Wochenende wurde die Lichterkette im Weihnachtsbaum auf dem Markt zerschnitten, wozu der oder die Zerstörer auch in den Baum geklettert sein müssen. Die Lichterkette wurde bereits ersetzt, doch der durch die Aktion verursachte Kurzschluss beschädigte auch das Vorschaltgerät. Dieses muss über den Großhandel besorgt werden, die Auslieferung dauert einige Tage.

Podcast ersetzt den warmen Ofen
Siegburg. Vergangenes Jahr begeisterte Diana Drechsler beim "Märchenhaften Siegburg" kleine und große Zuhörer. Die Märchenerzählerin gab die Geschichten nicht nur frei und lebendig wieder, sie untermalte diese auch mit zauberhaften Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf zum Teil exotischen Instrumenten.
Im Advent beschenkt Drechsler ihre Zuhörer mit einem kostenlosen Märchenpodcast. Dafür hat sie sich bekannte Erzählungen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen ausgewählt, aber auch Märchen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. "Gerade in der kalten Jahreszeit haben sich schon früher die Menschen gerne am warmen Ofen Geschichten erzählt", lädt Drechsler zum Zuhören ein.
Und wem Drechsler Lust auf mehr macht: Das vierte Märchenfest ist für Sonntag, 27. Juni 2021, geplant.
> Diana Drechsler: Märchen mit Musik
> YouTube-Kanal von Diana Drechsler

Onlinekurs stellt Kalkulationsprogramm Excel vor
Siegburg. Anke Wüst zeigt in einem Onlinekurs der VHS ab Donnerstag, 7. Januar, die Grundlagen des Kalkulationsprogramms Excel. Damit können übersichtliche Listen erstellt, Angebote kalkuliert und Statistiken ausgewertet werden. Dafür werden die Arbeitsmappen genutzt, Daten eingegeben, Tabellen gestaltet, Berechnungen automatisch durchgeführt, die Ergebnisse schließlich mit Diagrammen veranschaulicht. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Wertvolle Post absichern und rückverfolgbar aufgeben
Siegburg. Da viele Familien in diesem Jahr ihre gegenseitigen Besuche an Weihnachten stark einschränken werden, sind frohe Botschaften per Grußkarte oder Pakete mit liebevollen Gaben eine willkommene Alternative. Dazu zählen auch wertvolle Briefe mit Geld-, Gutschein- oder Büchergeschenken. Groß sind Enttäuschung und Ärger, wenn Postsendungen zu spät oder gar nicht ankommen.
Damit Briefe mit wichtigem oder wertvollem Inhalt unterwegs nicht verloren gehen, sollte die kostbare Fracht am Postschalter entgegengenommen, berechnet und eingescannt werden, rät die Verbraucherzentrale NRW. So kann die Sendung lückenlos verfolgt werden.
Brief mit Warensendung: Geschenke im Kleinformat - etwa CDs, Bücher oder dekorative Kosmetikartikel - müssen nicht als Paket oder Päckchen aufgegeben werden. Die Warensendungen im Kleinformat lassen sich je nach Anbieter auch etwas preisgünstiger per Brief verschicken. Hierbei gelten jedoch besondere Bedingungen: Die Sendung ist oberhalb der Anschrift mit der Aufschrift "BÜWA" zu versehen. Die Ware ist jedoch nicht versichert und auch eine Sendungsverfolgung scheidet aus.
Wertbrief: Wer Geld in einem einfach frankierten Umschlag verschickt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz, falls der Brief oder sein Inhalt bei der Beförderung verlorengehen. Ein Wertbrief bietet mehr Sicherheit. Bei der Deutschen Post AG kostet dieser Service, bei dem bis zu 100 Euro Bargeld oder 500 Euro an Sachwerten zurückerstattet werden, beispielsweise 4,30 Euro extra zum Standardporto.
Expressbrief: Last-Minute-Weihnachtsgrüße erreichen ihr Ziel meist noch rechtzeitig, wenn man den Expresszuschlag für die schnelle Post in Kauf nimmt. Gegen Aufpreis kann oft sogar festgelegt werden, bis zu welcher Uhrzeit der Expressbrief am anderen Tag sein Ziel erreichen soll.
Einschreiben: Damit sich Abos zum Jahresende nicht automatisch verlängern, müssen die Verträge rechtzeitig gekündigt werden. Wer die Frist versäumt oder eine ordentliche Kündigung nicht nachweisen kann, muss mit erheblichen Folgekosten rechnen. Auf Nummer sicher geht, wer die Kündigung per Einschreiben versendet. Bestenfalls mit Rückschein, ist dies doch die richtige Vorgehensweise, um nachzuweisen, dass ein Brief auf den Weg gebracht wurde und termingerecht beim Empfänger angekommen ist. Allerdings gibt es verschiedene Varianten bei diversen Zustellern: Bei der Citipost GmbH fallen etwa Aufpreise ab 2,15 Euro zusätzlich zum Standartporto an, ebenso bei der PIN Mail AG. Die Deutsche Post AG berechnet für den Versand eines Einschreibens einen Aufpreis ab 2,20 Euro.
> Post-Ärger.de der Verbraucherzentrale NRW
> Wissenswertes rund um Weihnachten im Verbraucheralltag

Musikschule schließt
Siegburg. Die Engelbert-Humperdinck-Musikschule schließt aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung bis mindestens Sonntag, 10. Januar 2021, ihre Türen. Diese Woche und ab Donnerstag, 7. Januar 2021, wird der Unterricht über digitale Medien angeboten.

Jugendzentren müssen schließen
Siegburg. Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung werden das JuZe Deichhaus sowie das Kulturcafé von heute bis mindestens Sonntag, 10. Januar, schließen müssen. Beide Einrichtungen werden weiterhin für die Jugendlichen präsent sein und stehen ihren Besuchern auf Plattformen wie Instagram digital zur Verfügung. Auch Einzelhilfen bleiben möglich. Die Mitarbeiter des Kulturcafés stehen unter 02241/1680164 für Gespräche zur Verfügung, das JuZe Deichhaus ist unter 02241/9595515 erreichbar.

Bahn erneuert Weiche
Siegburg. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 17./18. Dezember, bessert die Deutsche Bahn zwischen Bahnhof und Eisenbahnbrücke über die Bonner Straße eine Weiche aus. Daher kann es zwischen 22 und 6 Uhr in den folgenden Straßen zu Lärmbelästigungen kommen: Bonner Straße, Frankfurter Straße, Hochstraße, Hohenzollernstraße, Hopfengartenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Konrad-Adenauer-Allee und Pleiser Hecke.

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Gestern fragten wir nach dem Büttel Molinarius. Diesen kannte Michael Bartetzko und freut sich über eine Flasche "Rheingold Hausmarke lieblicher Met" aus dem Mittelaltershop "Rheingold", Annostraße 9.
Heute möchten wir von Ihnen wissen: Wie heißt das Kinder- und Jugendtheater der Studiobühne, das in diesem Jahr mit "Müll 2.0 - We're burning now" (Foto) den Wettbewerb "Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt" gewinnen konnte? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de . Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen Magneten mit dem Motiv Servatiuskirche, zur Verfügung gestellt von der Tourist Information.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Mittwoch, 16. Dezember, der 351. Tag in 2020
Wetter: Sonne, die Temperaturen werden noch einmal zweistellig.
Sonnenuntergang: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.28 Uhr
Mondaufgang: 10.26 Uhr
Monduntergang: 18.10 Uhr
David (hebräisch: "Liebling", in Bethlehem geboren, verlegte den Königssitz in die Stadt Jerusalem und übertrug die Bundeslade dorthin; ein großer Teil der Psalmen ist sein Werk; er starb in hohem Alter im Jahre 965 v. Chr., nach 40-jähriger Regierung über das Volk Israel; mit König David wird aller Vorfahren Jesu Christi gedacht); Adelheid (germanisch: "Frau von edlem Wesen", 931 als Tochter König Rudolfs von Burgund geboren; nach dem Tode ihres ersten Gatten, König Lothar von Italien, wollte sie Berengar II. von Friaul zur Heirat zwingen, doch sie vermählte sich 951 mit König Otto I.; Adelheid stand in guter Verbindung zu Cluny, dessen Reformprozess sie förderte; nach 973 gründete sie das Reformkloster Selz, wo die Kaiserin 999 verstarb), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Dietrich (von Rommersdorf, dort Abt ab 1135, erneuerte die zerfallenen Gebäude und richtete das Ordensleben ein, starb am 16. Dezember 1145), auch: Dieter, Dirk, Dodo, Thierry, Thilo, Till, Tillmann.
Gebhard L. Blücher (1742-1819), preußischer Generalfeldmarschall; Ludwig van Beethoven (1770-1827), der Bonner Komponist wird im Haus 515, heute Bonngasse 20, geboren; der häufig einen Tag später angegebene Geburtstag ist sein Tauftag; Jane Austen (1775-1817), englische Schriftstellerin ("Emma"); Leopold I. (1790-1865), erster König der Belgier; Margaret Mead (1901-1978), amerikanische Anthropologin und Ethnologin; Arthur C. Clark (1917-2008), britischer Science-Fiction-Autor ("2001"); Liv Ullmann (1938), norwegische Schauspielerin ("Szenen einer Ehe"); Tony Hicks (1943), britischer Gitarrist und Gründungsmitglied der Hollies ("Sorry Suzanne"); Benny Anderson (1946), Sänger, Pianist und ein "A" von ABBA ("Waterloo"); Maruschka Detmers (1962), niederländische Schauspielerin ("Teufel im Leib"); Bärbel Schäfer (1963), TV-Moderatorin.
1859: Wilhelm Grimm, der Märchen- und Sagensammler stirbt 73-jährig in Berlin, mit Bruder Jacob engagierte er sich politisch als Professor der liberalen "Göttinger Sieben"; als er gegen Welfenkönig Ernst August protestiert, weil dieser die Verfassung des Königreichs Hannover einkassierte, wird er mit seinem Bruder amtsenthoben und muss emigrieren; 1921: Camille Saint-Saens, der französische Komponist ("Karneval der Tiere") stirbt 86-jährig in Algier; 1935: Thelma Todd, die amerikanische Schauspielerin, berühmt durch viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"), stirbt 30-jährig am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; 1944: Glenn Miller, der amerikanische Bandleader und Musiker ("In The Mood", "Moonlight Serenade") stürzt 40-jährig über dem Ärmelkanal ab; mit seinen unvergesslichen Melodien prägte er einen neuen Musikstil; 1965: Sommerset Maugham, der englische Schriftsteller ("Auf des Messers Schneide") stirbt 91-jährig auf Cap Ferrat bei Nizza; 1989: Silvana Mangano, die italienische Schauspielerin ("Bitterer Reis") stirbt 59-jährig in Madrid; 2006: Dan Fogelberg, der amerikanische Sänger und Songwriter ("Part of The Plan") stirbt 56-jährig in Deer Isle/Maine; 2009: Jegor Gaida, der russische Politiker, 1991 reformorientierter Wirtschaftsminister und 1992 für einige Monate Ministerpräsident, stirbt 53-jährig in Odinzowo; 2006 hatte er einen schweren Zusammenbruch erlitten und den Verdacht geäußert, vergiftet worden zu sein; Gaidas Tochter Maria ist eine der Führungskräfte der liberalen Opposition; 2013: Ray Price, der amerikanische Sänger, Country-Legende über sechs Jahrzehnte, mehr als 100 Hits ("For the Good Times", "Crazy Arms", "You're the Best Thing That Ever Happened to Me"), Zusammenarbeit unter anderem mit Hank Williams und Willie Nelson, stirbt 87-jährig im texanischen Mt. Pleasant; 2014: Karl-Heinz Kurras, der ehemals in Westberlin als Polizist und währenddessen eifrig als Spitzel für die DDR tätige "Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit" (die Tarnung flog 2009 auf), stirbt 87-jährig in Berlin; Kurras erschoss am 2. Juni 1967 bei einer Demonstration in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg; die Kugel in den Hinterkopf des jungen Mannes wurde gerichtlich nicht geahndet, obwohl die behauptete Notwehrsituation nicht vorlag, Indizien zeigen vielmehr, dass Kurras gezielt und unbedrängt den Todesschuss abfeuerte; dieser und die Umstände der strafprozessualen Aufarbeitung wurden zum Fanal für eine Radikalisierung der Studentenbewegung; später aufgenommene Ermittlungen gegen Kurras wegen Mordverdachts wurden 2011 eingestellt; 2017: Rudi Kröner, der ehemalige Fußballspieler (SSV Reutlingen, 1. FC Nürnberg) und Trainer stirbt 74-jährig in Wernau am Neckar, eine 0:4-Klatsche seiner "Clubberer" kommentierte er 1983 mit den Worten: "Wir haben heute ein neues System kreiert: vorne zu- und hinten aufgemacht", am 13. Spieltag der Saison 1983/84 schaffte er mit 0:7 die höchste Auswärtsniederlage der Nürnberger (später eingestellt bei Borussia Dortmund), ohne ihn schaffte der Club in der Rückrunde ähnliches und unterlag daheim - wieder gegen den VfB - mit 0:6; ein Jahr zuvor war der Trainer in Kaiserslautern nach der 2. Niederlage in 18 (!) Spielen gefeuert worden.
Vor 280 Jahren - 16. Dezember 1740
Friedrich der Große besetzt mit seinen preußischen Truppen das zu Österreich gehörende Schlesien. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
Vor 120 Jahren - 16. Dezember 1900
18 Schüler des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums, der Oberrealschule und des Realgymnasiums in Aachen gründen den Sportverein FC Alemannia Aachen.
Vor 120 Jahren - 16. Dezember 1900
Das kaiserliche Schulschiff "Gneisenau" sinkt während eines Unwetters im Hafen von Malaga. 41 der 466 Mann Besatzung kommen ums Leben.
Vor 100 Jahren - 16. Dezember 1920
Eines der verheerendsten Erdbeben aller Zeiten erschüttert China, verwüstet mit einer Stärke von 8,6 auf der Richter-Skala die Provinz Kansu und kostet ungefähr 200.000 Menschen das Leben. Dazu Hunderttausende Verletzte. Es kommt zu zahlreichen Erdrutschen. Zehn Städte werden zerstört.
Vor 60 Jahren - 16. Dezember 1960
Deutschlandfunk und Deutsche Welle werden als eigenständige Rundfunkanstalten des Bundes errichtet.
Vor 60 Jahren - 16. Dezember 1960
Eine grauenhafte Flugzeugkatastrophe ereignet sich an diesem Freitag in New York. Direkt über dem Stadtteil Brooklyn stoßen zwei Passagierflugzeuge, eine Douglas DC-8 auf dem Flug von Chicago nach Idlewild und eine Super Constellation der TWA, im Anflug auf den Flughafen LaGuardia im Nebel in der Luft zusammen und stürzen brennend ab. 134 Personen sterben, nur ein Kind überlebt. Während der Kollision herrschte in New York ein heftiger Schneesturm. Die brennenden Trümmer setzten Häuserblocks in Brand. Augenzeugen berichten, daß die Maschinen "wie Raketen niederstürzten". Eine Augenzeugin aus Brooklyn berichtet: "Ich sah einen kleinen Jungen mit brennenden Kleidern im Schnee liegen und rannte zu ihm hin. Er war aus dem Flugzeug geschleudert worden und hieß Sandy".
Vor 50 Jahren - 16. Dezember 1960
Der Taschentuchverbrauch schnellt hoch: In New York hat das Melodram "Love Story" Premiere. Arthur Hiller (1923-2016) hat die Romanvorlage von Erich Segal (1937-2010) verfilmt. Die Hauptrollen spielen Ali MacGraw (21) und Ryan O`Neal (29). Musik und Titelmelodie ("Where do I begin") erhalten einen Oscar.
Vor 40 Jahren - 16. Dezember 1980
Vor der Danziger Lenin-Werft versammeln sich über 500.000 Menschen, um der bei den Demonstrationen des Jahres 1970 getöteten Arbeitern zu gedenken.
Vor 30 Jahren - 16. Dezember 1990
Zum ersten Mal erhält "Gabi aus Bad Salzdetfurth" Grund, einen Zuschauerbrief zu schreiben: Der WDR strahlt die erste Folge von "Schmidteinander", moderiert von Harald Schmidt und Herbert Feuerstein, aus. Unvergessen: Die "Schmidteinander-Sprichwortforschung", Hänschen Klein, das "Schmidteinander-Tanztheater", Oma Sharif oder "Wolpers!". Im Januar 1994 wechselt die Sendung in die ARD, die 50. und finale Ausstrahlung findet am 17. Dezember 1994 statt.
Vor 25 Jahren - 16. Dezember 1995
In Madrid endet die Tagung des Europäischen Rates. Eine seiner Entscheidungen: Die künftige gemeinsame neue Währung trägt die Bezeichnungen Euro und Cent.
Vor 20 Jahren - 16. Dezember 2000
"19 Uhr, 30 Minuten und 36 Sekunden, aus den Studios der Union Film in Berlin ...", am 18. Januar 1969 sagte Dieter Thomas Heck die erste ZDF-Hitparade an. Jetzt flimmert nach über 30 Jahren die letzte Ausgabe über die Bildschirme. Ohne Heck, der Schnellsprecher hatte 1985 aufgehört. Viktor Worms und später Uwe Hübner übernahmen die Präsentation der deutschen Schlagerstars und -sternchen.
Vor 20 Jahren - 16. Dezember 2000
Der neu gewählte Präsident George W. Bush ernennt Colin Powell zum Außenminister. Damit übernimmt erstmals in der US-Geschichte ein Afroamerikaner die höchste Verantwortung für die Landesdiplomatie. Der Sohn armer jamaikanischer Einwanderer wuchs im New Yorker Stadtteil Bronx auf und diente mehr als drei Jahrzehnte in der Armee. Während des ersten Golfkriegs 1991 unter George Bush Senior vertrat Vier-Sterne-General Powell als Generalstabschef eine eher moderate Linie.
Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1915
"Soll man bis zum letzten Tage mit dem Einkaufen für die Weihnachtsbescherung warten? Nein! Die praktische Hausfrau, der sorgsame Familienvater, die umsichtige junge Welt, sie werden sich rechtzeitig umsehen und in Ruhe ihre Auswahl treffen und zwar hier in der Kreisstadt Siegburg. Es ist hoch zu schätzen, daß vor Jahr und Tag die hiesigen Kaufhäuser nicht nur neuzeitlich schön eingerichtete Läden und Auslagen, die eine Sehenswürdigkeit sind, angelegt haben, sie waren auch darauf bedacht, ihre Waren den Großstädten gleich zu beschaffen und stets die neuesten Ausführungen zu bringen. Auch besteht kein Kaufzwang, wie in den Warenhäusern kann ein jeder sich von dem Vorhandenen sich vorlegen und anbieten lassen, ohne nicht Zusagendes kaufen zu müssen; hat der eine nicht das gewünschte, so hat es der andere, zum Ziele kommen wird Jeder. Drei Eisenbahnlinien und zwei elektrische Bahnlinien führen nach Siegburg, also auch von außerhalb können die Kreiseingesessenen rasch nach Siegburg kommen und sie werden reichlich finden, was sie sich zu kaufen wünschen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 16. Dezember 1915
Für den Siegkreis sind 20.000 Zentner Kartoffeln in Stettin angekauft worden. Wenn die Witterung für den Transport weiterhin günstig ist, steht zu erwarten, daß der Siegkreis bald ausreichend mit Kartoffeln versehen ist.

Vor 100 Jahren - Dezember 1920
"Die Kunstausstellung von Ferd. Schneider, über die wir berichtet haben, erfreut sich größter Aufmerksamkeit. Um eine ungestörte Besichtigung zu ermöglichen, wurde sie in die Fenster der Firma Fußhöller in der Sternengasse verlegt und hierbei um einige Nummern vergrößert." (Kreisblatt) Unser Foto zeigt ein weiteres Ölgemälde Schneiders vom winterlichen Siegburg, dass vor 100 Jahren wohl auch in der Ausstellung bei Fußhöller gehangen hat und sich heute im Museumsdepot befindet.

Vor 95 Jahren - Dezember 1925
Adolf Schmitz schreibt in der "Siegburger Zeitung" über "Seligenthal, eine Stätte alter, deutscher Kultur", Teil 4:
"Bevor man in die Kirche eintritt, geht man durch einen dichtgewachsenen sechsreihigen Lindengang, dessen Schatten einen großen Kreuzaltar birgt. Hier stellen sich, wenn Pilgerzüge die Kirche überfüllen, die Leute vor der Kirche auf und fühlen sich in dem ehrwürdigen Dunkel unter den Bäumen wie in einem Gotteshaus.
Das Innere der Kirche selbst hat durch die neue Wand- und Glasmalerei viel an Stimmung verloren und nur das schöne, frühgotische Kreuzgewölbe söhnt uns damit einigermaßen aus. Unerklärlich ist es, warum die westliche Hälfte des Langhauses nicht gewölbt, sondern flachgedeckt ist. Welches die ursprüngliche Decke ist, läßt sich jetzt nicht mehr mit Sicherheit feststellen. An der Ostseite des völlig im romanischen Stil gehaltenen Seitenschiffes befindet sich ein kleines Chörchen, das nach unten konsolenartig ausläuft und wie eine Nische gearbeitet ist.
Herrlich ist die Gesamtwirkung der Kirche in der Landschaft. Von drei Seiten drängen sich dicht und wuchtig bewaldete Höhen hervor, die mit ihrer gewaltigen Last das Kirchlein zu erdrücken scheinen. Einen ganz anderen Charakter trägt die Landschaft im Norden. Hier liegen sanfte Wiesen und Kornfelder, in die die Abhänge der Berge langsam hineingleiten. Mitten durch das Tal schlängelt sich in kleinem Bogen der Bach, an dem hier und da Gruppen von hoch und schlank gewachsenen Erlen stehen, die, besonders im Abendlichte, scharf aus dem leuchtenden Grün der Wiesen hervortreten.
Dieses unvergeßliche Bild im Herzen wenden wir uns zum Heimwege. Den letzten Gruß bietet uns, ein paar Schritte von der Kirche entfernt, eine malerische Kapelle, die sich, von drei Fichten beschattet, an einen Berghang lehnt. Sie wurde im Jahre 1701 zu Ehren des hl. Rochus erbaut. Ihre Verzierungen und der hübsche Dachreiter tragen barocken Charakter, Beim Eintritt in das Innere umfängt uns eine anheimelnde Andachtsstimmung und nichts als das Rauschen des Waldes vernimmt hier unser Ohr.
Wir verlassen die fromme Stätte, wo alljährlich Pilgerzüge aus allen Gegenden des Rheinlandes zur Verehrung des hl. Rochus hinziehen und gelangen an den Ausgang des Tales. Schon liegt das weite Siegtal vor uns und im Nordwesten grüßen uns im Lichte der scheidenden Abendsonne die gewaltigen Umrisse der Benediktinerabtei zu Siegburg." Foto: Kloster mit Rochus-Kapelle (l.) um 1910.
Vor 60 Jahren - Dezember 1960
Die europäische Kultur steht endgültig am Abgrund. Es gibt jetzt bunte Comics wie Mickey Mouse! Das macht die stellvertretende Rektorin der Deichhaus-Schule, Fräulein Schmitz, fix & foxi: Mit der üblen Zeiterscheinung konfrontiert sie die Eltern bei einer Schulgemeindeversammlung und warnt davor, dass durch Duldung von Comics die Eltern Schuld trügen, wenn ihre Kinder "in die Barbarei, Lüge, Primitivität und Geistlosigkeit abfallen". Die "üblen Druckerzeugnisse" führten in einer "völlig verlogene und primitive Scheinwelt", hätten "verheerende und zerstörerische Wirkung auf das geistlich-seelische Leben". Alle Übel der Welt würden dort gezeigt.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, Siegburg, Tel.: 02241/383897