siegburgaktuell 01.12.2020
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Fast 700 Coronanachweise in Siegburg
Siegburg. Zwei weitere coronabedingte Todesfälle zwischen Sonntag- und Montagnachmittag meldet das Kreisgesundheitsamt für Siegburg. Insgesamt stieg die Zahl der mit oder durch Covid-19 Verstorbenen auf neun. Elf weitere Positivtestungen erhöhen die Summe an seit März mit Corona Infizierten auf 696. Als genesen gelten 563 Betroffene, 124 als aktuell erkrankt. Etwa die Hälfte der Infektionen ist auf Ausbrüche in den Seniorenheimen St. Antonius (Alexianer) und Heinrichstraße (Seniorenzentrum Siegburg) zurückzuführen. Mehr dazu im nächsten Artikel.
Die Zahl der Positivtestungen im Rhein-Sieg-Kreis stieg auf 7.864. Davon werden 6.865 Fälle als "genesen" in der Statistik geführt, 908 als "aktuell". 91 Betroffene haben die Infektion nicht überlebt. 5.019 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Die vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW errechnete 7 Tage-Inzidenz beträgt 130. Diese ergibt sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Über den folgenden Link geht es zur Allgemeinverfügung der Stadt Siegburg zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 30. November 2020. Sie ist auf der Startseite www.siegburg.de abrufbar.
Ausbruch nun auch im Seniorenzentrum an der Heinrichstraße
Siegburg. Neben dem Seniorenheim der Alexianer im Kaldauer Feld gibt es auch in der städtischen Einrichtung in der Heinrichstraße einen Coronausbruch. Entgegen einer Presse-Darstellung von heute sind hier nicht 50 Infektionen nachgewiesen, sondern 22, darunter 14 Bewohner und 8 Mitarbeitende. Zwei Todesfälle sind im Zusammenhang mit dem Virus zu beklagen. Betroffen ist die stationäre Pflege im ersten Stock, es gilt Zimmerquarantäne. In dieser Woche werden alle weiteren Bewohner und Angestellten im Haus an der Heinrichstraße getestet.

Spezialisiert auf Beatmungsgeräte
Siegburg. Die am Seidenberg ansässige Medisize Deutschland GmbH firmiert ab 01.12.2020 unter dem Namen Flexicare GmbH. Mit diesem Schritt wird die bereits 2017 erfolgte Übernahme durch die weltweit agierende Flexicare-Gruppe mit Hauptsitz in Großbritannien abgeschlossen.
Als Hersteller für Medizinprodukte mit einem besonderen Fokus auf Zubehör für Beatmungssysteme hat das Unternehmen auch in den ersten Monaten der Corona-Pandemie zuverlässig liefern können. "Natürlich stiegen bei uns die Kundenanfragen dramatisch, aber dank bewährter Lieferketten und globaler Präsenz konnten wir Engpässe vermeiden und die Nachfrage bedienen", erklärt Geschäftsführer Michael Jakobi. "Selbst wenn der klinische Bedarf aufgrund von Covid-19-Erkrankungen deutlich steigen sollte, können wir eine schnelle Lieferung garantieren. Wir haben verschiedene Krisenszenarien durchgespielt und entsprechend Lagerbestände aufgebaut."

Nach neuer Coronaschutzverordnung
Siegburg. Das Oktopus-Freizeitbad an der Zeithstraße bleibt auf Basis der neuen Coronaschutzverordnung weiterhin geschlossen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Telefone nicht besetzt sind und E-Mails nicht bearbeitet werden. Von der Schließung betroffen sind neben dem Hallenbad auch die Fitness- und Wellnessräumlichkeiten. Die Kursangebote werden ausgesetzt. Bereits bezahlte Einheiten behalten ihre Gültigkeit und werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtbetriebe Siegburg unter der allgemeinen Telefonnummer 02241/102-7042.

Dramaturgie-Workshop mit René Böttcher
Siegburg. Im Rahmen eines Theaterprojekts möchten die Zwölftklässler der städtischen Gesamtschule Drehbücher zu Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen" oder Johann Wolfgang Goethes "Faust I" verfassen. Wie sie darin Dramaturgie entwickeln können und was diese beim Zuschauer bewirkt, verriet ihnen Renè Böttcher (Foto: © André Resem), Leiter der Studiobühne, im Rahmen eines Workshops. Darin konfrontierte er die Schüler zunächst mit der überraschenden Frage: "Was möchte uns dieser Raum erzählen?"
Die Jugendlichen erfuhren, dass in einer Aufführung der Raum, das Interieur, die Kleidung und das Verhalten Wege der Interpretation sind. Darüber hinaus beantwortete Böttcher viele Fragen: Wie kann Peinlichkeit überwunden werden? Was heißt es, eine Schauspieler-Ausbildung zu machen? Wann bleiben Texte im Gedächtnis?
Neues zu wagen, das Unglaubliche zu erdenken, divergierende Gefühle zuzulassen und die Erkenntnis, dass "alles gestaltet ist", nehmen die Schüler nach diesem lebendigen und spannenden Workshop für ihr Projekt und für ihre Sicht auf Kunst mit.

Die Einsätze vom Wochenende
Siegburg. Gleich zwei Mal brannten Abfallbehältnisse in den zurückliegenden Tagen. Am späten Donnerstagabend, kurz vor Mitternacht, stand ein Mülleimer an der Bushaltestelle "Kaiserstraße" in Flammen, am späten Sonntagabend ein Container für Elektroschrott in der Moltkestraße.
Mehrere Kilometer lang war eine Ölspur, die ein Taxi mit defekter Kraftstoffleitung von der Wahnbachtalstraße über Hubertus-, Jakob- und Seidenbergstraße bis zur Zeithstraße hinter sich herzog. Die Feuerwehr sicherte die betroffenen Bereiche am sehr frühen Samstagmorgen bis zum Eintreffen der Fachfirma, die die Säuberung übernahm.
Samstagmittag Einsatz für die Feuerwehr in der Jakobstraße. In einer Wohnung wurde eine hilflose Person vermutet, der Bewohner war seit mehreren Tagen nicht gesehen worden. Nach dem Klingeln öffnete der Betroffene selbstständig die Tür. Kurz vor Sonnenuntergang halfen die Brandbekämpfer bei der Rettung eines gestürzten Wanderers auf einem Waldweg im Wahnbachtal.

Deichhaus lädt jeden Abend zum Spaziergang
Siegburg. Auf dem Deichhaus hat die Zeit der lebenden Adventsfenster begonnen - in diesem Jahr ohne die Treffen in gemütlicher Runde zur jeweiligen Öffnung. So lädt der Stadtteil täglich zu einem Abendspaziergang ein. Die Termine, an denen die einzelnen Fenster besonders schön geschmückt sind, findet man auf der Homepage der Bürgergemeinschaft.
Der Weihnachtsbaum am Kreisel Wilhelm-Ostwald-Straße/Frankfurter Straße erstrahlt dank der Freiwilligen Feuerwehr Wolsdorf, die ihn geschmückt hat, wie in jedem Jahr. Die Dekoration wurde von den Pänz der Kita Deichhaus Küken gebastelt.

Schaufensterpuppen erzählt Weihnachtsgeschichte
Siegburg. Schaufensterpuppen erzählen bis zum Dreikönigsfest in wöchentlich wechselnden Bildern die Weihnachtsgeschichte in der Freiluftkrippe an der ehemaligen Minoritenklosterkirche St. Antonius in Seligenthal. Den Auftakt macht die Verkündigungsszene, in der der Engel Gabriel Maria die frohe Botschaft überbringt, dass diese Jesus, den Sohn Gottes, gebären wird.
Die Idee, eine Krippe mit lebensgroßen Figuren im Freien aufzubauen, gab es bereits seit einigen Jahren, nun wurde sie umgesetzt. Die Krippe ist rund um die Uhr frei zugänglich und bietet somit ein schönes Ausflugsziel mit der Familie oder für eine kurze Besinnung allein. Foto: Heinrichs-Müller.

Ausbildungspate verhilft zur Einstiegsqualifizierung
Siegburg. Berthold Büsch bietet seit vielen Jahren ehrenamtlich über die Freiwilligen-Agentur der Diakonie Mathe-Nachhilfe für Geflüchtete an. In der Unterkunft am Siegdamm lernte er Khalil Amiri kennen, wurde Ausbildungspate und übernahm damit die Begleitung des jungen Manns.
Gemeinsam mit Büsch arbeitet Amiri, anerkannter Flüchtling aus Afghanistan, regelmäßig an seinen mathematischen Schwächen. Und auch sonst steht ihm der 66-jährige pensionierte Maschinenbautechniker mit Rat und Tat zur Seite. Das ist nicht immer einfach und für den Paten oft mit vielen bürokratischen Hürden verbunden. "Um ein Scheitern der Integration zu verhindern bedarf es viel mehr Verständnis und Unterstützung von manchen Lehrkräften, Ausbildern und Behörden", zeigt sich Büsch von der Notwenigkeit seiner Hilfe überzeugt. Die trägt Früchte: Der 21-jährige Amiri hat die Prüfung in Deutsch erfolgreich bestanden, mit Fleiß und der Unterstützung Büschs bekam er nun einen Platz für die Einstiegsqualifizierung im Kölner Maritim-Hotel. Foto: Für die regelmäßige Nachhilfe nutzen Büsch, links, und Amiri die Unterrichtsräume des Jugendmigrationsdienstes der Katholischen Jugendagentur.

Unternehmenssanierung in Zeiten von Corona
Siegburg. Die Unternehmen der Region spüren die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie massiv: Geschäfte mussten schließen, Lieferketten brachen ein, Umsätze sind deutlich zurückgegangen, Unternehmen mussten Kurzarbeit oder Zwangsurlaub einführen, um laufende Kosten zu senken. Als Reaktion auf diese Entwicklungen hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den wirtschaftlichen Folgen entgegenzuwirken und die Betroffenen zu unterstützen.
Die Gründungsakademie Rhein-Sieg bietet hierzu am Dienstag, 15. Dezember, von 17 bis 20 Uhr das kostenfreie Online-Seminar "Unternehmenssanierung in Zeiten von Corona" an, in dem die Teilnehmer einen Überblick über unternehmerische Möglichkeiten zur Selbsthilfe, staatliche Unterstützungsmaßnahmen und bestehende Möglichkeiten des Insolvenzrechts erhalten. Anmeldung über den Link.
"Viele Unternehmen stehen vor existenzgefährdenden Problemen", sagt Marvin Höweler von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises. "Mit diesem Online-Seminar wollen wir eine erste Orientierungshilfe in der bestehenden Förderlandschaft geben und Wege aufzeigen, Veränderungen vorzudenken."
> Online-Seminar "Unternehmenssanierung in Zeiten von Corona"

Adventskalender 2020
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir Ihnen jeden Tag ein Türchen – heute sogar quasi zwei. Unsere erste Frage: In welchem Siegburger Gebäude finden Sie diese beiden "Eingänge". Die Lösung schicken Sie bis Mitternacht an gewinnspiel@siegburg.de. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen drei Siegburg-Postkarten, zur Verfügung gestellt von der Tourist Information.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Dienstag, 1. Dezember, der 336. Tag in 2020
Der Name Dezember geht auf das lateinische decem ("zehn") zurück. Bis 153 v. Chr. war der Dezember der zehnte Monat im Jahreslauf. Der altdeutsche Name "Julmond" nahm Bezug auf das germanische Julfest zur Wintersonnenwende. Andere Bezeichnungen waren Christmond und Heilmond, was die Erwartung auf das Heil Christi ausdrückte.
Wetter: "Wenn's regnet am Bibianatag, regnet's vierzig Tag und eine Woche danach."
Sonnenuntergang: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Mondaufgang: 17.12 Uhr
Monduntergang morgen: 10.13 Uhr
Bibiana (Märtyrerin, starb 367 nur 17-jährig in Rom); Bianca ("Die Weiße", Tochter Königs Alfons VIII. von Kastilien, bereits als Zwölfjährige mit dem Thronfolger Ludwig VIII. von Frankreich vermählt, gilt als politisch ambitionierte Frauengestalt der Kirche, sozial engagiert, starb 1252 in Paris), auch: Blanka; Edmund (Ordensmann und Märtyrer, starb 1581 in London); Nathalie ("Die am Geburtstag Christi Geborene", starb um 300 in Byzanz), auch: Natascha.
Martin Heinrich Klaproth (1743-1817), Chemiker, entdeckte unter anderem die Elemente Uran und Chrom, Wegbereiter der Analytischen Chemie; Marie "Madame" Tussaud (1761-1850), in Straßburg geborene Begründerin des gleichnamigen Wachsfigurenkabinetts in London; Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Maler, Mitbegründer der Künstlervereinigung "Die Brücke", die braunen Nazihorden stuften ihn als "entartet" ein; Rex Stout (1886-1975), amerikanischer Krimiautor ("Nero Wolfe"); Ernst Toller (1893-1939), Schriftsteller ("Hoppla, wir leben") und Revolutionär; Manfred Köhnlechner (1925-2002), Heilpraktiker; Woody Allen (1935), genialer amerikanischer Filmkomiker und Regisseur ("Machs noch einmal, Sam", "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten", "Der Stadtneurotiker", "Bullets Over Broadway", "Scoop"); Bette Mittler (1945), amerikanische Sängerin ("The Rose") und Schauspielerin ("Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone", "Der Club der Teufelinnen"); Gilbert O'Sullivan (1946), irischer Sänger ("Nothing Rhymed", "Alone Again", "Claire", "Get Down"); Charlene Tilton (1958), amerikanisches Lucy-Blondpummelchen in der "Dallas"-TV-Serie.
1843: Emil Ferdinand Hartwich, der Düsseldorfer Amtsrichter und so sehr auf Körperertüchtigung gepeilte eifrige Sportpädagoge und Gründer des Düsseldorfer Wanderbundes stirbt in Berlin 23-jährig aufgrund seiner ungesunden Liebesbeziehung zu Elisabeth von Ardenne, deren Ehegatte und Baron Armond Léon hatte Hartwich drei Tage zuvor zum Pistolenduell aufgefordert - und besser gezielt; die Angelegenheit dient Theodor Fontane Jahrzehnte später als historischer Hintergrund für seinen Roman "Effi Briest"; 1866: George Everest, der britische Ingenieur und Landvermesser, nach dem der höchste Berg der Erde benannt ist, stirbt 76-jährig in London; 1960: Ernst Rowohlt, der Verleger stirbt 73-jährig in Hamburg; 1987: James Baldwin, der amerikanische Schriftsteller ("Gehe hin und verkünde es vom Berge") und Bürgerrechtler stirbt 63-jährig in Saint Paul de Vence; 1990: Sergio Corbucci der italienische Regisseur ("Django") stirbt 62-jährig in Rom; 2008: Peter Maiwald, der Schriftsteller ("Wortkino", "Lebenszeichen"), 1997 Träger des "Rheinischen Literaturpreises" der Stadt Siegburg, stirbt 62-jährig in Düsseldorf; 2017: Freddy Schmidtke, der in Köln geborene Bahnradsportler, Olympiasieger im 1.000-Meter-Zeitfahren 1984 in Los Angeles, mehrfacher Amateur-Weltmeister und Weltmeister, stirbt 56-jährig in Dormagen; nach seiner erfolgreichen aktiven Zeit ging die Radsportlegende mit seinem Sportgeschäft in Worringen pleite: "Ich habe morgens einen Squashball verkauft, mittags wurde es dann etwas ruhiger"; 2018: Stefanie Tücking, die TV- und Hörfunk-Moderatorin stirbt 56-jährig in Baden-Baden.
Vor 380 Jahren - 1. Dezember 1640
Eingeführt: Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod von Vaters Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen. Kein leichter Job mitten im Dreißigjährigen Krieg.
Vor 120 Jahren - 1. Dezember 1900
Durchgezählt: Im Deutschen Reich leben 56 Millionen und 345.014 Einwohner. Ergebnis der Volkszählung.
Vor 95 Jahren - 1. Dezember 1925
Unterzeichnet: Deutschland und die Siegermächte des Ersten Weltkriegs signieren in London die am 16. Oktober ausgehandelten Verträge von Locarno, mit denen die Beziehungen zwischen den Staaten nach dem fürchterlichen Weltkrieg normalisiert werden sollen. Deutschland erkennt die im Friedensvertrag von Versailles festgelegte Westgrenze an.
Vor 65 Jahren - 1. Dezember 1955
Sitzengeblieben: Die farbige Rosa Parks (42) weigert sich in Montgomery/Alabama in einem Bus, ihren Sitzplatz für einen Weißen zu räumen. Deswegen wird sie verhaftet! Und deswegen gibt es einen 381-tägigen Busboykott ("Montgomery Bus Boycott"), bis endlich der Oberste Gerichtshof die Rassendiskriminierung - wenigstens - in öffentlichen Verkehrsmitteln aufhebt. Der zivile Ungehorsam von Parks gilt als Beginn der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Die mutige Frau erhält 1999 - spät, nicht zu spät - die Congressional Gold Medal of Honor, eine der höchsten zivilen Auszeichnungen der USA. Der Leichnam der am 24. Oktober 2005 in Detroit verstorbenen Parks wurde vor der Beisetzung im Kapitol öffentlich aufgebahrt. Sie war die erste Frau, der in den USA diese Ehrung zuteil wurde. Präsident George W. Bush ordnete Trauerbeflaggung an.
Vor 30 Jahren - 1. Dezember 1990
Gebuddelt: Gegraben wurde von britischer und französischer Seite aus gleichzeitig, jetzt stoßen die Arbeiter beim Durchbruch der Grabungen unter dem Ärmelkanal aufeinander. Theoretisch kann man jetzt vom europäischen Festland zur britischen Insel zu Fuß latschen. Zuletzt wäre das bei der jüngsten Eiszeit gegangen. Vier Jahre nach dem Durchstich wird der Eurotunnel eröffnet.

Vor 110 Jahren - 1. Dezember 1910
Anzeige: "Für Nikolaus: Aachener Printen und Spekulatius, Lambertz-, Kräuter-, Schokolade- und Prinzeß-Printen sowie Walnüsse, Haselnüsse, Paranüsse, Prinzeßmandeln, Feigen, Datteln, Tafel-Rosinen, Almeria Weinrauben und Apfelsinen. Frische Ananas, Tafel-Äpfel und Birnen. Schokoladen von Gebr. Stollwerk, Wiese und Sohns, Alp-Arsa, Caillex, Lind und Suchard. Pralinee's, Fondants, Drops, Rocks und gefüllte Bonbons, Bisquits und Cakes in großer Auswahl von Balsen und anderen renommierten Firmen, Emil Seelbach, Mühlenstraße 64, Telephon 229." Foto: Restauration und Ladenlokal Seelbach, Mühlenstraße/Ecke Siegfeldstraße, 1925.

Vor 110 Jahren - 1. Dezember 1910
"Dank der großen, unermüdlichen Fürsorge des Vorsitzenden des Roten Kreuzes, Herrn Rolffs, sowie des Geh. Sanitätsrates Dr. Remmerz, findet unter Leitung des Herrn Gymnasialturnlehrers Schumacher täglich Unterricht für die Verwundeten statt. Einen gutgeheizten, schön eingerichteten Schulsaal hat Herr Bürgermeister in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. In den Weihnachtstagen soll eine Ausstellung und Verkauf der Arbeiten der Verwundeten stattfinden. Natürlich kann nur ein Teil der von den Helden gearbeiteten Sachen ausgestellt werden, ein großer Teil ist schon in die Heimat gewandert und haben manchem Familienvater schwere Stunden leichter gemacht, daß er für Frau und Kinder daheim hübsche Kleinigkeiten schaffen konnte, um sie zu erfreuen. Wenn man den Heldengeist bewundert, mit dem die Soldaten ihre Erholungsstunden, manche noch an ihren Wunden leidend, zum besten ihrer Kameraden opfern, so wird die Bitte an Siegburgs Bürger nicht vergebens sein, die Ausstellung rege zu besuchen, jeder gedenke bei den Weihnachtseinkäufen unserer lieben Feldgrauen, kauft gerne von ihren Arbeiten als Andenken dieser großen Zeit, damit ein nettes Sümmchen zum Besten unserer braven Helden erzielt wird." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Krankensaal des Lazaretts auf der Abtei.
Vor 105 Jahren - 1. Dezember 1915
Angetreten, Bekanntmachung: "Alle noch im wehrpflichtigen Alter befindlichen verabschiedeten Offiziere, die am 8.9.1915 das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, und noch nicht wieder verwandt sind, werden hiermit aufgefordert, sich beim Bezirkskommando zu melden, sofern dies nicht bereits geschehen ist. Desgleichen sind alle während des Krieges als untauglich entlassenen Offiziere, Sanitäts-Offiziere pp. und Offizier-Stellvertreter zur Anmeldung verpflichtet. Siegburg, den 1. Dezember 1915. Königliches Bezirkskommando."
Vor 105 Jahren - 1. Dezember 1915
Angemeldet, Bekanntmachung: "Wer in den Bezirk der Stadt Siegburg Milch (Voll-, Mager- oder Buttermilch) einführt, in ihm erzeugt oder vertreibt, ist verpflichtet, die Durchschnittstagesmilchmenge, die er in der Woche vom 21. bis 27. ds. Mts in die Stadt eingeführt oder in ihr abgesetzt hat, anzumelden und den hierfür erhaltenen Einheitspreis je Liter anzugeben. Zur Anmeldung sind nicht nur die ansässigen Milchhändler, Milcherzeuger usw. verpflichtet, sondern auch die auswärts wohnenden. Die Namensmeldungen sind schriftlich dem Bürgermeisteramt zu erstatten."

Vor 60 Jahren - 1. Dezember 1960
"Dank einer großzügigen Stiftung der Familie Keller über 250.000 DM kann Siegburgs Kulturzentrum mit städtischem Museum und Stadtbücherei zwischen Grimmelsgasse und Cecilienstraße im nächsten Jahr fertiggestellt werden. Nachdem der Rat der Stadt mit der Verabschiedung Etats 1961, in dessen außerordentlichen Teil 300.000 DM für die Fertigstellung des Museums enthalten sind, die Basis geschaffen hatte, nahmen Alfred Keller und Frau Eleonore geborene Zanders (Bergisch Gladbach) den 81. Geburtstag des Mitinhabers des Siegburger Siegwerkes zum Anlaß, der Stadt Siegburg diese großherzige Stiftung zu vermachen. In der Stiftungsurkunde heißt es, daß es der Wille und Wunsch der Stifter ist, dieses Geschenk zum Wohle der kulturellen Bindungen der Stadtbevölkerung zu machen. Alfred und Eleonore Keller setzen mit der Zuwendung von 250.000 DM an die Stadt Siegburg die schöne Tradition fort, welche die Familie Keller in Siegburg schon vor vielen Jahren begonnen hat. Der Großvater von Alfred, Georg Keller, stiftete beim Bau der alten evangelischen Stadtkirche die Glocken und gab das Geld für den Bau des evangelischen Kindergartens in der nach ihm benannten Georgstraße. 1890 stellte er 30.000 Goldmark für wohltätige Zwecke zur Verfügung mit der Auflage, auch die Zinsen aus dieser Stiftung für diesen Zweck zu nutzen. Der Sohn Georg Alfred Keller, der den Titel Kommerzienrat erhielt, drei Jahrzehnte im Siegburger Stadtrat arbeitete und nicht besoldeter Beigeordneter der Stadt war, stiftete das Ehrenmal auf dem Nordfriedhof. Enkel Alfred und heutiger Mitinhaber des Siegwerks hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auf dem sozialen Sektor sehr hervorgetan und insbesondere den Aufschwung des Betriebes gefördert. Er schuf die Betriebskrankenkasse und die Voraussetzungen zum Bau eines neuen Sozialgebäudes auf dem Werksgelände zum Pilgrimsweg hin. Mit der Stiftung der 250.000 DM für die Stadtbücherei hat er nun die Voraussetzungen zur Vollendung des Siegburger Kulturzentrums gegeben." (Siegburger Zeitung) Foto: Bibliotheksmitarbeiterin Kemmesies bedient die Kundentheke in der neuen Bücherei an der Grimmelsgasse.
Vor 60 Jahren - 1. Dezember 1960
Mit der Ernennung zum Oberstudiendirektor wurde der bisherige kommissarische Leiter des Siegburger Staatlichen Gymnasiums, Dr. Jakobi, in seinem Amt bestätigt.

Vor 10 Jahren - 1. Dezember 2010
Bombenfund auf einer Baustelle der Arbeiterwohlfahrt zwischen Frankfurter Straße und Bahnlinie. Der Kampfmittelräumdienst entschärft die Fliegersprengbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Zwischenzeitlich müssen 30 Anwohner aus benachbarten Häusern an der Frankfurter Straße evakuiert werden. Für zehn Minuten muss die angrenzende Bahnstrecke Siegburg-Frankfurt komplett gesperrt werden. Der Sprengmeister mit 40 Jahren Berufserfahrung erläutert, mit welcher Hinterlassenschaft man es zu tun hat: Es handelte sich um eine am Fuß aufgeplatzte 500-Pfund-Phosphorbombe. 10 Kilo Sprengstoff waren dazu da, die Bombe platzen zu lassen, um das hochentzündliche Phosphorgemisch freizusetzen. Diese Flieger-Brandbomben sorgten in den Kriegsjahren für beispiellose Zerstörung in den Großstädten, Zehntausende kamen durch sie ums Leben. Die beschädigte Bombe wurde mit Gips ummantelt und vom Kampfmittelräumdienst zur weiteren Bearbeitung auf ein Kölner Militärgelände gebracht. Wegen der Kälte ist die Explosionsgefahr zum Glück gering.

Vor 10 Jahren - 1. Dezember 2010
Jetzt aber hopp, hopp. Schnee bedeckt sind Feld und Flur. Getrödelt haben diese Kraniche, die eilig am Siegburger Himmel vorüber ziehen. Das nächste schneefreie Plätzchen dürfte einige hundert Kilometer entfernt sein, auch unsere Nachbarn in Frankreich sind gefangen im eisigen Griff. Väterchen Frost legt heute und morgen noch einen drauf: stechender Ostwind, neuer Flockenwirbel, minus vier Grad - maximal! Harte Zeiten für Last-Minute-Flieger. Das Foto schickte uns Leserin Gabriele Schmidt-Heyder.

Vor 10 Jahren - 1. Dezember 2010
Da sind sie wieder! Ihr gewohntes Plätzchen auf dem Rathausdach hat eine Gruppe Möwen eingenommen. Im Gegensatz zu den Kranichen trotzen sie mit ein wenig menschlicher Hilfe der mitteleuropäischen Kälte. Wie in den letzten Jahren wagen zuerst die großen Silbermöwen um Schwarmvorstand Jonathan (von Fotograf Gerd Heiliger so genannt) die Annäherung an die Verwaltung, kurz danach gucken kleinere Lachmöwen vorbei, die im Bild festgehalten wurden. Die Meeresvögel zeigten sich wählerisch wie eh und je. Sie verschmähen angebotenen Spekulatius und stürzen sich aufs Spritzgebäck.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Die Tourist Information steht montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer 02241/102-7533 telefonisch für Auskünfte zur Verfügung. Dort können auch Termine z.B. zur Abholung von Verkaufsartikeln, dem Umtausch von Karten für die Radstation vereinbart werden.
Das Stadtmuseum sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, Hennef, Tel.: 02242/2714