Michaelsberg

siegburgaktuell 09.12.2020

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Geschenktüten
Süße Grüße, Grill und Guten Morgen

Tourist Information bietet Siegburg-Präsentsets

Siegburg. Drei Geschenkpakete bietet die Tourist Information im ICE-Bahnhof ab sofort an. "Guten Morgen Siegburg" (24,95 Euro) enthält neben kulinarischen Spezialitäten - Abtei-Honig, Siegburg-Tee und eine Flasche Kaffee aus der Cofi-Loco-Rösterei - eine Tasse aus der neuen Kollektion. Die "Süßen Grüße" (19,95 Euro) umfassen ein Glas Abtei-Honig, eine Tafel Siegburg-Schokolade und eine Flasche Rheingold-Met. Im Grill-Paket (17,95 Euro) finden sich eine scharfe Currysauce und Senf aus der Siegburger Destille sowie einer Taschenflasche Abteilikör.

Die Präsentsets können ab sofort telefonisch (02241/1027533 ) oder per E-Mail (tourismus@siegburg.de) vorbestellt werden, Bezahlung und Abholung erfolgen nach Terminvereinbarung in der Tourist Information.

Sadeghian
ZDF drehte bei Sadeghian

Von der Hausmarke zur Immobilienfinanzierung

Siegburg. Sascha Sadeghian ist vielen Siegburgern als Gründungsmitglied der Band Hausmarke bekannt. Weniger bekannt dürfte sein, dass der 47-Jährige seit fast sechs Jahren ein Unternehmen für Immobilienfinanzierung in der Neue Poststraße betreibt. Dort bekam Sadeghian nun Besuch vom ZDF. Der Sender drehte für die Serie "Familie sucht Eigenheim". Der Beitrag ist heute zwischen 17.10 und 17.45 Uhr in der Sendung "hallo deutschland" zu sehen.

Wanderer in Regenkleidung und mit großem Rucksack auf einer Fjällheide, im Hintergrund ein See und Berge, die Gipfel in grauen Wolken.
Outdoor-Kleidung ohne umweltbelastende "Forever-Chemicals"

Nachhaltig Schritt für Schritt - mach mit!

Siegburg. Damit Outdoor-Kleidung wasser- und schmutzabweisend ist, setzen einige Hersteller Organofluorverbindungen ein. Doch bestimmte Chemikalien aus dieser Familie, die auch als "Forever Chemicals" bezeichnet wird, können in die Raumluft ausgasen oder bei Regen und beim Waschen in die Umwelt gelangen. Dort bereiten ihre extreme Stabilität, die toxische Wirkung sowie die Tatsache, dass sie sich in Mensch und Tier anreichern können, Probleme. Die Verbindungen wurden bereits in entlegenen Bergregionen und im Fett von Eisbären nachgewiesen. Auch viele Kinder in Deutschland sind zum Teil bereits mit über dem Grenzwert liegenden Mengen an Fluorchemikalien belastet.

Doch es gibt Alternativen: Einige namhafte Hersteller haben bei der Imprägnierung von Jacken und Hosen mittlerweile auf fluorchemiefreie Mittel umgestellt. Andere kündigen ihren Abschied von den "Forever Chemicals" erst an. Vor dem Einkauf sollte man auf den Internetseiten der Marken nachlesen, wie weit ihr Ausstieg schon vollzogen ist. Hinweise wie "fluorfrei", "PFC-frei" und "PFAS-frei" weisen auf der Suche nach umweltfreundlicherer Kleidung in die richtige Richtung. Der Hinweis "PFOA/PFOS-free" führt dagegen schnell in die Irre, denn er besagt, dass nur auf zwei von über 4.700 möglichen Organofluorverbindungen verzichtet wurde.

Nicht nur bei der Imprägnierung, auch bei den vor Nässe schützenden Membranen werden zudem teilweise fluorierte Polymere verwendet, bei deren Herstellung Böden und Gewässer mit Chemikalien vergiftet werden. Daher sollte man auf das Material der Membran achten. Als Alternative werden beispielsweise Polyurethan oder Polyester eingesetzt. Ein großes Problem: Imprägnierungen und Membranen erhalten wohlklingende Handelsnamen, die verbergen, worum es sich chemisch tatsächlich handelt.

Wer selbst zum Imprägnierspray oder zur sogenannten Wash-in-Imprägnierung greift, sollte auch bei der Auffrischung des Nässeschutzes der eigenen Gesundheit und der Umwelt zuliebe nach Produkten ohne Fluorchemikalien suchen. Bereits vorhandene Outdoor-Kleidung sollte man möglichst wenig waschen und lange nutzen. Bei Neuanschaffungen stellt sich die Frage, wie viel Funktion wirklich nötig ist, denn Outdoor-Kleidung wird erst durch zusätzliche Chemikalien wasserfest und schmutzabweisend. Ein Spaziergang im Park ist auch mit einer normalen Jacke möglich. Foto (Langer): Ohne vernünftigen Regenschutz kein Vergnügen: Zelttrekking im Nationalpark Stora Sjöfallet/Stuor Muorkke in Schwedisch-Lappland.

> Schadstoffberatung der Verbraucherzentrale NRW

Logo - Corona
Die aktuellen Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Bis gestern Nachmittag wurde laut Kreisgesundheitsamt bei 792 Siegburgern eine Coronainfektion nachgewiesen. 691 Betroffene gelten als genesen, 90 als aktuell erkrankt, elf starben an oder mit Covid-19.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 8.796 Positivtestungen gemeldet. Als genesen werden 7.760 Betroffene in der Statistik geführt, 923 als "aktuelle Fälle". Die Zahl der Verstorbenen stieg auf 113. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZ) NRW bei 123,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

958 Personen ohne Mund-Nase-Bedeckung

Verkehrsminister zieht Bilanz zum Maskenkontrolltag

Siegburg/Düsseldorf. 958 Verstöße gegen die Maskenpflicht im Schienenpersonennahverkehr stellten Bundespolizei und Ordnungsbehörden am NRW-weiten Kontrolltag (Montag, 7. Dezember) fest. Auf neun ausgewählten Strecken und Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen, unter anderem in Siegburg, wurde die Einhaltung der Vorschrift überprüft.

"Die Kontrollen im Nah- und Fernverkehr haben gezeigt, dass sich die allermeisten Fahrgäste an die Regeln halten", zieht Verkehrsminister Hendrik Wüst eine positive Bilanz, kündigt jedoch weitere Aktionstage an. Bereits am 24. November waren bei landesweiten Kontrollen in Nordrhein-Westfalen 805 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt worden, drei Monate zuvor, am 24. August 2020, waren es 1.707.

Seit dem 27. April schreibt die Coronaschutzverordnung vor, dass im Öffentlichen Personennahverkehr eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden muss. Das gilt nicht nur in Bussen und Bahnen, sondern auch in Bahnhöfen, an Bahnsteigen und Haltestellen. Wer keine Maske trägt oder Mund und Nase nicht bedeckt hat, muss mit einem Bußgeld von 150 Euro rechnen.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Kabelbrand am Montagnachmittag

Knistern in der Wand, Rauch aus dem Boden

Siegburg. Ein Knistern in der Wand ließ gestern Nachmittag die Feuerwehr zu einem Einsatz in der Kaiserstraße ausrücken. Im Bereich eines von einer Leiste überdeckten Stromkabels wurde eine deutliche Erwärmung, bei der näheren in Augenscheinnahme Rauchentwicklung festgestellt. Die elektrische Versorgung der Wohnung wurde unterbrochen, ein Fachbetrieb zur Behebung des Schadens hinzugerufen.

Ebenfalls am Nachmittag sicherte die Feuerwehr den Bereich um eine Ölspur auf der Heinrichstraße ab, die Reinigung wurde vom Bauhof übernommen. In der Nacht auf Sonntag ermöglichten die Retter den Sanitätern den Zugang zu einem hilflosen Patienten in der Aulgasse.

Adventslicht auf der Zange
Alle Wege führen zur Krippe

Advents-Spaziergänge auf der Zange

Siegburg. Seit dem 1. Dezember laden die Bewohner des Stadtteils Zange jeden Abend ab 17 Uhr zum "Adventslichter-Spaziergang" ein. Die vorweihnachtliche Aktion wurde von der Bürgergemeinschaft ins Leben gerufen. Täglich wird ein zusätzliches Fenster mit stimmungsvollen Motiven erleuchtet. Die individuelle Gestaltung wird von den Bewohnern des Hauses mit viel Liebe und Freude selbst vorgenommen.

Der Adventsspaziergang endet am 24. Dezember an der Kirche St. Hedwig. Ausgestellt wird der Bilderweg, der zur Krippe in die Kirche führt, erstmalig an Heiligabend zwischen 15.30 und 18 Uhr. Dieser wurde anstelle des traditionellen Krippenspiels unter der Anleitung von Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Andrea Schleich, Monica Abilleira sowie der Kunstpädagogin Gerda Stommel gestaltet. Die 40 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen drei und 16 Jahren, die sonst eine Rolle spielen, malen die Figuren in diesem Jahr mit Acrylfarben auf großformatigen Leinwänden.

Die Krippe als Zielpunkt des Weges - und als letzte Station der Zanger Adventsfenster - besitzt eine weitere gestalterische Überraschung: Dort wird ein Gemälde eines bekannten Künstlers ausgestellt werden, welches die Geburtsszene Jesu darstellt. Beim Verlassen des Kirchenraumes darf sich jeder Besucher ein Friedenslicht aus Bethlehem mitnehmen und es als Licht der Hoffnung zu seiner privaten Weihnachtsfeier mit nach Hause tragen.

Siegburger Musikanten - Adventskranz
Jeden Sonntag ein Konzert

"Sehet, die zweite Kerze brennt"

 

Siegburg. Die Serie "Concert from Home mit den Siegburger Musikanten" ist auch am 2. Advent fortgesetzt worden: Mit der nächsten Kerze wurde ein weiteres Adventslied, passend zum Nikolaustag, online gestellt. Auch hier galt: Die Instrumentalisten spielen ihren Part alleine zuhause ein, das Zusammenspiel entsteht am Computer.

Die Siegburger Musikanten wünschen mit diesem Gruß eine schöne Adventszeit voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

> Siegburger Musikanten

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wer zahlt die Rechnung?

Online-Diskussion zur Generationengerechtigkeit

Siegburg. "Wer zahlt die Rechnung?" ist der provokante Titel des 13. "Business +/-Ethics Dialoges", veranstaltet unter anderem vom Katholisch-Sozialen-Institut (KSI), der sich heute um 18 Uhr mit Fragen der Generationengerechtigkeit im Zeitalter globaler Krisen beschäftigt. Die Veranstaltung wird erstmals als Online-Event über Zoom durchgeführt. Die diskutierenden Teilnehmer sind Franzi Bassenge, 21-jährige Klimaaktivistin und Mitbegründerin der Fridays-for-Future-Gruppe in Bonn, Vincent Vandenberghe, belgischer Professor für Wirtschaft, Schwerpunkte: Demographie und das Altern von Gesellschaften, und Florian Nöll, der in der Wirtschaftsberatung PricewaterhouseCoopers arbeitet und Experte für Startups und die Entwicklung junger Unternehmen ist.

Ziel der Veranstaltung ist, die aktuelle globale Krisensituation aus Perspektive der jeweiligen Generation zu betrachten und zu analysieren. Wer übernimmt die Verantwortung und trägt letztlich die Kosten dieser Problemlagen? Anmeldungen werden per Email an business-ethics@iubh.de entgegengenommen.

Burgruine Windeck
Das 9. Türchen

Adventskalender 2020

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen. Gestern wusste Dorothea Joppe, dass man am Siegwehr wieder Lachse springen sehen kann - und freut sich über den Roman "Das Mädchen aus der Severinstraße" von Annette Wieners.

Heute reisen wir mit den Lachsen siegaufwärts und möchten von Ihnen wissen: Wie heißt der 200 Kilometer lange Wanderweg, der am Riemberg startet und unterwegs auch die Burgruine Windeck (Foto) passiert? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de . Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen Magneten, Motiv: "Michaelsberg".

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-12-09 Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 9. Dezember, der 344. Tag in 2020 

Wetter: Kalt, aber meistens trocken.

Sonnenuntergang: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.25 Uhr
Monduntergang morgen: 13.59 Uhr

Heilige und Namenstage

Hanna (Prophetin und Mutter des Propheten Samuel, um 1100 v. Chr.); Petrus (Fourier, Ordensgründer in Lothringen, starb 1640), auch: Pierre; Valeria (Märtyrerin, starb der Legende nach um das 3. Jahrhundert in Limoges); auch: Valerie.

Geburtstage

Pjotr Kropotkin (1842-1921), russischer Fürst und Anarchist, kämpfte für Gewalt- und Herrschaftsfreiheit, mit Anarchismus sei Kommunismus möglich, ohne ihn nur die Knechtschaft; Dolores ("La Passionaria") Ibárruri (1895-1989), spanische Politikerin und Widerstandskämpferin; Ödon von Horváth (1901-1938), österreichischer Schriftsteller ("Geschichten aus dem Wiener Wald", "Der ewige Spießer"); Douglas Fairbanks jr. (1909-2000), amerikanischer Schauspieler ("Sindbad, der Seefahrer"); der Senior war noch berühmter ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad"), gründete einst mit Mary Pickford, Stiefmutter des Junior, und Charlie Chaplin die Filmgesellschaft United Artists; Kirk Douglas (1916-2020), amerikanischer Schauspieler ("Wege zum Ruhm", "Spartacus"), Vater von Michael Douglas; Wolfgang Hildesheimer (1916-1991), Schriftsteller ("Lieblose Legenden"); Henry Way Kendall (1926-1999), amerikanischer Physiker, Teilnobelpreis 1990 für den experimentellen Nachweis der Quarks (Elementarteilchen); John Cassavetes (1929-1989), amerikanischer Regisseur ("Eine Frau unter Einfluss", "Gloria, die Gangsterbraut") und Schauspieler ("Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend"); Beau Bridges (1941), amerikanischer Schauspieler ("Die fabelhaften Baker Boys", "Stargate", "Desperate Housewives"); Joan Armatrading (1950), britische Sängerin ("Me Myself"); Alan Sorrenti (1950), italienischer Sänger ("Non so che darei"; "Tu sei l'unica donna per me"); Wolfgang Fierek (1950), Schauspieler und Sänger, John Malkovich (1953), amerikanischer Schauspieler ("The Killing Fields", "Gefährliche Liebschaften"), Jean Claude Juncker (1954), Ex-Präsident der Europäischen Kommission; Anne Haigis (1955), Sängerin; Nick Seymour (1958), australischer Sänger und Bassist von Crowded House ("Wheater With You"); Despina Pajánu (1958), griechische Schauspielerin ("Doppelter Einsatz"); Hape Kerkeling (1964), Scherzbold ("Känguru"), Comedian (fuhr bei "Total normal" 1991 als Königin Beatrix verkleidet wenige Minuten vor dieser offiziell auf Schloss Bellevue vor - "gleich lecker Essen"; versuchte in "Darüber lacht die Welt" der gerade auf einem CDU-Bundesparteitag redenden Angela Merkel als italienischer Eisverkäufer einen Becher "Copacabana" am Rednerpult zu kredenzen!), Schauspieler ("Die Oma ist tot"), Bestseller-Autor ("Ich bin dann mal weg") und - über allem - Horst ("Isch kandidiere") Schlämmer: "Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht!"; Johannes Baptist Kerner (1964), einst guter Sportreporter, heute schwer von sich überzeugter Dauergrinser, Träger der Negativauszeichnung "Preis der beleidigten Zuschauer", verliehen für "herausragende Unverschämtheiten eines einzelnen Fernsehschaffenden"; Horst Heldt (1969), in Königswinter geborener Fußballer, von 1988 bis 1995 beim 1. FC Köln aktiv, heute Sportdirektor am Geißbockheim; Tré Cool (1972), in Frankfurt geborener amerikanischer Drummer von Green Day; LaFee (1990), Pop-Sängerin; Johannes Rydzck (1991), nordischer Kombinierer, Weltmeister 2015 in Falun in Einzel und Team, Olympia-Team-Silber in Sotschi 2014 und Vancouver 2010, Gold 2018 in Pyeongchang in Einzel und Team, im Jahr zuvor viermal Gold bei der WM in Lahti; Hazel Brugger (1993), in San Diego geborene schweizerisch-amerikanische Kabarettistin.

Todestage

1962: Otto Lummitzsch, der Ingenieur und Gründer des Technischen Hilfswerks (THW) stirbt 76-jährig in Bonn; 1975: William A. Wellman, der amerikanische Regisseur ("The Public Enemy") stirbt 79-jährig in Los Angeles; 1998: Klaus Matthiesen, der SPD-Politiker, von 1983 bis 1985 Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft in NRW, zuvor zehn Jahre Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein, stirbt 57-jährig in Düsseldorf; 2008: Siglinde "Sigi" Harreis-Langer, die Journalistin und Moderatorin ("Montagsmaler") stirbt 71-jährig in München; 2012: Norman Woodland, der Miterfinder des Barcode (Patent 1952) stirbt 91-jährig In Edgewater/New Yersey; 2013: Eleanor Parker, die Schauspielerin ("Das Tal der Könige", "Der Mann mit dem goldenen Arm") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 2013: Karl Otto Pöhl, der Präsident der Deutschen Bundesbank von 1980 bis 1991 stirbt 85-jährig in der Schweiz.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 9. Dezember 1775

Noch sieben Monate bis zur Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung: Bei Chesapeake setzen die Patrioten einen weiteren Meilenstein, besiegen in der "Schlacht von Great Bridge" die Briten unter Kommandant Lord Dunmore und vertreiben sie aus Virginia, auch Norfolk fällt. Dunmore lässt ein Jahr später die Hafenstadt bei seinem Rückzug von Schiffen aus kaputtschießen.

Vor 60 Jahren - 9. Dezember 1960

In England läuft die erste Folge der "Coronation Street" über die Bildschirme, das britische Vorbild der deutschen "Lindenstraße".

Vor 30 Jahren - 9. Dezember 1990

Erste freie Präsidentschaftswahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Polen, 60 Prozent der Wahlberechtigten machen mit. Der ehemalige Führer der Solidarność-Gewerkschaft Lech Wałęsa setzt sich in der Stichwahl gegen den polnisch-kanadischen Geschäftsmann Stanisław Tymiński durch.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 9. December 1865

Der am verwichenen Mittwoch begonnene diesjährige Nicolai-Markt erfreute sich in diesem Jahre einer außergewöhnlich lebhaften Frequenz und war die Kauflust des Publikums eine entsprechende. Flachs wurde mit 6 ½ Silbergroschen pro Pfund bezahlt. 

Vor 155 Jahren - 9. December 1865

"Zu wiederholten Malen wurden uns Naturseltenheiten überreicht und erhielten wir auch heute aus dem Garten des Herrn vom Hofe eine solche, bestehend aus einem Himbeer-Zweige reichlich tragender reifen Früchte." (Siegburger Kreisblatt)

Nordflügel der Abteikirche um 1910

Vor 110 Jahren - 9. Dezember 1910

"Nach umlaufenden Gerüchten sollen Verhandlungen über den Verkauf der Gebäude des Michaelsberges mit Ausnahme des Johannistürmchen und des dazugehörigen Gartens an den Benediktinerorden im Gange sein. Der angebotene Preis soll sich auf 120.000 Mk. belaufen." (Siegburger Kreisblatt) Fotos: Nordflügel der Abteikirche um 1910.

Vor 100 Jahren - Dezember 1920

Erster Vortrag der diesjährigen Winterveranstaltung der Volkshochschule in Siegburg. Trotzdem der Vortragssaal 350 Sitzplätze enthielt, mußten etwa 80 Zuhörer sich dieses Mal mit Stehplätzen begnügen und manche, die noch nicht im Besitze der Teilnehmerkarte waren, wieder umkehren. Namens des Vorstandes begrüßte der Vorsitzende, Oberlyzialdirektor Dr. Rehker, die Erschienenen und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß sie den Vorträgen ein solches Interesse entgegenbrächten. Die Volkshochschule Siegburg steht in der Reihe der Städte, die Volkshochschulen geründet hätten, besonders günstig da, trage sie sich doch finanziell selbst, während bei den andern große Zuschüsse der Stadtverwaltungen erforderlich seien. Er hoffe, daß dieses rege Interesse der Bürgerschaft auch künftig hin erhalten bleibe. Nun ergriff Herr Dr. Lempertz vom Wallraf-Richarz-Museum in Köln das Wort zu seinem ersten Vortrag über Kunst und Kunsthandwerk.

Blick aus dem Haus Bahnhofstraße 25 Richtung Neue Poststraße im März 1970

Vor 95 Jahren - Dezember 1925

"Der schön gelegene, geräumige Tennisplatz im Siegburger Hofe ist jetzt für den Wintersport umgestellt und in eine glatte Eisbahn verwandelt worden, die vor allem insofern ungefährlich ist, weil sie nicht einbrechen kann. Recht reges Leben herrscht auf diesem schönen Eise und für die tagsüber Beschäftigten ist abends hier noch Gelegenheit geboten, sich mit Schlittschuhen auf der spiegelglatten Fläche in flottem Laufe zu bewegen, denn die Bahn ist mit elektrischen Bogenlampen taghell beleuchtet und eine emsige Kapelle spielt zeitweise lustige Melodien dazu." (Siegburger Zeitung) Foto: Blick aus dem Haus Bahnhofstraße 25 Richtung Neue Poststraße im März 1970. Auf der Straßenseite gegenüber lag einst der "Siegburger Hof". Und hinter ihm - vor dem Bauplatz des späteren Amtsgerichts - wurde zur Winterzeit ein Tennisplatz zur beliebten Eislaufbahn.

Ehemalige Tongrube Lichtenberg, vormals Langel, im Jahre 1961

Vor 60 Jahren - 9. Dezember 1960

Rattenplage an der Zeithstraße - in einer stillgelegten Tongrube der Firma Lichtenberg hat die Stadt eine neue Müllkippe angelegt, nachdem die bisherige zwischen Mülldorf und Niederpleis aufgegeben wurde. Die Versammlung der Bürgergemeinschaft Stallberg kritisierte, dass seither durch die Müllgrube angelockte Ratten am helllichten Tage über die Zeithstraße spazierten. Ein Bericht der Siegburger Zeitung: "Die Stallberger Bürgergemeinschaft behauptet, die Rattenplage sei dadurch entstanden, daß die Stadt auch Fleischabfälle aus dem Schlachthaus dort abliefere. Die Stadt antwortet, es würden keine Fleischabfälle abgelagert. Der Städtische Schlachthof benutze für die Abfälle eine Zerkleinerungseinrichtung, aus der die Abfälle in die Kanalisation und von dort in die Kläranlage gelangten. Erst der Klärschlamm werde aus der Kläranlage in die Müllkippe gebracht. Daraufhin erklärten die Mitglieder der Bürgergemeinschaft, Gulasch sei auch Fleisch und verlangten, daß die Abfälle nicht mehr auf die Müllkippe gebracht würden. Beklagt wurde sich auch über die schlechten Straßen. Obschon anzuerkennen sei, daß viel getan worden sei, vermißte die Versammlung den Ausbau der Viehtrift und der Straße Am Grafenkreuz, wo man nur durch Seen waten könnte. Protestiere die Bürgergemeinschaft, schicke die Stadt eine Wegebaukolonne, die Kies aufschütte, der mit dem nächsten Regen in die Nachbargrundstücke geschwemmt werde." Foto: Ehemalige Tongrube Lichtenberg, vormals Langel, im Jahre 1961.

Südempore von St. Servatius

Vor 5 Jahren - 9. Dezember 2015

Auf der Südempore von St. Servatius haben die Arbeiten begonnen, dorthin ziehen die Großschreine der Schatzkammer - zusätzlich zum Annoschrein aus der Abteikirche. Auf dem Treppenlift gelangen die neuen Vitrinen, in Einzelteilen gefertigt in Bozen, hinauf und werden montiert. 14 Tage soll dies dauern. Foto: Korte-Böger

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.  Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.

Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststr. 1-3, Siegburg, Tel.: 02241-8663620

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.