Michaelsberg

siegburgaktuell 02.12.2020

"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Weihnachtliche Stimmung
Dank für weihnachtlichen Lichterschmuck

Erleuchtete Vorgärten, Dächer und Fassaden sorgen für Freude

Siegburg. In den Wochen vor Weihnachten bringen viele Gartenbesitzer mit geschmückten Tannen oder aufwändigen Dekorationen Licht in die dunkler werdenden Tage. "Ich möchte mich bei den Siegburgern bedanken, die sich von Corona und der aktuell eher traurigen Vorweihnachtszeit nicht entmutigen lassen und ihre Vorgärten, Dächer und Fassaden mit viel Liebe und sicher viel Arbeit weihnachtlich schmücken. So bekommt man - zumindest ich - doch ein schönes Gefühl zur Vorweihnachtszeit. Besonders gefällt mir das Ensemble an der Hauptstraße in Kaldauen", schreibt uns Carsten Robert und wünscht: "Allen eine gute Zeit!"

v.l.n.r.: Karin Willnauer, Corinna Casellas, Carina Molitor und Stefan Rosemann
19 Designer und Manufakturen stellen sich vor

Repräsentatives Fenster für die Siegburger Kreativszene

Siegburg. Ein "repräsentatives Fenster", so Bürgermeister Stefan Rosemann, öffnet sich derzeit Pendlern im Siegburger Bahnhof. Insgesamt 19 Designer und Manufakturen mit Bezug zur Kreisstadt geben im Ausstellungsraum am Treppenaufgang zu den Gleisen 2 und 3 einen Einblick in ihr Schaffen - und Geschenkideen für das kommende Weihnachtsfest. Rosemann freut es besonders, dass "das Handgemachte hier analog und offline" gezeigt werden kann. "Damit wird der Einzelhandel vor Ort gestärkt", zeigt sich Karin Willnauer von der städtischen Wirtschaftsförderung überzeugt.

Gemeinsam mit der Modeschöpferin Carina Molitor und der Produktdesignerin Corinna Casellas entwickelte Willnauer das Konzept für die 1. Siegburger Design-Geschenke-Inspiration. "Wir möchten damit die städtische Kreativszene vernetzen", erläutert Molitor, "und gleichzeitig einen Mehrwert für den Kunden schaffen." Denn, das zeigte sich schon beim Aufbau, "viele Siegburger wissen gar nicht, was es alles in Siegburg gibt". Beispielhaft seien hier Schmuck von Sally Kiss, schicke Fußbekleidung der Schuhmacherei Heinz Becker, Illustrationen von Jutta Wetzel oder Didgeridoos von Matthias Eder genannt.

Wer sich von der kreativen Vielfalt Siegburgs überraschen und überzeugen lassen möchte, darf sich bis zum ersten Januarwochenende über das buntgemischte Schaufenster freuen. Foto, v.l.n.r.: Karin Willnauer, Corinna Casellas, Carina Molitor und Stefan Rosemann.

Logo - Corona
Mehr als 700 Positivtestungen in Siegburg

Impfzentrum wird in Kinderklinik eingerichtet

Siegburg. Laut Kreisgesundheitsamt wurden bis gestern Abend 708 Siegburgerinnen und Siegburger positiv auf Covid-19 getestet. Aktuell erkrankt sind 125 Betroffene, 574 gelten als genesen. Neun Personen haben die Infektion nicht überlebt.

Die Zahl der Positivtestungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 7.970. 883 Fälle werden als "aktuell", 6.992 als "genesen" eingestuft, 95 Betroffene sind verstorben. In häuslicher Quarantäne befinden sich 5.090 Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz stieg erneut leicht an und lag laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW um Mitternacht bei 139,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Wie Landrat Sebastian Schuster gestern mitteilte, wird das künftige Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in der Asklepios Kinderklinik in St. Augustin eingerichtet. Dort sollen täglich bis zu 2.000 Menschen gegen Corona geimpft werden.

Tannenbäume
Baumlieferdienst für Risikogruppen

Pfadfinder verkaufen Weihnachtstannen

Siegburg. Traditionell verkauft der Pfadfinderstamm St. Anno im Advent Weihnachtsbäume. So auch in diesem Jahr am Samstag, 19. Dezember, von 9 bis 15 Uhr auf dem Gelände des Marienheims, Bambergstraße 39. Aufgrund der aktuellen Lage werden jedoch weder Waffeln und Kaffee noch Selbstgebasteltes angeboten. Als besonderen Service bieten die Pfadfinder ab 11 Uhr einen Lieferdienst an, mit dem sie die Tannen Mitbürgern, die den Risikogruppen angehören, nach Hause bringen.

Anno 17 auf dem Michaelsberg
Speisen und Getränke to go

"anno 17" öffnet Fensterlädchen

Siegburg. Speisen und Getränke to go gibt es am Donnerstag, 3. Dezember, im "Fensterlädchen" des "anno 17" auf dem Michaelsberg. Öffnungszeiten: donnerstags und freitags von 16 bis 20 Uhr, samstags von 14 bis 20 Uhr, sonntags sowie am 25., 26. und 31. Dezember von 14 bis 18 Uhr. Am 24. Dezember und 1. Januar bleibt das "Fensterlädchen" geschlossen.

Wirtschaftsförderung informiert
Infos für Soloselbstständige

Erleichterter Zugang zu Grundsicherungsleistungen

Siegburg. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist auf einen erleichterten Zugang zu Grundsicherungsleistungen für Soloselbstständige hin. Demnach beträgt der individuelle Freibetrag zur Altersvorsorge zukünftig 8.000 Euro für jedes Jahr der Selbstständigkeit, Betriebsvermögen bleibt anrechnungsfrei, sofern es zur Fortsetzung der Selbstständigkeit dient. Empfangen Soloselbstständige Leistungen der Grundsicherung - Vermögen über 60.000 Euro muss zunächst aufgelöst werden, Altersvorsorgeanlagen wie ein selbstgenutztes Haus oder Kapitallebensversicherungen sind anrechnungsfrei -, so müssen sich diese nicht der Vermittlung von Arbeit zur Verfügung stellen. Fragen beantwortet die IHK unter der Rufnummer 0228/2284228.

Logo VHS
Der Weg zur ETF-Strategie

Wissenswertes über Index-Fonds

Siegburg. Wer vor dem Jahreswechsel einen Blick auf die eigenen Finanzen werfen und sich Gedanken über künftige Anlagestrategien machen möchte, hat im VHS-Online-Kurs "Geld anlegen mit ETF" am Mittwoch, 16. Dezember, die Chance dazu. ETF (oder auch Index-Fonds) sind eine Spielart von Investmentfonds, die sich seit Jahren einer hohen Beliebtheit bei den Anlegern erfreuen - ganz besonders in Zeiten von 0,01 Prozent Sparkonto-Zinsen.

Holger Jünke, Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung als Senior Produktmanager einer großen Bank, erklärt, was man zum Thema ETF wissen sollte: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Sie erhalten Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie und zur Auswahl von ETF, die zu dieser passen können. Zudem gibt es Tipps, wie Sie typische Anlegerfehler vermeiden.

> VHS-Online-Kurs: "Geld anlegen mit ETF"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ein Kürzel, das Geschichte schreibt

Videokonferenz zum Chemie-Nobelpreis

Siegburg. Am Donnerstag, 10. Dezember, bekommen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier für ihre Erfindung des CRISPR/Cas9-Systems den Nobelpreis für Chemie. Die Technik, mit der man das Erbmolekül DNA zielsicher schneiden und verändern kann, eroberte innerhalb von acht Jahren alle Labore der Welt. Einfach, preiswert und sicher Erbmaterial verändern - das verlockt Pflanzen- und Tierzüchter, Pharmakologen, Mediziner und Träumer von besseren Menschen.

Aber wie funktioniert diese Methode eigentlich? Wie wird sie tatsächlich in der Pflanzenentwicklung und der Medizin angewendet? Welche ethischen Bedenken gibt es? Warum wird so heftig darum gestritten, obwohl die Menschen Behandlungsmethoden und Impfstoffe ersehnen, die mit CRISPR/Cas9 erst möglich wurden? Auf diese Fragen wird Bertold Durst, von 1997 bis 2003 Leiter der Fachdidaktik Biologie an der Universität Bonn, in einer Videokonferenz der Evangelischen Erwachsenenbildung am Dienstag, 8. Dezember, von 19.30 bis 21 Uhr Antworten geben. Anmeldeschluss ist am 8. Dezember um 12 Uhr per E-Mail an eeb.ansiegundrhein@ekir.de.

DB tauscht Schiene aus

Nächtliche Gleisarbeiten

Siegburg. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 5./6. Dezember, tauscht die Deutsche Bahn am Bahnhof eine Schiene aus. Zwischen 22 und 6 Uhr kann es daher in den folgenden Straßen zu Lärmbelästigungen kommen: Lindenstraße, Konrad-Adenauer-Allee, Bahnweg, Mahrstraße, Alleestraße, Haufeld, Von-Stephan-Straße und Industriestraße.

Adventskalender
Das 2. Türchen

Adventskalender 2020

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen - gestern die Aufzugstüren im Rathausfoyer. Das wusste Jörg Ulrich und darf sich über drei Siegburg-Postkarten freuen.

Heute möchten wir von Ihnen wissen: Wie heißen die hohen und schlanken Tonkrüge, für die Siegburg seit dem Mittelalter bekannt ist? Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen freien Eintritt ins Stadtmuseum für zwei Personen, einzulösen, sabald dieses wieder öffnen darf. Speziell die neugestaltete Abteilung zur Siegburger Töpferkunst lohnt sich!

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 2. Dezember, der 337. Tag in 2020

Wetter: Ungemütlich - grau, hin und wieder Regen, bei niedrigen Temperaturen.

Sonnenuntergang: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Mondaufgang: 17.56 Uhr
Monduntergang morgen: 11.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Lucius (von Chur, Glaubensbote in Rätien, starb im 5./6. Jahrhundert), auch: Lutz; Paulina; Valeria (Märtyrerin, starb um das dritte Jahrhundert in Limoges), auch: Valerie.

"Ein Sonntagnachmittag auf der Ile de la Grand Jatte", Gemälde von Georges Seurat (1884-1886)
Geburtstage

Georges Seurat (1859-1891), französischer Maler, Begründer des Pointillismus, bei dem Farben nicht in geschlossener Fläche, sondern als rasterartige Punkte aufgetragen werden, das Bild zeigt sein Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Ile de la Grand Jatte"; Otto Dix (1891-1969), Maler und Grafiker; Peter Goldmark (1906-1997), amerikanischer Ingenieur, arbeitete bei Columbia Records erfolgreich an der Entwicklung der Langspielplatte und tüftelte 1940 an der Übertragung von Farbfernsehen mit; Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Publizistin, von 1968 bis 1972 Chefredakteurin der "Zeit", danach bis zum Tode Mitherausgeberin; Maria Callas (1923-1977), italienisch-griechische Opernsängerin; Ulrich Wickert (1942), Fernsehjournalist, "Tagesthemen"-Anchorman; Botho Strauß (1944), Dramatiker; Gianni Versace (1946-1997), italienischer Modeschöpfer, Begründer des Mailänder Nobel-Labels; Rudolf Scharping (1947), Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, ehemals Bundesverteidigungsminister und Vorsitzender der SPD; Christine Westermann (1948); TV-Journalistin ("Zimmer frei") und Autorin; Gabi Köster (1961), Schauspielerin und Komikerin ("Wer Sahne will muss Kühe schütteln"); Jan Ullrich (1973), gut versorgter Radrennfahrer, gewann, wie auch immer, spritzig die Tour 1997 und Olympia 2000; zuletzt schlag- und schlagzeilenträchtige Perfomance; Monica Seles (1973), jugoslawische Weltklasse-Tennisspielerin, heute US-Bürgerin, 1993 am Hamburger Rothenbaum von einem geisteskranken Steffi-Graf-Fan bei einem Messerattentat verletzt, die psychischen Wunden heilten während der aktiven Zeit nicht mehr; Nelly Furtado (1978), kanadische Sängerin ("Forca", "All Good Things"); Yvonne Catterfeld (1979), Schauspielerin ("GZSZ", "Engel sucht Liebe") und Sängerin; Britney Spears (1981), amerikanische Sängerin ("Oops", "Baby One More Time").

John Brown und eine 1920 fotografierte Inschrift auf seinem Grabstein
Todestage

1859: John Brown, der entschiedene und gewaltbereite Gegner der Sklaverei in Amerika stirbt 59-jährig in Charlestone/West Virginia am Galgen, verurteilt wegen blutiger Kampfaktionen gegen die Befürworter der Sklaverei; während des Bürgerkrieges avancierte der bald nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch "John Browns Body" ("Glory, Glory Halleluja") zum beliebtesten Kampflied der Unionstruppen, die Melodie findet sich bis heute in der amerikanischen "Battle Hymn of the Republic", die Fotos zeigen John Brown und eine 1920 abgelichtete Inschrift auf seinem Grabstein; 1918: Edmund Rostand, der französische Dramatiker ("Cyrano de Bergerac") stirbt 50-jährig in Paris; 1981: Rudolf Prack, der österreichische Schauspieler ("Grün ist die Heide", "Der Kongress tanzt") stirbt 76-jährig in Wien; 1982: Marty Feldman, der glubschäugige britische Komiker (der Igor in Mel Brooks "Frankenstein", "The Marty Feldman Show", "Frankenstein Junior", "Silent Movie", "Dotterbart") stirbt 48-jährig in Mexiko-City; 2006: Mariska Veres, die niederländische Sängerin der Shocking Blue ("Venus", "Mighty Joe", "Never Mary a Railroad Man") stirbt 59-jährig in Den Haag; 2015: Peter Moosleitner, der Journalist, der eigentlich Gerhard mit Vornamen heißt, stirbt 81-jährig in München; aus Peter wurde Gerhard, als er 1978 bei Gruner+Jahr Herausgeber des populären Wissenschaftsformats "P.M.Magazin" ("Peter Moosleitners interessantes Magazin") wird - ein "G.M."-Magazin wollte man, einen Markenkonflikt mit General Motors scheuend, nicht firmieren; 2017: Uli Lommel, der Schauspieler ("Welt am Draht") und Regisseur ("Zodiak Killer") stirbt 72-jährig in Stuttgart; 2019: Johann Baptist Metz, der katholische Priester, den die „New York Times“ als einen der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts bezeichnete, stirbt 91-jährig in Münster: der Schüler von Karl Rahner sollte 1979 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München übernehmen, was der bayrische Kultusminister Hans Maier im Verbund mit Kardinal Josef Ratzinger, dem späteren Papst, hintertrieb.

Schlacht bei Austerlitz, Francois Pascal Simon Gérard (1770-1837)
Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 2. Dezember 1805

Dreikaiserschlacht: Bei Austerlitz besiegt Napoleons Armee die österreichischen und russischen Truppen. 44.000 Soldaten überleben das Gemetzel nicht, davon 9.000 Franzosen und 35.000 Alliierte, die zahlenmäßig auf dem Schlachtfeld weit überlegen waren. Mit dem Sieg Napoleons über Franz II. und Zar Alexander I. endet der dritte Koalitionskrieg, an Weihnachten schließen Österreich und Frankreich den Frieden von Preßburg. Russland hält den Kriegszustand aufrecht, zieht aber seine Truppen ab. Auf den Tag ein Jahr vor der Schlacht bei Austerlitz hatte sich Napoleon in der Kathedrale von Notre-Dame in Paris selbst die Kaiserkrone übergestülpt. Bild: Schlacht bei Austerlitz, Francois Pascal Simon Gérard (1770-1837).

Vor 95 Jahren - 2. Dezember 1925

Ein übler Konzern entsteht: Die größten deutschen Chemiefirmen schließen sich zur "Interessengemeinschaft Farbenindustrie" zusammen, der "IG Farben". Die Welt hat ihren größten Chemiekonzern, und der hält bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Dann lösen ihn die Alliierten wegen seiner Verwobenheit und Verwicklung mit den Verbrechen der Nazis auf.

Vor 30 Jahren - 2. Dezember 1990

Mit 43 Prozent der Stimmen gehen CDU/CSU aus der ersten Bundestagswahl nach der Wiedervereinigung als stärkste Partei hervor. Für die SPD mit Spitzenkandidat Oskar Lafontaine gibt es nur 33,5 Prozent. Helmut Kohl bleibt Kanzler der christlich-liberalen Koalition. Am 17. Januar wählt ihn der Bundestag zum ersten gesamtdeutschen Kanzler.

Vor 15 Jahren - 2. Dezember 2005

Makabres Blutjubiläum: In den USA wird seit 1976 der 1.000 Mensch hingerichtet. In Raleigh/North Carolina wird Kenneth Lee Boyd (57) mit der Giftspritze hingerichtet. Er hatte seine von ihm getrennt lebende Frau und deren Vater getötet. Die Verurteilung wegen Mordes erfolgte, ohne dass im Prozess Beachtung fand, dass es sich bei dem Täter um einen traumatisierten Vietnamveteran handelte, der unter Wahnvorstellungen litt. Zwischen Juli 1967 und Januar 1977 waren in den Vereinigten Staaten fast zehn Jahre lang keine Todesurteile mehr vollstreckt worden. Das Moratorium endete, als am 17. Januar 1977 Raubmörder Gary Gilmore in Utha im Kugelhagel eines Erschießungskommandos starb.

Vor 10 Jahren - 2. Dezember 2010

Die über Vertrauen erhabene FIFA vergibt im Züricher Hauptquartier die Ausrichtung der 21. und 22. Fußball-WM. 2018 spielt sich das Turnier in Russland ab, das für 2022 wird nach Katar geschoben.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 2. Dezember 1915

"Zufolge Beschlusses der Stadtverordneten-Versammlung wird den hier ortsangehörigen Veteranen aus 1864, 1866, 1870/71 mit einem Jahreseinkommen von weniger als 1.500 Mk. zu Weihnachten ein Ehrensold von 20 Mk. gewährt. Diejenigen Veteranen, welche hiernach Anspruch auf diese Ehrengaben erheben wollen, werden aufgefordert, sich unter Vorlage eines Ausweises über die Teilnahme an einem Feldzuge und des etwaigen Steuerzettels am 10. oder 11. des Mts. im Rathause, Zimmer 5 zwischen 5 und 6 nachmittags zu melden. Der Bürgermeister Plum."

Vor 105 Jahren - 2. Dezember 1915

Heute heißt so was Kartellabsprache: "Eine auf Dienstag nach Köln einberufene Versammlung von Vertretern rheinisch-westfälischer Brauereien einigte sich auf eine Erhöhung des Bierpreises um 5 Mark das Hektoliter. Es waren etwa 170 Brauereien vertreten. Die Bierpreiserhöhung tritt am 15. Dezember in Kraft."

Vor 100 Jahren - Dezember 1920

Anzeigen vom Tage:

"Siegburger Puppenklinik. Reparaturen und Ersatzteile für Puppen. Große Auswahl in kompletten Puppen und Babys. K. Hofmann, Kaiserstraße 5."

"Umpressen für die kommende Herbst-u. Winter-Saison. Damen-Filzhüte 15,50, Damen- Velour-Haarhüte 18,50. E.Walter, Kaiserstraße 36/38. Größtes Spezialhaus."

"Achtung! Keine Rasierklingen mehr fortwerfen! Stumpfe Klingen werden neu geschliffen in der Rasierklingen-Schleifanstalt."

"Stelle große Transporte hochtragende und frischmelk. Kühe, Rinder sowie Zuchtstiere zum Verkauf aus, wozu Käufer einladet Bernhard Rosenthal, Kaiserstraße 67, Telephon 493."

"Ziegen-, Kanin-, Hasen-Felle. Katzen-, Füchse-, Marder-, Iltis-Fälle kauft Fellhändler Max Heli, Zeithstraße 15."

"Erhalte heute einen Transport Arbeits-Ochsen. Sally Berger, Kaiserstraße 115."

"Große Auswahl schöner hochtragender Rinder eingetroffen bei Bernhard Rosenthal, Kaiserstraße 67."

"Ab Montag steht wiederum eine größere Auswahl bester Kühe und Rinder zum Verkauf bei Josef Levy, Luisenstraße 9."

"Von heute ab steht bei mir ein großer Transport tragende und melke Kühe zum Verkauf, worunter nur erstklassiges Zuchtvieh in Betracht kommt, Max. Abraham, Cecilienstraße 14, Fernsprecher 575."

"Für Hauschlachtungen empfehle prima Rinderdärme, L. Linz, Ankergasse 7, Telefon 423."

"Ein Waggon Fensterglas angekommen! Empfehle mich gleichzeitig im Herausnehmen und Einsetzen von Spiegelscheiben sowie aller anderen Sorten Glas. Halte mich in allen vorkommenden Anstreicher-Arbeiten bestens empfohlen. Reichhaltiges Lager in Tapeten, Farben, Lacke, Pinseln, Deckenbürsten, Bleiweiss in Oel sowie reines doppelt gekochtes Leinöl. Peter Hackelbusch, Ringstraße 21. Glas-, Tapeten- und Farbenhandlung."

"Alles rächt sich auf Erden! Trotz der größten Agitation gegen das sich stets einwandfrei verhaltende Siegburger Kreisblatt haben wir täglich Neubestellungen zu verzeichnen; das ist der beste Beweis für die Beliebtheit, der sich das alteingebürgerte Blatt erfreut."

Baugrube an der Ecke Wilhelm-Ostwald-Straße/Liegnitzstraße

Vor 5 Jahren - 2. Dezember 2015

Wasser in der Baugrube: Nasse Füße bekamen die Arbeiter gestern in der Grube für die Neubauten an der Ecke Wilhelm-Ostwald-Straße/Liegnitzstraße. Der hohe Pegel der Sieg hatte auch den Wasserstand des Mühlengrabens steigen lassen. An der nicht mit Spundwänden gesicherten Seite der Baustelle suchten sich die Rinnsale schließlich ihren Weg in die Grube. Vor Ort waren Kräfte von Ordnungsamt, Feuerwehr und Abwasserwerk, die gemeinsam nach Lösungen suchten. Foto: Ordnungsamt.

Bigbag-Aktion von Feuerwehr und THW, links die Brücke der Wahnbachtalstraße

Vor 5 Jahren - 2. Dezember 2015

Weil zwischen Baugrube Liegnitzstraße/Wilhelm-Ostwald-Straße und Mühlengraben die Gefahr eines Dammbruches bestand, einigten sich die vor Ort versammelt Einsatzkräfte auf eine Interimslösung zur Verringerung des Wasserstands im Mühlengraben.

Hierzu wurden 50 Säcke mit jeweils einem Kubikmeter Kies (sogenannte "Bigbags") im Bereich der Wahnbachtalstraße in den Mühlengraben gehoben. Es gelang, die Durchflussmenge zu reduzieren und damit den Wasserdruck auf den Damm zur Baugrube zu senken. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Wassers wurden die eingebrachten Säcke jedoch unterspült, die Staustärke herabgesetzt. Mittlerweile hat der Regen nachgelassen, die Pegelstände sinken. Foto (Hofmann): Bigbag-Aktion von Feuerwehr und THW, links die Brücke der Wahnbachtalstraße.

Feuerwehr, THW und ein Tiefbauunternehmen arbeiten am Mühlengraben

Vor 5 Jahren - 2. Dezember 2015

Bis in den späten Abend arbeiteten Feuerwehr, THW und ein Tiefbauunternehmen im Mühlengraben. Leser Adam Cwientzek hat fotografiert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.  Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.

Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, Sankt Augustin, Tel.: 02241/27013

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.