Michaelsberg

siegburgaktuell 28.08.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Taubenschwänzchen an einer Blüte
Kolibrihafter Schmetterling

Taubenschwänzchen auf Nahrungssuche

Siegburg. Ein Kolibri im heimischen Garten? Nein, ein Taubenschwänzchen. Das ist ein tagaktiver Nachtfalter, der wie der kleine Vogel auf der Stelle schweben kann, um Nektar aus den besuchten Blüten zu naschen. "Es war gar nicht so einfach, dieses Insekt mit der Kamera einzufangen, weil es extrem schnell unterwegs ist", berichtet Fotograf Bernd Buhl.

Bürgermeister Franz Huhn betrachtet gemeinsam mit den jungen Künstlern Kinderzeichnungen
Kinderkunst trifft Aktmalerei

Zwei Museumskurse stellen aus

Siegburg. Das Stadtmuseum am Markt ist seit über drei Jahrzehnten ein Treffpunkt für Kunstinteressierte. Hier begegnen sich Musikliebhaber bei klassischen Konzerten und Freunde der Malerei in Ausstellungen namhafter Künstler. Aber es ist auch ein Ort, in dem Kunst geschaffen wird.

Den Grundstein dafür legt Stephanie Reschke mit der Kinderkunstschule. In den letzten 20 Jahren hat die Kunstpädagogin mehrere Hundert Kinder zwischen fünf und 13 Jahre angeleitet, verschiedene Techniken kennenzulernen. Reschke kritisiert nicht, sondern lässt die kleinen Künstler bestimmen, wie das Bild am Ende aussehen soll. Die Resultate zeigt eine Ausstellung, die bis Sonntag, 25. Oktober, im Museum zu sehen ist. Die Arbeiten von rund zwei Dutzend Schülern stammen aus den letzten Jahren und zeigen auch Bilder, die während des monatelangen Unterrichtsausfalls während des Corona-Shutdowns entstanden und so keinen direkten Bezug zur Kinderkunstschule haben, aber trotzdem die Freude am Experimentieren mit neuen Techniken und Inhalten vermitteln.

Die Bilder der Kinder treffen in der Wechselausstellung auf Arbeiten aus dem Akt- und Portraitzeichenkurs von Christine Ludwigs, der - dies ist ein rheinisches Jubiläum - vor elf Jahren erstmals stattfand. Auch Ludwigs ist es wichtig, die Teilnehmer nicht ein „schönes Endprodukt“ schaffen, sondern sie einen individuellen Weg finden zu lassen, um Proportionen und Volumen des Körpers zweidimensional wiederzugeben. Ergänzt werden die Zeichnungen von Menschen durch Stadtansichten, die von den Kursabsolventen vor dem Museum, auf dem Marktplatz oder am Mühlengraben zu Papier gebracht wurden.

Die Kinderkunstschule findet mittwochs von 15 bis 16 und 16.30 bis 17.30 Uhr statt, der Akt- und Portraitzeichenkurs trifft sich freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr.

Foto: Zur Eröffnung der Ausstellung ließ sich Bürgermeister Franz Huhn von den jungen Künstlern ihre Werke erklären.

> Kinderkunstschule
> Akt- und Portraitzeichenkurs

Loch in einer Wand gibt den Blick auf eine Glasfassade frei
Blick in die Baustelle

Rhein Sieg Forum öffnet erstmals die Türen

Siegburg. Wie ist der Stand der Arbeiten am neuen Rhein Sieg Forum? Davon können sich Interessierte am Sonntag, 6. September, bei 45-minütigen Baustellenführungen ein eigenes Bild machen. Diese werden zwischen 11 und 15 jeweils zur vollen und halben Stunde für jeweils maximal zehn Personen angeboten. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist eine vorherige schriftliche Anmeldung bis Freitag, 4. September, mit Angabe von Namen, Adresse und gewünschter Uhrzeit an marketing@rhein-sieg-halle.de notwendig. Die Führung über die Baustelle ist nicht barrierefrei, festes Schuhwerk und das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird vorausgesetzt.

> Baustellenführung durch den Erweiterungsbau

Zehn Personen auf der Treppe vor dem Stadtmuseum, halten das Buch "800 Jahre Merten" in der Hand.
Mertener Geschichte aufgerollt

Von Kelten, Klosterfrauen und Networking im Mittelalter

Siegburg. Eine feste Identifikation mit "ihrem" Kloster zeichnet nicht nur die Siegburger aus. Die Bewohner im schönen Eitorf-Merten verspüren eine ebenso große Verbindung zum altehrwürdigen Mittelpunkt ihres Gemeinwesens. Unter Federführung von Dr. Gregor Patt verfasste ein Autorenkollektiv, zu dem Patts Frau Sarah und Vater Hans-Dieter gehörten, eine detaillierte, quellenbasierte Abhandlung zur Mertener Historie. Titel des Werks: "800 Jahre Merten/Sieg. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Kloster und Dorf". Erschienen ist die 276 Seiten starke Arbeit als Monographie Nummer 36 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis.

Woher stammt der Name Merten? Vom Mantelteiler Martin? Vom Kriegsgott Mars? Von der Märtyrerin Agnes , die dem Kloster den Namen gab? Oder hatten gar die Kelten ihre Zunge im Spiel? Für die bessere Fortbewegung im sumpfigen Siegtal konstruierten sie bereits 3.000 bis 5.000 vor Christus einen sogenannten Knüppeldamm. Die Frage nach dem Namensursprung ist nur ein Aspekt, dem die Autoren nachgehen. Sie kümmern sich ums Geld, nämlich um Kloster-Besitzungen in Neunkirchen-Seelscheid, Weinberge in Bad Honnef, um die Lebensform der Klosterfrauen, ein Weihrauchfass und einen Rechtsstreit aus dem Dorfalltag, überschrieben mit dem modernen Grundsatz: "Eltern haften für ihre Kinder". 

Der Leser erfährt außerdem, dass Networking und familiäres Vitamin B auch ohne Anwendung der Begriffe schon im Mittelalter eine Rolle spielten. Das Verwandtschaftsgeflecht derer von Merode wird mit Hilfe eines Blicks in die Adelsarchive entknotet. 

Der Mertener Geschichtsband erscheint im Rheinlandia-Verlag als Imprint des Verlags ratio-books. Für zwölf Euro ist er an der Museumskasse erhältlich. 

Foto, v.l.: Vorstellung des Buchs im Siegburger Stadtmuseum. Dr. Claudia Maria Arndt (Vorstand Geschichtsverein), Hildegard Gasper, Ehefrau des inzwischen verstorbenen Autors Dieter Siebert-Gasper, Franz König (Verlag ratio-books), Hans-Dieter Patt (Autor), Harald Uecker (Vorstand Geschichtsverein), Klaus Walterscheid (Rheinlandia-Verlag), Sarah Patt (Autorin), Franz Huhn (Vorsitzender Geschichtsverein), Jan Gerull (Geschäftsführer Geschichtsverein), Dr. Gregor Patt (Autor). 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wahlkampfkickern

Mit Fairplay und (ohne) Handschlag

Siegburg. Am Sonntag, 30. August, laden das Juze Deichhaus und das Breite Bündnis von 15 bis 18 Uhr zum „Wahlkampf mit Fairplay und (ohne) Handschlag“. Bei einem Kickerturnier treten Jugendliche und politisch Aktive in gemischten Teams gegen- und miteinander an. Spielort ist das Parkdeck 2 der Garage am Kreishaus. Anmeldungen werden heute noch per Mail an kickerturnier@kja-bonn.de angenommen, eine Mund-Nase-Bedeckung ist mitzubringen. Die drei Erstplatzieren erhalten „coole Preise“, für Jugendliche unter 16 Jahren besteht die Möglich, an einer U-16-Wahl teilzunehmen. 

Am Montag, 31. August, bleibt das Juze Deichhaus geschlossen, da an diesem Tag das Breite Bündnis ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Bürgermeisterkandidaten aus seinen Räumlichkeiten streamt.

Logo der VHS Rhein-Sieg
Excel für Kaufleute

Formeln und Funktionen

Siegburg. Arbeiten Sie im Einkauf, Vertrieb, Controlling oder Rechnungswesen? Dann werden Sie, falls Sie es noch nicht sind, Excel-Profi! Mit dem Programm berechnet man Investitionen und überwacht den Zahlungseingang, analysiert Verkaufszahlen und bewertet Lieferanten. Man kalkuliert Preise und ermittelt Provisionen, vergleicht Geschäftsbezirke und prognostiziert Gewinne. Das kaufmännische Grundwissen haben Sie, Formeln und Funktionen lernen Sie in einem am Dienstag, 8. September, beginnenden VHS-Kurs. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Excel 2016 für Kaufleute"

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Der Tag heute

Freitag, 28. August, der 241. Tag in 2020

Wetter: "Um die Zeit von Augustin, gehn die warmen Tage hin."

Sonnenuntergang: 20.24 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.41 Uhr
Mondaufgang heute: 18.13 Uhr
Monduntergang morgen: 1:59 Uhr

Heilige und Namenstage

Augustinus (354-430, Bischof, einer der großen lateinischen Kirchenlehrer, starb während der Belagerung durch den Vandalenkönig Geiserich in der nordafrikanischen Stadt Hippo, heute das algerische Annaba; Patron der Buchdrucker und Bierbrauer; Kritik an Augustinus hat vor allem dessen körper-, sinnes- und frauen- sowie judenfeindliche Haltung des Kirchenlehrers zum Gegenstand), auch: August, Auguste, Austin, Gustav, Gustel, Tina, Tino.

Geburtstage

Joseph de Montgolfier (1740-1810), französischer Erfinder, ließ mit Bruder Etienne Jacques den ersten Heißluftballon in die Höhe; Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Schriftsteller ("Die Leiden des jungen Werthers"), Dramatiker ("Götz von Berlichingen", "Faust"), Dichter ("Totentanz"), Autobiograph ("Italienreise") und Naturwissenschaftler ("Farbenlehre"); Karl Joseph Simrock (1802-1876), Bonner Dichter und Philologe, übersetzte das "Nibelungenlied"; Charles Rolls (1877-1910), britischer Rennfahrer, Flieger (1910 als erster Pilot nonstop über den Ärmelkanal und retour) und Autobauer (gründete mit Henry Royce die Rolls-Royce Ltd.); Karl Böhm (1894-1981), österreichischer Dirigent; Liam O'Flaherty (1896-1984), irischer Schriftsteller; Bruno Bettelheim (1903-1990), amerikanischer Psychologe, wanderte nach seiner Verfolgung durch die Nazis und Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald in die Staaten aus; bekannt durch sein Konzept straffreier Förderung der kindlichen Entwicklung ("Liebe allein genügt nicht", "Kinder brauchen Märchen", "Leben für Kinder"); David Soul (1946), amerikanischer Schauspieler ("Starsky and Hutch"); Shania Twain (1965), ("The Woman in Me", "Up", "I'm Gonna Getcha Good!"); Robert Hoyzer (1979), ehemaliger Zweitliga-Fußballschiedsrichter und Hauptperson im Wettskandal 2005; der Name des vom DFB lebenslang Gesperrten, für die Amateurebene aber wieder begnadigt, war zwischenzeitlich Stadien-Schimpf und -Spott für viele der Tomaten-Schiris; LeAnn Rimes (1982), amerikanische Country- und Popsängerin ("How Do I Live"; "Can't Fight the Moonlight" aus dem Film "Coyote Ugly"); Lilli Schwarzkopf (1983), Siebenkämpferin, Silber bei der Olympiade in London; Valtterie Bottas (1989), finnischer Formel-1-Rennfahrer (Mercedes), 2011 Sieger der GP3-Serie; Andreas Wellinger (1995), Skispringer, Olympiagold in der Mannschaftswertung 2014 in Sotschi, Gold und zweimal Silber in Pyeongchang 2018.

2020-08-28 Hill _zandvoort1961
Todestage

1955: Emmett Till, der Junge aus Chicago wird in Money/Mississippi nur 14-jährig bestialisch ermordet; die brutalen Täter sind Roy Bryant und sein Schwager J. W. Milam; Emmett hatte vier Tage zuvor beim Besuch seines Onkels in einem Laden Bryants Frau scherzhaft "Baby" genannt, doch Emmett war ein Schwarzer! Die beiden weißen Täter entführen ihr Opfer, schlagen es halbtot, stechen ihm ein Auge aus, schießen ihm dann in den Kopf und werfen die Leiche in den Fluss; drei Tage später kann der Tote nur mehr anhand eines Ringes identifiziert werden. Die beiden Mörder werden von einer rein weißen Rassisten-Jury freigesprochen. Bob Dylan besingt die Tragödie und den himmelschreienden Justizskandal im Song "The Death of Emmett Till"; 1985: Ruth Gordon, die amerikanische Schauspielerin ("Harold and Maude", "Rosemarys Baby") stirbt 88-jährig in Edgartown/Massachusetts; 1987: John Huston, der amerikanische Regisseur ("Der Malteser Falke", "Der Schatz der Sierra Madre") stirbt 81-jährig in Newport; 1995: Michael Ende, der Autor ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer", "Die Unendliche Geschichte") stirbt 65-jährig in Stuttgart; 2005: Hans Clarin, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Meister Eders "Pumuckl") stirbt 75-jährig in Aschau; 2005: Heinz Werner Hübner, der frühere Radio- ("Echo des Tages") und TV-("Weltspiegel")-Moderator, langjähriger WDR-Programmdirektor nach Hans Werner Höfer (mit mutigen Entscheidungen, etwa den Mehrteiler "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" gegen den verblendeten Widerstand nicht weniger ARD-Offizieller durchzusetzen), stirbt 84-jährig auf Sylt; 2008: Phil Hill, der amerikanische Rennfahrer, 1961 erster amerikanischer Formel-1-Weltmeister mit nur einem Punkt vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips, stirbt 81-jährig im kalifornischen Salinas, das Foto von Hill in seinem Ferrari nahm der Siegburger Motorsportfotograf Klaus Ridder 1961 beim GP im niederländischen Zandvoort auf; 2009: Günter Kießling, der wegen falscher Vorwürfe zu Unrecht aus der Bundeswehr entlassene General Günther Kießling ("Kießling-Affäre") stirbt 83-jährig in Rendsburg; 2017: Mireille Darc, die französische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Die Blonde von Peking", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Der Fall Serrano") stirbt 79-jährig in Paris.

Vor 170 Jahren - 28. August 1850

Richard Wagners Oper "Lohengrin" wird in Weimar uraufgeführt. Der Komponist selbst ist bei der Premiere nicht anwesend, da er zu dieser Zeit per Steckbrief als Revolutionär gesucht wird - wegen seiner wohl nicht so aktiven Beteiligung am Dresdner Maiaufstand mit Freund Gottfried Semper.

Vor 30 Jahren - 28. August 1990

Kuwait und Kambodscha: Der UN-Sicherheitsrat in New York verkündet einen Friedensplan für Kambodscha. Bis zu den freien Wahlen sieht er eine Übergangsregierung vor, die sich aus den Bürgerkriegsparteien zusammensetzt. Zuvor hatte Vietnam seine Truppen aus dem Land abgezogen, das es im Winter 1978 besetzt und damit das Steinzeit-Terrorregime der Rote Khmer beendet hatte. Unterdessen erklärt der Irak rund vier Wochen nach seinem militärischen Einmarsch Kuwait zu seiner 19. Provinz. Noch ein halbes Jahr bis zum Beginn des Golf-Kriegs.

Vor 10 Jahren - 28. August 2010

Der schwedische König Carl XVI. Gustaf eröffnet den Betrieb der Botniabahn. Die eingleisige und 190 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Västeraspby, auf halbem Weg zwischen Sundsvall und Örnsköldsvik gelegen, und Umeå überquert 140 Brücken und führt durch 25 Kilometer Tunnelstrecke.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. August 1910

Aus dem Siegburger Stadtrat, Tagesordnungspunkt 8, "Einrichtung der ganznächtigen Laternen mit Fernzündung": "Nachdem der Bürgermeister erklärt hatte, daß durch die Laternen mit Fernzündung ganz erhebliche Ersparnisse gemacht würden und über die Kosten derselben Auskunft gibt, hält es Stadtverordneter Hausen für verfrüht, Mehranschaffungen zu machen. Es sei kein so großer Vorteil für die Stadt, die Laternen-Anzünder kämen um ihren Verdienst und es sei nicht ganz sicher, ob die Apparate richtig funktionierten. Der Bürgermeister erwidert dem Vorredner, die Laternenanzünder täten es meist nur als Nebenbeschäftigung und für das richtige Arbeiten der Apparate sprächen eine ganze Reihe Zeugnisse der verschiedensten Städte. Stadtverordneter Vogelbacher will die Sache, ebenso wie die Stadtverordneten Hausen und Perz, an die Gas- und Wasserwerks-Kommission verwiesen haben, womit die Stadtverordneten-Versammlung einverstanden ist."

2020-08-28 Feuerwekrslaboratorium

Vor 110 Jahren - 28. August 1910 

Bekanntmachung: "Der nördliche Teil der Barbarossastraße (von der Steinbahn bis zum Walde) wird von Montag, den 30. d. Mts. Ab aus militärischen Gründen gesperrt. Königl. Feuerwerkslaboratorium." Foto: Königliches Feuerwerkslaboratorium im Jahre 1915 mit dem in den 1930er Jahren niedergelegten Wasserturm.

Wer sich für die Geschichte der Königlichen Werke interessiert: Im Rheinlandia-Verlag ist das maßgebliche Buch von Hans Warning zu erstehen. In der Suche "Warning" eingeben.

> "Siegburg und die Königlichen Werke"

Vor 95 Jahren - 28. August 1925

"Als Glanzpunkt der Siegburger Jahrtausendfeier beginnt morgen nachmittag der friedliche Schaufensterwettbewerb, an dem sich die sämtlichen Branchen der Geschäftswelt beteiligen. Augenblicklich sind Dekorateure, Schreiner, Anstreicher und sonstige Handwerker an der Herrichtung der Schaufenster eifrig tätig. Die in den letzten Tagen verhängten Schaufenster dürften etwas Großartiges erwarten lassen" (Siegburger Zeitung).

Vor 55 Jahren - August 1965

Eine eigene Gasheizung soll das Siegburger Hallenbad erhalten, beschließt der Stadtrat. Ursprünglich war eine gemeinsame Anlage für Bad und Jungengymnasium an der Zeithstraße beschlossen. Gasheizung sei wirtschaftlicher und entfalte bei einer künftig möglichen Beimischung von Erdgas stärkere Heizkraft.

2020-08-28 Muehlengraben

Vor 55 Jahren - August 1965

"Reinigung des Mühlengrabens: Die Schieber am Siegwehr werden geschlossen, der Mühlengraben 'abgelassen'. Früher wurde mit der Reinigung traditionell am Peter- und Paultage begonnen, heute richtet sich der Unterhaltungsverband zeitlich nach den dafür vorhandenen Arbeitskräften, was häufig zu monatelangen Verzögerungen führt." Foto: Mühlengraben um 1965.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, 53844 Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Freitag, 28. August

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288
Tenet: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Scooby: 16.30 Uhr
Paw Patrol - Mighty Pups: 17 Uhr

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere: 19.30 Uhr
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.30 Uhr
Die Boonies - Eine Bärenstarke Zeitreise: 17 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 19.45 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 17.10 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle: 17.45 Uhr
Max und die wilde 7: 16.40 Uhr
I Still Believe: 16.50 Uhr
The Witch Next Door: 19 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.