siegburgaktuell 29.08.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de

Schätzbild aus dem Garten
Siegburg. Ein Schätzbild schickte uns Alexandra Dettmann. "Ganz viele Spatzen in unserem Garten. Wer errät, wie viele es sind?", fragt sie. Ihre Lösung: "Ungefähr 50".

Zahlen aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Zum Wochenende vermeldet das Kreisgesundheitsamt einen leichten Rückgang der aktuellen Coronaerkrankungen in Siegburg auf neun, die Gesamtzahl der Positivtestungen stieg auf 120. Im Rhein-Sieg-Kreis sind 77 aktuelle Infektionen bekannt, insgesamt wurde das Virus bei 1.833 Personen nachgewiesen. 1.024 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Aufgrund der steigenden Coronazahlen sind von heute an keine Patientenbesuche mehr im Helios Klinikum möglich. Eine Erlaubnis kann nur in dringenden Ausnahmefällen von den behandelnden Ärzten erteilt werden. Als weiteren Grund für das Besuchsverbot nennt die Leitung die Missachtung der im Haus geltenden Hygiene- und Besuchervorschriften. "Viele Menschen haben sich in den vergangenen Wochen über die Hygienemaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandsregeln und die eingeschränkten Besuchszeiten einfach hinweggesetzt." Die Regelung gilt zunächst voraussichtlich bis Sonntag, 20. September.

Kreisarchivarin gibt Einblicke in Geschichte und Riten
Siegburg. Über den jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße führt Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt am Sonntag, 6. September, um 15 Uhr. Bei dem einstündigen Rundgang gibt sie nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Begräbnisstätte, dessen ältester Grabstein auf das Jahr 1696 datiert wird, sondern auch in die Geschichte der jüdischen Gemeinde Siegburgs sowie in jüdische Bestattungsriten. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung (Tel.: 02241/13-2928, Mail: gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de) wird gebeten. Während der Führung muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden, die männlichen Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung aufzusetzen.

Wie Apple funktioniert
Siegburg. Bei Apple-Smartphones und -Tablets funktioniert manches anders als bei Produkten anderer Hersteller. Deshalb bietet die Volkshochschule für alle, die ein iPhone oder iPad besitzen, einen eigenen Kurse an. In diesem erklärt Reimar Leuthner, wie man mit dem Programm Mail ein E-Mail-Konto einrichtet, mit Safari im Internet surft, mit Facetime videotelefoniert, Apps sucht, installiert und nutzt, Videos schaut, Bilder betrachtet und Bücher liest. Termin: Donnerstags, 17. und 24. September, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

Tipps der Verbraucherzentrale
Siegburg. Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie wickeln ihre Einkäufe, ihre Bank- und Gesundheitsangelegenheiten und einen großen Teil ihrer privaten Kommunikation online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind daher oft nur virtuell vorhanden. Doch wer entscheidet über Online-Bankgeschäfte, den Account bei einer Krankenkasse oder anderen Dienstleistern, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist? Martin Wieler von der Verbraucherzentrale Siegburg empfiehlt, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wer Zugang zu den Online-Accounts erhalten und was bei Tod, Schlaganfall oder Unfall geschehen soll. "Denn im Ernstfall haben auch Ehepartner und Kinder nur dann einen Zugang zu den Online-Accounts, wenn deren Inhaber dies rechtzeitig mit einer Vorsorgevollmacht geregelt hat."
Benennen Sie eine bevollmächtige Person. Ihre normale Vorsorgevollmacht können Sie um eine Vorsorgevollmacht für digitale Angelegenheiten ergänzen. Hier können Sie bestimmen, wer die Verwaltung der digitalen Konten übernehmen soll. Die Person kann mit derjenigen aus der Vorsorgevollmacht identisch sein, muss es aber nicht.
Regeln Sie, was mit Ihren Daten und Online-Accounts geschehen soll. In dieser Vollmacht können Sie auch detailliert regeln, wie mit den digitalen Konten umgegangen werden soll. Welche Daten sollen gelöscht werden? Wie soll die Vertrauensperson mit dem Account in einem sozialen Netzwerk umgehen? Wann sollen welche Online-Verträge gekündigt werden?
Unterschreiben Sie die Vollmacht. Die Vollmacht wird erst mit Ihrer Unterschrift und einem Datum wirksam. Übergeben Sie diese dann am besten an die bevollmächtigte Person, die das Dokument auch aufbewahren sollte. Alternativ können Sie die bevollmächtigte Person über den Aufbewahrungsort der digitalen Vorsorgevollmacht informieren. Lassen Sie möglichst auch (andere) Angehörigen wissen, dass Sie Regelungen für Ihre Online-Accounts getroffen haben.
Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Online-Accounts. Eine Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und Kennworten hilft Ihnen und der bevollmächtigten Person, den Überblick zu behalten und keinen Account zu vergessen. Sie können die Liste auf Papier oder in einer Excel-Tabelle führen. Halten Sie diese stets aktuell, ergänzen Sie neue Accounts und löschen alle, die Sie nicht mehr nutzen. Passwort-Manager speichern auf Wunsch die Passwörter zu verschiedenen Zugängen und können auch starke Passwörter erstellen. Anwender müssen sich auf diese Weise nur noch ein einziges gutes Master-Passwort merken. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt etwa KeePass, die Stiftung Warentest hat im Januar 2020 Testergebnisse für 14 Passwort-Manager veröffentlicht.
Bewahren Sie die Liste mit Ihren Online-Accounts sicher auf. Deponieren Sie die Liste in einem Tresor oder einem Bankschließfach. Sie können diese auch auf einem USB-Stick oder anderen externen Medien speichern, sollten den Datenträger jedoch ebenfalls in einem Tresor oder einem Bankschließfach hinterlegen. Beachten Sie auch, dass ein USB-Stick äußeren Einflüssen ausgesetzt ist und gespeicherte Daten verloren gehen können.
Prüfen Sie, ob eine externe Datenverwaltung für Sie in Frage kommt. Es gibt Firmen, die eine Verwaltung der digitalen Accounts als Online-Leistung anbieten. Allerdings werden sie meist erst tätig, wenn der Nachlass eines Account-Inhabers zu regeln ist. Wie sicher der Service der Anbieter ist, lässt sich nur schwer beurteilen. Die Checkliste der Verbraucherzentralen hilft, Online- Anbieter zu bewerten, die die Regelung des digitalen Nachlasses versprechen.
> Digitale Vorsorge, digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten?

Katzendame mit eigenem Kopf
Siegburg. Das Alter der Katzendame Luna wird auf neun Jahre geschätzte. Das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, beschreibt sie als ruhig und zurückhaltend. Bei Besuchern ist sie anfangs ein wenig unsicher und benötigt Zeit sowie einige Leckerlies, um aufzutauen. Dann möchte sie selbst bestimmen, ob und wann sie spielen oder gestreichelt werden will – wenn man darauf nicht eingeht, kann sie zickig werden. Andere Katzen sind ihr gleichgültig, sie verhält sich ihnen gegenüber kühl, duldet sie jedoch. Luna lebte bisher als Freigängerin und sollte auch wieder Freigang bekommen.
Montag, 31.08.2020
Nordfriedhof, 14 Uhr: Inge Drecker
Dienstag, 01.09.2020
Waldfriedhof, 10 Uhr: Käthe Deblon

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Samstag, 29. August, der 242. Tag in 2020
Wetter: Sonne und Wolken wechseln sich ab
Sonnenuntergang: 20.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.42 Uhr
Mondaufgang: 19.02 Uhr
Monduntergang morgen: 3.02 Uhr
Sabina (Märtyrerin, starb um 120, Patronin von Rom), auch: Sabine; Verona (Nonne und Tochter des Karolingerkönigs Ludwig der Deutsche, starb um 900 in Mainz, liegt in der Kirche Heiligkreuz begraben in dem nach ihr benannten Stadtteil Veronshofen); Beatrix (von Aa, belgische Nonne, 1200-1268), auch: Beatrice, Bea.
John Locke (1632-1704), englischer Staatsphilosoph, seine Gedanken beeinflussten die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung; Hermann Löns (1866-1914), Schriftsteller ("Der Wehrwolf. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg") und Heide-Dichter, zog aus Abenteuerlust in den Ersten Weltkrieg und bezahlte dies nach vier Wochen bei einem Sturmangriff in der Nähe von Reims mit seinem Leben. Im "Wehrwolf" schildert er den archaischen Abwehrkampf der Bewohner eines Weilers nahe Celle gegen marodierende Truppen im 17. Jahrhundert, die Nazis entdecken darin später Anklänge ihrer "Blut und Boden"-Theorie, verehren ihn als "Seher" des Dritten Reichs. Im Frühjahr 1945 gehört der "Wehrwolf" zum Marschgepäck der letzten NS-Aufgebote. Die Literaturkritik der Bundesrepublik verachtet Löns wegen seines zwischen Rambo und Rosamunde Pilcher schwankenden Stils. Dennoch sind bis heute knapp 1.000 deutsche Straßen nach ihm benannt (auch auf dem Stallberg); Ehm Welk (1884-1966), Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow"); Ingrid Bergmann (1915-1982), schwedische Schauspielerin, drei Oscars, spielte in Alfred Hitchcocks "Ich kämpfe um dich" ("Spelbound") und "Berüchtigt" ("Notorious"), mit Humphrey Bogart in "Casablanca", in Roberto Rossolinis "Stromboli" oder Sam Woods "Wem die Stunde schlägt"; Charlie Parker (1920-1950), amerikanischer Jazzmusiker; Richard Attenborough (1923-2014), britischer Schauspieler und Regisseur ("Die Brücke von Arnheim"), Oscar für "Ghandi"; Klaus Bölling (1928-2014), Journalist und ehemaliger Regierungssprecher; William Friedkin (1935), amerikanischer Regisseur ("French Connection II", "Der Exorzist"); Christian Müller (1938), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, Deutscher Meister 1962 und 1964, schoss in seinen 26 europäischen Spielen für den 1. FC Köln 13 Tore, darunter drei beim 4:0-Sieg über AS Rom 1963; Gottfried John (1942-2014), Schauspieler ("Jaider, der einsame Jäger", "Welt am Draht", "Berlin Alexanderplatz", "Sams in Gefahr"); Bob Beamon (1946), amerikanischer 8,90-Meter-Jahrhundert-Weitspringer bei der Olympiade 1968 in Mexiko; James Hunt (1947-1993), britischer Formel-1-Pilot, 1976 Weltmeister im Duell mit Niki Lauda, wegen seines nicht vornehmlich materialschonenden Fahrstils auch als "Hunt the Shunt" bekannt: "Hunt, der Verschrotter"; wegen Trink- und Nikotinfestigkeit auch als "letzter bunter Vogel der Formel 1" berühmt; Michael Jackson (1958-2009), amerikanischer Mega-Star; Rebecca DeMornay (1959), amerikanische Schauspielerin ("Die Hand an der Wiege"); Thomas Tuchel (1973), Ex-BVB-Trainer, jetzt beim Geldclub Paris SG mit der verwöhnten Knaatschtusse Neymar.

1982: Ingrid Bergman, die schwedische Schauspielerin ("Casablanca", "Stromboli") stirbt an ihrem 67. Geburtstag in London an Krebs; 1987: Lee Marvin, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann, der Liberty Valence erschoss", "Cat Ballou", "Gorky Park") und Reibeisen-Sprech-"Sänger" ("Wand'rin Star") stirbt 68-jährig in Tucson/Arizona; 2012: Hans Jürgen Diedrich, der Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Das Messer") und Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") stirbt 88-jährig in München, Foto (Bundesarchiv): Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft 1964 beim Münchner Abend in der bayrischen Landesvertretung in Bonn, von links: Ursula Noack, Jürgen Scheller, Hans Jürgen Diedrich, Dieter Hildebrandt und Klaus Havenstein; 2014: Björn ("Walle") Waldegard, der schwedische Rallye-Weltmeister, über Jahrzehnte einer der weltbesten Piloten, stirbt 70-jährig; 2016: Gene Wilder, der amerikanische Schauspieler ("Frankenstein Junior"; "Die Frau in Rot") und Regisseur stirbt 83-jährig in Stamford/Connecticut.
Vor 135 Jahren - 29. August 1885
Das erste Motorrad: Der schwäbische Erfinder Gottfried Daimler läßt sich den mit Wilhelm Maybach entwickelten "motorisierter Reitwagen" auf zwei Rädern patentieren. Ein revolutionäres Fortbewegungsmittel, mit seinerzeit heftigen acht Stundenkilometern.
Vor 120 Jahren - 29. August 1900
In Mailand wird Anarchist Gaetano Bresci wegen seines tödlichen Attentats auf König Umberto I. zu schwerer Zwangsarbeit im Gefängnis auf der Insel Santo Stefano verurteilt. Die überlebt er nicht lange, Stefano stirbt im Mai 1901 unter ungeklärten Umständen in seiner Zelle. Der Toskaner entschloss sich zum tödlichen Pistolenattentat auf Umberto in Monza, weil dieser zuvor einen General öffentlich belobigt hatte, als dieser eine unbewaffnete Menschenmenge, die in Mailand gegen hohe Brotpreise protestierte, äußerst brutal zusammenschießen ließ. Mindestens 80 Menschen tot, möglicherweise aber bis zu 300.
Vor 90 Jahren - 29. August 1930
Good By St. Kilda: Die letzten noch verbliebenen 36 Einwohner geben ihre Siedlungen auf und verlassen wegen wirtschaftlicher Probleme die Atlantikinsel der Äußeren Hebriden vor der schottischen Küste, 170 Kilometer vom britischen Festland entfernt. Die Menschen hatten auf St. Kilda mehr schlecht als recht Viehzucht, Fischfang und etwas Ackerbau betrieben. Der Status der Insel war ungewöhnlich: die Bewohner lebten praktisch ohne Geld, gingen weder zur Wahl, noch zahlten sie Steuern, auch wurden sie nicht zum Wehrdienst einberufen. Seit 1957 ist St Kilda Naturschutzgebiet.
Vor 35 Jahren - 29. August 1985
Bei einer 45-minütigen Amokfahrt durch Karlsruher Höhenorte erschießt ein 32-jähriger fünf ihm unbekannte Menschen. Später lässt er sich widerstandslos festnehmen. Vor der Amokfahrt hatte der Täter erfolglos einen Bankraub versucht.
Vor 25 Jahren - 29. August 1995
In Georgien scheitert ein Attentat auf Präsident Eduard Schewardnadse, dem vormaligen Außenminister der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow.
Vor 15 Jahren - 29. August 2005
Mit 220 Stundenkilometern fegte Hurrikan "Katrina" über die Südküste der USA hinweg und erreicht New Orleans. Der Wirbelsturm fordert 1.836 Tote und richtet Schäden von 110 Milliarden Dollar an.
Vor 155 Jahren - 29. August 1865
"Unsere Stadt ist seit einigen Tagen recht beliebt. Das Manöver, welches unsere Gegend bestreicht, führt uns Abtheilungen von verschiedenen Truppengattungen zu, die nur vorübergehend Quartier nehmen, und dann weiter ziehen. Das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 verweilte von Samstag bis Montag in unseren Mauern. Dasselbe hat sich durch sein taktvolles Auftreten die Achtung der Bürgerschaft in hohem Grade erworben; namentlich gefiel das einheitliche kameradschaftliche Verhältnis, welches ohne Unterschied der Charge das ganze Bataillon beseelte. Dessen Capelle gab am Sonntag ein Concert in den herrlichen Anlagen der Schützenburg und ward dasselbe so wie das am Abende arrangierte Tanzvergnügen von einer zahlreichen gewählten Gesellschaft besucht. Während des Manövrierens am gestrigen Tage herrschte fast tropische Hitze und soll dieselbe mehrere Soldaten scharf mitgenommen haben."

Vor 110 Jahren - 29. August 1910
"Am vergangenen Sonntag fand am Lohmarer Walde auf dem Sportplatz des Siegburger Sportvereins 1904 ein interessantes Meeting statt. Um 2 Uhr nachmittags begannen die Einzelwettkämpfe, wobei sehr schöne Resultate erzielt wurden. Im Hochsprung siegte als 1. J. Höwel 1,55m, Siegburger Sportverein. Im Weitsprung: 1. J. Pauly 5,40m, Siegburger Turn- und Fechtclub. Im Kugelstoßen: 1. H. Koch 13,25m, STV. Im Steinstoßen: C. Bröhl 6,15m, Siegburger Sportverein. Im Fußballweitsoß: Jul. Wolff 42,90m, Siegburger Sportverein, im 100m-Lauf 1. W. Adamczyk 11,9sek, STV. Im 500m-Lauf 1. W. Mais, TV Niederpleis. Zum Schluß fand ein Gesellschaftsspiel im Tambourin statt. Der Allgem. Spielverein siegte gegen den Siegburger Turnverein mit 111:86. Abends fand im großen Saale des Siegburger Hofes Ball mit Preisverteilung statt" (Siegburger Zeitung). Foto: Der Saal im Siegburger Hof, Bahnhofstraße.
Vor 95 Jahren - 29. August 1925
Die Jahrtausendfeier des Rheinlands, auch Siegburg bereitet sich vor: "Zur Jahrtausendfeier ist es mit Freuden zu begrüßen, welchen Anteil die hiesigen Geschäftsleute an dieser vaterstädtischen und rheinischen Veranstaltung nehmen. Im Wetteifer ist man bemüht, die Schaufenster in großartigster und sinnigster Weise auszugestalten. Da kann man den Geschäftsgeist und Kunstsinn der hiesigen Geschäftswelt kennen und bewundern lernen. Und so ist es recht! Dem alltäglichen der Schaufenster muß in einer Festwoche einmal etwas Außerordentliches folgen, das zieht die Kauflustigen an und zeigt, daß man nicht nötig hat, auswärts seine Einkäufe zu besorgen. Also, Geschäftsleute von Siegburg, benutzt die Festwoche!"(Siegburger Zeitung).

Vor 95 Jahren - 29. August 1925
"Auf ein 50jähriges Geschäftsjubiläum kann dieser Tage die Firma Balduin Schmitz, Kaiserstraße 3, zurückblicken."
"Anlässlich des 50jährigen Bestehens meines Geschäftes gewähre ich in der Woche vom 30.8. bis 6.9. auf Hüte, Mützen, Stöcke, Schirme, Pfeifen, Lederwaren 10 % Rabatt. Balduin Schmitz, Kaiserstraße 3.“
Foto: Elf Jahre vor dem 50er-Jubiläum am Tag der ersten Tram-Fahrt durch Siegburg am 20. Mai 1914. Auf der rechten Seite der Kaiserstraße hinter der Buchhandlung Ferdinand Graff, Inhaber Josef van Gils, im Haus 3 das Hut- und Schirmgeschäft Balduin Schmitz, dahinter Uhrmacher Willi Hackelbusch, im Haus 7 wohnt Kaufmann Felix Oestreicher. In Fortführung der Kaiserstraße, Bildmitte, das Haus Kaiserstraße 28, später bis 1972 Heimatmuseum, heute Standort des Kaufhof. Links vorne nur mehr knapp im Bild das Kaffeegeschäft "Tengelmann", daneben die Schankwirtschaft "Zur Goldenen Ecke" von Hans Schickmann, beides Kaiserstraße 2, dahinter die Samenhandlung Jakob Merzenich (Haus 4), dann das Manufakturengeschäft Fußhöller (Haus 6). Es folgen das "Butter-Eier-Käse"-Geschäft von Jakob Wester, Peter Doblers "Fotografische Apparate", der Kolonialwarenladen von Heinrich Dorn und die Buchdruckerei Wiemar.
Vor 50 Jahren - 29. August 1970
Juan Bastard, ein spanischer Priester, vertritt den bis 15. September in Kur weilenden Pastor Paul Moog als Seelsorger an der Kaldauer Liebfrauenkirche. Danach fährt der spanische Priester nach Mallorca. Nicht in Urlaub, sondern zu seiner neue Stelle in Palma. Bis dahin will Bastard in Kaldauen kräftig Deutsch lernen, für die vielen Touristen in Palma.
Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241/342040

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die wilde 7: 16.30 Uhr
Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Tenet: 15.20 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.30 Uhr
Die Boonies - Eine Bärenstarke Zeitreise: 17 Uhr
Pets 2: 15.30 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 19.45 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 17.00 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
Meine Freundin Conni - Geheimnis um Kater Mau: 15 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 17.45 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 14.50 Uhr
Max und die wilde 7: 16.40 Uhr
I Still Believe: 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
The With Next Door: 19 Uhr